FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: SvenJust am 24 Januar 2018, 11:16:05

Titel: Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 24 Januar 2018, 11:16:05
Seit Oktober 2017 haben wir aus einem Arduino Mega, einem Touch-Display, einem LAN Shield, Temperatursensoren, Relais sowie einigen Widerständen und Optokopplern eine Steuerung für eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage aufgebaut. Die Entwicklung und Diskussion erfolgte in diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.0.html)

Zum Projekt gehört die Software für den Arduino Mega, die Dokumentation der Hardware in Form eines Schaltplanes (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Docs/circuit%20diagram/KWL-Steuerung%20f%C3%BCr%20P300.pdf), eine schriftliche Dokumentation für den Aufbau und Inbetriebnahme (Readme) (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Docs/Readme/ReadMe.pdf) und die Dokumenation der Steuerschnittstelle auf Basis von MQTT (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Docs/mqtt%20topics).

Weitere Bilder der Bedienoberfläche sind auf Github (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Screenshots) zu finden.

Platinen zum Verbinden der Sensoren mit den Arduino und den Lüftern sind auf Github verfügbar, siehe unten. Die Platinen machen ein Umstecken der Lüfteransteuerung und -stromversorgung von der Pluggit-Platine auf diese Platine möglich. Die Platine wird in einem zweiten Thread besprochen. (https://forum.fhem.de/index.php/topic,83025.0.html) Die Platine in verfügbar, wie steht hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,83025.msg907471.html#msg907471

Offen ist aktuell (14.01.2019):
- Einbau der Steuerung in ein Gehäuse

Das Projekt mit allen Dateien und der Dokumentation steht auf github unter: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system)

Das Ziel dieser Entwicklung ist es, defekte Steuerungen von Lüftungsanlagen für Wohnhäuser durch diese Eigenentwicklung zu ersetzen. Die Entwicklung des Projekt erfolgt in Freizeit als Hobby. Für die Entwicklung werden Standardbauteile verwendet. Dies sind: Arduino Mega, ein LAN-Modul, OneWire Temperatursensoren DS18B20, optional ist die Ansteuerung eines Vorheizregisters, die Ansteuerung für den Sommer-Bypass, Sensoren für CO2, VOC und Luftfeuchtigkeit sowie ein (Touch-) Grafikdisplay für die lokale Anzeige. Die Lüfter können per Optokoppler oder separaten DAC Digital Analog Converter (0-10V) angeschlossen werden. Diese Steuerung implementiert eine MQTT Schnittstelle für die Verbindung zur Haussteuerung.

Die Steuerung wurde ursprünglich für eine Pluggit P300 Anlage entwickelt, funktioniert ebenso für Pluggit P450 und viele weitere Lüftungsanlagen. Die elektrische Anpassung für unterschiedliche Lüftungsanlagen wird im Abschnitt Hardware beschrieben.

Die Steuerung implementiert die wesentlichen Funktionen zum technisch sicheren Betrieb der Lüftungsanlage. Die Frostschutzabschaltung des Zuluftventilators ist immer aktiv, eine Vereisung und damit ggfs Zerstörung des Wärmetauschers sollte damit ausgeschlossen sein. Voraussetzung ist der korrekte Anschluss der Temperatursensoren. Weiterhin ist eine Zeitsteuerung implementiert. Die Autoren dieser Software übernehmen KEINERLEI Garantie. Es werden die folgenden Sensoren/Aktoren geschaltet/ausgelesen:
Diese Steuerung stellt eine MQTT Schnittstelle zur Verfügung und kann darüber mit Automatisierungssystemen kommunizieren. Alle Topics der MQTT Schnittstelle sind in https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Docs/mqtt%20topics (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Docs/mqtt%20topics) dokumentiert.

Komfortfunktionen, wie die Regelung der Lüftungsanlage anhand eines VOC Sensors, sind nicht implementiert. Diese Regelungsaufgaben können in der übergeordneten Haussteuerung besser, weil spezifischer für den eigenen Anwendungsfall, implementiert werden. Der Autor verwendet fhem für diese Aufgaben. Die Einbindung dieser Steuerung in Fhem wird im Abschnitt 10 beschrieben. Die Messwerte der evtl. verbauten CO2 oder VOC werden per MQTT gepublishet.

Neuerungen vom 13.01.2019, SW-v0.21

Der Code und sämtliche zum Projekt gehörenden Dokumente stehen unter der GNU General Public License.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Tobias am 04 Februar 2018, 16:55:55
Hi,
ich war mal so frei und hab mir deine TGS2600 Berechnungen für meinen ESP32 in meinem Projekt (https://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.330.html) verwendet. Dazu ein paar Fragen:
Bei dir in der sensoren.ino steht

float TGS2600_RL = 1000;

Ich habe RL = 10k, muss ich also den wert auf 10000 stellen?

der ESP32 hat eine 12Bit ADC auflösung, muss ich also in der Prozedur "calcSensor_VOC" den Wert von 1024 auf 4096 stellen?

Wenn ich beides mache, bekomme ich einen ppm-Wert von zwischen 3.x - 5.x , Ist das Realistisch?

Lasse ich RL auf 1000, bekomme ich einen ppm wert um die 8000.

Was ist ein realistischer ppm-Wert?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 05 Februar 2018, 11:28:39
Hallo Tobias!

Zitat von: Tobias am 04 Februar 2018, 16:55:55
Hi,
ich war mal so frei und hab mir deine TGS2600 Berechnungen für meinen ESP32 in meinem Projekt (https://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.330.html) verwendet.
Freut mich, so ist es gedacht.

Zitat von: Tobias am 04 Februar 2018, 16:55:55
float TGS2600_RL = 1000;

Ich habe RL = 10k, muss ich also den wert auf 10000 stellen?

der ESP32 hat eine 12Bit ADC auflösung, muss ich also in der Prozedur "calcSensor_VOC" den Wert von 1024 auf 4096 stellen?

Wenn ich beides mache, bekomme ich einen ppm-Wert von zwischen 3.x - 5.x , Ist das Realistisch?

Lasse ich RL auf 1000, bekomme ich einen ppm wert um die 8000.

Was ist ein realistischer ppm-Wert?

Vorweg: Ich habe meinen Code nur an EINEM TGS2600 Sensor entwickelt und getestet. Ich habe keinen Vergleich, wie sich verschiedene TGS2600 Sensoren verhalten. Mein Sensor ist im Luftstrom der Lüftungsanlage verbaut. Mit diesem Sensor bekomme ich nach Berechnung im Sourcecode Werte zwischen 0 und 100 für den VOC (manchmal sind die VOC auch größer). Diese VOC Werte korrelieren mit dem Nutzungsverhalten, d.h. z.B. beim Kochen steigt der Wert an, ebenso treibt Deo oder frische Lackfarbe den Wert nach oben.

Die Auflösung des ESP32 muss berücksichtigt werden. Die Zeile

val =  ((float)TGS2600_RL * (1024 - valr) / valr);


müsste dann lauten:


val =  ((float)TGS2600_RL * (1024 - valr/4) / (valr/4));


Ich meine mich zu erinnern, dass ich mit dem RL Wert experimentiert habe, bis ich sinnvolle Ergebnisse 0-100 bekam...

Ich bekomme einen Verlauf, wie im beiliegenden Bild. Überschreitet der Wert des VOC Sensors tagsüber einen Wert von 60 für eine längere Zeit (1 Std), so regelt die Lüftungsanlage eine Stufe höher.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Tobias am 05 Februar 2018, 13:16:27
danke,
ich habe jetzt einen RL-Wert von 5000 genommen. Damit habe ich drußen in frischer Luft um die 1, drinnen um die 25-30.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 01 März 2018, 11:04:44
Hallo Sascha!

deine Frage habe ich aus dem geschlossenen Thread kopiert und hier beantwortet.

Zitat von: Starsurfer am 28 Februar 2018, 18:45:07
Wie hast du denn den Kamin Modus realisiert? Bzw. was passiert, wenn der Kamin an ist?
Gar nicht (ich habe keinen Kamin), und das kann bei den aktuellen Minustemperaturen SEHR gefährlich werden. Aktuell MUSST du die Lüftungsanlage ausschalten, wenn der Kamin an. Die Lüftungsanlage schaltet bei unter zwei Grad Ablufttemperatur den Zuluftlüfter aus. Damit wird nur Luft aus dem Haus gesaugt, ohne dass Luft zugeführt wird. Damit kann Kohlenmonoxid aus dem Kamin ins Haus gelangen (wirklich gefährlich, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffmonoxidintoxikation

Ich schaue mir das Thema genauer an und ergänze den Code. Kann aber ein paar Tage dauern. Bis dahin MUSST du die Anlage ausschalten, wenn der Kamin brennt und draußen Minusgrade herrschen.

Zitat von: Starsurfer am 28 Februar 2018, 18:45:07
Ich habe meine Lüftung seid 3 Tagen, mit meiner selbst gelöteten Platine im Einsatz, allerdings mit einer etwas älteren Code Version (ohne Menü). Läuft soweit alles rund.
Sehr gut, dann sollte auch die neue Software laufen. Wesentliche Ergänzungen betrafen nur noch das Display.

Zitat von: Starsurfer am 28 Februar 2018, 18:45:07
Allerdings muss ich meine 100er Rohre noch zu Ende dämmen. Raumtemperaturen liegen bei 22 Grad, es kommen aber nur 12grad in der Anlage an.
Die Temperatur an den Sensoren hängt stark von der Platzierung innerhalb der Anlage ab. Ich vermute, du hast die gleichen Positionen wie Pluggit gewählt? Ich habe meine Sensoren auch direkt neben den Pluggit Sensoren verbaut, allerdings weichen meine Messwerte auch stark von den Pluggit Werten ab. Ich vermute, Pluggit korrigiert die gemessenen Werte und rechnet die angezeigten Werte schön. Aktuelle Werte bei mir (mit Vorheizregister, welches die Außenluft von -7.2 auf -2.0 Grad aufheizt)

Außentemperatur Garten    -7.2
T1 Temperatur Außenluft   -2.0
T2 Temperatur Zuluft      16.8
T3 Temperatur Abluft      18.1
T3 Temperatur Abluft DHT  22.7
T4 Temperatur Fortluft     6.6

Die Temperatur "T3 Temperatur Abluft DHT" wird vor dem Abluftfilter gemessen, die Temperatur "T3 Temperatur Abluft" wird direkt hinter dem Filter gemessen, hier ist schon ein Unterschied von 4.6 Grad. Bei der Zuluft messe ich in den Zimmern direkt 22 Grad. Das Haus ist allerdings auch komplett auf 23 Grad aufgeheizt...

Zitat von: Starsurfer am 28 Februar 2018, 18:45:07
Ansonsten top arbeit, Sven.
Danke.

Zitat von: Starsurfer am 28 Februar 2018, 18:45:07
Momentan scheitere ich daran mir die Effizienz in Fhem anzeigen zu lassen.
Wenn ich mir den Code so anschaue, wird der Wert auch nicht per mqtt übermittelt, dies kann ich aber einfach ergänzen, ich schaue heute Abend mal.

Zitat von: Starsurfer am 28 Februar 2018, 18:45:07
Ein pca301 Zwischenstecker soll auch noch eingebaut werden um den Verbrauch zu testen und die Anlage komplett abzuschalten.
ja, betreibe ich auch so, allerdings mit Homematic Zwischenstecker.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 01 März 2018, 12:03:37
Keine Sorge, wenn der Kamin an ist, ist die Anlage aus, bin ja nicht Lebensmüde  :o
In der nähe des Kamins soll sowieso ein Kohlemonoxid Warner hin (kein Arduino, sondern was zugelassenes)
Die Frage hatte sich allerdings nicht an Dich gerichtet, ist aber nicht schlimm, wenn du das noch implementierst  ;D

Eins habe ich noch:
Bei mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fans/calculatespeed -m PID schwankt die Drehzahl deutlich hörbar. Muss das dann mal mit aktuellem Code testen.
Bei mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fans/calculatespeed -m PROP alles gleichmäßig aber mehr Umdrehungen

ZitatDie Temperatur an den Sensoren hängt stark von der Plazierung innerhalb der Anlage ab. Ich vermute, du hast die gleichen Positionen wie Pluggit gewählt? Ich habe meine Sensoren auch direkt neben den Pluggit Sensoren verbaut, allerdings weichen meine Meßwerte auch stark von den Pluggit Werten ab. Ich vermute, Pluggit korrigiert die gemessenen Werte und rechnet die angezeigten Werte schön. Aktuelle Werte bei mir (mit Vorheizregister, welches die Außenluft von -7.2 auf -2.0 Grad aufheizt)
Die Sensoren hatte ich zuerst an den von Pluggit vorgesehen Plätze, allerdings ist das mit dem 1 Meter Kabel an den Sensoren dann sehr knapp, deshalb habe ich oben an den 150er Öffnungen Löcher gebohrt und habe die Sensoren dort rein gesteckt, so das sie direkt im Luftstrom sitzen.

Sieht momentan so bei mir aus:
Temp_Abluft:         9.50
Temp_Aussenluft:  1.00
Temp_Fortluft: -127.00 (Sensor defekt)
Temp_Zuluft: 7.50

ZitatWenn ich mir den Code so anschaue, wird der Wert auch nicht per mqtt übermittelt, dies kann ich aber einfach ergänzen, ich schaue heute Abend mal.
Das wäre cool.

Ein Vorheizregister werde ich wohl auch noch nachrüsten, habe da schon eins ins Auge gefasst.

Die Bypassklappe kennt im Moment nur Auf/Zu, wenn ich den Code richtig verstanden habe?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 01 März 2018, 20:11:13
Zitat von: Starsurfer am 01 März 2018, 12:03:37
In der nähe des Kamins soll sowieso ein Kohlemonoxid Warner hin (kein Arduino, sondern was zugelassenes)
Sehr gut!

Pluggit geht wie folgt vor: Wenn der Feuerstättenmodus in der Anlage aktiviert ist, schaltet die Anlage im Frostschutzprogramm für 4 Stunden ab, anstatt nur den Zuluftventilator auszuschalten.

Zitat von: Starsurfer am 01 März 2018, 12:03:37
Eins habe ich noch:
Bei mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fans/calculatespeed -m PID schwankt die Drehzahl deutlich hörbar. Muss das dann mal mit aktuellem Code testen.
Bei mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fans/calculatespeed -m PROP alles gleichmäßig aber mehr Umdrehungen

Hast Du den folgenden Befehl bei der Inbetriebnahme ausgeführt? Danach sollten die PWM Werte für die unterschiedlichen Drehzahlen für den Betrieb im PROP Modus korrekt eingestellt sein. Wenn nicht, dann bitte nachholen.

mosquitto_pub -t d15/set/kwl/calibratefans -m YES


mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fans/calculatespeed -m PROP sollte anschliessend die gleichen Drehzahlen wie PID bringen, aber konstant.

Der Wirkungsgrad wird in fhem mit dem mqtt-Topic d15/state/kwl/effiencyKwl übertragen.

In den Code sind noch einige Korrekturen eingeflossen, die aber nur die Anzeige betreffen. Der aktualisierte Code liegt auf github.

Zitat von: Starsurfer am 01 März 2018, 12:03:37
Die Bypassklappe kennt im Moment nur Auf/Zu, wenn ich den Code richtig verstanden habe?
Soweit mir bekannt, kann die Bypassklappe aufgrund der verbauten Hardware nur die Positionen offen oder geschlossen anfahren, Zwischenpositionen sind nicht möglich.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 06 März 2018, 20:25:53
Hallo!

Es steht eine neue Version (V0.14) bei https://github.com/svenjust/room-ventilation-system online.

Zitat von: SvenJust am 01 März 2018, 20:11:13
Pluggit geht wie folgt vor: Wenn der Feuerstättenmodus in der Anlage aktiviert ist, schaltet die Anlage im Frostschutzprogramm für 4 Stunden ab, anstatt nur den Zuluftventilator auszuschalten.

Die gesamte Frostschutzsteuerung ist überarbeitet und vom Code wesentlich vereinfacht und verständlicher. Die Funktion loopAntiFreezeCheck prüft regelmäßig für den aktuellen Status, ob Bedingungen erfüllt sind, um in einen neuen Status zu wechseln. Wenn ja, wird in den neuen Status gewechselt. Es gibt die Stati: antifreezeOff, antifreezePreheater, antifreezeZuluftOff und antifreezeFireplace. Die jeweiligen Aktionen der Stati werden in der Funktion DoActionAntiFreezeState ausgeführt. Unter der folgenden Url https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/38401245a0eb0c4b234efeab530aeb4bdb1f8017/Docs/Programming/Zustands%C3%A4nderung%20Antifreeze.jpg gibt es eine Skizze der Zustandmaschine für die AntiFreezeSchaltung.

Der Feuerstättenmodus wird mit dem folgenden mqtt Kommando eingeschaltet:

mosquitto_pub -t d15/set/kwl/heatingapp/combinedUse -m YES
, ausschalten mit NO.

Wenn im Feuerstättenmodus die Antifrostschaltung aktiviert wird, wird zuerst versucht mittels Vorheizregister die Außenlufttemperatur zu erhöhen. Wenn die Fortlufttemperatur nach 10 Minuten nicht über der TEMP4_Fortluft <= antifreezeTemp liegt, wird im Feuerstättenmodus der Zu- und Abluftventilator ausgeschaltet. Diese werden erst nach vier Stunden wieder eingeschaltet. Nur ein Neustart der Steuerung kann die Ventilatoren vorher wieder aktiveren. Der Feuerstättenmodus wird im EEPROM gespeichert. Beim Booten wird als zweite Meldung "...System mit Feuerstaettenbetrieb" angezeigt. Antifreeze ohne Feuerstättenmodus ist wie bisher.

//Edit: Die Dokumentation ist auch entsprechend ergänzt: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Docs/Readme/ReadMe.pdf

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 07 März 2018, 15:52:38
Sehr schön, werde ich nächste Woche mal testen, muss mir aber erst noch mal eine andere Platine zusammen löten mit allen Anschlüssen drauf.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 08 März 2018, 15:22:55
Moin,
habe heute zeit gehabt, die Platine neu zu löten und habe diese gleich mal mit der neuen Version getestet.
Dazu habe ich ein paar Fragen.
Hast Du irgend etwas an der Berechnung der Drehzahl geändert? Mir werden Drehzahlen bis über 5000 Umdrehungen angezeigt.
Ausserdem schwanken diese sehr stark auf der Anzeige (400-500 U). Gefühlt und hörbar sind diese Schwankungen aber nicht.
Habe diese Befehle ausgeführt:
root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fan1/standardspeed -m 1550     
root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fan2/standardspeed -m 1550     
root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/lueftungsstufe -m 1 

Anzeige Drehzahl:
Fan1Speed 4063
Fan2Speed 3459

Was genau passiert bei der Kalibrierung, bzw danach und wie lange braucht diese ungefähr?

Gruß Sascha
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 08 März 2018, 16:38:05
Hallo Sascha!

Zitat von: Starsurfer am 08 März 2018, 15:22:55
habe heute zeit gehabt, die Platine neu zu löten und habe diese gleich mal mit der neuen Version getestet.
Dazu habe ich ein paar Fragen.
Hast Du irgend etwas an der Berechnung der Drehzahl geändert? Mir werden Drehzahlen bis über 5000 Umdrehungen angezeigt.
Ausserdem schwanken diese sehr stark auf der Anzeige (400-500 U). Gefühlt und hörbar sind diese Schwankungen aber nicht.

Der Code für die Drehzahlberechnung ist seit den Anfangstagen gleich geblieben. Deine Schilderung kann ich aber aus Erfahrung bestätigen. Bei mir wurde dies immer durch
a) eine nicht saubere 5V-Spannung für die Schaltung oder
b) elektrische Einstreuung auf den Tacholeitungen oder
c) Fehler bei Verkabelung der Masseleitung von Lüfter
hervorgerufen.

Ich würde überprüfen:
a) alte Softwareversion installieren
b) Netzteil für Schaltung - vielleicht neu?
c) Verkabelung/Lötung der Platine überprüfen


Zitat von: Starsurfer am 08 März 2018, 15:22:55
Habe diese Befehle ausgeführt:
root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fan1/standardspeed -m 1550     
root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fan2/standardspeed -m 1550     
root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/lueftungsstufe -m 1 

Anzeige Drehzahl:
Fan1Speed 4063
Fan2Speed 3459

Was genau passiert bei der Kalibrierung, bzw danach und wie lange braucht diese ungefähr?

Bei der Kalibrierung wird für jede Lüftungsstufe und jeden Lüfter per PID Regler versucht, die erforderliche Drehzahl zu erreichen. Die Drehzahl wird per Tachosignal des Lüfters gemessen. Es werden für jede Lüftungsstufe 30 PWM Werte zwischengespeichert, bei denen die Istdrehzahl weniger als 10 U/min von der Solldrehzahl abweicht. Wenn die 30 PWM Werte gemessen wurden, wird der Mittelwert gebildet und im EEPROM gespeichert. Anschließend werden die Werte für die nächste Lüftungsstufe ermittelt.

Wenn bei Dir falsche Drehzahlen angezeigt werden, kann die Kalibrierung nicht funktionieren. Die korrekte Drehzahlermittlung ist Voraussetzung der Kalibrierung.

Die Kalibrierung bricht nach 10 Minuten ab, siehe https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/cee5d365790ac40b58ebf9f962971649728e9288/Sourcecode/KWLctl/FanCalibration.ino#L40 die Mindestzeit liegt bei etwa 2 Minuten (Drei Lüfterstufen und 30 Sekunden jede Stufe plus Zeit zum Erreichen der jeweiligen Drehzahl. Im Display wird unten während der Kalibrierung eine Meldung angezeigt, wenn keine Fehlermeldung vorliegt.

Viel Erfolg bei der Suche

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 08 März 2018, 18:20:53
Moin,
habe jetzt noch mal alles nachgelötet und die Masse noch mal direkt an Masse gelötet, aber keine Änderung.
Netzteil getauscht, auch keine Änderung.
Software bekomme ich heute nicht mehr geändert, muss ich mal die Tage machen.
Tacholeitungen sollten eigentlich auch keine Störungen abbekommen können,
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 08 März 2018, 19:15:38
Pin Belegung fällt mir noch ein. Hattest Du die bei Dir geändert?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 08 März 2018, 20:07:51
Nein habe alles nach dem aktuellen PDF verkabelt. Wenn ich Mal ein bisschen Zeit habe, gehe ich mit dem Multimeter noch mal auf die Suche.
Ansonsten warte ich auf die PCB Platine oder nehme feste pwm Werte um die Anlage auf kleinster Stufe laufen zu lassen.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 09 März 2018, 09:00:32
Zitat von: Starsurfer am 09 März 2018, 07:39:16
Anbei Mal mein neuer Entwurf einer selbst gelöteten Platine.

Ich beziehe mich auf den obigen Post (https://forum.fhem.de/index.php/topic,83025.msg778489.html#msg778489). Wenn ich die Platine richtig lese, hast Du die Pins 2 und 3 vom Lüfter mit 1 und 2 von der Platine (also Optokoppler) verschraubt/angeschlossen? Pin 1 und 4 vom Lüfter demnach mit Pin 3 und 4 der Platine? Korrekt?

Ich sehe eine gemeinsame (serielle) Masseleitung für alle Anschlüsse. Die Anschlüsse für die Lüfter sind am Ende der seriellen Leitung. Die Anschüsse für die Lüfter, also in Deiner Platine Pin 3, würde ich sternförmig mit einem Massepunkt zum Arduino verkabeln oder das Ende der Masseleitung nochmals an einen Massepunkt vom Arduino anlöten. Meine Steckbrettschaltung ist "sternförmig", also einen gemeinsamen Massepunkt bzw. Masseschiene aufgebaut. Evtl. einen kleinen Kondensator (wenige nF) zwischen Tacholeitung in Masse anschließen (sollte aber eigentlich bei sauberer Kabelführung nicht notwendig sein).
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 09 März 2018, 10:06:13
Die Masseleitung habe ich mittlerweile schon getrennt und für Lüfter und Temperatur Sensoren jeweils eine eigene Masseleitung.
Die Anschlüsse sollten so sein, kann ich aber erst heute Abend nachschauen.
Wegen Kondensator muss ich Mal in meine bastelkiste schauen.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 09 März 2018, 17:40:22
So ich glaube ich habe zumindest ein Fehler gefunden gehabt. Irgendwie muss beim loten die Brücke der Masseleitung an den Optokopplern zu heiß geworden sein und hat mit den Widerständen eine Gemeinschaft gebildet. Hat aber auch nichts gebracht, Tachowerte waren trotzdem zu hoch. Ich habe mit verschiedenen Kondensatoren versucht, hat auch alles nichts geholfen.
Ich habe es dann mal mit einem 10K Ohm Widerstand zwischen 10V und Tacho ausprobiert, hatte ich irgendwo gelesen und siehe da, die Tachowerte scheinen jetzt zu stimmen und sind wesentlich stabiler.
Momentan läuft die Kalibrierung durch, diesmal auch hörbar.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 09 März 2018, 19:14:57
Ok ich gebe gleich auf, irgendwas passt da immer noch nicht.
Stufe 1: circa 1900/U
Stufe 2: circa 2500/U
Stufe 3: circa 2800/U

Läuft Momentan mit d15/set/kwl/fans/calculatespeed -m PROP
Die Drehzahlen sind bei PID aber ungefähr gleich.

Auch eine Eingabe von:

root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fan1/standardspeed -m 1250
root@cubietruck:~# mosquitto_pub -t d15/set/kwl/fan2/standardspeed -m 1250

scheint keine Auswirkung zu haben.

Stufe 1 finde ich definitiv zu hoch. Kann ich die Drehzahlen auch irgendwie manuell hinterlegen?
Z.B
Stufe 1: 1200
Stufe 2: 1600
Stufe 3: 3000

Wie sind den die originalen Drehzahlen?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 10 März 2018, 09:54:38
Es ist schwer konkret zu helfen, da so wenig von Deinem aktuellen Aufbau bekannt ist, liste doch bitte kurz die aktuellen Aufbau auf und mach doch bitte ein/mehrere Fotos.

Besonderes Interesse: LAN-Shield (welches), Display (welches), Relais-Shield (welches), Netzteil (welches, Name, Spannung, Strom), verbundene Sensoren (welche). Wie werden der Arduino und wie die anderen Komponenten mit Strom versorgt? Welches Eingangsspannung soll das Netzteil liefern und welche Spannung misst du mit und ohne Belastung/Schaltung am Netzteil? Welchen Strom misst du auf der Niedervoltschiene bei der Versorgung der ganzen Komponenten?

Ich meine mich zu erinnern, dass Du kein Oszilloskop hast? Falls doch, wie sieht das Tachosignal aus?

Du kannst alle Drehzahlen im Programmcode einstellen, siehe folgende Zeilen https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/cee5d365790ac40b58ebf9f962971649728e9288/Sourcecode/KWLctl/KWLctl.ino#L124
Nach dem Einstellen von neuen Werten muss ein FactoryReset ausgeführt werden, dazu in der Zeile https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/cee5d365790ac40b58ebf9f962971649728e9288/Sourcecode/KWLctl/KWLctl.ino#L139 true einstellen oder per mqtt Befehl senden: mosquitto_pub -t d15/set/kwl/resetAll_IKNOWWHATIMDOING -m YES

Die Originaldrehzahlen sind 1550 für beide Lüfter, bei mir sind 1450 für L1 und 1100 für L2, steht aber auch im genannten Code.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 10 März 2018, 12:54:28
Danke, habe das jetzt noch einmal in der von dir genannten Reihenfolge gemacht und jetzt habe ich die Drehzahlen, wie ich sie haben möchte :-)
Mir war nicht bewußt, das ich diese Zeile dafür anpassen muss:
double   defStandardKwlModeFactor[defStandardModeCnt] = {0, 0.4, 1, 1.3};

Die Komponenten sind die gleichen wie bei dir, nur ist mein Lan Shield blau.
Wie gesagt, jetzt funktioniert es so wie ich möchte.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 14 März 2018, 10:05:45
Es gab Fehler beim Schalten des Sommer-Bypasses, diese sind in der jetzt online stehenden Version V0.15 korrigiert, https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/commit/c62b2b7321b782e56975dd1c9e47d99340bfef82

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: kabelschnürschuh am 10 April 2018, 17:58:53
Hallo Sven,
vorab erstmal vielen Dank für tolle Arbeit!

Ich bin gerade dabei, deine Steuerung für meine Avent P300 nachzubauen, da sich dort ebenfalls die Platine verabschiedet hat. Die Schaltung habe ich mittlerweile größtenteils begriffen.
Was mir jetzt noch Fragen aufwirft, ist die Beschaltung der Relais für die Lüfter bzw Bypass:
Bei meinen Relais (4fach Relaiskarte) habe ich im ungeschalteten Zustand Durchgang vom mittleren zum 'rechten' Anschluß. Sobald das Relais geschaltet ist, vom mittleren zum 'linken' Anschluß. D.h. wenn ich es wie auf deinem Schaltplan verkabele, habe ich in keinem Schaltzustand  Durchgang vom 'Bypass-Power-Relais' über die Brücke zum 'Bypass-Richtungs-Relais'

Ich bitte leihweise um eine Kneifzange, um das Brett von meinem Kopf zu entfernen, danke
bg Hauke
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 11 April 2018, 09:16:01
Hallo Hauke!

Zitat von: kabelschnürschuh am 10 April 2018, 17:58:53
Hallo Sven,
vorab erstmal vielen Dank für tolle Arbeit!
Danke.

Zitat von: kabelschnürschuh am 10 April 2018, 17:58:53
Bei meinen Relais (4fach Relaiskarte) habe ich im ungeschalteten Zustand Durchgang vom mittleren zum 'rechten' Anschluß. Sobald das Relais geschaltet ist, vom mittleren zum 'linken' Anschluß.

Für das Bypass-Power-Relais führst Du die 230V-AC-Spannung über den mittleren Anschluss zu. Den linken Anschluss (Bypass-Power-Relais) verbindest Du mit dem mittleren Anschluss des Richtungsrelais. Der linke Anschluss des Richtungsrelais steuert dann Bypass-Zu, der rechte Anschluss Bypass-Auf.

Viel Spaß und viel Erfolg.

Viele Grüße
Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: kabelschnürschuh am 11 April 2018, 19:23:06
Vielen Dank! Hatte es mir fast schon so gedacht. Allerdings scheint der Bypassmotor ebenfalls den Geist aufgegeben zu haben: Kein Pieps sagt das Ding. Beschaltung laut Datenblatt (http://www.belimo.ch/pdf/d/CM230-L_datasheet_de-ch.pdf (http://www.belimo.ch/pdf/d/CM230-L_datasheet_de-ch.pdf)) ist korrekt, Spannung liegt an. Mit folgendem Testprogramm tat sich nichts.

const int bypasspower = 40;
const int bypassdir = 41;
const int fan1 = 42;
const int fan2 = 43;

#define RELAY_ON   LOW
#define RELAY_OFF  HIGH
#include <SPI.h>
void setup() {
  pinMode(bypasspower, OUTPUT); // Den PWM PIN "relaisPin" als Ausgangssignal setzen.
  pinMode(bypassdir, OUTPUT);
  pinMode(fan1, OUTPUT);
  pinMode(fan2, OUTPUT);


Serial.begin(57600);
while (!Serial) {
    ; // wait for serial port to connect. Needed for native USB port only
  }
 
}
void loop() {
  digitalWrite(bypasspower, RELAY_OFF);
  digitalWrite(bypassdir, RELAY_OFF);
  digitalWrite(fan1, RELAY_OFF);
  digitalWrite(fan2, RELAY_OFF);
  delay(5000);
 
  digitalWrite(bypasspower, RELAY_ON);
  delay(500);
  Serial.println("Bypass Power: ON");
  // Serial.println(RELAY_ON);
  digitalWrite(bypassdir, RELAY_ON);
  Serial.println("Bypass Direction: CLOSE");
  delay(50000);
 
  digitalWrite(bypassdir, RELAY_OFF);
  Serial.println("Bypass Direction: OPEN");
  delay(50000);
 
  digitalWrite(bypasspower, RELAY_OFF);
  Serial.println("Bypass Power: OFF");
  delay(2000);
 
  digitalWrite(fan1, RELAY_ON);
  Serial.println("Fan 1: ON");
  delay(500);
  digitalWrite(fan1, RELAY_OFF);
  Serial.println("Fan 1: OFF");
  delay(1000);
 
  digitalWrite(fan2, RELAY_ON);
  Serial.println("Fan 2: ON");
  delay(500);
  digitalWrite(fan2, RELAY_OFF);
  Serial.println("Fan 2: OFF");
  delay(1000);
}


Neuer Motor ist bestellt (70€), Bezugsquelle verlinke ich bei Bedarf gerne nach.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 22 April 2018, 21:46:04
Moin,
wollte mal kurz eine Rückmeldung geben.
Habe die Steuerung jetzt seid knapp 5 Wochen im realen Einsatz und was soll ich sagen, sie läuft 1A.
Danke noch einmal Sven, für deine tolle Arbeit :-)

Momentan habe ich die Bypassklappe noch nicht eingebaut und wir hatten ja jetzt schon ein paar ordentlich warme Tage und die Erhitzung des Hauses hält sich in Grenzen.
Eventuell werde ich die Anlage bei über 24 Grad Zuluft, die Anlage ausschalte, mal sehen.
Ansonsten alles Top
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 23 April 2018, 08:27:34
Zitat von: Starsurfer am 22 April 2018, 21:46:04
Habe die Steuerung jetzt seid knapp 5 Wochen im realen Einsatz und was soll ich sagen, sie läuft 1A.

Hallo Sascha,

danke für die Rückmeldung, freut mich zu hören, dass es so problemlos funktioniert.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: kabelschnürschuh am 07 Mai 2018, 00:49:50
Hi,
auch von mir nochmal meinen herzlichsten Dank an alle Mitwirkenden!
Der neue Bypass-Motor ist eingebaut und die Steuerung des "Avenduinos 300" insgesamt funktioniert 1A! Von meiner, mit dem Dachrinnenlötkolben geklöppelten, Lochrasterplatine V1.0 stelle ich bald nochmal ein paar Fotos rein... aber erst wenn die ordentlich gebastelte V2.0 fertig ist. ;-)

Die Steuerung habe ich noch insofern angepasst, dass ich den TFT- und DAC-Teil rausgenommen habe, da ich kein TFT habe und nicht vorhabe ein Vorheizregister einzubauen, also reichen da die Optokoppler. Die Anzeige und Steuerung läuft bei mir über Raspberry und OpenHAB.

lg
Hauke
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 07 Mai 2018, 10:17:33
Hallo Hauke!

Zitat von: kabelschnürschuh am 07 Mai 2018, 00:49:50
Lochrasterplatine V1.0 stelle ich bald nochmal ein paar Fotos rein... aber erst wenn die ordentlich gebastelte V2.0 fertig ist. ;-)
Bilder sind immer klasse und erleichtern anderen Nutzern den Zugang zum Nachbau.


Zitat von: kabelschnürschuh am 07 Mai 2018, 00:49:50
Die Steuerung habe ich noch insofern angepasst, dass ich den TFT- und DAC-Teil rausgenommen habe, da ich kein TFT habe und nicht vorhabe ein Vorheizregister einzubauen, also reichen da die Optokoppler.
Sehr gut, die Steuerung auf dem Arduino ist auch entsprechend entwickelt worden, so dass die Steuerung auch ohne TFT-Display und DAC funktioniert.

Zitat von: kabelschnürschuh am 07 Mai 2018, 00:49:50
Die Anzeige und Steuerung läuft bei mir über Raspberry und OpenHAB.

Die Visualisierung mittels OpenHAB hört sich interessant an. Falls Du in dem OpenHAB-Forum etwas dazu gezeigt hast, wäre der Link interessant.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: arnoldluk am 08 Juli 2018, 22:11:48
Hallo Sven,

Vorab, danke für die tolle Steuerung die du hier entwickelt hast.

Habe mir eine gebrauchte Helios KWL 300 gekauft die ich bei mir installieren möchte.
Da ich die Anlage auch über FHEM steuern möchte habe ich mich entschieden deine Steuerung dafür einzusetzten.
Habe deine Steuerung aufgebaut, und es funktioniert soweit auch alles super. Anbindung an FHEM über MQTT funtioniert auch.
Habe auch einen VOC Sensor TGS2600 mit angeschlossen, Auf dem Touchscreen bekomme ich den Wert angezeigt, wird aber nicht über MQTT gepublisht.
Im sourcecode mqtt_send.ino ist TOPICKwlVOCAbluft nicht vorhanden.
Habe ich da ein Denkfehler oder muss ich da noch was einstellen damit ich den VOC Wert über MQTT übermittelt bekomme?

Danke!
LG Arnold


Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 09 Juli 2018, 09:17:26
Hallo Arnold!

Zitat von: arnoldluk am 08 Juli 2018, 22:11:48
Vorab, danke für die tolle Steuerung die du hier entwickelt hast.
Danke,  :)

Zitat von: arnoldluk am 08 Juli 2018, 22:11:48
Habe auch einen VOC Sensor TGS2600 mit angeschlossen, Auf dem Touchscreen bekomme ich den Wert angezeigt, wird aber nicht über MQTT gepublisht.

Das Publishen des VOC Wertes ist in der Tat in der Version https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/commit/c62b2b7321b782e56975dd1c9e47d99340bfef82 nicht implementiert, ich habe es bei mir lokal aber ergänzt und werde den Code heute Abend am Gerät testen und die Änderungen bei github hochladen. Ich melde mich dann hier nochmals...

Danke für die Rückmeldung.

Viele Grüße
Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 09 Juli 2018, 20:06:37
Hallo!

Auf github liegt eine fehlerkorrigierte Version der Steuerung. Jetzt werden der CO2 und VOC Wert regelmäßig per Mqtt übertragen. Die Versionsnummer auf dem Display ist auf v0.16 hochgezählt.

https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/v0.16

VG Sven

Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 19 Juli 2018, 07:35:31
Moin,
mal wieder eine kleine Rückmeldung. Die Anlage läuft immer noch zufriedenstellend, allerdings ist der Einsatz eines TFT nicht optimal. Bei mir haben sich mittlerweile die Texte, die sich selten ändern ins Display gebrannt  ;D
Ich bin außerdem am überlegen, die Steuerung auf einen nodemcu umzubauen.
Grüße Sascha
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 19 Juli 2018, 09:12:08
Hallo Sascha!

Zitat von: Starsurfer am 19 Juli 2018, 07:35:31
Bei mir haben sich mittlerweile die Texte, die sich selten ändern ins Display gebrannt  ;D
Das schreit nach einem Bildschirmschoner  ::). Die Beleuchtung des Displays lässt sich mit Software leider nicht anpassen (hat aber auch nichts mit dem Einbrennen zu tun). Den Inhalt könnte man vom Display nehmen oder nach festen Zeiten invertieren, quasi ein Negativ anzeigen. Bei Berührung des Touch könnte die normale Anzeige wieder kommen. Ich schaue mir das bei Gelegenheit mal an.

Wie stark ist denn der Einbrenneffekt? Kannst Du ein Foto machen?

Zitat von: Starsurfer am 19 Juli 2018, 07:35:31
Ich bin außerdem am überlegen, die Steuerung auf einen nodemcu umzubauen.
Das hört sich interessant an. Aktuell ist ein weiterer Mitstreiter dabei, den aktuellen Code umzubauen und zu modularisieren. Bevor Du den Code auf einen nodemcu portierst, könnte eine Absprache sinnvoll sein. Aktuell sind aber noch keine neuen Funktionen implementiert. Wenn Du möchtest, kann ich Dir per PN das Repository mit dem aktuellen Code nennen.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 19 Juli 2018, 09:54:19
Foto kann ich bei Gelegenheit mal machen, bin aber zur Zeit im Urlaub. Wenn du mir das schicken könntest, wäre das super, man muss das Rad ja nicht doppelt erfinden.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 22 Juli 2018, 15:45:51
Hi,

Zitat von: SvenJust am 19 Juli 2018, 09:12:08
Das hört sich interessant an. Aktuell ist ein weiterer Mitstreiter dabei, den aktuellen Code umzubauen und zu modularisieren. Bevor Du den Code auf einen nodemcu portierst, könnte eine Absprache sinnvoll sein. Aktuell sind aber noch keine neuen Funktionen implementiert. Wenn Du möchtest, kann ich Dir per PN das Repository mit dem aktuellen Code nennen.

Ich nehme an, dabei meinte Sven mich. Die Repository mit momentan funktionierendem Code ist hier: https://github.com/schreter/room-ventilation-system/tree/develop (Fork von Sven's Repo, mit dem Umbau/Modularisierung). Ich habe dort ebenfalls die Kommunikation des VOC Sensors eingebaut, da sie fehlte.

Gerade bin ich dabei, TFT Modul noch etwas umzubauen. Es wird allerdings dauern, da ich ab 27. für drei Wochen im Urlaub bin. Das mit Hintergrundbeleuchtung, könnte man es vielleicht irgendwie bastelmäßig von aussen ansteuern (z.B., extra Pin löten oder so)? Meins ist auch immer sehr hell und es wird vor allem heiss. Einbrennen sollten sich TFTs eigentlich nicht.

In dem Code ist ausser Refactoring, diversen Verbesserungen, Compilerwarnungen fixen, Watchdog um im Fall des Falles die Anlage durchzustarten, usw., bisher nur eine grosse neue Feature implementiert - der ProgramManager um die Zeitprogrammierung zu ermöglichen (Docs sind ebenfalls in dem Repo). Ich bastle noch an dem letzten Feature für ProgramManager um die Urlaubsprogrammierung zu erleichtern. Die Zeit wird dabei von NTP Server geholt (ebenfalls schon drin). Das Ganze läuft bei mir schon seit ca. 2 Wochen zuverlässig, der neueste Stand seit gestern.

Und, man kann auch per UserConfig entscheiden, ob die Werte in MQTT Broker retained werden oder nicht (aber das ist für FHEM und andere Automatisierungssysteme eher weniger relevant). Ich nutze es um die Werte schön in einem App auf dem Telefon anzuzeigen und die Lüftungsstufe von dort aus steuern zu können.

Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 23 Juli 2018, 15:06:11
Hallo!

Zitat von: schreter am 22 Juli 2018, 15:45:51
Ich nehme an, dabei meinte Sven mich.

Korrekt und willkommen im Forum :)

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 28 September 2018, 00:19:43
Hi,

FYI, ich habe das Refactoring grossteils abgeschlossen und das aktuelle Stand der Software ist unter https://github.com/schreter/room-ventilation-system zu finden (master und develop Branch, momentan beide gleich). Da sind auch einige Screenshots von TFT Display der Steuerung. Alle Änderungen von Sven's master Branch sind da auch integriert.

Zusätzlich gibt es da einiges Neues, z.B. Programmmanager, um mehrere Sätze an Zeitprogrammen zu definieren (z.B., normal/Urlaub). Zeit wird von NTP Server synchronisiert. Die meisten Einstellungen kann man jetzt auch über TFT machen. Und generell, TFT Anzeige ist überarbeitet, um die Messwerte alle auf Hauptbildschirm grafisch zu zeigen. Nach 5m Timeout wird das Display schwarz geschaltet (leider kann man nicht die Hintergrundbeleuchtung ausschalten).

Ich habe auch Watchdog Timer eingebaut. Falls die Steuerung sich aus irgendwelchen Grund aufhängen sollte, wird sie einfach neu gestartet (und Crashreport in EEPROM gespeichert, den man dann per MQTT lesen kann).

Intern sind die Regeln für die Steuerung der Ventilatoren und Bypasses gleich geblieben (nur mit Zusatz des Programmmanagers).

Also, falls jemand testen möchte, nur zu. Bei mir läuft die neueste Version ohne TFT Änderungen seit mehr als 1 Monat problemlos, mit TFT Refactoring seit ein paar Tagen.

Noch eine Kleinigkeit: ich habe bei mir das Auslesen des DHT Sensors korrigiert. Die Originallib hat ein 250ms + 20ms Delay, was um Größenordnungen mehr ist als notwendig. Ich habe es bei mir in DHT::read() runtergesetzt auf 5ms und 2ms, was immer noch reichlich über Minimalanforderungen des DHT Sensors liegt und trotzdem sicher funktioniert.

Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 09:31:13
Hi,

ich bin gerade dabei, mein Pluggit-Anlage (P300) auf die neue Steuerung umzurüsten. Erst einmal vielen Dank an alle, die das Projekt vorangetrieben haben!

Meine Hardware sieht etwas anders aus, da ich die Steuerung ohne TFT im inneren des Gerätes betreiben will. Anbei ein paar Fotos meiner zwei Platinen (1x für 220V->12V/5V plus Lüfter/Bypass-Anschluss, 1x für den Arduino für Signaleingänge und Relaisausgänge). Ich habe auch einen Anschluss für die Drucksensoren vorgesehen und getestet. Die Software von Ivan läuft mit ein paar Änderungen (Drucksensoren hinzugefügt, TFT per ifdef "entfernt"). Frage: Soll ich diese Änderungen als Pull Request bereitstellen?

Vor dem Einbau habe ich noch eine grundlegende Frage zu  Positionierung und Einbau der Temperatursensoren: In meinem Gerät sind die Kabel im hinteren Teil verlegt, an den man nur mit Verrenkungen herankommt. Habt ihr die Kabel ohne Abbau der Rückwand dort entlang verlegt und durch die Tüllen der vorhandenen Sensoren mit durchgeführt? Scheint für mich ziemlich schwierig zu werden. Oder gibt einen einfacheren Weg, den ich wegen Betriebsblindheit nur nicht sehe?

Torsten
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 22 Oktober 2018, 10:23:44
Hallo Torsten!

Zitat von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 09:31:13
Anbei ein paar Fotos meiner zwei Platinen (1x für 220V->12V/5V plus Lüfter/Bypass-Anschluss, 1x für den Arduino für Signaleingänge und Relaisausgänge).
Die Fotos von Deinem Aufbau sehen sehr interessant aus. Kannst Du für Deine Platinen den Schaltplan und die Gerber-Files hier bereitstellen?

Zitat von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 09:31:13
Hi,
Ich habe auch einen Anschluss für die Drucksensoren vorgesehen und getestet.
Welche Drucksensoren hast Du verwendet?

Zitat von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 09:31:13
Oder gibt einen einfacheren Weg, den ich wegen Betriebsblindheit nur nicht sehe?
Ich habe Löcher an geeignete Stellen gebohrt und die Temperatursensoren in die Nähe der vorhandenen Sensoren gebaut, es schien mir einfacher.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 11:11:05
Hallo Sven,

Schaltplan, Platinenentwurf und Gerber-Dateien werde ich bei Github einstellen. Wobei noch ein paar kleinere Änderungen notwendig sind (z.B. sind die von mir vorgesehenen I2C-Pins durch das Ethernet-Shield nicht zugänglich, mancher Bestückungsaufdruck ist durch die verwendeten Buchsen tlw. verdeckt und die Löcher für den AC/DC-Wandler für 12V musste ich etwas aufbohren). Ich habe auch noch einige der Platinen, falls jemand trotzdem Interesse hat...

Die Drucksensoren sind die Originalsensoren der Anlage, über einen einfachen Spannungsteiler (der die Messwerte aber etwas verfälscht) sind die Werte in den Bereich 1..5V herunterskaliert.

Zu den Sensoren: Hast du neue Tüllen eingezogen oder die Sensoren eingeklebt? Und die Kabel hinten lang ziehen können?

Grüße,
Torsten
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 22 Oktober 2018, 11:44:50
Zitat von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 11:11:05
Ich habe auch noch einige der Platinen, falls jemand trotzdem Interesse hat...
Ich habe Interesse...


Zitat von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 11:11:05
Hast du neue Tüllen eingezogen oder die Sensoren eingeklebt?
Ich habe Löcher gebohrt, Gummitüllen eingesteckt und anschließend die Sensoren eingeschoben. Heute Abend kann ich Fotos hochladen.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 11:55:03
Zitat von: SvenJust am 22 Oktober 2018, 11:44:50
Ich habe Interesse...

Sehr schön. Ich habe auch noch ein paar Bauteile, die verbaut sind, für die übrigen Platinen da (Sammelbestellungen eben...). Ich suche das mal raus und stelle es in den Thread.

Zitat von: SvenJust am 22 Oktober 2018, 11:44:50
Ich habe Löcher gebohrt, Gummitüllen eingesteckt und anschließend die Sensoren eingeschoben. Heute Abend kann ich Fotos hochladen.

Ein paar Fotos wären wirklich hilfreich, Danke schon mal!

Torsten
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 22 Oktober 2018, 21:46:15
Zitat von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 09:31:13
Meine Hardware sieht etwas anders aus, da ich die Steuerung ohne TFT im inneren des Gerätes betreiben will. Anbei ein paar Fotos meiner zwei Platinen (1x für 220V->12V/5V plus Lüfter/Bypass-Anschluss, 1x für den Arduino für Signaleingänge und Relaisausgänge). Ich habe auch einen Anschluss für die Drucksensoren vorgesehen und getestet. Die Software von Ivan läuft mit ein paar Änderungen (Drucksensoren hinzugefügt, TFT per ifdef "entfernt"). Frage: Soll ich diese Änderungen als Pull Request bereitstellen?

Gerne. Ich habe auch überlegt, Drucksensoren einzubauen. Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen. Ich würde aber lieber neuere Art Sensoren einsetzen (die analogen in meiner Anlage sind kaputt, zumindest einer davon, und sie werden nicht mehr hergestellt).

Zitat von: herr_frei am 22 Oktober 2018, 09:31:13
Vor dem Einbau habe ich noch eine grundlegende Frage zu  Positionierung und Einbau der Temperatursensoren: In meinem Gerät sind die Kabel im hinteren Teil verlegt, an den man nur mit Verrenkungen herankommt. Habt ihr die Kabel ohne Abbau der Rückwand dort entlang verlegt und durch die Tüllen der vorhandenen Sensoren mit durchgeführt? Scheint für mich ziemlich schwierig zu werden. Oder gibt einen einfacheren Weg, den ich wegen Betriebsblindheit nur nicht sehe?

Bei mir wurden ganz am Anfang die Platine und Sensoren getauscht. Dabei hat der Techniker den Wärmetauscher ausgebaut und einfach in hinterer Wand in dem Schaumstoff ein Loch ca. in der Größe des Wärmetauschers ausgeschnitten. Da ist offensichtlich kein Blech dahinter. Dadurch kommt man recht Komfortabel an die Löcher von hinten und kann einfach die vorhandenen Sensoren austauschen. So habe ich das auch gemacht. Die von Sven empfohlene Sensoren passen perfekt in die vorhandene Löcher.

BTW, meine Platine ist auch in der Anlage eingebaut. Ich habe es an einer Experimentierplatine zusammengelötet, auch so schön gestackt. TFT habe ich dann über ein 20-adriges Kabel verbunden und diesen durch einer der Löcher oben durchgeführt (sowie auch USB zum programmieren und Ethernet). TFT klebt dann von aussen magnetisch auf der Anlage.

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 23 Oktober 2018, 08:57:57
Zitat von: schreter am 22 Oktober 2018, 21:46:15
Dabei hat der Techniker den Wärmetauscher ausgebaut

BTW, der Wärmetauscher sollte jährlich ausgebaut und in der Dusche oder Badewanne mit Wasser durchgespült werden. Die evtl. vorhandenen Staubpartikel oder kleinen Tiere (Fliegen) werden so ausgespült und der Wärmetauscher kann sich nicht zusetzen... Der Aus- und Wiedereinbau ist einfach. Gehäuse öffnen, oben die Schiene mit Schaumstoff entfernen, dann den Wärmetauscher durch leichte Bewegung lockern und anschließend vorsichtig rausziehen. Reinigen und trocken schütteln, Einbau umgekehrte Reihenfolge.

Die Lüftungsanlage vor dem Öffnen und insbesondere vor den Arbeiten an der Elektronik unbedingt vom Netz trennen, an der Originalplatine liegt bei geöffneter Anlage 230V Spannung an.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: herr_frei am 23 Oktober 2018, 16:27:43
Zitat von: schreter am 22 Oktober 2018, 21:46:15
Gerne. Ich habe auch überlegt, Drucksensoren einzubauen. Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen. Ich würde aber lieber neuere Art Sensoren einsetzen (die analogen in meiner Anlage sind kaputt, zumindest einer davon, und sie werden nicht mehr hergestellt).
Ich habe in meinem Fork drei Commits gemacht, wobei die letzten zwei für die Drucksensoren sind und der erste ist für den TFT-losen Betrieb. Habe aber nur einen Pull Request anlegen können (bin mit Github nicht so vertraut...).

Zitat von: schreter am 22 Oktober 2018, 21:46:15
Bei mir wurden ganz am Anfang die Platine und Sensoren getauscht. Dabei hat der Techniker den Wärmetauscher ausgebaut und einfach in hinterer Wand in dem Schaumstoff ein Loch ca. in der Größe des Wärmetauschers ausgeschnitten. Da ist offensichtlich kein Blech dahinter. Dadurch kommt man recht Komfortabel an die Löcher von hinten und kann einfach die vorhandenen Sensoren austauschen. So habe ich das auch gemacht. Die von Sven empfohlene Sensoren passen perfekt in die vorhandene Löcher.
Danke, das werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen!

Zitat von: SvenJust am 23 Oktober 2018, 08:57:57
BTW, der Wärmetauscher sollte jährlich ausgebaut und in der Dusche oder Badewanne mit Wasser durchgespült werden. Die evtl. vorhandenen Staubpartikel oder kleinen Tiere (Fliegen) werden so ausgespült und der Wärmetauscher kann sich nicht zusetzen... Der Aus- und Wiedereinbau ist einfach. Gehäuse öffnen, oben die Schiene mit Schaumstoff entfernen, dann den Wärmetauscher durch leichte Bewegung lockern und anschließend vorsichtig rausziehen. Reinigen und trocken schütteln, Einbau umgekehrte Reihenfolge.
Wusste ich auch nicht, danke!

Ich habe die KiCad-Dateien meiner Platinen unter https://github.com/herrfrei/pluggit-ctrl (https://github.com/herrfrei/pluggit-ctrl) abgelegt. Wird bestimmt noch etwas fehlen, aber als Anfang reicht es hoffentlich.

Torsten
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 23 Oktober 2018, 17:31:07
Moin,
schön erst einmal das es noch weiter geht :-) Wird immer besser.
Die Ausgabe des TFT's sieht interessant aus.

Ich habe die Sensoren direkt oben an den Ein-/Ausgängen platziert indem ich unter den Rohren Löcher gebohrt habe.

@herr_frei
Ich hätte auch Interesse an den Platinen, allerdings mangels Zeit, wäre ich an einer fertigen Platine interessiert.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Strubbel am 05 November 2018, 12:08:38
Hallo zusammen,

nachdem meine pluggit 300 auch gerade den Geist aufgegeben hat, und mir die Reparaturvorschläge einigermaßen unkoordiniert und teuer vorkamen, bin ich mit Freude auf eure Threads gestoßen.
Auch ich wäre interessiert, wenn es irgendwie eine Möglichkeit gäbe so eine Platine zu bekommen, da ich eher aus der Hobby-Programmier-Ecke zu FHEM komme als über die Elektro-Hardware.

Vielen Dank aber auf jeden Fall schonmal für die ganze Mühe die ihr euch macht und auch noch teilt!
Strubbel

Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 01 Dezember 2018, 11:59:45
Huhu noch jemand da?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: herr_frei am 01 Dezember 2018, 13:38:44
Zitat von: Starsurfer am 01 Dezember 2018, 11:59:45
Huhu noch jemand da?
Ja. [emoji6]

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 03 Dezember 2018, 09:18:29
Zitat von: Starsurfer am 01 Dezember 2018, 11:59:45
Huhu noch jemand da?

Ich habe mir zwischenzeitlich die zwei Platinen von Torsten (herr_frei) bei jlcpcb.com fertigen lassen und habe am WE die Bauteile (Widerstände, Optokoppler, Buchsen) auf der Arduino-Platine aufgebaut. Für die Verbindung zum LAN-Shield habe ich Buchsenleisten mit langen Pins verwendet. Mit einer weiteren Reihe gesteckter Buchsenleisten lässt sich auch das Display oberhalb von Torstens Platine anschließen. Kurzer Hinweis: Die Relais funktionieren nicht mit der Software von Ivan und meinem alten Softwarestand, da Torsten die Anschlüsse auf andere Arduino-Pins gelegt hat.

Für die nächsten Schritte würde ich gerne die Doku mit dem Schaltplan, der Software und der Platine auf einen einheitlichen Stand bringen.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: herr_frei am 03 Dezember 2018, 09:25:02
Hallo Sven,

das hatte ich vergessen zu erwähnen... Sorry!

Die Idee, die Doku zu vervollständigen ist super. Ich würde mich gern dabei einbringen!

Torsten

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: azmodan2k am 09 Dezember 2018, 10:21:38
Hallo zusammen,

ich bin heute über das projekt gestolpert und habe sehr interessiert alle threads dazu gelesen, dies wird mein nächstes projekt zur erweiterung meines smarthomes.

Eine sache, die mir gleich aufgefallen ist ... ich finde es genial, dass ihr gleich auf mqtt gesetzt habt, aber warum beschränkt ihr das topic so stark? also einmal den prefix und im generellen das gesamt topic? eine, für mich, wirklich beispielhafte implementierung der topic steuerung findet man bei tasmota (wer es kennt, der wird wissen, was ich meine) ... dort setzt man replacements für device und topics (in eurem fall können die topic defs ja starr sein) und das wirklich wichtige, jedenfalls für mich, man kann diese replacements zur definition des gesamttopics verwenden.
also das soll keinerlei vorwurf für die implementierung sein, aber eventuell ein neuer punkt für die todo liste, sodass jeder, der die steuerung nachbaut, diese auch nach seinen sicherlich schon vorhanden regelungen für die topic def einbinden kann.
ich werde mir das repo mal runterladen und durch schauen, vielleicht ergibt sich mir eure verwendung der harten topics. über eine antwort würde ich mich dennoch freuen.

grüße
stefan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 09 Dezember 2018, 12:23:56
Hi Stefan,

Zitat von: azmodan2k am 09 Dezember 2018, 10:21:38
Eine sache, die mir gleich aufgefallen ist ... ich finde es genial, dass ihr gleich auf mqtt gesetzt habt, aber warum beschränkt ihr das topic so stark? also einmal den prefix und im generellen das gesamt topic? eine, für mich, wirklich beispielhafte implementierung der topic steuerung findet man bei tasmota (wer es kennt, der wird wissen, was ich meine) ... dort setzt man replacements für device und topics (in eurem fall können die topic defs ja starr sein) und das wirklich wichtige, jedenfalls für mich, man kann diese replacements zur definition des gesamttopics verwenden.

Das verstehe ich nicht ganz. Der Präfix des Topics ist doch konfigurierbar, der Rest sollte auch starr sein, damit man vernünftig Skripte kodieren kann. Noch zusätzlich die DeviceID als Teil des Topics zu schicken wäre sicherlich machbar, aber auch overkill (da es eh von Präfix abgeleitet ist). Wieviele Anlagen willst du denn anschliessen? Die meisten werden exakt eine haben. Ich habe die Konfiguration des Präfixes eingebaut, damit man besser testen kann (eine echte Anlage und ein Testsystem). Den Präfix kann man sogar per MQTT einstellen. Es ist IMHO absolut ausreichend...

Kannst du vielleicht Beispiele schicken, was du genau meinst und wie deiner Meinung nach die Topics aufgebaut werden sollten? Die tasmota kenne ich nicht und ich weiss nicht wonach ich suchen sollte. Ich habe lediglich irgendwelche Sonoff Switches mit Tasmota Firmware gefunden, aber keine Links dort auf was das sein sollte (allzu lange habe ich aber nicht gesucht). Die Beispieltopics in der Doku dort sehen aber gar nicht anders aus als bei uns - nur eine konfigurierbare Komponente im Pfad mit Namen des Switches. Das einzige Unterschied ist, dass der Name nicht auf erster, sonder an der zweiten Stelle steht. Es wäre vielleicht einer Überlegung wert die 'kwl' Komponente noch vor den Präfix zu schieben, aber aus Kompatibilitätsgründen ist dies nicht so ohne Weiteres möglich (ich wollte die Topics etwas aufräumen, aber wir brauchen dann trotzdem die alten zu unterstützen (sprich: in Migrationsphase 2x senden), damit es in bestehenden Systemen zu keinen Problemen kommt.

Danke & Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: azmodan2k am 09 Dezember 2018, 13:45:28
hallöchen,

ja beispiele hätte ich gleich mal mit anhängen können.
nochmal ganz kurz auf meine erste ausführung zurückkommend ... ich hatte irgendwo gelesen, dass der prefix nur xx zeichen lang sein darf, also kann ich maximal folgende gesamt topic konfigurieren (ich habe examplarisch mal nur eins aus eurer doku genommen)

<irgendeinTopicMitMaximalXXZeichen>/state/kwl/aussenluft/temperatur

was ich und sicherlich auch viele anderen möchten wäre z.B. folgendes:
- konfigurierbarer prefix - z.B. /SmartHome/Erdgeschoss/HWR
- konfigurierbare deviceID - z.B. Belueftung
- konfigurierbares gesamt topic - z.B. %prefix%/%deviceID%/

somit würden sich folgende topics ergeben

--> /SmartHome/Erdgeschoss/HWR/Belueftung/state/aussenluft/temperatur

ich habe mittlerweile knapp 60 komponenten die per mqtt arbeiten im haus verbaut und deshalb auch eine gewisse logik in meinem aufbau des mqtt topics ... damit lassen sich sinnvoll gruppen steuerungen abarbeiten und zwar basierend auf dem topic pfad ... bzw. subscriber können auch nur auf bestimmte teilabschnitte der hausautomatisierung per mqtt subscriben und reagieren.

ich hoffe, dass ich damit ein wenig klarer erklären konnte, was ich meine.

was denkt ihr dazu?

ps: mal noch ein screenshot von der firmware "tasmota" ... dies ist eine generelle firmware für sehr viele esp82 devices. sie ist frei konfigurierbar, welche devices an den esp angeschlossen sind ... deshalb auch verstärkt die unterstützung von dynamischen topic definitionen. es können pro esp xx devices konfiguriert werden ... deshalb auch die deviceID, hoffe damit wird es ein wenig klarer.

und der prefix steht bei tasmota in einem anderen zusammenhang, damit definiert man wo z.B. cmds oder stats als teil des topics steht ... also nicht verwirren lassen.

deviceID konfigurierbar zu machen ist bei euch sicherlich nicht zwingend nötig, da man meist nur eine kwl im haus verbaut hat. an meinem wemos in der garage sind 6 devices angeschlossen, d.h. es gibt 4 relais und 2 sensoren ... da ist es zwingend erforderlich, dass man konfigurierbare deviceIDs hat.
kleine beispiele für die verwendung der topic pfade. ich kann somit zb
- alle lampen im erdgeschoss auschalten
- alle lampen im erdgeschoss/wohnzimmer ausschalten
- ich kann den status von allen devices im obergeschoss abrufen und verarbeiten
- ich kann ein firmware update auf alle devices oder einen teil meiner struktur anstossen (bei euch kein passendes bespiel, aber ich wollte die möglichkeiten darstellen)

mqtt ist nicht nur durch sein protokoll und infrastruktur so stark, sondern auch durch die flexibilität über die topic definition. wenn man jetzt noch den schritt weiter geht, dann spare ich mehr sehr viel logik, die ich in fhem über attribute und konfiguration abbilden muss zwecks gruppierung oder sonst was, da ich diese ohne weiteres und vorallem ohne fhem, also wieder ein schritt weiter in richtung autark funktionierenden komponenten, über mqtt abbilden kann ... und vorallem ich kann mqtt mit alles was einen stecker hat auch entsprechend ansprechen.

danke und grüße
stefan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 10 Dezember 2018, 09:54:33
Hallo Stefan,

danke für Ausführungen zu den MQTT Topics, die ich durchaus nachvollziehen kann. Der Leitgedanke für den Aufbau der MQTT Topics in diesem Projekt ist ein Prefix für den Ort der Lüftungsanlage (d15), dann ein String für Kommando oder Status und nachfolgend eine Bezeichnung für den Sensor, Aktor oder Kommando der Steuerung. Die MQTT Topics sind in der Datei https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Docs/mqtt%20topics/mqtt_topics.ods und im Sourcecode MQTTTopic.hpp dokumentiert.

Kompatibilität
Grundsätzlich sehe ich die Kompatibilität bei der Weiterentwicklung der Steuerung als einen der wichtigsten Punkte bei dieser Entwicklung, wenn die Steuerung bei unterschiedlichen Benutzern über einen langen Zeitraum eingesetzt werden soll. Wenn ein Update der Steuerung dazu führt, dass die übergeordnete Haussteuerung angepasst werden muss, ist die Akzeptanz bei den Nutzern gering und der Kommunikationsaufwand nach dem Update hoch. Durch die Änderung der MQTT Topics geht die Kompatibilität zu vorhandenen Programmversionen verloren.

Komplexität bei Nachbau und Inbetriebnahme
Der Nachbau und der erfolgreiche Einsatz dieser Steuerung ist nicht ganz trivial. Die Hardwareteile müssen beschafft, aufgebaut und an die Lüftungsanlage angeschlossen werden. Die Lüfter arbeiten mit 230V Netzspannung, der Aufbau muss gegen Feuchtigkeit, durch Installation am geeigneten Platz, gesichert werden. Die meisten Anwendern integrieren die Steuerung in die Haussteuerung. Eine freie Definition der MQTT Topics zur Laufzeit, wie bei Tasmota, erhöht die Komplexität auf der Softwareseite weiter. Eine Neudefinition der MQTT Topics im Sourcecode ist aber nach Belieben für jeden Anwender möglich ist.

Ich kann keine Verbesserung für alle Anwender erkennen, wenn die MQTT Topics geändert werden. Die Kompatibilität zur aktuellen Version geht verloren und die vorhandenen Anwender müssten ihre übergeordnete Steuerung anpassen. Durch den Aufbau des Programmcodes kannst Du problemlos für Dich MQTT Topics ändern, die zu Deinem Namensschema passen. Wenn Du mir einen Patch (ähnlich wie für UserConfig.h) lieferst, der eine benutzerspezifische Definition der MQTT Topics zum Zeitpunkt der Kompilierung, integriert, nehme ich den Patch gerne in den Sourcecode auf.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: azmodan2k am 10 Dezember 2018, 13:47:50
Hi Sven,

danke für deine Ausführung.
Ich werde diese Wintersaison das Projekt Lüftersteuerung umsetzen, aber da werden sicherlich noch ein paar tage ins land gehen. ich ziehe mir mal das repo und schaue mal drüber, ob sich ein gesunder mittelweg finden lässt ... sofern ich was habe, sage ich dir gerne bescheid, sodass du drüber schauen kannst und deine beurteilung dazu abgeben kannst.

nochmals danke für eure initiative ... wirklich ein geiles projekt!

grüße
stefan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 11 Dezember 2018, 16:40:22
Hi Stefan,

Zitat von: azmodan2k am 10 Dezember 2018, 13:47:50
Ich werde diese Wintersaison das Projekt Lüftersteuerung umsetzen, aber da werden sicherlich noch ein paar tage ins land gehen. ich ziehe mir mal das repo und schaue mal drüber, ob sich ein gesunder mittelweg finden lässt ... sofern ich was habe, sage ich dir gerne bescheid, sodass du drüber schauen kannst und deine beurteilung dazu abgeben kannst.

Mein Vorschlag wäre eine Konfiguration des Typs constexpr FlashStringLiteral in KWLConfig einzubauen, per Default leer, die in UserConfig.hpp gesetzt werden kann und für alle Topics als Präfix verwendet wird. Das wäre der Mittelweg (die Topics sind eh aus mehreren Komponenten zusammengebaut, auf einen extra kommt es nicht an. Topicaufbau ist in NetworkClient.cpp verschalt, zur Zeit mit einem Präfix. Aber man kann zusätzlichen einbauen.

Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: vscope am 14 Dezember 2018, 22:30:12
Zitat von: SvenJust am 01 März 2018, 11:04:44
Ich habe meine Sensoren auch direkt neben den Pluggit Sensoren verbaut, allerdings weichen meine Messwerte auch stark von den Pluggit Werten ab. Ich vermute, Pluggit korrigiert die gemessenen Werte und rechnet die angezeigten Werte schön. Aktuelle Werte bei mir (mit Vorheizregister, welches die Außenluft von -7.2 auf -2.0 Grad aufheizt)

Außentemperatur Garten    -7.2
T1 Temperatur Außenluft   -2.0
T2 Temperatur Zuluft      16.8
T3 Temperatur Abluft      18.1
T3 Temperatur Abluft DHT  22.7
T4 Temperatur Fortluft     6.6

Die Temperatur "T3 Temperatur Abluft DHT" wird vor dem Abluftfilter gemessen, die Temperatur "T3 Temperatur Abluft" wird direkt hinter dem Filter gemessen, hier ist schon ein Unterschied von 4.6 Grad. Bei der Zuluft messe ich in den Zimmern direkt 22 Grad. Das Haus ist allerdings auch komplett auf 23 Grad aufgeheizt...
Danke.

Hallo Sven,
Nochmals Gratulation zu deinem tollen Projekt.
Meine Pluggit läuft noch auf meinem Homebrew ESP8266 Controller mit Webinterface zur Steuerung

Warum ich so ein altes Topic raushole.
Habe genau die gleiche Erfahrung gemacht.
Die Pluggit hat intern extreme Leckagen.

Habe bei mir den Sommerbypass im Winter komplett abgeklebt.
Das brachte schon mal Besserung.
Dann auch vorne die Einzelnen Kammern zum WT abgeklebt.
Das brachte auch noch was.
Nun ca. 82% effektiv in der Pluggit gemessen.
Werd mir jetzt ein eigenes Gehäuse aus Holz/EPS ohne Sommerbypass bauen. (nach dem Prinzip siehe PDF Explosionszeichnung https://www.master.ca/documents/produits/1Sell-sheet-silver-series-60h-v-90h-v-90h-v-ecm-hrv-90h-v-ecm-erv.pdf (https://www.master.ca/documents/produits/1Sell-sheet-silver-series-60h-v-90h-v-90h-v-ecm-hrv-90h-v-ecm-erv.pdf), simpel und strömungstechnisch optimal, ohne klappen fürs erste, bestehende lüfter gehäuse der p450 kann ich man sogar verwenden, müssen nur einer links und einer rechts eingeschoben werden, die defrost funktion (siehe pdf) ist dort schlau gelöst. die klappe fördert die abluft beim defrosten wieder ins haus, kein unterdruck...)
(Bei mir steht die Pluggit im einem wenig beheizten Raum 12Grad und da ist die Dämmung der Pluggit nach außen auch relevant)
Schätze mit einem guten Gehäuse schafft die Pluggit locker 90% bei 150m3 und braucht wenig strom.
Also falls du das Anbkleben noch nicht gemacht hast. Probiers aus. Dauert nicht lange und bringt einiges an zusätzlicher Effizienz.

lg
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 20 Dezember 2018, 16:17:54
Hallo vscope!

Zitat von: vscope am 14 Dezember 2018, 22:30:12
Werd mir jetzt ein eigenes Gehäuse aus Holz/EPS ohne Sommerbypass bauen. (nach dem Prinzip siehe PDF Explosionszeichnung https://www.master.ca/documents/produits/1Sell-sheet-silver-series-60h-v-90h-v-90h-v-ecm-hrv-90h-v-ecm-erv.pdf (https://www.master.ca/documents/produits/1Sell-sheet-silver-series-60h-v-90h-v-90h-v-ecm-hrv-90h-v-ecm-erv.pdf), simpel und strömungstechnisch optimal, ohne klappen fürs erste, bestehende lüfter gehäuse der p450 kann ich man sogar verwenden, müssen nur einer links und einer rechts eingeschoben werden,

Ein sehr interessanter Ansatz, die gesamte Anlage selbstzubauen. Gibt es irgendwo im Netz mehr Informationen zu Deinem Projekt? Falls nicht, würde ich mich freuen, wenn Du uns hier auf dem Laufenden hältst...

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 20 Dezember 2018, 17:00:00
Da meine Anlage auf dem ungedämmten Dachboden steht, wollte ich mich mal ran setzten und das Gehäuse von außen mit Styrodurplatten verkleiden. Sollte auch schon einiges bringen. Ausserdem sind alle meine Rohre komplett in Dämmung eingepackt.

Aber ein komplett neues gedämmtes Gehäuse wäre sicherlich auch eine Alternative.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Jasimo am 06 Januar 2019, 16:33:49
Hallo,

habe heute mal die Steuerung rudimentär in Betrieb genommen, Anlage läuft soweit nur leider bekomme ich nach der Kalibrierung komische Tachowerte der beiden Ventilatoren in FHEM, siehe Screeshot. Auf Stufe 2 sollten doch beide eigentlich schneller drehen?
Muss noch ergänzen, dass ich zwei Tempfühler noch nicht angeschlossen habe, falls das wichtig für die Lösung ist.
Gruß
Jan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 13 Januar 2019, 19:47:52
Hallo,

In der Software für die Steuerung der Lüftungsanlage gibt es einige Neuerungen:

Danke an Ivan für die Implementierung des Parameters ImpulsesPerRotation und die Erweiterung des Bildschirmschoners.

Der aktuelle Stand ist bei Github abzurufen: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 16 Januar 2019, 20:11:17
Seit dem Start dieses Projektes interessiert mich die Frage nach der Konstantvolumenstrom-Regelung von Lüftungsanlagen. Nachdem die Steuerung weitgehend läuft und die Platinen auf dem Postweg Richtung Europa sind, habe ich mich ein wenig mit den notwendigen Differenzdrucksensoren beschäftigt. Die in der P300 verbauten Diffenzdrucksensoren sind nicht mehr lieferbar. Wichtig festzuhalten ist der Arbeitsbereich der Differenzdrucksensoren, er liegt bei 125 Pa, die Messung bei der Volumenstrom-Kalibrierung findet 50 Pa statt (Handbuch P300).

Differenzdrucksensoren mit einem Arbeitsbereich von 125 Pa gibt es bei der Fa. Sensirion aus der Schweiz. Die Sensoren werden per I2C angesprochen. Libs für den Arduino sind verfügbar.

Herstellerseite Sensoren
SDP610: https://www.sensirion.com/de/durchflusssensoren/differenzdrucksensoren/digitale-differenzdrucksensoren-ohne-nullpunktdrift/  (lt. Sensirion: Not Recommended for New Designs, Sensoren sind verfügbar)
SDP810: https://www.sensirion.com/de/umweltsensoren/feuchtesensoren/sdp800-proven-and-improved/

Die Differenzdrucksensoren von Sensirion kommunizieren pro Typ alle über die gleiche I2C Adresse, es kann damit nur ein Sensor auf dem I2C Bus betrieben werden. Das Problem kann mit einem I2C Multiplexer (bswp. PCA9544AD) umgangen werden.

Die Kosten für einen Sensor liegen bei etwa 30 Euro, es werden zwei Sensoren benötigt. Weiterhin sind Widerstände, ggfs. ein Spannungsregler und Kondensatoren notwendig, dazu ggfs eine Platine. Insgesamt sollten die bei 75 Euro liegen.

Auf den Bildern ist ein möglicher Schaltplan und eine mögliche Platine dokumentiert. Ich habe dieses Differenzdruckboard bisher nicht aufgebaut, sondern nur nach den technischen Spezifikationen zusammengestellt und einen möglichen Schaltplan erarbeitet.

Meine Frage ist: Wer hat Lust, Know-How und Zeit an dem Board mit Differenzdrucksensoren und der Softwareerweiterung der Steuerung mitzuarbeiten?

Gesucht werden Mitstreiter für/mit:
•   Hardwarekenntnissen im Bereich I2C und Multiplexing, vermutlich mit PCA9544AD
•   Implementierung der Schnittstelle zum I2C Multiplexer, den I2C Sensoren und der Erweiterung der Steuerung
•   Aufbau, Test und Protokollieren der Messwerte der Pluggit P300, möglichst noch mit Originalsteuerung

Wenn Interesse an dem Projekt besteht, wäre der erste Schritt die Verifikation bzw. Optimierung der Schaltung und der Platine.

Gibt es Mitstreiter? Bitte kurze Rückmeldung, entweder hier oder per PM.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: herr_frei am 17 Januar 2019, 14:12:12
Hallo Sven,

ich habe daran Interesse, aber wenig Zeit (deshalb läuft bei mir immer noch die alte Hardware von Pluggit...). Drucksensoren sind vorhanden und noch funktionsfähig!

Torsten
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 13 August 2019, 16:11:05
Moin Sven,
ich habe gerade auf mikrocontroller.net (https://www.mikrocontroller.net/topic/477458) einen Beitrag gefunden, wo jemand eine Ersatzplatine für die Drucksensoren entwickelt hat. Vielleicht ist das ja interessant für Dich.

Gruß Sascha.


P.S. Kann vielleicht bitte jemand ein Foto einstellen, vom original Kabelbaum?
Ich brauchte den Bereich vom Kontaktschalter, den 2 Pin und den 6 Pin Molex Anschluß.
Als ich meine erste Platine eingebaut habe, habe ich dummerweise den Kabelbaum rausgerissen und die Stecker abgeschnitten und jetzt fehlt mir da irgendwie was.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 14 August 2019, 08:53:54
Zitat von: Starsurfer am 13 August 2019, 16:11:05
ich habe gerade auf mikrocontroller.net (https://www.mikrocontroller.net/topic/477458) einen Beitrag gefunden, wo jemand eine Ersatzplatine für die Drucksensoren entwickelt hat. Vielleicht ist das ja interessant für Dich.

Hallo Sascha,

danke für den Hinweis, den Thread kenne und verfolge ich. Meine hier (https://forum.fhem.de/index.php?topic=83242.msg889454#msg889454) beschriebene Platine habe ich zwischenzeitlich aufgebaut und die Sensoren liefern auf die erwarteten Werte. Allerdings fehlt mir die Zeit/Lust dies in die Steuerung sinnvoll zu integrieren und die Regelung der Lüfter anzupassen. Mal schauen, was im Winter so anliegt...

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 14 August 2019, 22:57:36
Zitat von: SvenJust am 14 August 2019, 08:53:54
Allerdings fehlt mir die Zeit/Lust dies in die Steuerung sinnvoll zu integrieren und die Regelung der Lüfter anzupassen. Mal schauen, was im Winter so anliegt...

Hm, wenn ich bei mir bei Gelegenheit die Sensoren einbaue, dann könnte ich auch SW schreiben. Das Problem ist aber, ich weiss nicht, wie konkret sich die Luftdrücke auswirken sollten. Gibt es dazu schon Erkenntnisse?

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 24 Oktober 2019, 11:49:36
Die Platine https://forum.fhem.de/index.php/topic,83242.msg889454.html#msg889454 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,83242.msg889454.html#msg889454) für die zwei Differenzdrucksensoren habe ich aufgebaut und mit einem Arduino Nano per I2C verbunden. Der Arduino Nano sendet die Messdaten der Differenzdrucksensoren per MYSENSOR an fhem.

Aus Interesse habe ich die beiden Differenzdrucksensoren dann in einer funktionierenden Pluggit Lüftungsanlage kurzzeitig eingebaut und die Kalibrierung der Pluggit-Steuerung über die Pluggit Fernbedienung gestartet.

Die Messwerte der Differenzdrucksensoren wurden in fhem aufgezeichnet.

Messprinzip
Differenzdrucksensoren messen die Druckdifferenz in beiden Luftkanälen jeweils vor und nach dem Wärmetauscher. Der Wärmetauscher stellt dabei einen definierten Widerstand für die durchströmende Luft dar. Die Ventilatoren werden jetzt von der Pluggitanlage bzgl. der Drehzahl so angesteuert, dass eine Druckdifferenz lt. Handbuch von 50Pa erreicht wird.

Eigene Messung
Siehe beiliegendes Bild. Die Kalibrierung startet um 20:43h. Messwerte vorher zeigen den Differenzdruck nach Einbau der Messsensoren. Um 20:44h werden die Lüftermotoren kurz angehalten und starten dann für die Kalibrierung. Auffällig ist, dass die Differenzdrucke beider Sensoren bei der Kalibrierung von der Pluggit-Steuerung synchron gefahren werden. Vor der Kalibrierung waren die Drücke unterschiedlich, PressureDiff2 war geringer als PressureDiff1. Als Maximum bei der Kalibrierung wird bei mir etwa 41 Pa gemessen. Die Kalibrierung ist um 20:53h beendet.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
Hi Sven,

Zitat von: SvenJust am 24 Oktober 2019, 11:49:36
Die Platine https://forum.fhem.de/index.php/topic,83242.msg889454.html#msg889454 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,83242.msg889454.html#msg889454) für die zwei Differenzdrucksensoren habe ich aufgebaut und mit einem Arduino Nano per I2C verbunden. Der Arduino Nano sendet die Messdaten der Differenzdrucksensoren per MYSENSOR an fhem.
[...]
Siehe beiliegendes Bild. Die Kalibrierung startet um 20:43h. Messwerte vorher zeigen den Differenzdruck nach Einbau der Messsensoren. Um 20:44h werden die Lüftermotoren kurz angehalten und starten dann für die Kalibrierung. Auffällig ist, dass die Differenzdrucke beider Sensoren bei der Kalibrierung von der Pluggit-Steuerung synchron gefahren werden. Vor der Kalibrierung waren die Drücke unterschiedlich, PressureDiff2 war geringer als PressureDiff1. Als Maximum bei der Kalibrierung wird bei mir etwa 41 Pa gemessen. Die Kalibrierung ist um 20:53h beendet.

Erstmal eine dumme Frage: lt. Sensirion gibt es SDP81x-500Pa mit verschiedenen I2C Adressen, einmal mit 0x25 und einmal mit 0x26. Könnte man diese nicht einfach so direkt/parallel anbinden, d.h., ohne Multiplexer? Ich habe zuhause nur Grobwerkzeug, den SMD Multiplexer kriege ich nicht gelötet... Mit I2C habe ich bisher AFAIK nichts angeschlossen, ich müsste mich da einlesen, wie das geht.

Bzgl. der Messung: Das Bild ist relativ klein, also schwer zu erkennen. Wenn ich es richtig deute, wurde die Anlage um ca. 20:20 eingeschaltet, dann lief die Einschaltkalibrierung mit Maximalstufe, dann lief die mit Stufe 2 für ca. 1 Minute um 20:28, dann Stufe 1 und dann paar Minuten Stufe 2 ab 20:39 und dann fing die Kalibrierung an. Leider kann ich davon nicht richtig ablesen, was der Controller da bei der Kalibrierung gemessen haben soll. Das ab 20:55 ist wohl nur ein Spike beim Herausnehmen der Testplatine aus dem Gerät?

Könntest du die Messung ggf. länger laufen lassen, bei verschiedenen Stufen? Und ggf. die Kalibrierung mehrmals mit etwas feineren Werten durchlaufen, damit wir Durchschnitt sehen? Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich davon schlau werde... Ist der "definierte Luftwiderstand" des Wärmetauschers konstant, damit man konstanten Luftstrom nur basierend auf Druckdifferenz herstellen kann? D.h., wenn sich Filter verschmutzt und die Ventilatoren schneller drehen, um den gleichen Druckdifferential zu erreichen, bedeutet das, dass wir genau gleichen Volumenstrom haben, oder ist es nichtlinear? Wenn es grob linear ist, dann kann man die Kalibrierung und Filterverschmutzung relativ leicht erkennen (und es erklärt auch, warum die Drucke unterschiedlich sind - die Lüftungsanlage erzeugt wohl Überdruck?).

BTW, eine ganz andere Frage zu Unter/Überdruck: sollte dies nicht lieber anhand relativer Luftfeuchte und Temperatur innen/aussen geregelt werden, damit Luft über etwaige Wärmebrücken nicht "in die falsche Richtung" strömt und die Bausubstanz beschädigt?

Danke & Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 04 November 2019, 11:19:58
Hallo Ivan!

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
lt. Sensirion gibt es SDP81x-500Pa mit verschiedenen I2C Adressen, einmal mit 0x25 und einmal mit 0x26. Könnte man diese nicht einfach so direkt/parallel anbinden, d.h., ohne Multiplexer?
Sensoren mit verschiedenen I2C Adressen können direkt eingebunden werden. Die SDP-xxx-500Pa Sensoren sind nach meiner Meinung nicht optimal geeignet, da in der Pluggit Anlage ein Differenzdruck von 50Pa zur Kalibierung der Lüfter über den Wärmetauscher eingestellt wird. Die 50 Pa Differenzdruck ergeben sich aus der Bauweise des Wärmetauschers. Bei den 500Pa-Sensoren würde also nur 1/10 des Messbereiches genutzt.

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
Ich habe zuhause nur Grobwerkzeug, den SMD Multiplexer kriege ich nicht gelötet... Mit I2C habe ich bisher AFAIK nichts angeschlossen, ich müsste mich da einlesen, wie das geht.
Ich löte und schicke Dir für die Entwicklung gerne eine Platine. Du musst dann nur die Differenzdrucksensoren ergänzen.


Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
Wenn ich es richtig deute, wurde die Anlage um ca. 20:20 eingeschaltet,
Ja

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
dann lief die Einschaltkalibrierung
Nein, eine Einschaltkalibrierung gibt es bei mir nur bei der Erstinbetriebnahme. Diese habe ich um 20:43 gestartet. In der Zeit von 20:20 bis 20:43h lief die Anlage in der Stufe 2 (20:20 - 20:23h), dann Stufe 3 (20:23-20:27h), dann Stufe 1 (20:27-20:43h). Bis zu 20:43h ist ein unterschiedliche Druckdifferenz beider Sensoren zu erkennen.

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
Das ab 20:55 ist wohl nur ein Spike beim Herausnehmen der Testplatine aus dem Gerät?
ja

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
Könntest du die Messung ggf. länger laufen lassen, bei verschiedenen Stufen? Und ggf. die Kalibrierung mehrmals mit etwas feineren Werten durchlaufen, damit wir Durchschnitt sehen?
Ich habe die Platine mittlerweile wieder ausgebaut und kann aktuell keine weiteren Messungen machen. 

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
Ist der "definierte Luftwiderstand" des Wärmetauschers konstant, damit man konstanten Luftstrom nur basierend auf Druckdifferenz herstellen kann?
Ja, der Luftwiderstand ist in einem gewissen Bereich linear anzunehmen.

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
D.h., wenn sich Filter verschmutzt und die Ventilatoren schneller drehen, um den gleichen Druckdifferential zu erreichen, bedeutet das, dass wir genau gleichen Volumenstrom haben, oder ist es nichtlinear? Wenn es grob linear ist, dann kann man die Kalibrierung und Filterverschmutzung relativ leicht erkennen
Ja, so denke ich.

Pluggit https://www.pluggit.com/fileserver/files/1200/916523936398844/low_res_bia_ap300_450_deutsc_02.09.2015.pdf beschreibt die Kalibrierung im Handbuch sehr gut:
ZitatFunktionsprinzip der Konstantvolumenstromregelung:
Abhängig vom Volumenstrom verursacht die Luft am Wärmetauscher einen bestimmten Druckverlust. Das Gerät misst diesen Druckverlust und stellt die Ventilatordrehzahl so ein, dass der Druckverlust erreicht wird, der dem eingestellten Volumenstrom entspricht. Diese Einstellung erfolgt bei der Erstkalibrierung, bei der wöchentlichen Kalibrierung (jeweils montags um 10:00 Uhr). Um die Regelgenauigkeit zu erhöhen, erfolgt die Kalibrierung immer über einen Differenzdruck von 50 Pa. Die für den eingestellten Volumenstrom erforderliche Drehzahl wird aus den festgestellten Werten errechnet. Bei niedrigen Außentemperaturen wird vor der Kalibrierung ein Frostschutzzyklus (Abschaltung des Zuluftventilators) gefahren, um eventuelles Eis vom Wärmetauscher abzutauen. Das Gerät merkt sich die Ventilatordrehzahl, die bei der Erstkalibrierung zum Erreichen der 200 m³/h erforderlich ist und vergleicht später gefundene Drehzahlen mit diesem Wert. Wenn eine höhere Drehzahl erforderlich ist, wird dies als Anstieg des externen Druckverlustes und damit als Filterverschmutzung interpretiert. Ein Abfall der Drehzahl des Abluftventilators wird als Vereisung interpretiert. Es ist deshalb wichtig, dass nach der Erstkalibrierung keine Änderungen der Anlage erfolgen, die den Systemdruck beeinflussen, bzw. dass nach einer solchen Veränderung mit neuen Filtern (auch an Abluftabsaugungen, Erdwärmetauschern etc.) eine erneute Erstkalibrierung gestartet wird.


Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
(und es erklärt auch, warum die Drucke unterschiedlich sind - die Lüftungsanlage erzeugt wohl Überdruck?).
Nach der Kalibrierung wird vom Controller ein gleicher Differenzdruck für Sensor 1 und Sensor 2 eingestellt. Vor der Kalibrierung ist der Differenzdruck beider Sensoren unterschiedlich. Ich hatte einen Kohlefilter im Zuluftstrang nach der Lüftungsanlage getauscht, dies hat zu den unterschiedlichen Druckdifferenzen geführt.

Zitat von: schreter am 30 Oktober 2019, 22:27:30
BTW, eine ganz andere Frage zu Unter/Überdruck: sollte dies nicht lieber anhand relativer Luftfeuchte und Temperatur innen/aussen geregelt werden, damit Luft über etwaige Wärmebrücken nicht "in die falsche Richtung" strömt und die Bausubstanz beschädigt?
Soweit mir bekannt, ist die richtige Richtung der Luftströmung für Undichtigkeiten ist in unseren Breiten immer von Außen nach Innen, damit die feuchte warme Innenraumluft über die Lüftungsanlage abgeführt wird und nicht durch Undichtigkeiten ins Mauerwerk oder Dach strömt. Eine umgekehrte Situation findet man nur an wenigen warmen und feuchten Sommertagen.


Viele Grüße
Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 10 November 2019, 20:07:16
Hi Sven,

erstmal danke für die Antworten und Links. Die Sensoren -500Pa haben angeblich fast gleiche Genauigkeit, deswegen dachte ich, dass die auch in Prinzip geeignet wären, auch wenn nur 10% des Messbereichs genutzt werden.

Zitat von: SvenJust am 04 November 2019, 11:19:58
Ich löte und schicke Dir für die Entwicklung gerne eine Platine. Du musst dann nur die Differenzdrucksensoren ergänzen.

Das würde helfen :-). Dann suche ich noch eine Quelle für die Sensoren und bestelle sie irgendwo.

Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 07 Dezember 2019, 14:28:45
Hi,

nur Zwischenstatus der Entwicklung: Ich konnte die Sensoren erfolgreich mit der Multiplexer-Platine von Sven verbinden und das Ganze dann mit dem Arduino. Erkennung und Initialisierung der Sensoren funktioniert prima. Die Werte werden gelesen, je nach dem, wie stark ich auf den Sensor puste variieren sie zwischen 0 und 136 Pa (Sensor ist offiziell bis 125 Pa, aber es hat wohl etwas Reserve nach oben). Desweiteren, die Anzeige der Werte auf der Hauptseite in TFT funktioniert, sowie verschicken per MQTT. Leider habe ich die Sensoren noch nicht in der Anlage physisch verbaut.

In Setup-Menü habe ich angefangen die Einstellungen zu programmieren. Bis jetzt ist nur Regelungstyp Druck wählbar, wenn DP Sensoren vorhanden sind. Bis jetzt ist die Regelung allerdings nicht aktiv und es würde trotzdem immer noch nach Drehzahl kalibrieren. Die Volumenströme kann man auch noch nicht konfigurieren.

Der nächste Schritt ist die Normströme zu setzen und davon Normdruck abzuleiten (laut Pluggit Doku ist es einfach linear, richtig?) und dann die Kalibrierung entsprechend konfigurieren (statt Drehzahl den Luftstrom zu kalibrieren). Es sollte dort nicht so viel Unterschied zu der jetziger Kalibrierung sein - es wird nur eine andere Variable geregelt.

Vorerst würde ich die Kalibrierung nur on-demand belassen. Später sollten wir aber darüber nachdenken, die Kalibrierung regelmäßig durchzuführen und vergleichen mit der Kalibrierung beim Filterwechsel (GUI/MQTT Input, wenn man die Filter wechselt), um zu erkennen, ob ein Filter verschmutzt ist. Ideen dazu?

Die bisherige Ausbaustufe ist unter https://github.com/schreter/room-ventilation-system/tree/develop zu bewundern.
@Sven: soll ich ein PR für den Zwischenstand stellen? Zu welcher Branch bei dir?

Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 27 Dezember 2019, 11:45:25
Hi Sven,

neues Update zu den Drucksensoren: Gestern habe ich die Sensoren physikalisch in meiner Anlage verbaut und mit Originalschläuchen verbunden. Das Positive ist, dass die Sensoren arbeiten und messen und die Messergebnisse auf dem TFT angezeigt werden, sowie über MQTT verschickt werden. Ich wollte in nächsten Tagen dann die Kalibrierung schreiben.

Aber: die Messwerte sind viel zu gering. Bei 1400rpm messe ich gerade mal 9 Pa Differenz! Bei ca. 2000rpm kommen ca. 14 Pa Differenz. Bei beiden Sensoren ist der Wert in etwa gleich. Das ist viel zu wenig. Was mir aufgefallen hat, die Originalschläuche sind sehr dünn, nur ca. 1-2mm Innendurchmesser. Das kann durchaus zu Verfälschung der Messergebnisse führen, aber so stark? Hast du schon bei dir in der Anlage meine Änderungen ausprobiert, was bei dir angezeigt wird? Ggf. SW-Bug (unwahrscheinlich, da ich ausserhalb der Anlage den vollen Messbereich abdecken konnte, natürlich ohne die Möglichkeit vernünftig zu testen, da mir keine Methode eingefallen ist konstanten Luftdruck zu erzeugen)?

Selbstverständlich habe ich die Durchlässigkeit der Schläuche geprüft und auch darauf geachtet, dass es keine Knicks gibt.

Irgendwelche Ideen?

Danke & Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 30 Dezember 2019, 12:29:55
Hallo Ivan,

entschuldige bitte die späte Antwort, ich war nach Weihnachten ein paar Tage unterwegs.

ZitatHast du schon bei dir in der Anlage meine Änderungen ausprobiert,
Nein.

Ich habe die hier [https://forum.fhem.de/index.php/topic,83242.msg986524.html#msg986524] gemessenen Werte mit Aquariumsschläuchen ermittelt. Diese passen exakt auf die Drucksensoren. Ich habe 8m davon liegen und kann Dir gerne ein paar Meter zuschicken.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 02 Januar 2020, 22:34:29
Hi Sven,

ich habe die Anlage noch mal auseinandergenommen und kontrolliert. Es ist alles richtig angeschlossen. Ich denke, es liegt wirklich an den Schläuchen.

Sensirion's "Application Note for SDP800 Series differential pressure sensors - Compensation of pressure drop in a hose" hat eine Formel, womit man effektiven Druck ausrechnen kann. Bei 1.5mm Innendurchmesser der Schläuche entspricht 1m einem Fehler von fast 200%! D.h. der effektive Druck bei mir ist eigentlich 25-40 Pa, statt 9-13 Pa (ich muss bald die Filter tauschen, es sollte also passen). Bei 3mm Innendurchmesser sollte der Druckverlust nur bei ca. 11% liegen, bei 4mm nur bei 3,5%.

Was für Schläuche hast du genau, mit welchem Innendurchmesser und aus welchem Material? Wahrscheinlich kann ich solche hier irgendwo kaufen (aber wenn du magst, kannst du mir die auch gerne zuschicken).

Danke & Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 03 Januar 2020, 09:38:59
Hallo Ivan,

ich habe diesen Schlauch, Innendurchmesser 4mm: https://www.amazon.de/gp/product/B005JYLABK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B005JYLABK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1), den gibt es auch in 10m Länge für 3,68 Euro: https://www.amazon.de/Kentop-Aquariumschlauch-Luftschlauch-Transparent-Silikonschlauch/dp/B07DWRLB53/ref=pd_sbs_86_2/261-6199753-8611013?_encoding=UTF8 (https://www.amazon.de/Kentop-Aquariumschlauch-Luftschlauch-Transparent-Silikonschlauch/dp/B07DWRLB53/ref=pd_sbs_86_2/261-6199753-8611013?_encoding=UTF8)

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 18 Januar 2020, 11:47:08
Hi Sven,

Zitat von: SvenJust am 03 Januar 2020, 09:38:59
ich habe diesen Schlauch, Innendurchmesser 4mm: https://www.amazon.de/gp/product/B005JYLABK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B005JYLABK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1), den gibt es auch in 10m Länge für 3,68 Euro: https://www.amazon.de/Kentop-Aquariumschlauch-Luftschlauch-Transparent-Silikonschlauch/dp/B07DWRLB53/ref=pd_sbs_86_2/261-6199753-8611013?_encoding=UTF8 (https://www.amazon.de/Kentop-Aquariumschlauch-Luftschlauch-Transparent-Silikonschlauch/dp/B07DWRLB53/ref=pd_sbs_86_2/261-6199753-8611013?_encoding=UTF8)

Bist du sicher? Ich habe den Schlauch bestellt (den ersten), das ist allerdings ein superhartes PVC Schlauch (also Fehlkauf). Der zweite hatte Lieferzeit Mitte Februar (oder 30 EUR Versand) daher habe ich schliesslich das hier bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B00FVVB57U/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (allerdings sind nur 3m gekommen, obwohl 5m bestellt). Dieser ist gut - nicht zu weich, aber weich genug um damit arbeiten zu können.

In der Tat haben sich die Werte drastisch verbessert. Ich messe jetzt allerdings etwas widersprüchliche Werte. Meine Anlage läuft relativ langsam, da ich nicht so viel umbauten Raum habe. Hier sind die ca.-Werte, die ich gemessen habe:

Wie man sieht, sind die Abluftwerte bei fast gleichen rpm ca. 30-50% höher. An Sensor liegt es nicht, ich habe Sensoren falsch rum angeschlossen und die Werte sind gleich (also Zu- und Abluftwerte ausgetauscht).

Ich habe irgendwo wohl ein Ungleichgewicht zwischen Zuluft und Abluft. Wenn ich die Klappen an Abluftschläuchen drossele, dann gehen die gemessene Werte nach unten (aber nicht so weit, wie beim Zuluft, z.B., ich schaffe es von 23,5Pa auf ca. 20Pa zu reduzieren, wenn ich zwei der vier Abluftklappen schliesse). Bei Zuluft habe ich 6 Kanäle, also eigentlich weniger Widerstand. Anderseits ist da noch Schalldämmer, das könnte es erklären.

Also, wenn ich es richtig deute, ist die jetzige Kalibrierung eigentlich falsch und ich habe Unterdruck im Haus. Wenn wir nach dem Druck kalibrieren, sollte eine druckneutrale Kalibrierung möglich sein. Richtig?

Wenn ich eine polynominale Trendlinie zweiten Grades den Messungen unterstelle, sollte ich 50Pa bei 2600rpm Zuluft und 2200rpm Abluft erreichen. Ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert. Denkst du, es ist plausible?

Wenn ich die Doku von Pluggit richtig deute, entsprechen die 50 Pa einem Volumenstrom von 200m3 und die Regelung erfolgt linear. Die Ergebnisse (rpm vs. Pa) sind aber nicht linear, aber fast. Ich frage mich, wie ich die Kalibrierung implementieren sollte. Meinst du, es reicht die Kalibrierung bei 50 Pa zu fahren und dann einfach rpm linear auf den gewünschten Luftstrom anpassen? Der quadratische Teil ist relativ klein. Desweiteren, die Kalibrierung kann ich nur mit relativ hohen Drehzahlen fahren, da die Messergebnisse der Drucksensoren zeitlich ziemlich schwanken (ca. 2 Pa), was bei kleinen Drehzahlen wohl nicht stabil genug wird.

Andere Alternative wäre noch drei verschiedene Druckmesspunkte bei höheren Drehzahlen und dann basierend darauf den Polynom zweiten grades abzuleiten, um die Regelung zu machen.

Da es mehrere Anlagetypen gibt, sollte wohl noch Kalibrierungsdruck (50 Pa) sowie dazu entsprechendes Luftstrom (200m3) konfigurierbar sein.

Was meinst du?

Entschuldige wenn die Fragen etwas naiv sind, aber ich bin ja Softwareexperte, kein HW- oder Lüftungsexperte :-).

Danke & Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 20 Januar 2020, 11:16:50
Hallo Ivan,

Zitat von: schreter am 18 Januar 2020, 11:47:08

Hier sind die ca.-Werte, die ich gemessen habe:

  • Zuluft: 890rpm: 9,5Pa, 1300rpm: 16Pa, 1730rpm: 25Pa
  • Abluft: 930rpm: 12,5Pa, 1350rpm: 23,5Pa, 1780rpm: 36Pa

Wie man sieht, sind die Abluftwerte bei fast gleichen rpm ca. 30-50% höher. An Sensor liegt es nicht, ich habe Sensoren falsch rum angeschlossen und die Werte sind gleich (also Zu- und Abluftwerte ausgetauscht).

Ich habe irgendwo wohl ein Ungleichgewicht zwischen Zuluft und Abluft. Wenn ich die Klappen an Abluftschläuchen drossele, dann gehen die gemessene Werte nach unten (aber nicht so weit, wie beim Zuluft, z.B., ich schaffe es von 23,5Pa auf ca. 20Pa zu reduzieren, wenn ich zwei der vier Abluftklappen schliesse). Bei Zuluft habe ich 6 Kanäle, also eigentlich weniger Widerstand. Anderseits ist da noch Schalldämmer, das könnte es erklären.
Das Ungleichgewicht ist wohl üblich, bei mir wird ein "Differenzdruckgleichgewicht" auch nur mit unterschiedlichen Drehzahlen erreicht. Pluggit macht ja aus diesem Grund den Druckabgleich. Bei anderen Anlagen (z.B. Helios , siehe http://www.kwleasyplan.de/cm/docs/Plamo_einzelseiten/helios_kwl_plahbuch_0312_s14-15.pdf (http://www.kwleasyplan.de/cm/docs/Plamo_einzelseiten/helios_kwl_plahbuch_0312_s14-15.pdf)) werden bei der Inberiebnahme "von Hand" die Einstellungen gemacht. Die Länge der Luftkanäle könnte auch unterschiedlich sein. Die Filter könnten auch einen unterschiedlichen Widerstand (Verschmutzung, Filterklasse) aufweisen. Ich verwende in der Zuluft einen F7 Filter und in der Abluft einen G4 Filter. Zusätzlich ist in der Zuluft ein Kohlefilter für die Geruchsfilterung installiert.

Zitat von: schreter am 18 Januar 2020, 11:47:08
Also, wenn ich es richtig deute, ist die jetzige Kalibrierung eigentlich falsch und ich habe Unterdruck im Haus. Wenn wir nach dem Druck kalibrieren, sollte eine druckneutrale Kalibrierung möglich sein. Richtig?
Ja, es wird über die Lüftunganlage weniger Luft zugeführt als abgeführt. Grundsätzlich ist dies in unseren Breiten (draußen kälter als drinnen) richtig, da durch die nicht vermeidbaren Leckstellen in der Gebäudehülle die Luft von Außen mit der geringeren Luftfeuchte nach Innen geführt wird und die Luftfeuchte nicht in der Gebäudehülle auskondensiert. Die Druckunterschied und damit die Luftmengendifferenz erscheinen mir allerdings zu hoch. Ich würde auf eine Differenz von 10% einstellen, also die zugeführte Luftmenge 10% geringer als die abgeführte Luftmenge.

Zitat von: schreter am 18 Januar 2020, 11:47:08
Wenn ich eine polynominale Trendlinie zweiten Grades den Messungen unterstelle, sollte ich 50Pa bei 2600rpm Zuluft und 2200rpm Abluft erreichen. Ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert. Denkst du, es ist plausible?
Ja.

Zitat von: schreter am 18 Januar 2020, 11:47:08
Wenn ich die Doku von Pluggit richtig deute, entsprechen die 50 Pa einem Volumenstrom von 200m3 und die Regelung erfolgt linear. Die Ergebnisse (rpm vs. Pa) sind aber nicht linear, aber fast. Ich frage mich, wie ich die Kalibrierung implementieren sollte. Meinst du, es reicht die Kalibrierung bei 50 Pa zu fahren und dann einfach rpm linear auf den gewünschten Luftstrom anpassen? Der quadratische Teil ist relativ klein. Desweiteren, die Kalibrierung kann ich nur mit relativ hohen Drehzahlen fahren, da die Messergebnisse der Drucksensoren zeitlich ziemlich schwanken (ca. 2 Pa), was bei kleinen Drehzahlen wohl nicht stabil genug wird.

Andere Alternative wäre noch drei verschiedene Druckmesspunkte bei höheren Drehzahlen und dann basierend darauf den Polynom zweiten grades abzuleiten, um die Regelung zu machen.
Ich denke, eine lineare Berechnung ist ausreichend.

Zitat von: schreter am 18 Januar 2020, 11:47:08
Da es mehrere Anlagetypen gibt, sollte wohl noch Kalibrierungsdruck (50 Pa) sowie dazu entsprechendes Luftstrom (200m3) konfigurierbar sein.
Gute Idee.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 20 Januar 2020, 18:46:39
Kurze Zwischenfrage an Sven, welcher Kohlefilter ist das, den du da verwendest?

Ansonsten habe ich wegen Unkenntnis nichts weiter beizutragen, melde aber mal Interesse an.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 21 Januar 2020, 08:57:04
Zitat von: Starsurfer am 20 Januar 2020, 18:46:39
Kurze Zwischenfrage an Sven, welcher Kohlefilter ist das, den du da verwendest?

Ich habe eine externe Filterbox https://www.ebay.de/itm/Filterbox-Filterkasten-L%C3%BCftung-Luftfilterbox-Luftfilterkasten-LFB-FM/223026338505?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 (https://www.ebay.de/itm/Filterbox-Filterkasten-L%C3%BCftung-Luftfilterbox-Luftfilterkasten-LFB-FM/223026338505?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649) nach dem Lüftungsgerät installiert. Anstatt dem beiliegenden Filtermaterial habe eine Kohlefiltermatte passend zugeschnitten. Den Kohlefilter wechsel ich jährlich.

Bei einem Anbieter für Filtermaterial habe ich einen interessanten Filter der Klasse F7 in Kombination mit einem Kohlefilter gefunden: https://sparhai24.de/Geraetefilter-fuer-kontrollierte-Wohnraumlueftungen/Pluggit/Pluggti-Avent-P300N/Pluggit-Avent-P300-N-Ersatzfilter-F7-Aktivkohle.html (https://sparhai24.de/Geraetefilter-fuer-kontrollierte-Wohnraumlueftungen/Pluggit/Pluggti-Avent-P300N/Pluggit-Avent-P300-N-Ersatzfilter-F7-Aktivkohle.html) Ich habe allerdings keinerlei Erfahrung mit dem Filter. Der Filter ist recht teuer, dafür ist kein Umbau der Verrohrung notwendig.

Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 21 Januar 2020, 16:58:06
Ok Danke.
Eine zusätzliche Filterbox paßt bei mir leider nicht mehr zwischen :-)
Der andere sieht Interessant aus, finde ich aber ein bißchen teuer.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: flex2000 am 25 Januar 2020, 21:34:26
Hi Sven,


habe heute das ganze mal zusammen gelötet und Software aufgespielt. Fährt soweit hoch und zeigt mir die 4 Temperatursensoren an. Den Rest habe ich noch nicht angeschlossen. Ich scheine aber irgendwie zu dumm zu sein den Touchscreen in Betrieb zu bekommen. Ich schaffe es zwar den Bildschirmschoner nach paar mal tippen wegzubekommen aber das Kalibrierungsmenue kommt selbst nicht nach 8 Sekunden und Einstellungen kann ich auch nicht drücken. Bzgl der UserConfig.h scheint es auch nicht zu klappen. Habe die im gleichen Ordner erstellt und z.b.  CONFIGURE(NetworkIPAddress, 192, 168, 177, 215) eingetragen. gezogen wird aber die IP-Adresse nicht. Über einen kleinen Tipp würde ich mich sehr freuen.

Danke
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: flex2000 am 26 Januar 2020, 11:53:23
Ok, das mit den IP Konfigs habe ich jetzt hinbekommen... nur das mit dem Bildschirm.. will nicht :-(. Jemand eine Ahnung ob ich hier noch etwas anpassen muss..
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 26 Januar 2020, 12:01:12
Hi flex2000,

Zitat von: flex2000 am 26 Januar 2020, 11:53:23
Ok, das mit den IP Konfigs habe ich jetzt hinbekommen... nur das mit dem Bildschirm.. will nicht :-(. Jemand eine Ahnung ob ich hier noch etwas anpassen muss..

Es gibt verschiedene Sketches, die es automatisch detekieren. Bei mir habe ich mit Defaultconfig den "alten" TFT, bei meinem "neuen" TFT zum Entwicklung musste ich es in UserConfig.h wie folgt umkonfigurieren:

CONFIGURE(YP, A3)
CONFIGURE(XM, A2)
CONFIGURE(YM, 9)
CONFIGURE(XP, 8)


Du kannst damit probieren, vielleicht ist es dasselbe Controller. Ansonsten, mit TouchScreen_Calibr_native von MCUFRIEND_kbv Beispiel kannst du dir die Konfiguration "erraten" lassen.

Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: flex2000 am 26 Januar 2020, 13:21:47
Hi Ivan,

Danke für deine Antwort. Ja das war ein Problem :-).. bei der TFTOrientation = 3, hier musste ich noch 0 eintrage.

Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: flex2000 am 17 Februar 2020, 19:04:10
Hallo zusammen, bin bis jetzt begeistert... funktioniert super.
Noch eine kleine Frage...wenn ich jetzt noch eine -lüftungsstufe habe will einfach so abändern?


  static constexpr unsigned StandardModeCnt = 5;
  /// Solldrehzahlen in Relation zur Standardlüftungsstufe.
  static constexpr double StandardKwlModeFactor[MAX_FAN_MODE_CNT] = {0, 0.7, 1, 1.3, 2};

Danke schon einmal für die Antwort

Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 18 Februar 2020, 09:02:02
Hallo!

Zitat von: flex2000 am 17 Februar 2020, 19:04:10
Noch eine kleine Frage...wenn ich jetzt noch eine -lüftungsstufe habe will einfach so abändern?

  static constexpr unsigned StandardModeCnt = 5;
  /// Solldrehzahlen in Relation zur Standardlüftungsstufe.
  static constexpr double StandardKwlModeFactor[MAX_FAN_MODE_CNT] = {0, 0.7, 1, 1.3, 2};

Ja, ist korrekt. Eventuell nach die Standardstufe beim Anschalten anpassen.
  /// Standardlüftungsstufe beim Anschalten.
  static constexpr int StandardKwlMode = 2;


VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: flex2000 am 18 Februar 2020, 09:25:11
Danke
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 01 März 2020, 18:07:23
Hi Sven & *,

nur FYI, ich habe jetzt endlich die Entwicklung von Kalibrierung basiert auf den Drucksensoren weiter aufgenommen. In https://github.com/schreter/room-ventilation-system/tree/develop ist der Entwicklungsstand (noch keine Kalibrierung, nur die Einstellungen via TFT und MQTT). In nächsten Wochen plane ich die Kalibrierung umzubauen.

Mein Plan ist die Kalibrierung generell zu fixen, da wir auch in RPM-basierter Kalibrierung gewisse Ungenauigkeiten haben. Die Kalibrierung sollte dann in etwa so ablaufen:

Was meinst du?

Ich überlege auch weitere MQTT-basierte Debugmessages einzuführen, um die PWM-Werte und sonstige Informationen zu lesen und zu schreiben.

BTW, mit https://github.com/schreter/room-ventilation-system/commit/5f72908d836f1abec8858a47e102ebc1b34304f5 habe ich PlatformIO (https://platformio.org) Config hinzugefügt. Damit kann man komfortabel das Projekt bauen (alle Libs werden automatisch installiert) und aufs Arduino brennen, sowie sich die Configs für verschiedene IDEs erstellen lassen. Das ist echt ein nettes und mächtiges Tool...

Danke & Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 02 März 2020, 15:16:35
Zitat von: schreter am 01 März 2020, 18:07:23
... ich habe jetzt endlich die Entwicklung von Kalibrierung basiert auf den Drucksensoren weiter aufgenommen.
Top, freut mich.

Zitat von: schreter am 01 März 2020, 18:07:23
In https://github.com/schreter/room-ventilation-system/tree/develop ist der Entwicklungsstand (noch keine Kalibrierung, nur die Einstellungen via TFT und MQTT). In nächsten Wochen plane ich die Kalibrierung umzubauen.
Schaue ich mir heute Abend an...

Zitat von: schreter am 01 März 2020, 18:07:23
PID Regler genau dann zu bedienen, wenn eine echte neue RPM bzw. Druckmessung reinkommt. Stand Heute werden Werte wiederholt, was zu verfälschten Ergebnissen führt und die Kalibrierung unnötig in die Länge zieht. Dazu muss ich FanRPM etwas ausweiten (es hat auch ein Problem mit niedrigen Drehzahlen, da die Werte über 32 Messungen gemittelt werden, ich werde es wohl auf die letzten 2 Sekunden begrenzen).[/li][/list]
Die Korrektur bzw. Bugfixing ist gut. Wenn der Kalibrierungsvorgang beschleunigt wird, sind eventuell die Parameter der PID-Regler anzupassen, dies wird aber ein realer Test sehr schnell zeigen.

Zitat von: schreter am 01 März 2020, 18:07:23

  • Druckmodus: zuerst die 50Pa kalibrieren, dann zwei weitere Punkte (vielleicht 20Pa und 35Pa?) und eine Kurve 2-ten Grades davon ableiten. Dann einfach basierend auf dieser Kurve die Punkte für verschiedene Drucke berechnen.
  • RPM Modus: entweder ähnlich wie heute, zuerst die höchste Stufe kalibrieren, dann die niedrigeren, oder wie oben, z.B. 75%, 50% und 25% der Nenndrehzahlen kalibrieren und dann eine Kurve 2-ten Grades davon ableiten.
Das Vorgehen hört sich für mich passend an. Die Kalibrierung bei 50Pa kommt aus dem Handbuch von Pluggit, ob weitere Punkte in der Praxis eine bessere Kurve ergeben als die lineare Näherung, vermag ich aktuell nicht zu beurteilen. Die von Pluggit veröffentlichten Messkurven zeigen einen "relativ" linearen Zusammenhang zwischen Druckverlust und Volumenstrom, https://www.pluggit.com/fileserver/files/1200/916523936398844/low_res_bia_ap300_450_deutsc_02.09.2015.pdf (https://www.pluggit.com/fileserver/files/1200/916523936398844/low_res_bia_ap300_450_deutsc_02.09.2015.pdf), Seite 27

Zitat von: schreter am 01 März 2020, 18:07:23
Ich überlege auch weitere MQTT-basierte Debugmessages einzuführen, um die PWM-Werte und sonstige Informationen zu lesen und zu schreiben.
Auf jeden Fall sinnvoll.

Zitat von: schreter am 01 März 2020, 18:07:23
BTW, mit https://github.com/schreter/room-ventilation-system/commit/5f72908d836f1abec8858a47e102ebc1b34304f5 habe ich PlatformIO (https://platformio.org) Config hinzugefügt. Damit kann man komfortabel das Projekt bauen (alle Libs werden automatisch installiert) und aufs Arduino brennen, sowie sich die Configs für verschiedene IDEs erstellen lassen. Das ist echt ein nettes und mächtiges Tool...
Ich habe mir PlatformIO gerade mal unter Windows installiert und die passende Version vom Projekt abgerufen. Das Bauen der Libs ist wirklich einfach und gut. Ich sehe mir dies heute Abend auf meinem Entwicklungsrechner unter Ubuntu an. Ich komme ins Grübeln, ob wir nicht auf PlatformIO schwenken sollten...

Bei der eingecheckten Version vom Sourcecode bekomme ich beim Kompilieren einen Fehler:


git checkout 5f72908d83
cd room-ventilation-system
platformio run



Sourcecode\KWLctl\TFT.cpp: In member function 'virtual void ScreenMain::update()':
Sourcecode\KWLctl\TFT.cpp:1771:67: error: 'class AdditionalSensors' has no member named 'getDP1'
       update_dp(XX, XY + 10 + HEIGHT_NUMBER_FIELD + 4, dp1_, addt.getDP1());
                                                                   ^
Sourcecode\KWLctl\TFT.cpp:1772:85: error: 'class AdditionalSensors' has no member named 'getDP2'
       update_dp(XX, XY + 125 - HEIGHT_NUMBER_FIELD - BASELINE_SMALL - 4, dp2_, addt.getDP2());
                                                                                     ^
Archiving .pio\build\megaatmega2560\libe8c\libAdafruit Unified Sensor_ID31.a
*** [.pio\build\megaatmega2560\src\TFT.cpp.o] Error 1


Beim Setzen von #define DEBUG in UserConfig.h kompiliert der Code.


Viele Grüße
Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 03 März 2020, 22:26:28
Hi Sven,

Zitat von: SvenJust am 02 März 2020, 15:16:35
Das Vorgehen hört sich für mich passend an. Die Kalibrierung bei 50Pa kommt aus dem Handbuch von Pluggit, ob weitere Punkte in der Praxis eine bessere Kurve ergeben als die lineare Näherung, vermag ich aktuell nicht zu beurteilen. Die von Pluggit veröffentlichten Messkurven zeigen einen "relativ" linearen Zusammenhang zwischen Druckverlust und Volumenstrom, https://www.pluggit.com/fileserver/files/1200/916523936398844/low_res_bia_ap300_450_deutsc_02.09.2015.pdf (https://www.pluggit.com/fileserver/files/1200/916523936398844/low_res_bia_ap300_450_deutsc_02.09.2015.pdf), Seite 27

Ja schon, worum es mir geht ist die Übersetzung von PWM -> Pa. Ich befürchte, das wird nicht linear sein.

Zitat von: SvenJust am 02 März 2020, 15:16:35
Ich habe mir PlatformIO gerade mal unter Windows installiert und die passende Version vom Projekt abgerufen. Das Bauen der Libs ist wirklich einfach und gut. Ich sehe mir dies heute Abend auf meinem Entwicklungsrechner unter Ubuntu an. Ich komme ins Grübeln, ob wir nicht auf PlatformIO schwenken sollten...

Heh, ja, sieht gut aus :-). Aber es ist nicht entweder-oder. Die "alte" Bauweise mit Arduino IDE tut immer noch und solange es dort eine .ino Datei gibt, sollte es weiterhin tun. Nur die Libs muss man manuell installieren, was mit PlatformIO entfällt.

Zitat von: SvenJust am 02 März 2020, 15:16:35
Bei der eingecheckten Version vom Sourcecode bekomme ich beim Kompilieren einen Fehler:
...
Beim Setzen von #define DEBUG in UserConfig.h kompiliert der Code.

Ups... Bei mir ist DEBUG immer aktiv, daher habe ich es nicht bemerkt. Mit PlatformIO ist es aber vielleicht möglich, eine Pipeline in GitHub zu bauen, die jeden Commit versucht zu kompilieren. Ich habe mir das allerdings noch nicht angeschaut. Oder eben zumindest lokal mehrere Versionen bauen & testen, in dem man mehrere Environments definiert (einen für Release, einen für Debug, z.B.).

Gruss,

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 22 März 2020, 10:04:30
Moin,
kurze Zwischenfrage:
Wäre es vielleicht eine Option ein Nextion Display zu integrieren, dann ist es eventuell etwas leichter das Display an einer anderen Stelle zu plazieren, da man nur ein 4 Ader Kabel braucht?
Mein Display sitzt momentan noch in der Anlage in Ermangelung eines passenden Kabels und mir sind heute beide Lüfter ausgefallen ohne das ich es gemerkt habe. Die Ursache ist mir leider im Moment nicht klar.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 22 März 2020, 13:29:49
Hi,

Zitat von: Starsurfer am 22 März 2020, 10:04:30
Wäre es vielleicht eine Option ein Nextion Display zu integrieren, dann ist es eventuell etwas leichter das Display an einer anderen Stelle zu plazieren, da man nur ein 4 Ader Kabel braucht?

Das Teil hat eine um Welten andere Bedienung und somit wäre es Neuentwicklung für dieses Display (Ersatz für TFT.cpp). Du kannst gerne so was angehen, und per Compiletime Option entweder das jetzige oder das andere UI ansteuern. Aber es wird nicht einfach.

Eine andere Alternative wäre, ein dickeres Kabel zu nehmen. Ich habe einfach ein 20-adriges Kabel genommen (https://www.reichelt.de/steuerleitung-20x0-14mm-geschirmt-5m-ring-liycy-20-5-p10338.html), und damit das Display angebunden. Es ist etwas dick, aber was soll's (siehe Bild). Mein Display ist jetzt in einem U-förmigen Plastikteil mit Magneten hinten und klebt magnetisch auf der Vorderseite der Anlage. Wenn ich die Anlage öffnen will, dann klebe ich es um an die Seite und kann in die Anlage rein. Das Kabel ist innen mit zwei 10-pin Steckverbindern verbunden und unter dem Display ist ein leeres gelochtes PCB, worauf der Kabel und zwei Buchsenleisten gelötet sind, damit man da das Display stecken kann. Funktioniert prima.

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 12 April 2020, 10:40:08
Moin Leute,
ich habe es jetzt gestern auch endlich mal geschafft, den TGS2600 und die DHT22 einzubauen. Von den DHT's bekomme ich zur Zeit keine Werte, habe mir mal vorsichtshalber ein paar neue bestellt, die jetzigen liegen hier schon 3 Jahre rum, keine Ahnung ob die noch funktionieren und habe ich auch leider vorher nicht getestet.
Der TGS liefert Werte von circa 50-2000ppm.

Wie ich weiter oben gelesen habe, sollten es aber eigentlich 0-100 ppm sein?
Muß mal sehen ob man da was am Poti einstellen kann.

@Sven
Du hattest weiter oben glaube ich geschrieben, das du die KWL über VOC und LF regelst, machst du das mit einem DOIF? Da würde mich mal das DOIF interessieren.
Ich regel das momentan mit diesem DOIF, was noch nicht so Optimal ist:
defmod di_kwlautomatik DOIF ([Garten.Temp:temperature] <= 22 and [Thermostat_WZ_Climate:measured-temp] <= 22 and [Bad.Temp:humidity] <= 68) \
(set kwl 2)\
DOELSEIF\
([Garten.Temp:temperature] <= 21 and [Bad.Temp:humidity] >= 75) \
(set kwl 3)\
DOELSEIF\
([Garten.Temp:temperature] <= 15 and [Thermostat_WZ_Climate:measured-temp] >= 23) \
(set kwl 0)\
DOELSEIF\
([Thermostat_WZ_Climate:measured-temp] >= 24 and [Garten.Temp:temperature] >= 25) \
(set kwl 1)\
DOELSE\
(set kwl 1)
 
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 18 April 2020, 10:33:57
Moin,
habe den TGS2600 jetzt knapp eine Woche laufen. Die Werte gehen bei mir von 350-8000 ppm. Habe schon mit dem Poti versucht etwas einzustellen, scheint aber keine Funktion zu haben.
Wie sind den die Werte bei euch so?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 18 April 2020, 11:40:49
Hallo,

Zitat von: Starsurfer am 18 April 2020, 10:33:57
habe den TGS2600 jetzt knapp eine Woche laufen. Die Werte gehen bei mir von 350-8000 ppm. Habe schon mit dem Poti versucht etwas einzustellen, scheint aber keine Funktion zu haben.
Wie sind den die Werte bei euch so?

ich habe bei mir den TGS2600 als Einzelbauteil (https://www.conrad.de/de/p/figaro-gas-sensor-tgs-2600-x-h-9-2-mm-x-7-8-mm-183304.html) verbaut und glätte die gemessenen Werte über die Zeit und rechne sie auf einen Bereich von 0 - 500. Die Aufbereitung erfolgt mit einem Arduino. Die Werte sende ich dann mit dem Arduino per mySensors an fhem.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 18 April 2020, 17:10:08
Hi,

Zitat von: Starsurfer am 18 April 2020, 10:33:57
habe den TGS2600 jetzt knapp eine Woche laufen. Die Werte gehen bei mir von 350-8000 ppm. Habe schon mit dem Poti versucht etwas einzustellen, scheint aber keine Funktion zu haben.
Wie sind den die Werte bei euch so?

Bei mir ist die TSG2600 an die Arduino angeschlossen, nach Sven's Schema. Die Messungen die ich bekomme schwanken zwischen ±100 und ±1000 (aber das ist eine grosse Ausnahme), im Schnitt um 200 (letzte 30 Tage). Es korreliert lustigerweise mit dem Duschen - da schnellen die Werte nach oben und dann fallen sie wieder. Dies allerdings nur bis ca. 400. Die grosse Spitzen kann ich mir nicht so richtig erklären. Heute hatte ich eine Spitze als ich die Pinsel mit Pinselreiniger reinigte.

Ich habe einen Screenshot mit dem Verlauf der letzter Woche angehängt (das Loch gestern war Stromausfall). Skala rechts (links ist für Luftfeuchtigkeit, die habe ich ausgeblendet).

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 18 April 2020, 18:58:36
Ok hm komisch, kann mir die Spitzen auch nicht wirklich erklären, zumal sie meist nur einmal am Tag morgens sind.
Selbst wenn ich die Co2 Werte aus dem Schlafzimmer/Wohnzimmer da drüber lege, habe ich keinen Vergleich.
Ist jetzt aber nicht so schlimm, war nur mal interessant zu sehen, muss mich aber erst einmal um die schwanken Tachowerte kümmern.

Danke für die Info.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 17 Juni 2020, 17:35:29
Moin,
kann mir bitte jemand erklären, wann der Bypass sich beim Automatik Betrieb öffnet und schließt?
Wir hatten die letzten Tage über 24 Grad Abluft, aber der Bypass hat sich nie geöffnet.

Gruß Sascha
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 18 Juni 2020, 07:22:54
Hallo Sascha,

den Fehler hat Jasimo auch beobachtet, siehe https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/issues/12

Eine Lösung wäre, den Bypass aktuell durch Fhem schalten zu lassen.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 18 Juni 2020, 17:43:58
Ok alles klar, hatte ich gar nicht gesehen.
Dann muss ich mal schauen, ob ich das per FHEM hin bekomme.

Danke
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 18 Juni 2020, 23:24:41
Hi,

Hm, seltsam... Bei mir funktioniert der Bypass prima - heute war es geschlossen (da draussen warm), und als die Aussentemperatur 1 Grad niedriger als Abluft war, wurde es ordnungsgemäß geöffnet. Kann es sein, dass die Einstellungen des Bypass falsch sind? Default ist Temperaturunterschied auf 2 Grad gesetzt, bei mir habe ich es auf 1 Grad runtergesetzt.

Die Bedingung zum Öffnen ist:

      if ((temp_.get_t1_outside() < temp_.get_t3_outlet() - config_.getBypassHysteresisTemp())
          && (temp_.get_t3_outlet() > config_.getBypassTempAbluftMin())
          && (temp_.get_t1_outside() > config_.getBypassTempAussenluftMin())) {


D.h., T3 muss mindestens um T_Hysterese höher sein als T1. Nach der Änderung bleibt Bypass mindestens 60 Minuten offen/geschlossen (Default), bevor neu bewertet wird. Es muss auch noch warm genug im Haus sein und nicht zu kalt draussen, damit Bypass offen bleibt (Default 24 und 13). Vielleicht liegt da das Problem? Ich habe die Werte bei mir auf 20 und 10 Grad gesetzt (für Sommer, da mir die Default 24 Grad zu viel sind :) ).

Die Werte kann man bequem in dem UI setzen, oder auch per MQTT (siehe Docs).

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 22 Juni 2020, 19:32:11
Moin,
ich habe den Bypass jetzt mal mit geplotet, er öffnet sich tatsächlich ab und zu.
Immer für 1 Std. dann wird er wieder für 1 Std geschlossen um dann wieder für 1 Std auf zu gehen.
Ich kann leider die Temperaturen schlecht vergleichen, aber ich denke der Bypass wird immer nach 1 Std geschlossen, obwohl er eigentlich auf bleiben könnte.

Ich habe jetzt mal die Werte von schreter genommen, mal schauen wie er damit funktioniert.
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 02 Dezember 2020, 09:47:40
Moin,
gibt es eigentlich was neues zu den Drucksensoren?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 02 Dezember 2020, 10:35:15
Hallo!
Zitat von: Starsurfer am 02 Dezember 2020, 09:47:40
gibt es eigentlich was neues zu den Drucksensoren?

Von meiner Seite, nein. Ich habe bisher keine Zeit dafür gefunden und werde leider auch auf absehbare Zeit keine Freiräume dafür haben.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: schreter am 02 Dezember 2020, 15:57:30
Zitat von: Starsurfer am 02 Dezember 2020, 09:47:40
gibt es eigentlich was neues zu den Drucksensoren?

Von meiner Seite leider auch nicht - ich habe ein bisschen Unterbau gemacht, also die werden ausgelesen und angezeigt, aber es erfolgt noch keine Kalibrierung und Steuerung durch die Drucksensoren. Vielleicht zwischen den Feiertagen, mal sehen, ob ich dazu komme.

Ivan
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 03 Dezember 2020, 17:18:46
Ok danke für die Rückmeldungen
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Joe_D am 29 April 2021, 19:14:28
Ich habe hier eine Junkers AerastarComfort die auch eine Dantherm-Steuerung besitzt wie die von Pluggit Avent.
Bis auf die Drucksensoren, die sich Junkers rausgespart hat ist die KWL recht identisch.

Meine Steuerung funktioniert noch. Da ich aber gerne Zu- und Abluft komplett getrennt voneinander steuern würde
fand ich dieses Projekt sehr interessant.

Am liebsten würde ich nur die Stecker von der alten Steuerung abstecken und auf die neue Steuerung draufstecken.

Deshalb meine Frage: Warum wurden nicht die Original-Temperatursensoren verwendet?
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 30 April 2021, 07:46:01
Hallo Joe_D!
Zitat von: Joe_D am 29 April 2021, 19:14:28
Deshalb meine Frage: Warum wurden nicht die Original-Temperatursensoren verwendet?
Die OneWire-Temperatursensoren waren bei mir zu Projektbeginn in ausreichender Anzahl im Bastelschrank verfügbar, die Original Temperatursensoren hätte ich erst beschaffen müssen.

Die Verwendung der Originalsensoren erscheint mir ohne Hardwareänderungen nicht möglich, da die OneWire-Temperatursensoren an den digitalen Eingängen des Arduinos angeschlossen sind.

VG Sven
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SaberRider am 19 September 2021, 11:23:21
Moin zusammen,
die Elektronik unserer P300 hat vergangene Woche endgültig den Geist aufgegeben. Da die Lüfter noch einwandfrei funktionieren und die Anlage ansonsten auch top im Schuss ist, möchte ich das gerne zum Anlass nehmen, sie endlich Smart zu machen. Ich komme aus der Softwareentwicklung und habe noch keine Erfahrung mir Platinenfertigung, daher die Frage, ob von euch vielleicht noch jemand eine Platine aus seiner Bestellung über hat? Sven hat leider keine mehr, mir aber versichert, dass es mit mittleren Lötkünsten machbar sein sollte ;-)
Viele Grüße aus Hamburg
Andreas
Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: MarcelFa90 am 04 Oktober 2021, 17:35:59
Guten Nachmittag,


Eigentlich ist es nicht meine Art, den erstem Post in einem Forum in einer Frage zu Formulieren jedoch stehe ich aktuell vor einem Ähnlichen Problem und bin durch Zufall / zum Glück auf diesen Thread gestoßen :)

Kurz zu mir: Ich heiße Marcel, 31 Jahre alt und Wohnhaft im schönen Dreiländereck in Belgien.   

Ich habe die Paul Campus 500 DC im Einsatz. Die Steuerung hat sich vorletzte Nacht während einem Gewitter verabschiedet. Im Internet habe ich alle benötigten Teile gefunden und natürlich sofort bestellt. Morgen kann es schon mit dem Basteln losgehen. Ich habe nur ein Problem: Ich kenne mich absolut nicht mit Arduinos aus. Es wäre schön wenn ich jemanden finden würde der mir zur Installation eine kleine Hilfestellung geben könnte - davon abgesehen ist die Anleitung sehr schön und Detailliert beschrieben.

Arduino IDE habe ich heruntergeladen und Installiert. alle Erforderlichen Librarys sind Installiert und nun steh´ich da und weiß nicht weiter ;)

lg aus Belgien

Marcel


Titel: Antw:Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Starsurfer am 31 Oktober 2021, 13:16:15
Wenn Du die Arduino IDE installiert hast, dann musst du dir das Softwarepaket von Github herunterladen und dann die KWLctl.ino mit der IDE öffnen.
Den Arduino Mega an deinen PC mit dem USB Kabel anschließen und dann die Dateien hochladen.
Wie man ein Programm auf den Arduino lädt, findest du einige Beispiele im Internet.
Irgendwo musste noch ein paar kleinere Sachen angepasst werden, aber das sollte aus der Doku hervor gehen.
Titel: Aw: Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: Surfer2402 am 15 April 2023, 17:31:36
Zitat von: SvenJust am 24 Januar 2018, 11:16:05Seit Oktober 2017 haben wir aus einem Arduino Mega, einem Touch-Display, einem LAN Shield, Temperatursensoren, Relais sowie einigen Widerständen und Optokopplern eine Steuerung für eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage aufgebaut. Die Entwicklung und Diskussion erfolgte in diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.0.html)

Zum Projekt gehört die Software für den Arduino Mega, die Dokumentation der Hardware in Form eines Schaltplanes (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Docs/circuit%20diagram/KWL-Steuerung%20f%C3%BCr%20P300.pdf), eine schriftliche Dokumentation für den Aufbau und Inbetriebnahme (Readme) (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Docs/Readme/ReadMe.pdf) und die Dokumenation der Steuerschnittstelle auf Basis von MQTT (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Docs/mqtt%20topics).

Weitere Bilder der Bedienoberfläche sind auf Github (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Screenshots) zu finden.

Platinen zum Verbinden der Sensoren mit den Arduino und den Lüftern sind auf Github verfügbar, siehe unten. Die Platinen machen ein Umstecken der Lüfteransteuerung und -stromversorgung von der Pluggit-Platine auf diese Platine möglich. Die Platine wird in einem zweiten Thread besprochen. (https://forum.fhem.de/index.php/topic,83025.0.html) Die Platine in verfügbar, wie steht hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,83025.msg907471.html#msg907471

Offen ist aktuell (14.01.2019):
- Einbau der Steuerung in ein Gehäuse

Das Projekt mit allen Dateien und der Dokumentation steht auf github unter: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system)

Das Ziel dieser Entwicklung ist es, defekte Steuerungen von Lüftungsanlagen für Wohnhäuser durch diese Eigenentwicklung zu ersetzen. Die Entwicklung des Projekt erfolgt in Freizeit als Hobby. Für die Entwicklung werden Standardbauteile verwendet. Dies sind: Arduino Mega, ein LAN-Modul, OneWire Temperatursensoren DS18B20, optional ist die Ansteuerung eines Vorheizregisters, die Ansteuerung für den Sommer-Bypass, Sensoren für CO2, VOC und Luftfeuchtigkeit sowie ein (Touch-) Grafikdisplay für die lokale Anzeige. Die Lüfter können per Optokoppler oder separaten DAC Digital Analog Converter (0-10V) angeschlossen werden. Diese Steuerung implementiert eine MQTT Schnittstelle für die Verbindung zur Haussteuerung.

Die Steuerung wurde ursprünglich für eine Pluggit P300 Anlage entwickelt, funktioniert ebenso für Pluggit P450 und viele weitere Lüftungsanlagen. Die elektrische Anpassung für unterschiedliche Lüftungsanlagen wird im Abschnitt Hardware beschrieben.

Die Steuerung implementiert die wesentlichen Funktionen zum technisch sicheren Betrieb der Lüftungsanlage. Die Frostschutzabschaltung des Zuluftventilators ist immer aktiv, eine Vereisung und damit ggfs Zerstörung des Wärmetauschers sollte damit ausgeschlossen sein. Voraussetzung ist der korrekte Anschluss der Temperatursensoren. Weiterhin ist eine Zeitsteuerung implementiert. Die Autoren dieser Software übernehmen KEINERLEI Garantie. Es werden die folgenden Sensoren/Aktoren geschaltet/ausgelesen:
  • zwei Lüfter werden angesteuert und deren Tachosignale werden ausgelesen
  • vier Temperatursensoren
  • Steuerung des Abluftventilator zum Frostschutz
  • Optional: Vorheizregister als Frostschutz
  • Optional: Sommer-Bypass geschaltet
  • Optional: Bis zu 2 Temperatur/Luftfeuchtesensoren (DHT22)
  • Optional: CO2-Sensor MH-Z14
  • Optional: VOC-Sensor
Diese Steuerung stellt eine MQTT Schnittstelle zur Verfügung und kann darüber mit Automatisierungssystemen kommunizieren. Alle Topics der MQTT Schnittstelle sind in https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Docs/mqtt%20topics (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Docs/mqtt%20topics) dokumentiert.

Komfortfunktionen, wie die Regelung der Lüftungsanlage anhand eines VOC Sensors, sind nicht implementiert. Diese Regelungsaufgaben können in der übergeordneten Haussteuerung besser, weil spezifischer für den eigenen Anwendungsfall, implementiert werden. Der Autor verwendet fhem für diese Aufgaben. Die Einbindung dieser Steuerung in Fhem wird im Abschnitt 10 beschrieben. Die Messwerte der evtl. verbauten CO2 oder VOC werden per MQTT gepublishet.

Neuerungen vom 13.01.2019, SW-v0.21
  • Die Anzahl der Impulse am Tachosignal pro Umdrehung der Lüfters kann definiert werden. Es gibt Anlagen, in denen anscheinend Lüfter verbaut sind, die zwei Impulse pro Umdrehung am Tacho ausgeben. Eine Änderung der Standardwertes von 1 erfolgt in UserConfig.h getrennt für jeden Lüfter mit CONFIGURE(StandardFan1ImpulsesPerRotation, 2.0) oder CONFIGURE(StandardFan2ImpulsesPerRotation, 2.0)
  • Der Bildschirmschoner wurde erweitert. Er zeigt jetzt den Status in Form eines kleinen Icons an zufälliger Position auf dem TFT Display an. Entweder wird die Lüftergeschwindigkeit angezeigt oder ein rotes Icon bei vorliegendem Fehler oder ein gelbes Icon bei einer Infomeldung.
  • Für die Kalibrierung der Lüfter kann die maximale Abweichung der Ist- zur Solldrehzahl in der UserConfig.h festgelegt werden. Gleichzeitig wurde der bisher feste Wert von 10 Umdrehungen/Minute auf einen Prozentwert umgestellt. Die Standardvorgabe ist 1.5. Eine Änderung der Standardwerte von 1.5 erfolgt in UserConfig.h CONFIGURE(StandardKwlFanPrecisionPercent, 2.0)
  • Der SW-Versionsstring wurde auf v0.21 hochgezählt.

Der Code und sämtliche zum Projekt gehörenden Dokumente stehen unter der GNU General Public License.


Hallo, gibt es die Platinen noch irgendwo zu kaufen? Oder gibt es mittlerweile andere Alternativen, für die Pluggit Anlagen?
Titel: Aw: Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07
Hallo,

beeindruckend, was ihr hier entwickelt habt.

Ich würde die Steuerung gerne für meine Helios KWL300 ECO nutzen.
Folgende Unterschiede gibt es:
1) Bypass wird mit 12V angesteuert
2) Die Lüfter werden mit 1-10V angesteuert (ich prüfe noch ob PWM doch geht)
Edit: PWM sollte gehen:
- Set value input Lin 0-10 VDC / PWM (1.7 V corresponds to 50 m³/h, 10 Vcorresponds to 300 m³/h)
https://www.mouser.de/datasheet/2/120/ebm_papst_R3G140AW0512-2327832.pdf

Zu 1) Hier müsste eine H-Brücke funktionieren, z.B. https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h-bruecke-l298n-ansteuern. Hier ist ein Pin für "linksrum" und ein Pin für "rechtsrum".
Zu 2) Dafür ist ja der DAC optional vorgesehen. Der wird ja über i2c angesteuert. Ich habe aber nicht gefunden ob/was in der Software konfiguriert werden muss, und welcher Anschluss auf der Platine für welchen Lüfter (Zu/Abluft) ist.
Wenn ich den DAC nutze: Wie kommt das 1-10V-Signal an den richtigen Pin der Steckerleiste (statt des PWM Signal)?


Weitere Fragen:
Wofür sind die 230V der Lüfter geschaltet?
Brauche ich die HiVolt Platine überhaupt, oder reicht einfach ein 5V und ein 12V Netzteil?


Vielen Dank nochmal für die tolle Arbeit und im Voraus für Eure Antworten.

Gruß,
Hendrik
Titel: Aw: Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: henfri am 24 September 2023, 22:21:59
Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Zu 1) Hier müsste eine H-Brücke funktionieren, z.B. https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h-bruecke-l298n-ansteuern (https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h-bruecke-l298n-ansteuern). Hier ist ein Pin für "linksrum" und ein Pin für "rechtsrum".

Wenn ich es richtig sehe, dann funktioniert das Relais-Board und die Ansteuerung im Code für meinen Fall (Gleichstrom-Motor, Umpolung nötig) nicht.

Wenn ich stattdessen eine H-Brücke nutze, dann müsste ich den Code so anpassen, oder?
void SummerBypass::startMoveFlap()
{
  // Jetzt werden die Relais angesteuert
  // Erst Richtung, dann Power
  if (flap_setpoint_ == SummerBypassFlapState::CLOSED) {
    rel_bypass_direction_.off();
    rel_bypass_direction_.on();
  } else if (flap_setpoint_ == SummerBypassFlapState::OPEN) {
    rel_bypass_direction_.on();
    rel_bypass_direction_.off();
  } else {
    return; // ERROR: invalid value, don't turn on motor
  }
  //rel_bypass_power_.on();
  bypass_motor_running_ = true;
}

Ich benutze hier den einen Pin für linksrum, den anderen für rechtsrum (ohne die Pins umzubenennen).
Wäre es sinnvoll, dafür eine Compileroption einzuführen? ICh könnte einen PR machen.

Gruß,
Hendrik
Titel: Aw: Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: SvenJust am 25 September 2023, 11:22:28
Hallo Hendrik!

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07beeindruckend, was ihr hier entwickelt habt.
Danke!

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Ich würde die Steuerung gerne für meine Helios KWL300 ECO nutzen.
Das sollte mit wenig zusätzlichen Aufwand möglich sein.

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:071) Bypass wird mit 12V angesteuert
Hast Du einen Link oder eine Typbezeichnung zu dem Bypassmotor?

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:072) Die Lüfter werden mit 1-10V angesteuert (ich prüfe noch ob PWM doch geht)
Edit: PWM sollte gehen:
- Set value input Lin 0-10 VDC / PWM (1.7 V corresponds to 50 m³/h, 10 Vcorresponds to 300 m³/h)
https://www.mouser.de/datasheet/2/120/ebm_papst_R3G140AW0512-2327832.pdf
Die Lüfter sind sehr, sehr ähnlich zu den Lüftern der Pluggit Anlage. Die Lüfter werden direkt an 230 V angeschlossen und haben intern ein Netzteil um DC zu erzeugen. Die Ansteuerung für die Drehzahl erfolgt u.a. mittels PWM Signal.
In der Pluggit Anlage werden die folgenden Lüfter verwendet: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R3G190RC0503-BA-GER.pdf

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Zu 2) Dafür ist ja der DAC optional vorgesehen. Der wird ja über i2c angesteuert. Ich habe aber nicht gefunden ob/was in der Software konfiguriert werden muss, und welcher Anschluss auf der Platine für welchen Lüfter (Zu/Abluft) ist.
Wenn ich den DAC nutze: Wie kommt das 1-10V-Signal an den richtigen Pin der Steckerleiste (statt des PWM Signal)?
Den DAC habe ich primär für die Ansteuerung eines Vorheizregisters in das Projekt aufgenommen. Optional kann der DAC für die Lüfter verwendet werden, ich verwende aber nur das PWM Signal, auch ist mir keine Implementierung bekannt, die den DAC für die Lüfter nutzt. Gerne Widerspruch hier, falls dies anders sein sollte.

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Weitere Fragen:
Wofür sind die 230V der Lüfter geschaltet?
Brauche ich die HiVolt Platine überhaupt, oder reicht einfach ein 5V und ein 12V Netzteil?
Die Lüfter sind geschaltet, da die Original Pluggit Steuerung dies auch so macht. Für die verwendeten Lüfter ist dies aber nicht erforderlich.
Wenn Du die Lüfter direkt mit 230 V versorgst und der Bypass mit 12 V betrieben wird, brauchst Du keine HiVolt Platine.

Viele Grüße
Sven
Titel: Aw: Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)
Beitrag von: henfri am 04 Oktober 2023, 21:27:40
Super, vielen Dank für deine Antwort!

Ich muss noch schauen, ob ich meine original Platine von Helios wieder ans Laufen kriege. Ansonsten lege ich hier los.

Den Bypass Motor hab ich noch nicht freigelegt. Da muss ich mal gucken...

Gruß,
Hendrik