Hauptmenü

Welche Gurtwickler

Begonnen von Talkabout, 20 Dezember 2014, 14:15:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Talkabout

Hallo zusammen,

nachdem ich die meisten meiner Lichtschalter mit Funk ausgerüstet habe sollen jetzt die Rolladen dran glauben :) Wir haben aktuell manuelle Gurtwickler in der Wand stecken. Von daher gibt es meinen Informationen zufolge 3 Möglichkeiten, diese umzubauen:

- Gurtwickler raus, Rolladenmotor rein => Steuerung per FHEM und/oder Fernbedienung
- Grutwickler durch neue ersetzen, die auch per Funk steuerbar sind => Steuerung über den neuen Gurtwickler (Buttons) und FHEM
- Es gibt wohl auch Aufsätze für vorhandene Gurtwickler, die dann Funk nachrüsten. Dazu habe ich aber keine genauen Infos => Steuerung über den Gurtwickler-Aufsatz (Buttons) und FHEM

Nun zu meinen Fragen:

1. Was wäre die günstigste Alternative? Hierbei ist es auch wichtig, dass ich im Falle von Rolladenmotoren Stromkabel führen muss. Im Falle von einem Gurtwickler wäre der Strom nicht weit weg.
2. Welche Geräte wären für die erwähnten Möglichkeiten geeignet, wenn man die Rolladen mit FHEM steuern möchte?
3. Hat schon jemand Erfahrung mit einem solchen Umbau gemacht?

Laut Informationen aus andere Threads wären diese Gurtwickler mit FHEM steuerbar:

http://www.amazon.de/Home-Easy-HE501EU-Rolladenmotor-Fernbedienung/dp/B006H0IWB6

hat diese vielleicht jemand im Einsatz?

Danke für Eure Antworten!

Gruss

Bennemannc

Hallo,

ich hatte mal Rollos mit Gurtwicklern nachgerüstet und diverse Probleme gehabt. Zum einen haben die nach eine Spannungsausfall immer ihre Endposition vergessen. Zum anderen brachen die richtig Kraft und den Gurt gerade zu ziehen. Mittlerweile sind alle nacheinander kaputt gegangen. Bei mir kommen bei Umrüstungen nur noch Rohrmotoren rein - auch wenn man da Kabel bis zum nächsten Renovieren im Kabelkanal auf der Wand liegen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pfriemler

Eigentlich hasse ich es ein bisschen, Markenprodukte zu empfehlen. Aber nach einem Bosch RollLift K10 und einem Rademacher 9200 habe ich einen Rademacher aus der neuesten Serie i.V. mit einem DuoFern-Modul im Einsatz und halte das für einen würdigen Rohrmotor-Ersatz.  Eventuell lohnt sich der Einsatz einer passenden Zentrale. Gurtwickler haben den sicherheitstechnischen Vorteil dass man den Rolladen auch stromlos hochbekommt - für Fluchtwege überlegenswert. Aufputzmotore kannste vergessen.
Ich würde Rohrmotor verbauen, aber unsere Kästen sind sehr schwer zugänglich.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Talkabout

Hallo,

danke Euch für die Tipps!

Ich bin im Moment hin-und hergerissen. Einerseits lockt mich die Einfachheit mit den Gurtwicklern, andererseits habe ich schon häufiger gelesen, dass es damit Probleme gibt. Vor allem das Argument, dass man die Rolladen auch ohne Strom hoch bekommt, ist nicht zu verachten. Ich muss mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen.

Gruss

Talkabout

Hallo zusammen,

ich habe nun 3 mechanische Gurtwickler bei uns im Wohnzimmer mit diesen hier ersetzt:

http://www.amazon.de/UNIROLL-UP-GURTWICKLER-TYP-2-PREMIUM/dp/B003AI8P88/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1424550036&sr=8-3&keywords=uniroll

Um sie mit Funk auszurüsten muss noch dieser Empfänger mit eingekauft werden:

http://www.amazon.de/FUNK-EMPFANGSMODUL-F%C3%9CR-UNIROLL-TYP-2-5/dp/B003AI8PA6/ref=pd_bxgy_ce_img_y

Integration in FHEM ist kein Problem dank des UNIROLL Moduls. Die Gurtwickler sind nicht gerade leise, aber da wir diese eh nicht so häufig bedienen, kann ich darüber hinweg sehen. Den Sonnensensor verwende ich aktuell nicht, kann dazu also nicht viel sagen. Der Einbau gestaltete sich nicht allzu schwierig, lediglich die Kabel unter Putz zu verlegen ist immer wieder "lästig" :) Wenn die Gurtwickler die nächsten Wochen einen guten Job machen werde ich bei uns alle mechanischen GKs mit diesem Artikel ersetzen.

Gruss

topfi

Ich habe die auch. Läuft super.

Dazu habe ich noch einen alten Ecoroll (gab es vor 10 Jahren mal bei Aldi :D), der seitdem tadellos mein schweres Alurollo an der Terrassentüre (2x2m) täglich rauf und runterzieht, mit einem Homematic 4fach Schaltaktor verbunden. Das waren 4 Lötstellen auf einer SMD-Platine. Damit kann ich sogar den internen Timer des Antriebs programmieren (mache ich immer für den nächsten Tag), so dass der bei einem Systemausfall einfach mit dem internen Timer weiterfunktioniert. Außerdem habe ich die Zuleitung des Sonnensensors durch einen der 4 Aktorkanäle geschleift. Wenn der Türdrehgriff auf offen steht, wird der Sonnensensor abgeschaltet. Sonst ging früher das Rollo manchmal zu, wenn wir draußen waren und die Sonne auf den Sensor fiel. Nachts schalte ich den auch ab, damit das Relais im Aktor nicht auf "Daueran" steht.

Die Lösung ist super, hat aber Nachteile: teuer (allein der Aktor kostet fast so viel wie ein Lott-Antrieb), der Aktor muss irgendwo in der Nähe untergebracht werden und ein extra Netzteil braucht er auch.

Bub9763

Hallo bin hier neu im Forum und habe auch gleich eine Frage. Ich habe noch einen EcoRoll Gurtwickler am laufen, den würde ich gern über Homematic steuern und habe hier gelesen,  dass es mit dem 4 Kanal Aktor geht. Könnte mir vielleicht jemand eine Zeichnung schicken, wo dieser genau angelötet werden muss. Danke im voraus