KNX Newbie braucht ein wenig Erklärung zur TUL-Einrichtung

Begonnen von Dynalon, 23 November 2022, 22:01:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dynalon

Hallo zusammen,

ich bin in FHEM nicht mehr ganz neu, allerdings noch nicht sehr bewandert. Dieses Jahr habe ich mich nun in ETS5 eingelesen und in unserem Wintergarten (2 Räume) KNX für Licht (6 Lampen) und 8 Rollos eingerichtet. Jetzt würde ich das ganze gerne mittels FHEM2FHEM und einem separaten Raspberry Zero W mit Busware Tul in meine Heimautomation (Raspi 4b) einbinden. Leider scheitere ich an einer (vermutlich) einfachen Stelle.

Kurz gesagt, ich bin das FHEM Wiki zu KNXd durchgegangen und habe auf meinem Raspi Zero W und einem jungfräulichen Raspbian (buster lite) und FHEM die Einrichtung mit dem TUL abgeschlossen. Bis auf eines:

(Auszug aus der entsprechenden Stelle aus dem KNXd Artikel, Abschnitt Konfiguration im FHEM Wiki)
-e definiert die physikalische Adresse des knxd, -E definiert einen Adressbereich für ETS5 etc. (hier einen Bereich aus acht Adressen). Diese Adressen müssen an das eigene Netz angepasst werden. In FHEM sieht das dann so aus

define KNX TUL eibd:127.0.0.1 1.2.203


Meine Frage ist ganz blöd: An was muss ich das anpassen? Die IP meines ETS5 Netzwerkadapters? Hat der TUL eine eigene IP? Wieso acht Stellen, TCPIP hat doch nur vier? Oder geht es um KNX-Busadressen? Aber die sind zumindest bei mir auch nicht achtstellig...?  :-[

Sorry, für jemanden, der sich auskennt ist die Lösung sicher selbstverständlich, aber ich komme einfach nicht drauf. Momentan habe ich erst einmal die oben stehenden Standardwerte eingegeben, in der Hoffnung sie in der FHEM-Gerätedefinition später einfach anpassen zu können. Momentan zeigt der TUL verständlicherweise den Status "disconnected", zumal er auch noch nicht am restlichen KNX hängt.

Kommen wir gleich zur zweiten Frage: Gibt es irgendwo ein Manual, wie ich weiter vorzugehen habe, sobald der TUL läuft? (irgendwie muss der ja wissen, was er im KNX-Netzwerk tun muss, oder?).

Schon einmal vielen Dank  und viele Grüße!

erwin

Versuch es mal mit dem wiki zu KNXIO: https://wiki.fhem.de/wiki/KNXIO
Das TUL Modul ist nicht mehr aktuell, wird nicht mehr gewartet, daher gib es einen Nachfolger.

Wenn ich deine Bescheibung richtig verstanden habe, hast du auf dem ZERO-W knxd und fhem installiert?
Was du auf alle Fälle brauchst, ist der knxd-daemon, und zwar auf jenem System, auf dem der TUL steckt. Auch dazu gibts Hinweise im KNXIO-wiki.
Auch ein "help KNXIO" auf der FHEM-cmdline ist oft hilfreich....

Falls der knxd auf dem  ZERO-W läuft, (ja den KNXD muss man auch konfigurieren!), kannst du von sowohl von deinem lokalen FHEM UND auch von einem remoten FHEM darauf zugreifen! FHEM2FHEM ist dazu nicht nötig!

NEIN, der TUL hat keine eigene IP-Adresse, das ist ein USB-Device!
Die Verbindung sieht (schematisch) so aus:  KNXBus->TUL->USB->KNXD->(IPNetz)->FHEM
Der TUL muss am KNX-Bus angeschlossen sein, sonst geht gar nichts.

Beschreibe mal, welche Schritte du aus dem knxd-wiki (unter "knxd als IP-Gateway einrichten") durchgeführt hast und das Ergebnis.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Dynalon

Hallo Erwin,

Schon einmal vielen Dank für den Tipp mit dem KNXIO. Hab einfach das Wiki durchgegoogelt und dachte, KNXd wäre das richtige. Bin leider auch nicht sehr bewandert mit dem Terminal, was mir vieles auch deutlich schwerer macht (also sieht mir bitte nach, wenn ich die eine oder andere "dumme" Frage stelle. Meine Talente liegen leider mehr in der Arbeit mit dem Lötkolben oder der Benutzung von graphischen UIs).  ::)

Ich versuche mal, alle Deine Fragen genau zu beantworten. Wenn alles geklärt ist und ich wirklich etwas vermurkst habe, ist es auch kein Problem alles nochmal neu aufzusetzen. So lange dauert es ja nicht. Bevor ich Euch aber nochmal nerve, weil etwas nicht läuft, hier meine Antworten, um sicherzugehen, dass alles passt:

ZitatWenn ich deine Bescheibung richtig verstanden habe, hast du auf dem ZERO-W knxd und fhem installiert?
Ja, genau. Habe für den Wintergarten nur einen Raspi Zero W mit Buster, FHEM, TUL (KNXd) und sonst nichts. Im Wohnzimmer steht mein eigentlicher FHEM-Raspi mit Bluetooth, ZigBee, Homematic, MQTT & was sonst noch alles dazu gehört.
KNX Daemon habe ich noch nicht auf dem Zero W. Werde das mal am Wochenende ergänzen und den Zero dann in den Schalt-/Verteilerkasten hängen (hatte das noch nicht getan, damit nicht dauernd zwischen Raspberry und PC pilgern muss während der Einrichtung).

ZitatDie Verbindung sieht (schematisch) so aus: KNXBus->TUL->USB->KNXD->(IPNetz)->FHEM
Nochmal um ganz sicher zu gehen - bitte entschuldige, ich habe es immer noch nicht kapiert. Was muss ich einfügen:
KNXBus->TUL->USB->KNXD->(IPNetz)->FHEM
KNX-Bus: Busadresse meines bisherigen KNX IP Interfaces in der ETS5, also z.B. 1.1.1?
TUL: Busadresse des TUL in meiner ETS5? Also z. B. 1.3.9?
USB: ? ? ?
KNXD: ? ? ?
IP Netz: 192.168.178. und dann? IP des Raspberry Zero im Heimnetz?
FHEM: Portadresse 8083?
Vielleicht wird es aber auch noch klarer, sobald ich die Definitionsfelder im KNXIO Artikel verinnerlicht habe...


versuch es mal mit dem wiki zu KNXIO
Das versuche ich am Wochenende! (bin grad beruflich unterwegs). Das KNXIO scheint ja relativ einfach zu ergänzen zu sein - wenn ich es richtig sehe, lösche ich ja nur das KNXd device und erstelle dafür ein KNXIO. Woran sehe ich denn, ob es läuft? Mir geht es im ersten Schritt darum, dass ich weiß, das der TUL und der Raspi zusammen spielen, danach würde ich dann schauen, wie er mit dem ETS5 und meinen KNX Devices will. Brauche ich dann eigentlich die ganze KNXd Geschichte noch? Oder ist es am Besten, noch mal sauber bei Null zu starten und gleich mit KNXIO anzufangen?


ZitatBeschreibe mal, welche Schritte du aus dem knxd-wiki (unter "knxd als IP-Gateway einrichten") durchgeführt hast und das Ergebnis
Folgende Schritte habe ich durchgeführt (Im Prinzip einmal das KNXd Tutorial runter):

KNXD runtergeladen und installiert
sudo apt-get update
sudo apt-get install knxd knxd-tools


TUL flashen
sudo apt-get install dfu-programmer
wget -O TPUARTtransparent.hex http://busware.de/tiki-download_file.php?fileId=54
sudo dfu-programmer atmega32u4 erase
sudo dfu-programmer atmega32u4 flash TPUARTtransparent.hex
sudo dfu-programmer atmega32u4 reset
sudo reboot


Anschließende den kompletten Abschnitt "TUL einen dauerhaften Namen geben".

ID des TUL habe ich bekommen usb-busware.de_TPUART_transparent_957333232343517061C0-if00

lsusb hat das hier ausgespuckt:
Bus 001 Device 002: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project

Und folgendes habe ich in der 99-usb-serial.rules eingefügt:
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="03eb", ATTRS{idProduct}=="204b", ATTRS{serial}=="957333232343517061C0", SYMLINK+="knx", OWNER="knxd"

Die Abschnitte vorbereiten des Raspberry Pi für ROT oder PIGATOR habe ich auch gemacht. Zwar hat mein Zero W kein Bluetooth, aber falls ich gemerkt hätte, dass dessen Rechenpower nicht reicht, hätte ich ohne spätere Neukonfiguration auf einen Pi 3b umsteigen können.

Unter Konfiguration habe ich schließlich die Beispielzeile eingegeben, mit der Intention diese nach erhalt der korrekten Daten einfach anzupassen:
KNXD_OPTS="-e 1.2.202 -E 1.2.203:8 -u /tmp/eib -c -DTRS -b tpuarts:/dev/knx" Dann den KNX Start auf Yes gesetzt.

Später in FHEM habe ich auch die Beispielzeile eingefügt, die ich noch anpassen wollte.

define KNX TUL eibd:127.0.0.1 1.2.203




Eine letzte blöde Frage: Wie erreiche ich, dass die beiden Pi's ohne FHEM2FHEM miteinander reden? Gibts dafür auch ein Wiki oder einen Abschnitt in der Commandref?

Viele Grüße

erwin

#3
Hi,

nur zur Klarstellung:
-  knxd ist ein daemon, den du auf dem raspberry installiert hast.
-  KNXIO ist das FHEM-Modul, das FHEM mit dem knxd verbindet. (ersetzt das TUL Modul!)

Deine Konfigurationen schauen ganz gut aus.
für die Konfig in /etc/knxd.conf: (ACHTUNG: nicht /etc/default/knxd)
KNXD_OPTS="-e 1.2.202 -E 1.2.203:8 -c -DTRS -b tpuarts:/dev/knx"

danach den knxd retstarten u. status abfragen mit:
sudo systemctl stop knxd
sudo systemctl start knxd
sudo systemctl status knxd

und den status hier posten...

wenn dir dort etwas komisch vorkommt, ein
ls -l /dev/knx
auch hier posten - ist der TUL-Stick angesteckt und funktioniert?

Falls das alles ok ist: - in FHEM:
1) das TUL device löschen
2) KNXIO definieren, zb.:
define myKNXIO KNXIO M 224.0.23.12:3671 1.2.203

im besten Fall... zeigt das KNXIO device connected!

Die Verbindung Haupt-FHEM -> knxd erfolgt so (im Haupt FHEM):
define myKNXIO KNXIO T <ip-vom-RaspiZero>:6720 1.2.204

Was ich mich aber grundsätzlich frage: Du hast im ersten Post geschrieben...
ZitatETS5 eingelesen und .. Lampen,...eingerichtet
Welche Schnittstellen hast zur Verbindung ETS - KNX Bus verwendet??? Möglicherweise können wir den ganzen Aufwand sparen und diese Schnittstelle/KNX-Gateway auch für FHEN verwenden....
l.g. erwin

edit: Korrigiert pfad zu knxd.conf!
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Dynalon

Hallo Erwin,

zur Kommunikation mit meinem PC/der ETS5 Software verwende ich ein MDT SCN-IP000.03 IP Interface.
Eine Lizenz habe ich für ETS Lite (also 20 Geräte), von denen derzeit 8 im Einsatz sind. Mit Ausbau unseres Dachstuhls werden in den nächsten 6 Monaten noch weitere 6 Geräte (1 Universalaktor und 5 Mehrfachschalter) angeschlossen.

Meine Hardware besteht hauptsächlich aus MDT-Komponenten. Beim Jalousieaktor und Universalaktor habe ich jeweils die größe Komponente (also 8-Fach Jalousieaktor und 16-Fach Universalaktor) verwendet, um mit der Gerätezahl nicht zu schnell auf 20 Geräte zu kommen, was sehr gut funktioniert hat. Ist vom Preis und Aufbau ohnehin einfacher als viele kleine Aktoren.

Anbei sende ich Dir eine Übersicht meiner verwendeten Hardware und der zugehörigen Busadressen. Ich hoffe, dass das dann auch gleich die Kommunikation vereinfacht.

Im Prinzip benötige ich gar nicht so viel Finesse, nur folgendes möchte ich durchführen können:
- Jalousien rauf bzw. runter fahren ("Stop" nach einer bestimmten Zeit ist ja auch direkt aus FHEM zu bewerkstelligen, zudem ist der Endstop in der Hardware = Jalousie selbst, sowie im Aktor gut eingestellt)
- Licht an- bzw. aus-schalten. (Bin kein großer Fan von Toggle - eine ist an, zwei aus: Nach Toggle sind 2 an und eine aus. Da ist es sinnvoller einzelne Lampen explizit mit "an" oder "aus" anzusprechen oder "alle aus" zu senden. Das klappt dann auch besser, wenn man gerade selbst die Lampen nicht sieht).
- Oberlicht öffnen/schließen. (Hier muss ich als einziges den Status gespeichert bekommen, da die Oberlichter über den Universalaktor gesteuert werden und auch 2x direkt hintereinander "auf" oder "zu" geschaltet werden können.
Ich möchte später ein DOIF erstellen: "Wenn Kaminofen an ist (Temperatursensor >40°C) und Dunstabzugshaube an ist (Stromverbrauch >2W), dann öffne Oberlicht Nord". Entsprechend wenn eins von beiden sich wieder ändert, soll das Oberlicht geschlossen werden. Dafür brauche ich die Oberlicht Statusmeldung.

Was bei mir noch nicht so funktioniert, ist die Anzeige auf den MDT Glastastern, wie weit die Jalousien oben oder unten sind oder auf dem jeweils "anderen" der beiden Lichtschalter im Zimmer, dass das Licht an ist. (Es wird also der Status nicht an die Schalter gesendet). An sich ist das aber eher unwichtig. Mir geht es bei meinen Bemühungen darum, dass ich nachts automatisch vergessene Lampen ausschalten kann oder bei Sturm automatisch die Jalousien hochgefahren werden. Das heißt, selbst ohne Statusabfrage wäre alles (außer den Oberlichtern zumindest) umsetzbar.

Wenn Du eine Methode kennst, das IP Interface direkt ohne zusätzliche Hardware anzusprechen (beide hängen im selben Heimnetz, eines über LAN, eines über WLAN) wäre das natürlich super!

Gerne kannst Du mir auch den entsprechenden Artikel im Wiki nennen wenn Du ihn kennst oder etwas passendes verlinken, dann versuche ich selbst mein Glück.
Bin nur mit FHEM nicht sehr erfahren (ohne gute Wikis klappt bei mir leider nichts), weiß also auch nicht, ob ich dann überhaupt noch KNXd oder KNXIO benötige. Oder kann ich mein IP Interface auch per LAN Befehl (getHTTP oder ähnliches) steuern?

Viele Grüße,

Dynalon

erwin

#5
OK, du hast also ein MDT-SCN-IP000.3 Interface !
Nachdem das mit der ETS funktioniert, sollte die Einrichtung in FHEM recht einfach sein:
define myKNXGW KNXIO H <ip-adresse vom MDT>:3671 <phy-adresse>
Ich gehe davon aus, dass du in dem KNX-GW KEINE security features aktiviert hast.
<phy-adresse> ist vermutlich bei dir 15.15.8 - das kannst du in der ETS nachschauen!

damit sollte das  KNXIO device schon mal auf "connected" gehen!

Nächster Schritt:
Drück ein paar mal (mindestens 3* / 5 Sekunden) auf einen der Glastaster. - Es sollte dann ein KNX-Gerät automatisch angelegt worden sein.
Umbenennen/konfigurieren kannst du das anschließend....
Alternativ kannst du z.b. auch so definieren:
define Wohnzimmerlicht KNX <x/y/z>:dpt1:LichtWohnzimmer wobei x/y/z die GA-adresse (die du in der ETS definiert hast) ist!
Hilfe gibts im wiki unter knxd, KNXIO, KNX

Viel Erfolg!
erwin
edit: Korrektur define!!!
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Dynalon

Hallo Erwin,

vielen Dank, das war deutlich leichter als ich erhofft hatte. Die ersten 3 Lichtschalter funktionieren schon perfekt! Ich bin mit Deiner "Tastendruck-Methode" vorgegangen, da wurde für jede Taste, die ich gedrückt habe ein eigenes Device angelegt, genauer gesagt eines für kurzen Tastendruck und eines für langen Tastendruck.

Hier die Geräte, die ich bisher habe:
WiGaLichtFront (KNX_0100000)
WiGaLichtInnen (KNX_0100002)
WiGaLichtSeite (KNX_0100001)
WiGaRollo_WestLinks (KNX_0000003)
WiGaRollo_Suedtuer (KNX_0000002)
WiGaRollo_Suedfenster (KNX_0000001)
WiGaSued_Oberlicht (KNX_0200000)
WiGaNord_Oberlicht (KNX_0200001)
Dazu noch Devices für kurzen Tastendruck bei den Rollos, z.B.: KNX_0100005

Allerdings bin ich mit den Rollos etwas am Grübeln: Ich habe dpt1.008 getestet mit webCMD "up:down". Das lief super, aber es fehlt natürlich stop und Lamellen stellen. Die Rollos laufen dann immer bis Anschlag durch. Welcher Begriff weist denn "Stop" bzw. "Lamellen stellen" zu? (Habe im ETS eingestellt: langer Tastendruck = up/down und kurzer Tastendruck =Stopp/Lamellen)

Gleich noch eine weitere blöde Frage:
Kann ich beides (up/down und stop/Lamellen) in FHEM irgendwie zu einem Device zusammenfassen? Bei 8 Rollos (plus eine Taste um die 3 Rollos im 1.OG gleichzeitig bedienen zu können, plus eine Taste für die 5 Rollos im EG plus eine Taste für alle 8 Rollos im ganzen Haus) wären es sonst für "Stopp"/"Lamellen stellen" gleich 11 Devices mehr. Das würde es schon ziemlich unübersichtlich machen.

Damit Du nicht selbst nachschlagen musst, das sind die Werte, die ich in der Ref gefunden habe, doch keiner scheint perfekt für stopp//Lamellen zu passen:

    dpt1 off, on, toggle
    dpt1.000 0, 1
    dpt1.001 off, on, toggle
    dpt1.002 false, true
    dpt1.003 disable, enable
    dpt1.004 no ramp, ramp
    dpt1.005 no alarm, alarm
    dpt1.006 low, high
    dpt1.007 decrease, increase
    dpt1.008 up, down
    dpt1.009 open, closed
    dpt1.010 stop, start
    dpt1.011 inactive, active
    dpt1.012 not inverted, inverted
    dpt1.013 start/stop, ciclically
    dpt1.014 fixed, calculated
    dpt1.015 no action, reset
    dpt1.016 no action, acknowledge
    dpt1.017 trigger_0, trigger_1
    dpt1.018 not occupied, occupied
    dpt1.019 closed, open
    dpt1.021 logical or, logical and
    dpt1.022 scene A, scene B
    dpt1.023 move up/down, move and step mode
    dpt2 off, on, forceOff, forceOn
    dpt2.000 0,1,2,3
    dpt3 -100..+100
    dpt3.007 -100..+100 %
    dpt5 0..255
    dpt5.001 0..100 %
    dpt5.003 0..360 °
    dpt5.004 0..255 %
    dpt6 -128..+127
    dpt6.001 -128 %..+127 %
    dpt6.010 -128..+127
    dpt7 0..65535
    dpt7.001 0..65535 s
    dpt7.005 0..65535 s
    dpt7.006 0..65535 m
    dpt7.007 0..65535 h
    dpt7.012 0..65535 mA
    dpt7.013 0..65535 lux
    dpt7.600 0..12000 K
    dpt8 -32768..32768
    dpt8.005 -32768..32768 s
    dpt8.010 -32768..32768 %
    dpt8.011 -32768..32768 °
    dpt9 -670760.0..+670760.0
    dpt9.001 -274.0..+670760.0 °C
    dpt9.002 -670760.0..+670760.0 K
    dpt9.003 -670760.0..+670760.0 K/h
    dpt9.004 -670760.0..+670760.0 lux
    dpt9.005 -670760.0..+670760.0 m/s
    dpt9.006 -670760.0..+670760.0 Pa
    dpt9.007 -670760.0..+670760.0 %
    dpt9.008 -670760.0..+670760.0 ppm
    dpt9.009 -670760.0..+670760.0 m³/h
    dpt9.010 -670760.0..+670760.0 s
    dpt9.011 -670760.0..+670760.0 ms
    dpt9.020 -670760.0..+670760.0 mV
    dpt9.021 -670760.0..+670760.0 mA
    dpt9.022 -670760.0..+670760.0 W/m²
    dpt9.023 -670760.0..+670760.0 K/%
    dpt9.024 -670760.0..+670760.0 kW
    dpt9.025 -670760.0..+670760.0 l/h
    dpt9.026 -670760.0..+670760.0 l/h
    dpt9.028 -670760.0..+670760.0 km/h
    dpt9.029 -670760.0..+670760.0 g/m³
    dpt9.030 -670760.0..+670760.0 μg/m³
    dpt10 01:00:00 (Time: HH:MM:SS)
    dpt11 01.01.2000 (Date: DD.MM.YYYY)
    dpt12 0..+Inf
    dpt13 -Inf..+Inf
    dpt13.010 -Inf..+Inf Wh
    dpt13.013 -Inf..+Inf kWh
    dpt14 -Inf.0..+Inf.0
    dpt14.019 -Inf.0..+Inf.0 A
    dpt14.027 -Inf.0..+Inf.0 V
    dpt14.033 -Inf.0..+Inf.0 Hz
    dpt14.056 -Inf.0..+Inf.0 W
    dpt14.057 -Inf.0..+Inf.0 cosΦ
    dpt14.068 -Inf.0..+Inf.0 °C
    dpt14.076 -Inf.0..+Inf.0 m³
    dpt16 String
    dpt16.000 ASCII-String
    dpt16.001 ISO-8859-1-String (Latin1)
    dpt17.001 Scene number: 0..63
    dpt18.001 Scene number: 1..64.
    Watch out - only "activation" works.
    "Learning" will be limited to 64...
    dpt19 01.12.2020_01:02:03 (Date&Time)
    dpt19.001 01.12.2020_01:02:03
    dpt20.102 HVAC mode
    dpt22.101 HVAC RHCC Status
    dpt232 RGB-Value RRGGBB


Viele Grüße

erwin

Sehr gut!
ZitatKann ich beides (up/down und stop/Lamellen) in FHEM irgendwie zu einem Device zusammenfassen?
Ja, kann man!
define Jal_Kueche KNX 5/1/53:dpt1.008:aufab:set:nosuffix 5/1/55:dpt1.010:stop:set:nosuffix
attr Jal_Kueche webCmd Auf:Ab:Stop
attr Jal_Kueche eventMap { usr=>{'Stop'=>'stop stop','Auf'=>'aufab up','Ab'=>'aufab down'} }

...ein stark vereinfachtes Beispiel aus https://wiki.fhem.de/wiki/KNX_Device_Definition_-_Beispiele#on.2Foff_Device_-_einfach
ohne Rückmeldungen vom Jalousie-Aktor, später erweiterbar...
Sobald das funktioniert kannst du die automatisch angelegten devices (KNX_01...) löschen.
l-g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...