FHEM-Umzug von SD-Karte auf neue Hardware mit neuem OS und SSD

Begonnen von uron, 09 Februar 2025, 09:09:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uron

#30
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 22:01:44was heisst es läuft? Ich sehe nicht, dass Port 8083 abgehört wird. Also laut deiner Ausgabe läuft FHEM nicht!?
Ich ging davon aus, dass wenn die Abfragen laufen (#23), FHEM läuft, nur nicht über die Webseite erreichbar ist!?

Ich hab jetzt mal ein Restore mit einem Backup vom 9.2. auf das Neu-System gemacht: Das Verzeichnis /opt/fhem musste zunächst manuell erstellt werden.
Dann lief das Restore und die Dateien wurden übertragen.
Nach
sudo systemctl start fhem kam dann jedoch (auch nach einem späteren Booten)
Failed to start fhem.service: Unit fhem.service not found. - der Tag fängt gut an!

Für mich ist leider immer noch unklar, ob fhem zunächst (vor dem Restore) heruntergeladen und installiert werden muss (auf welchem Weg?). In der Anleitung steht
FHEM sollte jetzt beendet sein! Entweder mit shutdown in der FHEM Kommandozeile oder über Terminal (siehe unten).
Die eigentliche Wiederherstellung des Programmpfades erfolgt so:
 sudo tar -xvzf /home/pi/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/ 
Wenn FHEM beendet sein sollte, müsste es doch bereits installiert sein!?

RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Otto123

#31
ich hatte doch eindeutig geschrieben, dass vor einem restore auf einem neuen System eine FHEM Installation erfolgen muss!?
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 16:12:07ja sorry, bin vorhin abgelenkt worden. Klar musst Du vor einem restore fhem installieren. Ist aus meiner Sicht "nicht erwähnenswert" ;)

Entweder nach hier https://debian.fhem.de oder nach dem Link von passibe.

Dazu gibt es wahrscheinlich 10 Methoden, Du wirfst sie alle durcheinander und mein Fehler war scheinbar, Dir das etwas zu erklären.  :-*

Zitat von: uron am 11 Februar 2025, 16:51:11Über WinSCP habe ich die aktuelle fhem-2025-02.log gefunden: die endet merkwürdigerweise vorgestern!

Code Auswählen Erweitern
sudo systemctl start fhem
Job for fhem.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status fhem.service" and "journalctl -xe" for details.
journalctl* kann ich unter WinSCP nicht finden!
Winscp ist dafür das völlig falsche Tool. Mach mit ssh (oder mit deinem (überflüssigem, weil alle System können ssh - auch Windows) putty Tool) ein Terminal auf und gib den Befehl ein.

Das bloße Hin und Her ändern der IP Adresse kann nicht die Ursache sein, leider bist Du im Panik Modus und arbeitest mal hier mal da.
Was hast Du denn getan um die IP Adresse zu ändern?
Vielleicht findest hiermit warum FHEM nicht läuft https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

passibe

Ehrlich gesagt:

Mach das neue System nochmal platt
Installier dir ein frisches raspbian lite
Installier fhem gemäß der Anleitung im Wiki
FHEM stoppen
Restore machen
FHEM starten
Fertig

Otto123

#33
na ich würde erstmal das alte System zum laufen bringen, angeblich ist ja mit dem außer der gleichen IP auf einem neuen System ja nichts passiert. Für den Rest kannst Du Dir ja Zeit lassen. 8)

Das neue System dann in Ruhe installieren, die Installation von FHEM üben und testen und dann mit backup und restore den Umzug versuchen. Ob dabei als erstes die IP umgestellt werden muss weiß ich nicht. Ich würde erstmal beide Systeme nebeneinander testen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

uron

So, ich bin nun wieder an Board und mein neues System läuft  :) !
Zunächst aber einmal bitte ich Otto um Vergebung für mein Durcheinander und meinen Panikmodus in dem mir die Beantwortung der Frage, wann die FHEM-Installation zu erfolgen hat, durchgegangen ist!
So, wie bin ich nun zur Neuinstallation und Restore gekommen?:
Der Weg über The easy way war nicht von Erfolg gekrönt. Bereits an der 1. Befehlszeile ging es nicht weiter
pi@FHEMRasPin:~ $ wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/debianfhemde-archive-keyring.gpg
--2025-02-12 20:39:06--  https://debian.fhem.de/archive.key
Resolving debian.fhem.de (debian.fhem.de)... 2600:9000:214f:f000:15:107d:a980:93a1, 2600:9000:214f:7c00:15:107d:a980:93a1, 2600:9000:214f:3e00:15:107d:a980:93a1, ...
Connecting to debian.fhem.de (debian.fhem.de)|2600:9000:214f:f000:15:107d:a980:93a1|:443... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 2428 (2.4K) [application/pgp-keys]
Saving to: 'STDOUT'

-                   100%[===================>]   2.37K  --.-KB/s    in 0s

2025-02-12 20:39:07 (9.33 MB/s) - written to stdout [2428/2428]

▒▒e<▒
▒p▒aWT▒-▒▒▒T▒v1▒yq▒RG▒▒▒▒}▒▒▒#1/Z▒▒W▒s▒f\▒▒Q▒;▒Z▒z8W▒▒y▒S,x▒+▒Y ZG
▒▒▒^▒▒ut▒B▒▒H%▒▒▒`J]b▒h▒WU*6▒▒▒▒"▒*▒Sx▒▒}#▒G▒▒o+▒ڎ▒▒s▒ϼ▒▒Ò▒▒6▒O▒0▒$▒▒V0▒▒▒▒F▒N#▒u▒▒▒▒▒▒▒▒D*0.▒M▒▒A▒▒▒%▒▒
▒a▒B?▒▒▒.| ▒▒ؙO▒▒ѺR▒▒▒xd▒}▒OY▒▒LϚ▒s▒̵̗▒(▒▒▒▒▒▒ѭW▒\v▒^▒▒▒W>▒ۥ▒H▒▒lD9i▒.$▒_▒▒~K?▒6N▒▒▒M4c▒#▒▒k▒▒>▒%▒▒▒k▒▒5▒ZU1sE▒▒Jc'+▒
betateilchen▒▒
>!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
                        g


       ▒
        ▒F▒▒q0I▒▒
                 ▒c▒▒F▒oC9▒ϲ▒B▒▒M;▒▒▒K▒3▒-Ro▒/!▒▒lv▒▒#,*a`J▒▒▒Y~9=-~▒u▒m֛▒▒
>uR▒W▒▒q▒Q▒▒Iv▒՝zw,rVi▒!➼▒▒m<▒▒`2▒▒▒e ▒`▒M▒▒]▒▒q▒ۧ▒"▒w`.0▒o@▒wF▒2n▒a▒S▒P▒)▒rq▒▒▒1K9▒V▒ã6o▒▒S▒I   ▒▒\▒>u▒#▒&-▒ئ▒▒EB▒
▒:▒▒s▒pb
▒L▒.▒+▒;ڥ▒▒p▒9▒▒▒▒c.▒▒?▒e▒▒k▒▒9O▒▒%5Y▒"P▒k.▒.▒▒=▒k▒▒▒m9▒▒6▒.▒=▒g▒▒j#T▒B▒▒▒R
I▒۴<(0▒[▒y<Y▒▒"▒RJ▒▒/Hd▒▒▒Zӕ▒T▒▒e<▒
▒▒▒▒▒▒b▒▒
         ▒▒F▒▒by▒▒h▒8▒▒m▒EaJ▒▒ȁ▒▒Ǐ▒▒▒▒▒ӣ5▒fY▒`▒,9▒▒X{▒▒z▒CU▒▒▒6▒▒x1▒o▒_u9▒▒▒▒?▒&▒W▒▒y▒P▒▒H▒▒ܺ▒▒v$k▒▒▒p,n~▒#▒▒`Ɠϳf▒F2Vm▒$]_I▒▒▒▒M▒$▒jw▒▒▒n
                                                        YYfׅ▒g▒▒▒▒Q▒▒s▒▒4▒▒vY▒▒v▒k▒▒c?▒▒b0▒j▒=n▒▒'▒▒=▒▒▒▒▒=g▒p▒&Ў*▒fl߭▒B/k=▒g
                                           l▒ֲF▒$▒▒▒▒▒▒zB{▒▒6▒,^▒▒gM▒5▒w▒▒z▒z▒▒`▒▒U+Kom▒▒
&!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
        g
        ▒F▒▒q0Iw4
                 ▒9▒d▒Ox▒▒▒y▒▒
                              ▒▒S▒▒<y▒G▒▒▒▒KV▒{▒;▒▒\▒▒!▒q[▒[n▒▒JM|X64jJ▒V▒_;0▒▒5▒*Z
d'▒i1`▒;8f      i▒aH8▒|/+▒▒▒R▒▒,▒s▒i|M▒▒&▒▒bl▒ǀ+h%
▒b▒▒▒$▒N:<▒'▒/▒ۅ▒▒\`▒B=▒4▒7▒^9▒6)▒▒%Bo&▒▒N�▒[:
 ▒▒+▒t▒"+¶▒sӉ▒W

(▒%Z▒▒▒b▒▒▒H▒s▒H3/▒▒
                    ▒b▒▒qI▒6u▒K▒X
p▒9lC▒Q˯▒p▒▒▒▒▒▒|▒▒▒^#▒▒▒▒▒▒P▒ש▒▒ɨ▒ͥb#▒+▒A▒ ▒Ҽ▒▒۹▒=▒?▒d:▒▒B▒H▒▒▒▒`cF3▒}▒,juTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYpi@FHEMRasPin:~ $ PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY
-bash: PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY: command not found
,,command not found" kommt erst nach Eingabe ENTER

Ich habe dann die manuelle Installation gewählt, nachdem ich zuvor die Rechte mit
sudo su erhöht habe - für Insider sicherlich eine Selbstverständlichkeit und deshalb in der Beschreibung nicht erwähnt. Meine auf dem Alt-System ermittelten installierten Pakete habe ich natürlich zusätzlich geladen.
Nun kann ich auch über die Webseite auf die Neuinstallation zugreifen, sehe aber, dass meine SVG-Grafiken alle leer sind, sie füllen sich jedoch so langsam wieder mit neuen Daten. Das Altsystem packe ich ohne Not nicht erneut an, da ich da ohne fremde Hilfe nicht weiterkomme - ist ja auch nicht nötig, sondern wäre ggf. nur interessant zu wissen.

Abschließend nochmals ein dickes Dankeschön an Otto und auch an passibe für eure Geduld mit mir, war wahrscheinlich nervig  :-\

RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Otto123

Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 21:54:13,,command not found" kommt erst nach Eingabe ENTER
logisch, weil da steht 5x putty in der Eingabe ;)

Versuch es doch bitte mal: Du brauchst kein putty, das läuft (wie du siehst) suboptimal. öffne in deinem Windows ein CMD Fenster, und gib ssh pi@FHEMRasPin ein. Nach Eingabe das Passwortes sollte Du ein schönes Terminalfenster haben.
Hier etwas ausführlicher: https://heinz-otto.blogspot.com/2018/06/windows-hat-jetzt-ssh.html

Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 21:54:13dass meine SVG-Grafiken alle leer sind
weil Dein System 1 Tag aus war oder weil das Backup/Restore nicht komplett war?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RalfRog

#36
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10Versuch es doch bitte mal: Du brauchst kein putty, das läuft (wie du siehst) suboptimal. öffne in deinem Windows ein CMD Fenster, und gib ssh pi@FHEMRasPin ein.

Bin auch lange am puTTY hängengeblieben (u.a. wg. dem SSH Key vom pageant) aber im Terminal (Name in Win11) kann man die Verbindungen bequem hinterlegen und auch den KEY einbinden. Ist wirklich praktisch.
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

uron

Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10logisch, weil da steht 5x putty in der Eingabe
Hab ich nicht eingegeben, kommt sicher von putty!
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10öffne in deinem Windows ein CMD Fenster, und gib ssh pi@FHEMRasPin ein
ergibt
ssh: Could not resolve hostname fhemraspin: Der angegebene Host ist unbekannt.
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10weil Dein System 1 Tag aus war oder weil das Backup/Restore nicht komplett war?
so ist es!
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

RalfRog

Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 23:09:49ergibt
ssh: Could not resolve hostname fhemraspin: Der angegebene Host ist unbekannt.

Wenn die Namensauflösung nicht geht nimm doch die IP vom "FHEMRasPin"
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

uron

Zitat von: RalfRog am 12 Februar 2025, 22:54:03aber im Terminal (Name in Win11) kann man die Verbindungen bequem hinterlegen und auch den KEY einbinden. Ist wirklich praktisch
sieht sehr gut aus!
Zitat von: RalfRog am 12 Februar 2025, 23:13:04Wenn die Namensauflösung nicht geht nimm doch die IP vom "FHEMRasPin"
Geht, muss mich mal mit der Powershell befassen, Danke
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Otto123

Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 23:09:49Hab ich nicht eingegeben, kommt sicher von putty!
nein, kommt von der (wilden) Ausgabe des Keys in der Standardausgabe die dann putty nicht verträgt. :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

uron

Zu guter letzt, nachdem mittlerweile aber auch alles wieder läuft ::) :
Kann/darf ich den Hostnamen einfach, also ohne weitere Folgen über raspi-config ändern oder was müsste danach angepasst werden?
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Otto123

Zitat von: uron am 13 Februar 2025, 17:44:29also ohne weitere Folgen
naja Folgen können ja maximal sein, dass der Name irgendwo verwendet wird und nach der Änderung nicht mehr oder wegen der Änderung wieder erreichbar ist?!
Ich habe aber den Hostnamen noch nie per raspi-config geändert und weiß nicht genau, was dabei gemacht wird.

Kannst eigentlich nur Du entscheiden. :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz