ModbusAttr an Wechselrichter SolarEdge SE10k [gelöst]

Begonnen von BenMarloe, 09 Dezember 2017, 00:14:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

feli-x

So,
auf der "SolarEdge-Seite" sieht das vernünftig aus, neben der Master-Slave-Vertauschung mussten auch noch die Device-IDs geändert werden - Master soll die ID 1 und Slave die ID 3 haben. Das System zeigt auf dem Solaredge Monitoring-Portal die Werte korrekt an und regelt auch zur Zeit richtig - nämlich gar nicht, die Batterie ist im Standby (Idle) und macht gar nichts.
  Das fhem-SEdge-Device liefert wieder Daten. Und zwar kommen vom Wechselrichter SE10K (Master) jetzt: richtige PV-Werte (z.B. I_AC_Power 75.93), falsche Energy-Meter-Werte (X_Meter_1_M_AC_Power 0) und falsche Batterie-Werte (z.B. Battery_1_Instantaneous_Current_A -3.40282346638529e+38, viele andere Batterie-Größen haben denselben merkwürdigen Wert, jedoch ist Battery_1_Instantaneous_Power_W 0 richtig).
  Dass die Energy-Meter-Werte falsch angezeigt werden, ist verständlich, da das Energy-Meter zur Zeit am Batterie-Wechselrichter angekabelt ist.
  Ich werde probieren, doch Werte aus dem Batterie-Wechselrichter herauszubekommen. Mir ist eingefallen, dass ich Modbus-TCP am Batterie-Wechselrichter noch nicht angestellt hatte. Eventuell funktioniert das fhem-SEdge-Device doch auch mit dem SE5000H. Dann bekomme ich vielleicht auch richtige Batterie-Werte angezeigt.
  Ich frage mich auch, wie man beides auslesen kann, sowohl die Werte vom Batterie-Wechselrichter (inklusive Batterie-Werte) als auch die Werte vom SE10K. Braucht man eventuell zwei fhem-Devices, für jeden Wechselrichter eines? Hat jemand von euch damit schon Erfahrung?
  Ich probiere erst mal das Auslesen des Batteriewechselrichters noch einmal aus (Master-Slave wieder rückvertauschen ... hoffentlich will die Solaredge SetApp nicht wieder Updates ausführen ... ufff).
  Und ich melde mich dann wieder - wie gesagt vielleicht hilft der Monolog ja noch anderen ;-). Das wäre schon mal was.

Bis bald
feli-x

feli-x

Die Master-Slave-Zuteilung und die Device-IDs habe ich jetzt wieder getauscht. Batterie-Wechselrichter ist Master (ID 1), PV-Wechselrichter Slave (ID 3). Das war auch gut so, denn am Batteriewechselrichter wurde in der SetApp ein Fehler 3x6B angezeigt, Batteriekommunikationsfehler. Die Regelung der Batterie hätte auf die Dauer wohl nicht funktioniert.
  Neue Werte vom PV-Wechselrichter kommen jetzt nicht mehr ins fhem-SEdge-Device. Jetzt ändere ich die DEF vom fhem-SEdge-Device wieder auf "1 60 192.168.178.70:502 TCP". (IP von *.36 auf *.70 geändert.) Wow! Da kommen Werte!
  Die PV-Werte stimmen nicht (I_AC_Power 620.77, das ist weder der Wert vom PV-Wechselrichter, der wäre ca 40 (Watt), noch der vom Batteriewechselrichter, der wäre 0 (Watt). Wobei ich die Werte von fhem und dem Portal nicht genau miteinander vergleichen kann, da die Werte im Portal zeitversetzt hochgeladen werden. Zur Zeit kommt so wenig Leistung vom Dach, die Werte könnten doch stimmen. Das muss ich bei Sonnenschein noch einmal testen.
  Die Netzwerte stimmen mit denen aus dem Portal überein (X_Meter_1_M_AC_Power -2717.2).
  Die Batteriewerte sind ok! (Z.B Battery_1_Instantaneous_Voltage_V 405.746643066406, Battery_1_Max_Charge_Continues_Power_W 5000, Battery_1_Status Erhaltungsladen, Battery_1_Instantaneous_Power_W 0.)

Wie kann man nun die PV-Werte richtig auslesen? Muss man dazu ein zweites fhem-Device erstellen, das aus dem PV-Wechselrichter ausliest? (Mit MODE slave, falls das geht?) Oder geht das anders, hat da jemand einen Tipp?

Viele Grüße
feli-x

cocojambo

@feli-x

ich habe die gleiche Konstellation wie du. 1x SE5000H mit einer 10kw Hochvoltbatterie im Keller und in der Garage 20m entfernt einen SE9K mit 38 Optimizern. Mit dem Modul läßt sich der SE5000H unter seiner IP Adresse einwandfrei auslesen und auch die Batteriedaten sind an der entsprechenden Adresse abzurufen. Die beiden Wechselrichter sind über beide RC485 Schnittstellen verbunden. Unter der IP Adresse des SE9K frage ebenbfalls mit dem Modul die Daten ab.

Der SE5000H definiere ich so:

defmod SE_Inverter ModbusAttr 5 30 192.168.115.3:1502 TCP
und den SE9K so:

defmod SE9K_Inverter ModbusAttr 5 30 192.168.115.9:1502 TCP
Damit funktioniert es bei mir.

Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

ajoreis

Hallo,

ich habe auch mitlerweile eine SolarEdge Anlage und würde diese ebenfalls auslesen.
Soweit habe ich das Modul installiert, es scheint aber das es hier ein Problem mit der Verbindung/Berechtigung der Anlage zugeben.

Egal welche Definition ich mache:

# define SolarEdge SolarEdge 1 30 192.168.67.191:1502 TCP
# define SolarEdge ModbusAttr 1 30 192.168.67.191:1502 TCP
# defmod SolarEdge SolarEdge 1 60 192.168.67.191:1502 TCP
defmod SolarEdge ModbusAttr 1 30 192.168.67.191:1502 TCP

bekomme ich immer die gleiche Fehler Meldung:
2025.03.07 19:52:48 1: SolarEdge: Can't connect to 192.168.67.191:1502: 192.168.67.191: Verbindungsaufbau abgelehnt (111)

Ich habe leider keinen direkten Zugriff auf die Anlage, dies hat nur der Elektriker. Mit dem APP auf den Handys und auch per Browser kann ich
alles Daten abfragen.

Nur nicht Local.

Muss mir der Elektriker hier etwas freischalten oder kann ich das selber machen ?

Ich habe einen SE8K-RWB48 Inverter Wechelrichter und aktuel zwei Akkus 4,7KW, ein dritter wir am 13.03 geliefert.

Besten Dank für eine Info.  :)

Schöne Grüße

Olaf


cocojambo

Soweit ich mich erinnern kann mußte ich erst die Modbus TCP-Schnittstelle auf meinen beiden Wechselrichtern aktivieren.
Das habe damals über die SolarEdge SetApp gemacht.

Danach ging es erst.
Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

ajoreis

Hallo Norbert,

Besten Dank für deine Info, dann werde ich mal am Donnertag meinen Elektriker bescheid geben.
Ich das er mir den Zugang für das SolarEdge SetApp geben kan (darf).   ::)

Schöne Grüße

Olaf

ajoreis

Zitat von: ajoreis am 09 März 2025, 12:58:17Hallo Norbert,

Besten Dank für deine Info, dann werde ich mal am Donnertag meinen Elektriker bescheid geben.
Ich das er mir den Zugang für das SolarEdge SetApp geben kan (darf).  ::)

Schöne Grüße

Olaf

Hat alles Funktioniert, nach dem Freischalten im App kann ich jetzt auch per FHEM die abfragen duchführen  8)