HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 5

Begonnen von rabehd, 31 Dezember 2023, 14:51:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rabehd

Hallo zusammen,
ich suche schon seit ein paar Tagen im Forum und habe eigentlich nach WIKI gearbeitet, aber ich bekomme das HM-MOD-RPI-PCB nicht zum Laufen.

Vorgeschichte: FHEM läuft auf einem Rapsberry 3B mit PiDrive. Das PiDrive scheint am Sterben zu sein. Deshalb habe ich mit einen Raspberry 5 gegönnt und boote ihn von SSD (also ohne SD-Karte). Das Grund-FHEM habe ich zum laufen bekommen, aber das HM-MOD-RPI-PCB möchte nicht mitspielen.

2023.12.31 14:47:30 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2023.12.31 14:47:30 1: /dev/ttyAMA10 reappeared (myHmUART)
2023.12.31 14:47:34 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2023.12.31 14:47:37 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2023.12.31 14:47:40 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
 

Ich bin nach https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f%C3%BCr_Zusatzmodule vorgegangen.
Außer das ich nicht ttyAMA0 sehe, sondern ttyAMA10 sehe.

Raspberry5-FHEM:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 8 Dec 31 14:17 /dev/serial0 -> ttyAMA10
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Dec 31 14:17 /dev/serial1 -> ttyS0
Raspberry5-FHEM:~ $ ls -l /dev/ttyAMA10
crw-rw---- 1 root dialout 204, 74 Dec 31 14:36 /dev/ttyAMA10

Wo liegt mein Fehler?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

Hi,

dann müsstest Du die Befehle ändern, versuch das mal:
systemctl stop serial-getty@ttyAMA10.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA10.service
systemctl mask serial-getty@ttyAMA10.service

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

Alles Gute für 2024 und danke für die Unterstützung.
Ich glaube das schon gemacht zu haben. Zur Sicherheit nochmal.

Raspberry5-FHEM:~ $ systemctl stop serial-getty@ttyAMA10.service
==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.manage-units ====
Authentication is required to stop 'serial-getty@ttyAMA10.service'.
Authenticating as: ,,, (username)
Password:
==== AUTHENTICATION COMPLETE ====
Raspberry5-FHEM:~ $ systemctl disable serial-getty@ttyAMA10.service
==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.manage-unit-files ====
Authentication is required to manage system service or unit files.
Authenticating as: ,,, (username)
Password:
==== AUTHENTICATION COMPLETE ====
Unit /etc/systemd/system/serial-getty@ttyAMA10.service is masked, ignoring.
==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.reload-daemon ====
Authentication is required to reload the systemd state.
Authenticating as: ,,, (username)
Password:
==== AUTHENTICATION COMPLETE ====
Raspberry5-FHEM:~ $ systemctl mask serial-getty@ttyAMA10.service
==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.manage-unit-files ====
Authentication is required to manage system service or unit files.
Authenticating as: ,,, (username)
Password:
==== AUTHENTICATION COMPLETE ====
==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.reload-daemon ====
Authentication is required to reload the systemd state.
Authenticating as: ,,, (username)
Password:
==== AUTHENTICATION COMPLETE ====

Reset und Neustart ohne Erfolg. Das init-disconnect-Spiel geht weiter.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

mir scheint Du tust es mit user und nicht mit root Rechten ?
Also sudo vor jeden Befehl oder eine sudo Konsole aufmachen.

Den Erfolg siehst Du mit
systemctl status serial-getty@ttyAMA10.serviceder Befehl braucht als einziger kein sudo ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

Das hatte ich auch probiert, aber nicht dokumentiert. Also nochmal zur Doku mit sudo.

Raspberry5-FHEM:~ $ sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA10.service
Raspberry5-FHEM:~ $ sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA10.service
Unit /etc/systemd/system/serial-getty@ttyAMA10.service is masked, ignoring.
Raspberry5-FHEM:~ $ sudo systemctl mask serial-getty@ttyAMA10.service
Raspberry5-FHEM:~ $ systemctl status serial-getty@ttyAMA10.service
○ serial-getty@ttyAMA10.service
     Loaded: masked (Reason: Unit serial-getty@ttyAMA10.service is masked.)
     Active: inactive (dead)
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

Du hast auch initialUsbCheck deaktiviert?

Du hast final den Pi mal vom Strom getrennt und eine Weile vor dem Neustart gewartet?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

Zitat von: Otto123 am 01 Januar 2024, 18:17:49Du hast auch initialUsbCheck deaktiviert?

defmod initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
attr initialUsbCheck disable 1
ohne das war gar kein Zugriff auf FHEM (noch ohne HM-MOD-RPI-PCB) möglich.

Zitat von: Otto123 am 01 Januar 2024, 18:17:49Du hast final den Pi mal vom Strom getrennt und eine Weile vor dem Neustart gewartet?
Da ich den Hinweis gelesen hatte, ja habe ich. Immer und sogar über Nacht ;-)

Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

Du merkst mir gehen die Ideen aus :)
Ich habe es aber noch nicht am Pi5 probiert

Was Du beschreibst ist mMn typisch, wenn die serielle Schnittstelle zwar da ist, aber nicht exklusiv von FHEM verwendet werden kann.

Es gab da noch so Dinge mit Lüftersteuerung ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

Zitat von: Otto123 am 01 Januar 2024, 18:29:09Du merkst mir gehen die Ideen aus :)
Ich habe es aber noch nicht am Pi5 probiert

Was Du beschreibst ist mMn typisch, wenn die serielle Schnittstelle zwar da ist, aber nicht exklusiv von FHEM verwendet werden kann.

Es gab da noch so Dinge mit Lüftersteuerung ...
Ich merke auch, das es wohl besser gewesen wäre nur einen Pi4 zu kaufen. deconz für Bookworm wird scheinbar auch noch nicht angeboten. :-(
Ich hatte ein wenig auf Deine Kompetenz gehofft und bin Dir auf jeden Falls fürs Versuchen dankbar.
Vielleicht hilft es anderen.

Zitat von: Otto123 am 01 Januar 2024, 18:29:09Du merkst mir gehen die Ideen aus :)
Ich habe es aber noch nicht am Pi5 probiert

Was Du beschreibst ist mMn typisch, wenn die serielle Schnittstelle zwar da ist, aber nicht exklusiv von FHEM verwendet werden kann.

Es gab da noch so Dinge mit Lüftersteuerung ...
Dann suche ich mal nach Lüftersteuerung.
Das Spiel init-disconnect hate ich, so glaube ich auch schon beim Pi3B, aber da hat sich ja auch einiges geändert und das Teil hier ist ja noch nur FHEM.
 
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

#9
raspi-config - da gab es beim Pi4 etwas für den Lüfter bzw. Temperatursteuerung über die GPIO Pins.

Stichwort deconz: der greift sich auch gerne alle seriellen Schnittstellen! Schau mal im Wiki nach der deconz Konfiguration... https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee#Problembehebung
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

#10
deconz habe ich nach ersten Versuchen/Lesen beiseite (wäre dann Punkt 2 nach FHEM) gelegt und mit neuem OS für FHEM angefangen. Eventuell nutze ich dafür erstmal den Pi3B weiter (Neuaufgesetzt nur für deconz).

Beim Pi5 gibt es keinen Punkt zur Lüftersteuerung in raspi-config, was sich anhand von Internetsuche bestätigt. Es wird also noch "lustig".

Meine Frau meinte vorhin, kauf Dir doch lieber einen Pi4 und warte bis Spezialisten das gelöst haben. :-(
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

Ich verwende immer ziemlich stur diese drei Scripts zur Einrichtung eines Raspberry OS Lite
wget https://raw.githubusercontent.com/heinz-otto/raspberry/master/setup{Basic.sh,Uart.sh,Fhem.sh}Versuch das doch mal :)
Wobei das bei den Scripts mit ttyAMA10 nicht bekannt war ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

Du meinst das passt zum Raspberry Pi5? Der scheint wohl nur Bookworm zu akzeptieren.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

Auch wenn es alle denken: an Bookworm ist mMn erstmal nichts besonderes. Und meine Installationen auf Raspberry 3+ mit Bookworm liefen wie immer. ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

#14
Ich habe den Raspberry mit einer frischen SD-Karte mit Bookworm gestartet und Deine Skripte ausgeführt.

1. setupBasic

Raspberry5-FHEM:~ $ bash setupBasic.sh
Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease [48.0 kB]
Get:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease [52.1 kB]
Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease [23.6 kB]
Get:5 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 Packages [131 kB]
Get:6 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main armhf Packages [128 kB]
Get:7 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main Translation-en [79.8 kB]
Get:8 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates/main armhf Packages [12.1 kB]
Get:9 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates/main arm64 Packages [12.5 kB]
Get:10 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates/main Translation-en [13.8 kB]
Get:11 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main armhf Packages [360 kB]
Get:12 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages [351 kB]
Fetched 1,213 kB in 3s (377 kB/s)
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
9 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
Calculating upgrade... Done
The following packages will be upgraded:
  curl libcurl3-gnutls libcurl4 openssh-client openssh-server
  openssh-sftp-server raspi-config rpi-eeprom ssh
9 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 6,312 kB of archives.
After this operation, 4,262 kB of additional disk space will be used.
Get:1 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 openssh                                                                   -sftp-server arm64 1:9.2p1-2+deb12u2 [60.7 kB]
Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 openssh -server arm64 1:9.2p1-2+deb12u2 [413 kB]
Get:3 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 raspi-config all 20231216 [30.0 kB]
Get:4 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 openssh -client arm64 1:9.2p1-2+deb12u2 [933 kB]
Get:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 rpi-eeprom all 2 0.4-1 [3,667 kB]
Get:6 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 curl ar m64 7.88.1-10+deb12u5 [308 kB]
Get:7 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libcurl 4 arm64 7.88.1-10+deb12u5 [366 kB]
Get:8 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libcurl 3-gnutls arm64 7.88.1-10+deb12u5 [360 kB]
Get:9 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 ssh all 1:9.2p1-2+deb12u2 [174 kB]
Fetched 6,312 kB in 1s (8,228 kB/s)
apt-listchanges: Reading changelogs...
Preconfiguring packages ...
(Reading database ... 54974 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../0-openssh-sftp-server_1%3a9.2p1-2+deb12u2_arm64.deb ...
Unpacking openssh-sftp-server (1:9.2p1-2+deb12u2) over (1:9.2p1-2+deb12u1) ...
Preparing to unpack .../1-openssh-server_1%3a9.2p1-2+deb12u2_arm64.deb ...
Unpacking openssh-server (1:9.2p1-2+deb12u2) over (1:9.2p1-2+deb12u1) ...
Preparing to unpack .../2-openssh-client_1%3a9.2p1-2+deb12u2_arm64.deb ...
Unpacking openssh-client (1:9.2p1-2+deb12u2) over (1:9.2p1-2+deb12u1) ...
Preparing to unpack .../3-curl_7.88.1-10+deb12u5_arm64.deb ...
Unpacking curl (7.88.1-10+deb12u5) over (7.88.1-10+deb12u4) ...
Preparing to unpack .../4-libcurl4_7.88.1-10+deb12u5_arm64.deb ...
Unpacking libcurl4:arm64 (7.88.1-10+deb12u5) over (7.88.1-10+deb12u4) ...
Preparing to unpack .../5-libcurl3-gnutls_7.88.1-10+deb12u5_arm64.deb ...
Unpacking libcurl3-gnutls:arm64 (7.88.1-10+deb12u5) over (7.88.1-10+deb12u4) ...
Preparing to unpack .../6-raspi-config_20231216_all.deb ...
Unpacking raspi-config (20231216) over (20231108) ...
Preparing to unpack .../7-rpi-eeprom_20.4-1_all.deb ...
Unpacking rpi-eeprom (20.4-1) over (20.2-1) ...
Preparing to unpack .../8-ssh_1%3a9.2p1-2+deb12u2_all.deb ...
Unpacking ssh (1:9.2p1-2+deb12u2) over (1:9.2p1-2+deb12u1) ...
Setting up openssh-client (1:9.2p1-2+deb12u2) ...
Setting up libcurl3-gnutls:arm64 (7.88.1-10+deb12u5) ...
Setting up libcurl4:arm64 (7.88.1-10+deb12u5) ...
Setting up rpi-eeprom (20.4-1) ...
Setting up curl (7.88.1-10+deb12u5) ...
Setting up raspi-config (20231216) ...
Setting up openssh-sftp-server (1:9.2p1-2+deb12u2) ...
Setting up openssh-server (1:9.2p1-2+deb12u2) ...
rescue-ssh.target is a disabled or a static unit not running, not starting it.
ssh.socket is a disabled or a static unit not running, not starting it.
Setting up ssh (1:9.2p1-2+deb12u2) ...
Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ...
Generating locales (this might take a while)...
  de_DE.UTF-8... done
  en_GB.UTF-8... done
  en_US.UTF-8... done
Generation complete.
Failed to set keymap: Keymap de is not installed.
Hostname Raspberry5-FHEM ändern? Bitte den neuen Hostnamen eingeben, oder einfach enter:
Ein reboot ist empfohlen!

2. setupFHEM
Das meldet Probleme, so das ich es mit Sudo noch einmal gestartet habe.
FHEM war danach da.

3. setupUart
Danach war es so:Raspberry5-FHEM:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 8  2. Jan 09:27 /dev/serial0 -> ttyAMA10
serial1 -> ttyS0 war also nicht mehr da.

HM-MOD-RPI-PCB aufgesteckt und neu gestartet -> init-disconnect  :'(


Eine Möglichkeit die Lüftersteuerung zu beeinflussen habe ich nicht gefunden.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.