ESP RGBWW Wifi Led Controller - Support Thread

Begonnen von pjakobs, 07 Juni 2019, 10:48:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kai-Alfonso

Zitat von: pjakobs am 27 März 2024, 13:28:53kannst Du die Versorgungsspannung am ESP mal messen? das sollten ziemlich genau 3.3V sein, eher so 3.32V


Also, ich messe da 3.287V


Hm - komisch. Alternativfrage: Wo bekomme ich denn neue her, wenn mein alter kaputt ist?
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

pjakobs

Zitat von: Kai-Alfonso am 27 März 2024, 13:47:52
Zitat von: pjakobs am 27 März 2024, 13:28:53kannst Du die Versorgungsspannung am ESP mal messen? das sollten ziemlich genau 3.3V sein, eher so 3.32V


Also, ich messe da 3.287V

das sind 3.3V, damit läuft der ESP einwandfrei (solange nicht große Schwingungen daher kommen). die 13mV machen ihn nicht bang.

Zitat von: Kai-Alfonso am 27 März 2024, 13:47:52Hm - komisch. Alternativfrage: Wo bekomme ich denn neue her, wenn mein alter kaputt ist?

ich bin nicht überzeugt, dass das Problem der ESP ist, ich würde mir das ganze eigentlich gerne ansehen, aber ich hab hier noch einen Stapel zu reparierender (bzw. neu zu flashender) Boards eines anderen Nutzers liegen, die ich seit Ewigkeiten nicht zurück gesendet hab, weil ich in dem Fall glaube, dass es die Firmware ist, und ich ihm die neue Firmware schicken will, die viele Bugs behoben hat.

Bist Du Dir 100% sicher, dass die GND Verbindung zwischen Deinem Controller und dem USB/Seriell Wandler in Ordnung ist?

Oh, und: wie versorgst Du den ESP mit Strom, wenn Du ihn programmieren willst? Dazu muss er weiterhin an 12V hängen.

pj

Kai-Alfonso

Hi pj,

sorry das ich so lange gebraucht habe um zu antworten. Ich hatte ein paar andere Projekte und wenig Zeit. Jetzt habe ich mir das Teil geschnappt und die Brücke zwischen GPIO16 und Enable entfernt. Lustigerweise hat es auch die Serial Noise entfernt, so das ich endlich im Serial Monitor ein sauberes Output habe:

lfs.start: size:768 Kb, offset:0x300000

mount res: 0

SSID:
AP configuration loaded
'*' registered
'/' registered
'/webapp' registered
'/config' registered
'/info' registered
'/color' registered
'/animation' registered
'/networks' registered
'/scan_networks' registered
'/system' registered
'/update' registered
'/connect' registered
'/generate_204' registered
'/ping' registered
'/stop' registered
'/skip' registered
'/pause' registered
'/continue' registered
'/blink' registered
scan completed: 11 found


Da ich mich zwar immer noch mit dem AP des ESP verbinden kann, aber die Config Seite nicht geht, würde ich gerne eine neue FW flashen. Allerdings bekomm ich vermutlich das Teil nicht in den Flash Modus.

Wenn ich PRG gedrückt halte und dabei RST drücke, blinkt die ESP LED einmal auf und im Monitor steht

ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(1,6
Flashen geht aber nicht.

esptool -p COM6 -b 115200 erase_flash
esptool.py v4.7.0
Serial port COM6
Connecting......................................

A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: No serial data received.

RX/TX sind über Kreuz verbunden und sollten auch funktionieren. Der Serial Monitor geht ja auch.

Wie kann ich testen, ob die Taste PRG funktioniert. Laut Doku setzt die Taste PT0 nach Ground - welcher Pin wäre das beim ESP? In der Pinout Belegung des ESP habe ich das nicht gefunden.
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)