Weil´s sein musste … Thema Fingerprint

Begonnen von Papa Romeo, 21 August 2024, 23:56:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: Nighthawk am 30 Dezember 2024, 18:59:23... leider sendet der Sensor aber jede Sekunde eine Nachricht "keine Übereinstimmung gefunden ..."
Zusätzlich ist auch das Verhalten der LED nicht konsequent, nach dem Biit blinkt die LED blau
(im Scanmode ist aber gelb und schwellen eingestellt auch wenn es auf aus gestellt ist blinkt es blau). Wird ein bekannter Finger angelegt, wechselt die LED zu dauergrün. Danach bleibt die LED grün-leuchtend.

oh..oh... das ähnelt mir alles irgendwie nach dem, was mir der 3-Farb-Sensor so geboten hat. Da hat die serielle Kommunikation nicht ganz so gepasst. Passt hier anscheinend auch nicht. Damals konnte ich das dann mit "finger.begin(57600);" vor und nach jeder LED-Anweisung beheben. Ob sowas jetzt hier auch helfen würde weiß ich nicht bzw. kann es nicht testen.

Hast du eventuell noch einem zweiten Sensor, nach Möglichkeit aus einer anderen Charge ?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

#226
Hallo Alex,

versuch mal das im Anhang ...
BH1750 ist schon deaktiviert.

LG
Papa Romeo

Edit: Testsketch gelöscht
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Nighthawk

#227
Hallo Papa Romeo,

mit dem letzten Sketch funktioniert leider nicht mal das Einlesen der Fingerabdrücke, es folgt immer communication error, gefolgt von taken, converted und am ender der 5 Scanvorgängen immer ein Fehler.
Auch sind die ganzen Programmabläufe deutlich behäbiger und der LED Status ist ebenfalls fehlerhaft, bzw bleibt hängen.
Habe nun zurück auf den selbstkompilierten Sketch ohne BH1750 zurückgewechselt und habe das weiße Kabel vom Sensor auf 3,3v gelegt und das war die Lösung.
Farben sind nun immer korrekt, keine Fehlerkennungen der Berührung und Funktion ist vollständig gegeben, zumindest mit dem Sensor mit den bunten Kabeln.

Die Sensoren mit den grauen Flachbandkabeln können allerdings nur mit dem ESP8266 genutzt werden.

Danke und einen guten Rutsch ins neue Jahr :-)
Alex

Papa Romeo

... und in Bezug "Hardware" wieder ein Stück weiter ...

LG
Papa Romeo

... und allen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr.

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

#229
Also hier dann mal die Version 1/25.

Ich hab noch so ein paar Kleinigkeit, wie Begrenzung von Minimal- oder Maximalwerte u.ä. fixiert.

Es gibt jetzt auch einen "Party-Modus". In diesem Modus öffnet schon das alleinige Berühren des
Sensor´s die Tür. Auf der WEB-Seite gibt es dazu eine Einstellmöglichkeit wie lange dieser Modus
aktiv sein soll. Der Einstellbereich beträgt 0 - 600 Minuten.
Der Wert "0" bedeutet dass der Modus inaktiv ist und nach jedem Ablauf der eingestellten Zeit,
wird dieser Wert auch wieder auf "0" gesetzt, also der Modus deaktiviert.
Ein aktiver Party-Modus und die Restzeit des Modi wird auch oben in der Status-Zeile,
jedes mal nach berühren  des Sensors, aktualisiert und angezeigt.

Als weiters habe ich dem Wunsch von Nighthawk entsprochen und für den Fingerprint und das Touch-Display
eine Einstellmöglichkeit eingebaut, die es ermöglich, sollte für das Topic 2 ein Wert eingegeben sein,
einzustellen wie lange es dauert, bis dieses zweite Topic, also bei Schaltern z.B. die Info für das
Abschalten, gesendet wird. Einstellmöglichkeit hier: 100 bis 10000 ms.

Eine bereits kompilierte Version findet ihr im Ordner Sketch.

LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Moin,

frohes neues Jahr und vielen Dank für die neue Version.
Läuft alles...

Meine Platine sieht ähnlich aus, ich hatte aber etwas mehr Platz drauf, weil sie an das Tableau angepasst ist und auf der Vorderseite das Display trägt (https://forum.fhem.de/index.php?topic=139017.msg1323929#msg1323929).
Die neue Version ist ähnlich, es haben sich nur ein paar Kleinigkeiten geändert und hier als 3D-Ansicht, das Original ist unterwegs  ;)
Neu ist optional ein kleiner Timer, falls ich irgendwann die Notwendigkeit sehen sollte, die Zeit des Bewegungsmelders zu ändern. Werde ich wohl nie brauchen, aber egal...
Und der regelbare DCDC-Wandler ist einem Festspannungswandler gewichen.

Gruß
Uwe

Papa Romeo

Zitat von: UweH am 03 Januar 2025, 17:32:02Meine Platine sieht ähnlich aus ...

... sieht auch gut aus.

Ich versuche aber soweit wie möglich auf SMD zu verzichten, da es doch User gibt, die Punkto "Löten" nicht
ganz so fit sind und diese dann trotzdem eine Chance bekommen, so ein Projekt selber zu stemmen.

Bezüglich Timer: Hab ich jetzt nicht mehr weiter verfolgt, da du geschrieben hast, dass du das Hardware-mäßig
in den Griff bekommen hast. Wäre natürlich Software-mäßig auch machbar. Wäre nur eine Kopie von dem,
das ich jetzt auch bei den Topics eingefügt habe.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Den Timer hätte ich auch wieder rausschmeißen können, nachdem ich den Delay-Widerstand gefunden hatte (in 0402 übrigens, da stößt man an seine Grenzen  :o ). Den Timer kann ich mit einem Jumper überbrücken und brauche ihn nicht bestücken. Aber egal, man weiß ja nie...

Gruß
Uwe

Papa Romeo

... weil´s so ist wie es ist ...

und ich ja auch noch im Besitz zwei ,,alter" R503, sprich 3 Farben und einer Kapazität von 100 Fingern,
bin, die mit diesem Sketch bisher ja nicht liefen und ich sie auch nicht unbedingt in die Tonne klopfen wollte,
habe ich mir die Dinger nochmal zur Brust genommen ...

und siehe da, mit Erfolg.

Dieselben Maßnahmen, mit dem ich damals den IDE-Sketch mit diesen Sensoren zum Laufen brachte,
haben auch hier Erfolg gezeigt.
 
Diese Sensoren haben anscheinend massive Probleme mit der seriellen Kommunikation und eine Ansteuerung
des LED-Rings zum falschen Zeitpunkt haben dann seltsame Auswirkungen, die ich ja schon einige Thread
vorher in diesem Thema geschildert habe.

Es funktioniert nun alles genau so, wie mit dem 7-farbigen Sensor, nur das die Erkennung eines Touches oder
eines registrierten Fingers verzögert erfolgt. D.h. der 7-Farb-Sensor erkennt einen registrierten Finger
in 1 – 1.5 Sekunden. Beim 3-Farb-Sensor sind es rund 3 Sekunden. Ein Touch beim 7-Farb-Sensor wird fast in
Echtzeit erkannt. Beim 3-Farb-Sensor vergeht mindestens eine Sekunde.

Dieses Kommunikationsproblem wirkt sich auch auf das Nextion aus. Beim 7-Farb-Sensor können die Zahlen direkt
hintereinander eingegeben werden. Beim 3-Farb_Sensor muss nach jeder Zahl ca. eine viertel Sekunde Pause gemacht
werden, dass die Zahlen auch angenommen werden.

Für mich sind dies aber kleine Unschönheiten, da ich meine 3-Farb-Sensoren jetzt trotzdem nutzen kann und wenn man weiß,
dass man den Finger etwas länger draufhalten muss, denke ich, ist das, zumindest für mich, kein Problem die Dinger
so zu nutzen.

Sollte jemand an dieser Version des Sketches Interesse haben und ihn trotz diesen ,,Unschönheiten" nutzen wollen,
darf er sich gerne melden.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Nighthawk

Hi Papa Romeo,

da ich ebenfalls zwei dieser "Krüpel" besitze hätte ich ebenfalls ein großes Interesse daran diese nicht in der Tonne zu sehen :-)

Danke und Gruß
Alex

Papa Romeo

#235
Hallo Alex,

im Anhang die Dateien.

Du brauchst den BH1750, falls erforderlich, nicht mehr deaktivieren. Ich hab das jetzt so gestaltet, dass beim Fehlen des Sensors keine seriellen Ausgaben mehr erscheinen.

Des Weiteren habe ich bei der Auswahl der Farben für den Touch-Ring noch ein "Aus" hinzugefügt. Damit kannst du in Bezug auf die Reaktionszeiten des Sensor ein wenig spielen.

Werden alle Farben auf "Aus" gestellt, ist der Sensor in der Reaktionszeit so schnell wie der 7-Farb-Sensor mit aktivierten Farbausgaben, was doch nochmal auf Probleme mit der seriellen Kommunikation schließen lässt.

Die maximal zu speichernden Finger habe ich auf 100 reduziert, da mein Sensor nicht mehr kann.

Sollten Deine trotzdem 200 Finger können, musst du in der "FingerprintManager.cpp" die Zeilen 206, 376 und 502 abändern.
Nicht zwingend erforderlich in der "index.html" die Zeilen 118 und 119.

Gib bitte Feedback ob der Sketch bei dir läuft.


LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Nighthawk

Hallo Papa Romeo,

vieln Dank für's Teilen.
Leider habe ich (wie auch bei dem vorherigen Sketch), das Problem, dass ich nur noch eine schwarze Seite ohne Inhalt bekomme (unabhängig von Browser und OS).

Gruß
Alex

Papa Romeo

Hallo Alex,

kann aber nicht am Sketch liegen. Ich bekomme die Seite auf fünf unterschiedlichen PC´s, zwei Tabletts und zwei Handy´s.

Spiffs geflashed?
Welcher ESP?
Mit was geflashed?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Nighthawk

Hi Papa Romeo,

geflasht habe ich mit Plattformio direkt nach dem Kompilieren, sowohl unter WIndows als auuch unter Ubuntu.
Nach dem Hinweis auf die Spiffs habe ich nochmal über die Konsole "esptools" geflasht, dann war das Interface da.
Leider lassen sich mit meinen Sensoren mit dem Sketch keine Finger anlernen, es folgt immer gleich "fehlgeschlagen"

[2025-01-12 20:30:25 UTC]: Registrierung für die Id #5 gestartet. Für die komplette Registrierung sind pro Finger 5 Erfassungen erforderlich.
[2025-01-12 20:30:25 UTC]: Erfassung #1 (Finger auf dem Sensor platzieren. Stoppt das Blinken des Sensors, den Finger entfernen.
[2025-01-12 20:30:27 UTC]: Registrierung fehlgeschlagen. (Code 7)

Papa Romeo

Hallo Alex,

ich habe die Datei ausgetauscht ... ist mir irgendwie die Test-Version reingerutscht.
Jetzt müsste es gegen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary