ESP RGBWW Controller - Firmware v5

Begonnen von pjakobs, 01 Januar 2025, 21:14:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rippi46

#45
Hallo,

die Presets lassen sich anlegen und funktionieren auch, aber sie lassen sich nicht mehr löschen.
Wenn man den gleichen Namen noch einmal vergibt, gibt es das Preset trotzdem zweimal. Versucht man dann eines zu löschen,
will er beide löschen - was aber ja nicht funktioniert.

Gruß rippi

PS: irgendwie reagiert der Controller nicht immer korrekt, jetzt konnte ich die Presets doch löschen.
       Und er meckert jetzt auch wenn ich ein Preset mit dem gleichen Namen anlegen will.
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

Zitat von: rippi46 am 10 Februar 2025, 11:53:32Hallo,

die Presets lassen sich anlegen und funktionieren auch, aber sie lassen sich nicht mehr löschen.
Wenn man den gleichen Namen noch einmal vergibt, gibt es das Preset trotzdem zweimal. Versucht man dann eines zu löschen, will er beide löschen - was aber ja nicht funktioniert.

der Hintergrund ist, dass wir in ConfigDB die Möglichkeit eingebaut haben, json Objekte (also etwa die Presets) per Namen zu addressieren. ein {"presets[name=rot]":{"favorite":true}} etwa sollte für das Preset mit dem Property "name":"rot" das Property "favorite" auf true setzen. Ein {"presets[name=gruen]":[]} sollte das ganze preset mit dem Namen "guen" löschen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit einer alten Version ConfigDB gebaut habe (die ist ja als git submodule eingebunden) oder ob es in ConfigDB eine Regression gibt.
Zitat von: rippi46 am 10 Februar 2025, 11:53:32PS: irgendwie reagiert der Controller nicht immer korrekt, jetzt konnte ich die Presets doch löschen.
       Und er meckert jetzt auch wenn ich ein Preset mit dem gleichen Namen anlegen will.

öh, okay? so sollte es eigentlich sein.

pjakobs

ich glaube, das Problem ist gelöst, der Build hat eine ältere Version von ConfigDB genutzt.
Mit der OTA Version von heute früh (pj-1-665-g5502) sollten die Presets problemlos funtkionieren.

pjakobs

so, nachdem in den letzten paar Stunden ein kaputter Build im OTA Channel war, funktioniert es jetzt wieder (ich hab den API Endpoint /presets in /data umbedannt, weil dort alle Applikationsspezifischen Daten gespeichert sind).

Das Frontend hat eine neue Funktion bekommen: Ihr könnt jetzt im Presets Tab auf den Pfeil nach rechts klicken, und das aktuelle Preset auf ausgewählte andere Controller übertragen.

Als nächstes will ich Gruppen einbauen (z.B. alle Controller in der Küche) und dann Szenen, also definierte Einstellungen für eine Gruppe bzw. mehrere Controller.

rippi46

Hallo

ich habe immer wieder das Problem, dass die Controller nicht mehr reagieren. Beim Aktualisieren im Browser hab ich manchmal ein Ewigkeit die Sanduhr und der Controller ist nicht erreichbar. Beim senden der Presets taucht der andere Controller nicht immer auf.
Aktuell habe ich nach dem OTA-Update wieder einen Controller der nicht mehr erreichbar ist. Vermutlich muss ich ein Hardreset durchführen.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

Zitat von: rippi46 am 11 Februar 2025, 19:44:56Hallo

ich habe immer wieder das Problem, dass die Controller nicht mehr reagieren. Beim Aktualisieren im Browser hab ich manchmal eine Ewigkeit die Sanduhr und der Controller ist nicht erreichbar.
Das hab ich tatsächlich hier auch schon beobachtet, aber leider noch nicht bei einem Controller, den ich am Seriellen Interface hängen hatte, ich weiß also gerade nicht, was die Ursache ist. Aber immerhin: wenn ich es reproduzieren kann, sind die Chancen nicht schlecht, dass ich es finden und fixen kann.
Zitat von: rippi46 am 11 Februar 2025, 19:44:56Beim senden der Presets taucht der andere Controller nicht immer auf.
Die Liste der Controller ist dynamisch und wird über mDNS dauernd upgedatet. Wenn ein Controller gerade erst gestartet wurde, dann muss er die Liste erstmal füllen. Wenn ein Controller eine Weile nicht sichtbar war, wird er aus der Liste gelöscht.

Zitat von: rippi46 am 11 Februar 2025, 19:44:56Aktuell habe ich nach dem OTA-Update wieder einen Controller der nicht mehr erreichbar ist. Vermutlich muss ich ein Hardreset durchführen.
hab ich jetzt lange nicht gehabt - war das einer, der zuvor Probleme mit dem Flash Storage hatte? Das wäre aktuell mein Verdacht.

pj

rippi46

Hallo

Der Controller der gerade nicht mehr erreichbar ist, hatte heute das Problem, dass er in fhem ab und zu als Offline aufgetaucht ist.
Habe ihn dann upgedatet. Das hat auch soweit funktioniert. Dann habe ich etwas mit den Presets und dem Netzerknamen rumgespielt.
Danach hat ich wieder das Problem im Browser mit dem aktualisiern. Habe dann ein Update durchgeführt aus dem er nicht mehr aufgewacht ist.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

hmm.. ist er wirklich tot oder ist er nur nicht erreichbar?
Kannst Du ihn manuell neu starten?
Dass er schon vorher in fhem nicht erreichbar war ist ja schon verdächtig.

rippi46

Zumindest ist er nach einem Reboot nicht mehr sichtbar. Muss ihn vermutlich wieder seriell flashen oder der Speicher ist wieder einmal defekt (ESP austauschen!!?? :)) ).

Habe ja noch ein paar als Ersatz bis er wieder funktioniert.

Die beiden anderen Controller funktionieren bis jetzt. Also Presets setzen, als Favoriten speichern, auf den andern Controller übertragen.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

Eigentlich ist die neue Firmware nicht so empfindlich, was ausfallende Flash Zellen angeht, aber ganz gefeit ist sie halt doch nicht.
Schau mal, was er auf der Seriellen ausgibt, vielleicht lässt sich was machen.
Sollte es Flash Probleme im rom Block geben (also da, wo die Firmware liegt) dann sollte es immer wechselweise mit Updates funktionieren oder nicht, weil OTA ja wechselweise in rom0 und rom1 schreibt.

rippi46

OK Alles wieder Gut.

Controller war im Accesspointmodus und hat ein Passwort verlangt, deswegen  war er nicht mehr erreichbar.

Jetzt ist er wieder online :)

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

das haben jetzt schon ein paar Tester berichtet.
Würde mich mal interessieren, warum manche Controller die Netzwerkkonfiguration verlieren. Die liegt nicht in einer der User Partitionen, sondern, soweit ich weiß, in der sys_param Partition, die ich nicht verändere.
Allerdings kann es sein, dass noch ESP8266 dabei sind, deren Firmware aus der allerersten Charge stammt, damals gab es soweit ich weiß noch keine Partitionen, sondern nur fest zugeordnete Flash Blocks, da könnte ich mir vorstellen, dass die wifi config verloren geht.

Partition map: two_roms_two_lfs_Esp8266
options:
Device            Start       End         Size        Type      SubType   Name              Filename
----------------  ----------  ----------  ----------  --------  --------  ----------------  ------------
spiFlash          0x00000000  0x00001fff          8K                      Boot Sector      
spiFlash          0x00002000  0x000fffff       1016K  app       ota_0     rom0              $(RBOOT_ROM_0_BIN)
spiFlash          0x00100000  0x00105fff         24K                      (unused)         
spiFlash          0x00106000  0x001fdfff        992K  data      littlefs  lfs0             
spiFlash          0x001fe000  0x00201fff         16K                      (unused)         
spiFlash          0x00202000  0x002fffff       1016K  app       ota_1     rom1             
spiFlash          0x00300000  0x003f7fff        992K  data      littlefs  lfs1             
spiFlash          0x003f8000  0x003f9fff          8K                      (unused)         
spiFlash          0x003fa000  0x003fafff          4K                      Partition Table  
spiFlash          0x003fb000  0x003fbfff          4K  data      rfcal     rf_cal           
spiFlash          0x003fc000  0x003fcfff          4K  data      phy       phy_init          $(FLASH_INIT_DATA)
spiFlash          0x003fd000  0x003fffff         12K  data      sysparam  sys_param

rippi46

Endlich kann ich den Controller über das Menü neu starten :)  :)

Gibt es eigentlich die Möglichkeit eine Spannung zu messen. Ich dachte da an meine batteriebetriebene Controller.
Es wäre ja schön zu wissen, wann man die Spannungsquelle aufladen oder austauschen muss. (nur so als Idee)
Ist aber nicht zwingend notwendig.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

die gute Nachricht: ich hab einen Weg gefunden, die debug Ausgabe von der Seriellen Schnittstelle auf websocket umzuleiten und so auf dem Frontend darzustellen.
die schlechte Nachricht: das funktioniert nur dann, wenn nur ein einziges Frontend mit dem Controller verbunden ist, weil zumindest auf dem Esp8266 nicht genug RAM vorhanden ist. Wenn viele Nachrichten schnell nacheinander kommen, dann crasht der Controller.
Schade, sah nicht schlecht aus.

pjakobs

Zitat von: rippi46 am 12 Februar 2025, 22:59:35Endlich kann ich den Controller über das Menü neu starten :)  :)
war schon die ganze Zeit drin, aber wegen eines Tippfehlers im Firmware Code wurde es nicht dargestellt ;-)
Zitat von: rippi46 am 12 Februar 2025, 22:59:35Gibt es eigentlich die Möglichkeit eine Spannung zu messen. Ich dachte da an meine batteriebetriebene Controller.
Es wäre ja schön zu wissen, wann man die Spannungsquelle aufladen oder austauschen muss. (nur so als Idee)
Ist aber nicht zwingend notwendig.
Grundsätzlich hab ich irgendwo gelesen, dass der Esp8266 seine VCC (also Versorgungsspannung) messen kann, aber die interessiert Dich ja nicht wirklich, was Du wollen würdest wäre die 12V Spannung - die 3.3V für den ESP werden ja vom Spannungsregler sehr konstant gehalten.

Um die 12V zu messen bräuchte es ein bisschen extra Schaltung, nur in Software geht da nix.
Gruß rippi