Aktualisierung des Sliders bei Dimmerfunktion

Begonnen von Tubie1977, 30 Dezember 2024, 17:03:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tubie1977

Hallo,

war mir jetzt nicht ganz sicher. Ich stelle es mal bei den Anfänger Fragen hier rein. Falls das schon zu fortgeschritten ist, kann man es ja verschieben.

 
Ich habe heute meinen ersten Shelly angemeldet und eingerichtet. Ging alles super einfach, nur jetzt fängt das Problem an:

Es handelt sich hier um den "Shelly RGBW PM" hier sind 4 Kanäle verbaut. Ich möchte aber keine RGB Sachen machen, sondern 4 einzelne Lampen steueren. Im Setup des RGBW ist das einzustellen. (Settings - Device Profile - Lights x4)

Ich habe den Weg aus dem Tutorial genommen, switch dummy definiert. "setList pct:slider,0,1,100" war aus einem anderen Beitrag:
defmod Switch_0_Gaube dummy
attr Switch_0_Gaube alias LED Gaube Hauptlicht
attr Switch_0_Gaube cmdIcon on:general_an@green off:general_aus@red
attr Switch_0_Gaube devStateIcon on:flux@yellow off:flux@gray
attr Switch_0_Gaube room Training
attr Switch_0_Gaube setList pct:slider,0,1,100
attr Switch_0_Gaube sortby 1
attr Switch_0_Gaube webCmd pct:on:off

dann ein notify auf den RGBW - Die Kommandos on 0, off 0 und pct 0 werden weitergeleitet. Die 0 entspricht der Kanalnummer (0-3)
 
defmod gaube_fenster_shelly notify Switch_0_Gaube set myTestShellyRGBW $EVENT 0
attr gaube_fenster_shelly room Training


Die Definition des RGBW sieht so aus:
defmod myTestShellyRGBW Shelly 192.168.40.21
attr myTestShellyRGBW cmdIcon on:general_an@green off:general_aus@red
attr myTestShellyRGBW defchannel 0
attr myTestShellyRGBW devStateIcon Error.*:wifi_offline@red OK:wifi_online@green
attr myTestShellyRGBW mode light
attr myTestShellyRGBW model shellyplusrgbwpm
attr myTestShellyRGBW room Training

Im RGBW kann nur der in defchannel gewählte Kanal direkt gesteuert werden, also bin ich über den dummy switch und notify gegangen. Die Steuerung funktioniert soweit, ein, aus und slider mit dimmen. Betätige ich jetzt einen Button im dummy und löse damit "set myTestShellyRGBW $EVENT 0" aus, springt der Slider zurück auf 0. Die Helligkeit kann anschließend gesteuert werden.

Gibt es da auch einen "Rückkanal" von den Readings des RGBW, damit der Slider im switch auf seiner Stelle stehen bleibt und auch das devStateIcon abhängig vom Status des Reading "light_0" geändert wird?

Wäre Super, wenn mir jemand helfen könnte!

Viele Grüße,
Horst

Beta-User

...du wolltest doch MQTT lernen...

Das Shelly-Ding wäre halbwegs ok dafür...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tubie1977

 ;D
Ja - Will den erst mal zu zum laufen bekommen. Habe da auch schon eine konkrete Anwendung für, wo wir schon seit Jahren eine Lösung suchen...

MQTT habe ich schon gesehen, kann man einfach in der UI anwählen.

Bin einfach begeistert, was da alles möglich ist.

Gruß,
Horst

Beta-User

Zitat von: Tubie1977 am 30 Dezember 2024, 17:17:37Will den erst mal zu zum laufen bekommen.
Kann sein, dass dir im für Shelly passenden Bereich geholfen wird, nur: Die Standardlösung für mehrkanalige Shelly im Shelly-Modul ist readingsProxy für die weiteren Kanäle. Das wird hier aber schwierig, weil du sinnvollerweise zwei Werte benötigst (state und pct).

Würde direkt mit MQTT loslegen, das geht vermutlich schneller ;) , und du willst am Ende ja eh' "irgendwas mit MQTT" machen.

Kann sein, dass das attrTemplate "shellypro4pm" sogar schon paßt (ausgehend davon, dass das ein 3rd gen shelly ist, die von der firmware her @MQTT noch zickiger sind wie die ersten...). (Ansonsten ausnahmsweise: mit Tasmota flashen, das Ding).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors