FHEM Forum
FHEM - Entwicklung => Wunschliste => Thema gestartet von: fireball am 16 Februar 2021, 16:26:09
-
Hi,
auf meiner Wunschliste steht ein Modul um den ID Charger (PRO): https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger (https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger) auszulesen.
Es gibt schon ein änliches Projekt für IOBroker: https://github.com/TA2k/ioBroker.vw-connect (https://github.com/TA2k/ioBroker.vw-connect)
Cool wäre neben auslesen der Daten auch den "Restart" der Box aktiveren zu können, ähnlich wie in WE Charge, wo man auch die Ladeinformationen rauslesen kann.
Update:
Alternativ soll die Box einen EEBUS haben/bekommen...
VG
René
-
Da schließe ich mich an! Ich habe zwei der Elli Charger pro Boxen und hätte auch gern einen fhem-Zugriff darauf! Und die Kirsche auf der Torte wäre dann eine PV-Überschußregelung mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Elli-Box oder dem ladenden Auto!
Gruß
-
Hallo,
ich hab auch ein wenig gesucht um potentiell bei einem ID.4 remote das Laden zu starten bzw. zu stoppen.
Ich bin auf den iobroker Adapter gestoßen aber auch auf eine Adaption in npm:
https://github.com/nightsha-de/npm-vwconnectapi
Die API hab ich heute mal getestet und die grundlegenden Sachen funktionieren.
Leider hab ich keine Ahnung, wie man npm mit fhem-Perl verbindet. Aber die alexa/gassistent Implementierungen zeigen ja, das es geht.
So weit ich weiss kann man die ID Charger damit auch auslesen, es müsste dem Umfang der WeConnect ID App abbilden.
Grüße,
Ingo
-
Hallo,
ich habe das jetzt folgendermaßen "gelöst" ..
Es gibt ein weiteres Projekt, dass den Status analog zur We connect ID App abfragt:
https://github.com/robske110/IDDataLogger
Das Programm stellt eine Website (lokal) dar, die den aktuellen Stand der Fahrzeug (und wahrscheinlich auch von Ladeboxen - hab ich nicht) anzeigt.
Die Website wird auch als JSON heraus gegeben. Da lese ich dann mit HTTPMOD die Daten aus und kann dann mittels Kommandozeilenbefehl (das andere Projekt) das Laden ein- oder ausschalten.
Nur so mittelschön aber es geht.
Grüße,
Ingo
-
Hi Ingo,
ich habe jetzt mal das npm-vwconnectapi installiert. wie gegenau kann ich jetzt auf die Funktionen zugreifen?!
Kannst du das mal bitte näher beschreiben?!
Ich könnte mir vorstellen auch mit HTTPMOD als URL ein File welches die API ja liefer auszulesen und das man auch über HTTPMOD einen API Call ansteuern könnte.
VG
René
-
Hallo Rene,
wie geschrieben, ich nutze den IDdatalogger - das läuft in einem Container und stellt die Daten per JSON bereit. Die greife ich dann ab über HTTPMOD.
Ein kleiner Umweg, aber was solls.
Grüße,
Ingo
-
ahso, ich dachte du hast mit NPM dieses JavaScript - Tool zum laufen gebracht?! Ich habs installiert, aber jetzt bekomme ich die Ausführungen der Methoden nicht hin..
VG
REné
-
Hallo,
ich bin dabei eine Anbindung der Elli Wallbox zu implementieren. https://github.com/StefanNetzer/Elli-ID-Charger-PV. Heute habe ich die Anbindung über LAN und MQTT eingebaut und erfolgreich mit FHEM verbunden. Die Beschreibung der Lösung ist unter https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=105&t=75065 zu finden. Ziel des ganzen soll es sein ein PV Überschussladen zu implementieren.
Ich werde sicherlich noch einige Tage brauchen, bis ich die Programmierung abgeschlossen habe. Ich bin auch gespannt, wie die RS485 Kommunikation mit der Wallbox funktioniert. Bis jetzt habe ich mit 2 Nanos simuliert und habe das ganze "leidlich" am laufen. Ich bin gespannt, ob ich noch ein Fehlerhandling kodieren muß.
Mein Fronius Wechselrichter ist schon angekommen. Mal sehen wie ich den in das ganze integriert bekomme.
Viele Grüße
Stefan
-
Hi Stefan,
ein Modul für die Ansteuerung wäre klasse.
Allerdings hab gehört, dass die Funktion mit Überschussladen jetzt in Q2 2022 kommen soll.
Das EEbus Modul ist ja in der Box mit dem letzten Firmwareupdate schon integriert worden.
VG René