AVR NET-IO oder einen zweitern Raspberry PI

Begonnen von ritchie, 14 Mai 2013, 12:28:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

ich will im Keller eine zweite Station für FHEM aufbauen,
da ich hier 1-wire verwenden kann.

Was wäre hier die bessere Wahl ?

Einen zweiten Raspberry PI oder ein AVR NET-IO Board

Gruss

R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

Puschel74

Hallo,

das kommt drauf an ...

Der RasPi ist nach einstecken der SD betriebsbereit.
Am AVR musst du noch eine passende Ethersex-Firmware selbst flashen.
Wenn du das Equipment zum flashen hast ist das mehr oder weniger egal - wenn nicht musst du dir das auch noch kaufen.

Ich würde zu einem zweite RasPi tendieren.
Wenn du aber experimentierfreudig bist und auch mal über den Tellerrand schauen möchtest kannst du durchaus auch einen AVR-Net-IO nehmen.
Zudem kannst du am AVR auch die K8IO anschliessen (passende Ethersex-Firmware vorausgesetzt) und dann auch 8 Relais schalten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rohan

Hi,

Zitat von: Puschel74 schrieb am Di, 14 Mai 2013 12:48... Ich würde zu einem zweite RasPi tendieren.

dito.

Kenne jetzt den RPi etwas, Net-IO gar nicht (außer dass ich schon mal einen zusammengelötet und getestet habe), aber einige Arduinos (Mega, Uno usw.). Wenn du sicher bist, dass Ethersex alle von dir gewünschten 1-Wire Devices kann, könntest du damit rumexperimentieren.

Ein RPi ist aber mM flexibler bzw. multifunktionaler und leichter umzukonfigurieren. Und 8 Relais kannst du damit auch schalten ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

ritchie

Hallo,

ich habe derzeit noch einen AVR Net-IO im Keller liegen, dachte aber auch daran,
das ich das Teil nur an meinem PC umkonfiguieren kann (Flashen).

Der Raspberry ist da schon was besser.

Derzeit neige ich wirklich auch zum Raspb.

Was kann man den dann mit FHEM2FHEM so machen ?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

Puschel74

Hallo,

alles was du ohne 2FHEM auch machen kannst - also nur mit FHEM ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

Stimmt leider nicht ganz:

- mit FHEM2FHEM im LOG Modus kann man vom remote FHEM alle Events bekommen, um sie zu loggen oder um in notify auszuwerten. Allerdings kann man mit diesem Modus keine remote Werte setzen (set Lampe on geht nicht),
man sieht auch keine Remote-Geraete lokal. Es kommen aber alle remote Events.

- das FHEM2FHEM RAW Modus funktioniert nur fuer Geraete fuer die man in FHEM jeweils zwei Module braucht, sog. physische/logische Trennung (CUL+FS20, ZWDongle+ZWave, TCM+EnOcean, usw.). Hier werden die Remote-Geraete auch lokal angelegt (gerne mit autocreate), es klappt auch das Setzen von Werten. Probleme gibt es, wenn das logische Modul direkt auf das physische zugreift, das tut z.Bsp:
- FHT fuer fhtsoftbuffer (ohne dieses Attribut sollte es klappen)
- CUL_HM generell (d.h. HomeMatic Steuerung funktioniert nicht per FHEM2FHEM).

Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#FHEM2FHEM

Puschel74

Hallo,

Ok. Danke erstmal Rudi für die Aufklärung (mal wieder) ;-)

Aber so wie es bei mir ist ...
Ich habe einen RasPi als Haupt-FHEM. Dieser kümmert sich um alles.
Auf diesem ist die gesamte fhem.cfg mit allen Codes die das Haus "steuern".
Dann habe ich einen zweiten RasPi.
Dieser ist im Keller an der Heizung um die I2C-Sensoren abfragen zu können (könnte auch der andere RasPi - ich weiß, aber wo bleibt dann der Spieltrieb)
Auf dem Heizungs-RasPi läuft auch sqlite3 mit dem Chart-Frontend.
d.h. Der DB-RasPi (im Keller) ist per FHEM2FHEM mit dem Haupt-RasPi gekoppelt (sieht man auch in meiner Signatur) und greift dort per LOG alles ab und schreibt es in die DB.

Es gibt doch sicher eine Möglichkeit um vom DB-RasPi am Haupt-RasPi ein Device zu schalten, oder bin ich da total auf dem falschen Dampfer?
Ich brauch doch am Haupt-RasPi "nur" auch FHEM2FHEM einzurichten und die Events im RAW-Mode abzufragen.
Dort kann ich doch einen Devicenamen angeben auf den FHEM2FHEM reagiert (in der commandref ist dieser Teil nur auf Englisch - eines meiner Mankos).
Aber für mich liest sich das so das ich am DB-RasPi einen Dummy schalte der dann einen Dummy am Haupt-RasPi schalten kann der mir dann per notify einen Aktor schaltet.

Liege ich da wirklich so daneben (oder ist das über die linke Schulter von hinten durch das rechte Auge)?
Ich hab es noch nie versucht daher meine Unkenntniss.

Grüße (und danke schonmal für die weitere Aufklärung).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

Hallo Puschel74, lies mal meinen vorherigen Eintrag nochmal :)

Ein dummy hat keine Trennung in logisch/physisch, deswegen kann man es per RAW nicht weiterreichen. Selbstverstaendlich geht bei LOG ein Event zum anderen FHEM, d.h. wenn man das dummy schaltet, dann kann man per notify auf der anderen Seite reagieren. Ueber FHEM2FHEM/RAW kann man per dummy aber nicht kommunizieren.

D.h. wenn du vom Haupt-RPi auf dem DB/Keller/Heizungs-RPi z.Bsp. I2c schalten willst, dann gibt es zwei Moeglichkeiten:
- wenn das verwendete i2c FHEM Modul (ich kenne es _nicht_, deswegen ist das hier hypothetisch) ein physisches und ein logisches Geraet hat, dann kannst du FHEM2FHEM/RAW verwenden: auf dem Haupt-RPI ein fake device vom Typ i2c/physisch einrichten, und diesen dem FHEM2FHEM/RAW (auch auf dem Haupt-RPi) angeben. Damit werden auf dem Haupt-RPi alle i2c Geraete per autocreate erzeugt, und wenn Du diese hier schaltest, dann werden diese ueber FHEM2FHEM geschaltet.

- wenn es kein i2c Modul gibt (du schaltest per shell-Befehl), oder im Modul keine Trennung in physisch/logisch gibt, dann kann man eine FHEM2FHEM / LOG auf dem Db-Rpi(!) einrichten, auf dem HauptRPI ein dummy bauen, und auf dem Db-RPi per notify eine Aktion ausfuehren. Ist nicht so elegent wie die erste Variante, da:
- fuer alle remote geraete manuell ein dummy angelegt werden muss
- man alle Befehle (on/off/etc) explicit bei jedem dummy angeben muss.
- auf der anderen Seite mindestens ein notify angelegt werden muss.

Puschel74

Hallo,

ZitatEin dummy hat keine Trennung in logisch/physisch, deswegen kann man es per RAW nicht weiterreichen.

Ok. Wusste doch ich hab einen Denkfehler.

Danke nochmal Rudi für die ausführliche Erklärung.
Ich werde diese mal rauskopieren und mir mal in ein FHEM2FHEM-How-To bringen damit ich das nicht nochmal vergesse.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ritchie

Hallo Zusammen,

na so 100% bin ich noch nicht dahinter gekommen, verstehe das aber so,
das ich via FHEM2FHEM alle Geräte, welche z.B. via 1-wire direkt an meinem Slave-FHEM
angeschlossen sind, an den Master-FHEM senden kann (mitteilen).

Ich gehe dann davon aus, ich die Daten vom Slave-FHEM auch auf dem Master-FHEM verarbeiten kann (Trend/Floorplan).

Dies geht dann wohl nicht mit dummy Variablen. Hier hätte ich dann nur die Möglichkeit,
die Berechnung der Dummy Variablen nur auf dem Master zu machen, falls sie Steueraufgaben haben
und das Device des Slave-FHEM direkt vom Master anspreche.

Ist das so richtig ?
Ich habe meinen zweiten FHEM im Keller für Auszeichnung der Heizung und weitere untergeordnete Funktion (Kellerlicht, etc.).

Gruss R.



IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

justme1968

falls es dir nur um 1-wire geht brauchst du kein fhem2fhem. installier einfach auf dem slave raspberry owfs und leg dir auf deinem fhem rechner ein (zweites) OWServer device an das direkt den remote owserver anspricht..

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ritchie

Hallo Zusammen,

das mit dem Raspberry PI hat leider einen gewaltigen Hacken.

Laut Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire

Ist die Anbindung von mehreren 1-Wire Sensoren an den Raspberry Ri nicht stabil.

Hier scheint wohl eine CUNO oder der AVR-NET IO besser zu sein.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

Rohan

Zitat von: ritchie schrieb am Di, 14 Mai 2013 23:31... das mit dem Raspberry PI hat leider einen gewaltigen Hacken. ...

Ich wiederhole mal jetzt *nicht* deinen Wiki-Link, denn:

Wo steht dort etwas von "gewaltigen Haken"?

Was sind "mehrere"?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

justme1968

sowol das i2c modul hier Link als auch einen DS9490R mit einem raspberry pi stabil am laufen.

die tabelle im wiki steht zwar auf der raspberry pi seite aber und die warnungen bezüglich treiber beziehen sich meiner meinung nach vor allem auf den betrieb an einer fritzbox. und wenn du hier im forum suchst wirst du eher finden das der cuno probleme mit 1-wire macht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ritchie

Hi,

So ueber den Daume, waeren das

 6  x Temperatur / Luftfeuchte
 2- 6 S0 Zaehler
  1 x8 Port Ausgaenge
 10 Digitale Eingaenge (jeweils an einem anderen Ort

Lieber waere mir auch der RB, nur dort steht in Verbindung mit der COC fuer
1-WIRE kein stabiler Betrieb.

sieht das bei der Gbio anders aus?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

justme1968

das coc modul ist hauptächlich ein funk modul und kann gegen aufpreis noch ein bischen 1-wire.

wenn es dir aber eigentlich auf 1-wire ankommt nimm einfach einen der anderen busmaster die funktionieren und dann auch noch günstiger sind...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ritchie

Hab mir das mal angesehen,
scheint ja dann doch so zu arbeiten, wie ich mir das vorstelle.

Sorry für die "Panik", aber hier habe ich nicht viel Zeit zum Experimentieren bei diesem Ausbau ...

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

Puschel74

Hallo,

wenn du an deinem RasPi 1-Wire anschliessen willst solltest du dir das mal anschauen:

Link

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tobias

leider gehts da aber auch noch nicht weiter.... oder die Tests bekommen wir nicht mit...
Ich warte schon ganz gespannt das das Teil fertig wird und ich bei Uwe Fertigmodule bestellen kann.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

ritchie

Hallo,

ich habe meinem zweiten Rassberry Pi gekauft und hier eine ROT von busware eingesetzt.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

Puschel74

Hallo,

ZitatROT

Was ist eine ROT??

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ritchie

Hi,

"RTC-Onewire-TPUART extension für Raspberry Pi" von Busware

Eine Erweiterung, welche eine Uhr, 1-Wire und KNX/EIB Bus als Anschluss hat.

Nicht ganz billig, dafür aber sofort verfügbar.

Gruss

R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv
Raspberry PI (1Wire - USB) - Testsystem

Puschel74

Hallo,

danke für die Aufklärung.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.