Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Das die Peaks beim Messen verstärkt vorkommen habe ich auch bemerkt.
Bin ich bisher nicht darauf eingegangen, da im finalen Betrieb das nicht relevant ist.

An die SW-Lösung habe ich auch schon gedacht, wollte das aber erst HW-seitig ausschließen.

Momentan habe ich auch Besuch.
Ich werde, bei Gelegenheit,  die 220k wieder einlöten und die Messung mit Massebrücke nachstellen.
Und vor allem die Bestückung nochmals kontrollieren...mal sehen ob irgendwo ein Fehler/Defekt vorliegt....
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 26 Dezember 2021, 13:04:18
Das die Peaks beim Messen verstärkt vorkommen habe ich auch bemerkt.
Bin ich bisher nicht darauf eingegangen, da im finalen Betrieb das nicht relevant ist.

Bernd,

ich denke, gerade das ist der falsche Ansatz, denn da liegt höchstwahrscheinlich der Hund begraben.

Wenn ich an eine Schaltung Drahte anlöte und die dadurch entstehenden Kapazitäten und Induktivitäten so einen erheblichen
Einfluss auf die Funktion einer elektronischen Schaltung nehmen, läuten bei mir, als Elektroniker, die Glocken.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Du beziehst dich auf Elektrosmog (elektromagnetische Einstrahlung) denke ich.

Hatte ich schon einmal erwähnt und schließe es nicht ganz aus. Meine Anmerkungen war nur auf die zusätzlichen Leitungen und die "geänderte" Schaltung durch das Messen bezogen.

Erstmal müssen meine gemessene Signale deinen weitgehend entsprechen. Wenn dann noch vermehrt Peaks auftauchen, kann ich mal an einem anderen Ort testen oder abschirmen in einem geerdeten Gehäuse.

Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Wernieman

Da die Nutz-Frequenzen doch eigentlich genau bekannt sind, kann man nicht passend Entstören? Funkeinstrahlungen sind doch bestimmt viel Hochfrequenter ... oder?

Muß jetzt aber gestehen, das meine Basteleien diesbezüglich doch schon "etwas länger vorbei sind" ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

my-engel

Wünsche allen noch schöne Weihnachten,

nur mal so in die Runde gefragt, habt ihr in eurer Nähe Powerline im Einsatz?
Ich selbst nicht, aber in der Nachbarschaft kann ich das nicht ausschließen.

VG Uwe

Papa Romeo

... werd bei Gelegenheit mal noch´n paar Messungen machen ... an Elektrosmog glaub ich auch nicht ...
... glaub eher, dass die Nulldurchgangserkennung nicht ganz so brilliant ist, bzw. eventuell verbessert werden kann.
... mal sehen, was es sonst noch so Möglichkeiten gibt und in der "Bastelkiste" noch rumkreucht ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

...Besuch fort und gleich an die Arbeit gemacht ;D ;)

Mit den 220K sieht es besser aus (blau Eingang, gelb Ausgang des 817er und gemeinsame Masse).
Mit oder ohne gemeinsame Masse macht keinen Unterschied.

Das erste Mal, dass ich negative Abweichungen habe, das müsste aber noch während der Messungen gewesen sein:
Zitat2021-12-27_19:03:15 0.003
2021-12-27_19:03:16 0.002
2021-12-27_19:03:17 0.002
2021-12-27_19:03:18 -1.454
2021-12-27_19:03:19 0.003
2021-12-27_19:03:20 0.004
2021-12-27_19:03:21 0.004
2021-12-27_19:03:22 0.004

Zitat2021-12-27_19:12:19 0.540
2021-12-27_19:12:20 0.037
2021-12-27_19:12:21 0.038
2021-12-27_19:12:22 0.039
2021-12-27_19:12:23 0.039
2021-12-27_19:12:24 -1.418
2021-12-27_19:12:25 0.040
2021-12-27_19:12:26 0.545
2021-12-27_19:12:27 0.544

2021-12-27_19:12:28 0.038

Ich habe alle 3 Phasen in unterschiedlichen Räumen getestet, keine nennenswerte Unterschiede.

Jetzt wäre noch der Test mit der Abschirmung dran, dann habe ich aber wahrscheinlich keinen Empfang um die Daten zu senden. Das Display könnte man draußen lassen...

Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 27 Dezember 2021, 20:13:12
Mit oder ohne gemeinsame Masse macht keinen Unterschied.

... wie ist das zu verstehen ?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#338
Ich habe so gemessen, wie du es beschrieben hast, mit der Masse- Verbindung.
Dann habe ich dies getrennt und die Messung hat sich kaum verändert.

Nachtrag:
Ursprünglich hatte ich am Kollektor gemessen, mit der gemeinsamen Masse musste in zur Basis wechseln. Anders konnte ich kein Ausgangssignal messen.

Eingang: 1,2K und Basis vom Transistor.
Ausgang: 10k und Masse
Masse und Basis verbunden
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#339
Eingang: Basis vom Transistor ( = Masse) und Kathode Optokoppler oder Anode Optokoppler.
Misst du an der Anode, erhältst du halt einen Pegel der um die Durchlaß-Spannung der LED im Optokoppler höher ist.

..meinst du jetzt die Oszi-Messung oder keine Änderung beim Frequenz Ergebnis.

Wenn das bei der Oszimessung ist, hast du ein Problem. Denn ohne diese Masse-Verbindung fehlt dir ein Bezugspunkt und das Signal wird nie
so Aussehen wie auf deinem oder meinem Bild. Du erhälst je nachdem was du als Masse nimmst (Basis Transistor oder V- vom HLK) entsprechende
Signale wie im Anhang.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#340
Gemeint habe ich die Graphik, auf die Messdaten habe ich nicht geschaut (Bild 18).

Eingang: 1,2K (Anode Optokoppler) und Basis vom Transistor.
Ausgang: 10k (Anode Optokoppler) und Masse (Kathode Optokoppler)
Masse und Basis verbunden.

Wenn ich bei dieser Messanordnung die Masseverbindung trenne ändert sich die Graphik nicht.



Mein ursprüngliche Messanordnung (Bild22, sieht mit 220k deutlich besser aus)

Eingang: 1,2K (Anode Optokoppler) und Kollektor vom Transistor (Kathode Optokoppler)
Ausgang: 10k (Anode Optokoppler) und Masse (Kathode Optokoppler)

Masse und Basis verbunden (Bild 19)

Edit: Mein Oszi hat bei beiden Eingängen die gleiche Masse, von daher passt es. Von Oszi her eher Mist!?  :-[ :o  Hatte ich nicht bedacht ( ist ja mein Erstes 2-Kanal),  jetzt verstehe ich was du meinst.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#341
Zitat von: frober am 27 Dezember 2021, 21:29:59
Edit: Mein Oszi hat bei beiden Eingängen die gleiche Masse, von daher passt es. Von Oszi her eher Mist!?  :-[ :o  Hatte ich nicht bedacht ( ist ja mein Erstes 2-Kanal),  jetzt verstehe ich was du meinst.

... ich denke mir, du hast durch die Masse-Anschlüsse deiner Tastköpfe die Masseverbindung ungewollt hergestellt.
Deswegen die Regel ... nie mehr als eine Masseverbindung an einem Oszi. Sollte man unbedingt einhalten.
Kann manchmal zu sehr zerstörerischen Effekten führen.... :P ::) :(

Macht daher auch Sinn, dass man an den guten Tastköpfen die Klemme für die Masse abziehen kann ... ???

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Naja, muss noch einiges lernen, ;)

Guter Tipp, mit dem Abziehen des Massekabels. Werde ich gleich umsetzen, dann komme ich nicht in Versuchung. ;D 8) :)
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#343
Hab jetzt noch mal einen Visualisierung angehängt.

Der dicke Balken um 21 Uhr. Da hab ich an der Schaltung rumgespielt um die Beispielaufnahmen für frober zu machen. Also Kabel angelötet, abgelötet, wo anders angelötet und wieder abgelötet usw.

Die Peak´s zwischen ca. 22:15 Uhr und 23.15 Uhr. Messung am Eingang des Optokopplers (Basis Transistor - Kathode Opto) aber ohne Tastkopf. Also Mess-Leitungen direkt mit einem BNC-Bananenstecker-Adapter am Oszi-Eingang (1 MOhm/20pF).

Die Messung danach wieder mit 10:1 Tastkopf. Da gab`s dann um 04:19 Uhr einen Ausreisser mit + 0.5251 Hz.

Edit: Ausgabe der Mess-Ergebnisse über MQTT alle 10 Sekunden bzw. wenn der Messwert über oder unter 0.1 Hz Abweichung lag.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Nun habe ich versucht den letzten Test mit der Abschirmung durchzuführen.
Also die Platine in eine Plastiktüte, diese mit Alufolie umwickelt und geerdet.

Hmm, seit dem bekomme ich Werte von 52 - 56 Hz. Hat jetzt der 74HC390 einen Knacks?
Reicht evtl. die elektrostatische Aufladung einer Plastiktüte um hier einen Schaden anzurichten?

Alle Messungen nachgestellt, soweit passt alles noch.
Sobald ich an Kathode/Anode Ausgang des Opto messe sind die Werte wieder wie gehabt,
~50Hz und einzelne Peak von 0,5 - max. 2Hz.

Klemme ich das Oszi ab und lasse die Leitungen dran, schaukelt es sich langsam hoch auf 52 - 56Hz.

Macht es Sinn parallel zum Opto-Ausgang eine Kapazität zu schalten?
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...