LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Hm, hast Du sonst eine Powerbank oder sowas, womit man das USB-Oszilloskop betreiben könnte? Wenn das Log jetzt nicht etwas sehr eindeutiges ausgibt, wäre das Oszilloskop die sicherste Methode, einen Fehler zu finden. Dazu einfach nur beim Hochfahren des ESP32 and der Pinreihe den mit TX markierten Pin zusammen mit GND messen. Da müsste innerhalb der ersten 10-20 Sekunden ein Stakkato an Rechteck-Impulsen kommen, danach "Ruhe" Umgekehrt müsst bei RX/GND bei jedem Flackern der LED ein entsprechendes "Signalfeuer" zu sehen sein.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

D_Hano

#6991
Hallo Zusammen,

erst mal danke für die Top Arbeit am BSB-LAN

ich habe eine kleine Frage, ich würde gern in der Automation mit einem Symbol anzeigen wenn die Heizung
heizt, bei Trinkwasser funktioniert es mit der 8003, ich würd nun vermuten, dass die 8005 (Status Kessel)
der Wert sein müsste?!?!?

bei mir steht dieser aber immer auf ---

Hat dies einfach mit meiner Heizung zu tun oder verwende ich einen falschen Wert bzw. Programmnummer?

Da die Heizung selbst ja auch anzeigt wenn der Brenner an ist muss es ja eine Programmnummer geben oder bin ich da voll auf dem Holzweg?

Achja und Wasserdruck 8327 ist auch Grundsätzlich 0

Danke
Viele Grüße

freetz

Nicht ganz, das, was Du meinst, lässt sich am ehesten über einen Parameter wie 8326 (Brennermodulation) abbilden. Selbst wenn der Kesselstatus angezeigt wird, hast Du da zig verschiedene Statūs, denen Du dann "Flamme ein" oder "Flamme aus" zuweisen müsstest.
Wenn der Status 8005 aber immer leer ist, kann es dann sein, dass Du über LPB einen Regler mit einem Erzeuger verbunden hast? Dann hat - wenn überhaupt - der Erzeuger die Daten wie Brennerstatus und Wasserdruck. Da müsstest Du dann entsprechend das Gerät abfragen (Stichwort "Ausrufezeichen", siehe Handbuch).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

D_Hano

Danke für die schnelle Antwort.

Bezüglich meines Vorhabens mit dem Symbol, ist in der Tat der Parameter 8326 besser, diese wechselt zwischen 0% und 88%
ist dafür Top, Danke.

Man merkt man muss seine Heizung in dem Sinner erst mal kennenlernen, was sie wo macht.

Mit dem Status 8327 bin ich mir grad nicht sicher, ob das Daten von der Heizung kommen, ich versuche die mal im Bedienfeld zu bekommen...
Auf jeden Fall hat es nicht funktioniert mit /8327!0   ( ich gehe mal davon aus, das die 0 auch die Zieladresse in den BSB Einstellungen ist)
da kommt leider auch nur --
Vielleicht ist ja auch was kaputt, denn rein theoretisch sollte sie Heizung den Druck ja erfassen, da sie auch auf Störung geht wenn dieser zu niedrig ist.

Danke
Viele Grüße

tippex

Guten Morgen allerseits,

ich habe seit einigen Tagen auch das BSB-LAN in Betrieb , leider habe ich an meiner alten Eurocontrol KO nur den PPS-Bus zur Verfügung.

Grundsätzlich bekomme ich auch die verfügbaren Werte angezeigt, aber irgendwo ist der Wurm drin. Wenn ich in der Weboberfläche den Automatik-Betrieb einstelle, sollte die Heizungsanlage ja nach den eingestellten Heizzeiten laufen. Allerdings fängt dann an der Regelung die Automatik-Taste an zu blinken und im Display ist das Symbol für die Nachtabsenkung zu sehen. Erst wenn ich in der Weboberfläche Präsenz auf 1 stelle , hört die Automatik-Taste auf zu blinken und geht in den Regelbetrieb.

Sollte die Anlage nicht auch ohne die Präsenz-Taste im Automatik-Betieb bleiben ?

Es macht auch keinen Unterschied ob ich in der Regelung den Raumeinfluss aktiviere oder deaktiviere. Das Verhalten bleibt gleich.

BTW , das ändern der Zeiten scheint nicht richtig zu funktionieren, benötigt man beim eintragen der Zeiten einen Separator wenn man mehrere Heizzeiten pro Tag einträgt ?

Ein Leerzeichen zwischen den einzelnen Zeiten klappt nicht.

Anbei 3 Screenshots der Einstellungen.

Version ist die 4.2.36 vom 6.12.2024

Gruß

Sascha




freetz

@D_Hano: Mit welchem Parameter kriegst Du denn den Druck am Display der Heizung angezeigt? Der sollte dann auch per BSB-LAN funktionieren.

@tippex: Ja, das sollte auch ohne Präsenz-Taste gehen. Ich habe hier leider keine PPS-Anlage, so dass mir da nur Logs weiterhelfen würden. Das dann aber bitte per Mail.
Was das Setzen der Uhrzeit angeht, gab es da einen Fehler vor einigen Tagen, der inzwischen gefixt ist. Von daher bitte einmal updaten und schauen, ob das Problem damit erledigt ist.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

tippex

#6996
Danke für die Info, werde dann gleich das Update einspielen.

Die Logs dann per SerMon denke ich mal. Soll ich ein Log ohne Präsenz-Taste erstellen und eins mit ?

Gruß

Sascha

freetz

Ja, bitte, und nach Möglichkeit kommentieren, also ab wann welche Änderung (blinken, korrektes Verhalten etc.) eintritt. Aber wie gesagt, das dann per Mail oder als Bug Report auf GitHub...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

D_Hano

Zitat von: freetz am 14 Dezember 2024, 11:45:02@D_Hano: Mit welchem Parameter kriegst Du denn den Druck am Display der Heizung angezeigt? Der sollte dann auch per BSB-LAN funktionieren.

@freetz
das habe ich evtl. missverständlich geschrieben, ich wollte schauen ob ich es am Bedienteil irgendwo finde.

Leider erfolglos, ich habe dort keinen Wert für Wasserdruck gefunden

freetz

Dann kann BSB-LAN auch keine Wunder vollbringen ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

PCHSwS

So, nachdem ich meine beiden Laptops wieder funktionsfähig gemacht habe, wollte ich jetzt mal mit serial log und Oszilloskop anrücken.

Nachdem ich den serial log gezogen habe, habe ich mich gewundert dass da was von Gerät erkannt steht...

Also mal das Webinterface aufgemacht, und siehe da, ich habe Parameter!  :o

Keine Ahnung warm es die letzten drei Male nicht geklappt hat, jetzt funktioniert es (scheinbar) reproduzierbar und zuverlässig... Also danke für die Unterstützung!!

bimmerfriend

Moin zusammen,

im Beitrag #6982 habt Ihr ja über die Updates philosophiert und bei Dir Uwe the.hein hat es ja dann auch geklappt.

Stehe gerade vor der gleichen Situation: OTA machen, nur wie? Kompilieren und BIN hochladen habe ich verstanden. Aber: geht beim Updaten irgendetwas von den Einstellungen verloren (sowohl bei den Heizungsparametern als auch z.B. bei den MQTT Daten)?


Viele Grüße!

Zitat von: the.hein am 08 Dezember 2024, 11:33:38Hat geklappt. Habe nun auf die aktuellste Version geflasht. Damit ist auch die Anbindung an HomeAssist deutlich besser. Danke für Dein/Euer Update.

OTA habe ich auch aktiviert. Dann die bin Datei hochgeladen. Er hat Successfull geschrieben.

Mal schauen wie es jetzt wird wenn das nächste Update ansteht.

Gruß, Uwe

freetz

Das kommt auf das Update drauf an. In den meisten Fällen bleibt alles, wie es ist. Aber eenn es Änderungen an der BSB_LAN_config.h gegeben hat (z.B. neue Einstellungen hinzugekommen oder alte rausgenommen wurden), dann wird das EEPROM neu geschrieben, basierend auf den Einstellungen in der BSB_LAN_config.h.
An der Heizung wird gar nichts geändert, die Einstellungen liegen in der Heizung und nicht in BSB-LAN.
Bei MQTT versuche ich möglichst keine Änderungen an der Struktur mehr vorzunehmen, ansonsten wird das aber auch im ChangeLog entsprechend aufgeführt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

PCHSwS

Die Frage ist ein bisschen Offtopic, aber vielleicht kennt sich hier wer aus...

Ich hab ne SD Karte zum Logging in meinen Olimex ESP32-POE-ISO gesteckt. die wird aber irgendwie nicht erkannt...
Zumindest interpretiere ich das so, da im Graphen keine Werte auftauchen und unten in den Einstellungen
ZitatFreier Speicher im Dateisystem: 0 Bytes
steht.

Weiß jemand was ich anstellen muss dass die erkannt wird? Bin grad irgendwie zu blöd zum Googeln. Ich hätte jetzt mal erwartet ne 32GB FAT32 Karte tuts?!

Danke!

bimmerfriend

Ich danke Dir! Also wie soll ich dann am besten vorgehen mit einem Update von 4.0.53? Ich will möglichst nicht noch einmal die ganze Konfigurations-Arie in HomeAssistant durchmachen...


Zitat von: freetz am 15 Dezember 2024, 17:30:20Das kommt auf das Update drauf an. In den meisten Fällen bleibt alles, wie es ist. Aber eenn es Änderungen an der BSB_LAN_config.h gegeben hat (z.B. neue Einstellungen hinzugekommen oder alte rausgenommen wurden), dann wird das EEPROM neu geschrieben, basierend auf den Einstellungen in der BSB_LAN_config.h.
An der Heizung wird gar nichts geändert, die Einstellungen liegen in der Heizung und nicht in BSB-LAN.
Bei MQTT versuche ich möglichst keine Änderungen an der Struktur mehr vorzunehmen, ansonsten wird das aber auch im ChangeLog entsprechend aufgeführt.