Batteriespeicher eigenbau

Begonnen von brain666, 23 Juni 2022, 15:16:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

... natürlich geht das. Aber wenn du sagst das du im Löten nicht so gut drauf bist wird das vielleicht für dich etwas schwieriger zu realisieren sein.

Der PZEM arbeitet intern mit Rx/Tx. Ein verbauter MAX485 stellt dann die Verbindung über RS485 zur Auswelt her. Ich habe den MAX485 abgekoppelt und nutze
Rx/Tx direkt.

Im Anhang sind Fotos von meinem Aufbau. Ist zwar noch ein wenig aufwändiger, da ich einen ESP8266 und einen NRF24l01 zur
Datenübertragung nutzen kann. Das ganze noch umschaltbar usw. usw. . Aber allein der ESP8266 wäre ausreichend.
Die Ausgabe erfolgt bei mir auf einem AZ-Touch, das auch gleich als Gateway funktioniert und die Daten ebenfalls über MQTT zur Verfügung stellen kann.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

KölnSolar

Danke für die Rückmeldung zu den IRs.
1.200W ist ja schon ganz schön "fett".
Mir geht es weniger darum, welche Raumtemperatur erreicht wird, denn logischerweise werden nun einmal 1.200W Wärme erzeugt, was dann je nach Isolationszustand zu einer gewissen Raumtemperatur führt.
Mir geht es mehr um die "gefühlte" Wärme, dem eigentlichen Vorteil der IRs: viel geringere Raumtemperatur in selten genutzten Räumen und im Augenblick der Nutzung trotzdem eine "gefühlte" angenehme Temperatur durch die IR-Wärmestrahlung auf den menschlichen Körper. In dieser Konstellation liegt ja dann der Einspareffekt, dass die Raumtemperatur deutlich niedriger gehalten wird, aber kein "gefühlter" Komfortverzicht. Bei Dir also interessant das Gefühl der Tochter im Bad und welche Temperaturverlauf das Bad hat. Kannst Du dazu was sagen ?

Hier noch ein Link, der für den ein oder anderen interessant sein könnte, der bereits Inverter-Equipment hat, aber die Limiter-Funktionalität benötigt https://www.ready2plugin.com/installation (Es wird übrigens auch mit der Kompatibilität zu FHEM geworben  8)
Die 2. Anschlussvariante klingt nach der Lösung der Problematik, die ich in meinem Thread dargestellt hatte, nämlich der Leistungsregulierung der DC-Leistung im Inselnetzbetrieb bei Netzausfall. Wie machen die das wohl technisch den MPP zu "täuschen" ?  :-\
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Papa Romeo

Zitat von: KölnSolar am 09 September 2022, 10:57:02
Die 2. Anschlussvariante klingt nach der Lösung der Problematik, die ich in meinem Thread dargestellt hatte, nämlich der Leistungsregulierung der DC-Leistung im Inselnetzbetrieb bei Netzausfall. Wie machen die das wohl technisch den MPP zu "täuschen" ?  :-\

... da erscheint mir aber die Erklärung nicht ganz plausibel.... die Solarmdule schicken keine "PWM-Leistung" an den Wechselrichter...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

KölnSolar

Zitatdie Solarmdule schicken keine "PWM-Leistung" an den Wechselrichter...
Natürlich nicht. Aber deren ready2plugin wird in den - Pfad zwischen Wechselrichter und Modulen eingebaut und der ready2plugin macht die PWM an den Wechselrichter.
Ich kann mir das nur so vorstellen, dass der Stromfluss per PWM unterbrochen wird, so dass der Wechselrichter in seiner Leistungsmessung "glaubt" den MPP auf eine entsprechend niedrigere Spannung einstellen zu müssen, also dadurch eine Linksverschiebung(Reduzierung der Leistung abweichend zur eigentlichen Maximalleistung) auf der I-U-Kennlinie erfolgt.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

brain666

Zitat von: Papa Romeo am 09 September 2022, 10:42:26
... natürlich geht das. Aber wenn du sagst das du im Löten nicht so gut drauf bist wird das vielleicht für dich etwas schwieriger zu realisieren sein.

Der PZEM arbeitet intern mit Rx/Tx. Ein verbauter MAX485 stellt dann die Verbindung über RS485 zur Auswelt her. Ich habe den MAX485 abgekoppelt und nutze
Rx/Tx direkt.

Heißt dann das meine Idee nicht funktioniert

Ich dachte ich kann die 2 kabel von dem Voltmeter rs485 einfach an den wemos d1 klemmen über eine steckplatine oder wie man sowas nennt an rx tx und fertig.

sowas dachte ich
https://www.amazon.de/AZDelivery-%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90-102-Breadboard-Kit/dp/B01N4VCYUK/ref=sr_1_21_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2I6LWYZ6SO3Y7&keywords=wemos+steckplatine&qid=1662723999&sprefix=wemos+steckplatine%2Caps%2C78&sr=8-21-spons&psc=1&smid=A1X7QLRQH87QA3&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyUDUyOE1DOTZHS1ZMJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNDY2NjAzMjBQQTVHWjhPUDE3OCZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUExMDE5MzgzMTM0SUZJUTFGWjlDMiZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2J0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=

deine Variante sieht Genial aus ... aber leider Jenseits meines könnens.

Was ich löten kann sind mal 2 kabel zusammen alles was grobmotorik ist aber direkt an platinen etwas löten leider nein :(


@KölnSolar
Die Wärme über die IR ist sehr angenehm ich hatte es bei uns im Bad getestet mit meiner Frau wir waren in der Badewanne und hatten um die 17- 18 Grad Raumtemp man hat aber nicht gefrohren beim verlassen der Badewanne  es hat sich wesentlich wärmer angefühlt.
Ich persönlich finde die Wärme über IR besser als über die Ölheizung oder die Pelletofen Wärme.
Die wärme Strhlt schön in den Raum und erwärmt auch die Gegenstände.

Papa Romeo

#20
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

brain666

Danke und perfekt von denen habe ich 5 Stück bestellt gehabt bei Amazon sowie 2 wemos d1 mini

die brauche ich ja auch für das https://github.com/KlausLi/Esp-Soyosource-Controller

also sollte doch eigentlich der Aufbau genau der selbe sein wie bei dem Bastelplan Rs485 Modul 2

Papa Romeo

Zitat von: KölnSolar am 09 September 2022, 13:27:19
Natürlich nicht. Aber deren ready2plugin wird in den - Pfad zwischen Wechselrichter und Modulen eingebaut und der ready2plugin macht die PWM an den Wechselrichter.
Ich kann mir das nur so vorstellen, dass der Stromfluss per PWM unterbrochen wird, so dass der Wechselrichter in seiner Leistungsmessung "glaubt" den MPP auf eine entsprechend niedrigere Spannung einstellen zu müssen, also dadurch eine Linksverschiebung(Reduzierung der Leistung abweichend zur eigentlichen Maximalleistung) auf der I-U-Kennlinie erfolgt.

...kann nur so oder über eine Element das Leistung verbrät realisiert werden. Aber das Zweitere macht keinen Sinn. das mit der PWM ist eventuell gar nicht so ohne und lohnt sich bestimmt mal zu testen.
Ich glaube ich habe in irgend einer Kiste noch ein Solid-State-Relais für Gleichspannung rumliegen. Entweder hier bei mir oder in der Arbeit. Da komm ich dann erst nächste Woche ran. Ich werd das an meiner Anlage auf´m Gartenhaus bei Gelegnheit mal testen, ob ich meinen EPever mit einer PWM-Spannung überlisten kann. Sollte das funktionieren, wäre es kein Problem die selbe Funktion wie das ready2plugin zu realisieren.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

brain666


MadMax-FHEM

Hallo in die Runde!

Ich lese hier ja mit Spannung mit :)
Will den Thread auch nicht "zerstören", poste aber trotzdem mal (sollte/könnte ja passen!?).
Falls es doch "zerstört" o.ä. werde ich einen eigenen aufmachen.

Zunächst: ich gehe ja schon lange Schwanger mit dem Gedanken ein Balkonkraftwerk zu installieren...
Habe viel gelesen/gekuckt/informiert usw.

Und die einfachste Variante: was erzeugt wird, möglichst wegverbrauchen bzw. Kraftwerk so groß, dass das möglichst abgedeckt ist, ansonsten schenkt man ja her...
...hat mir nie gefallen.
Wie groß lege ich es aus? Gerade so, dass unter guten Bedingungen der Grundbedarf gedeckt wird? Was ist dann, wenn es schlechter ist/wird (bewölkt/Winter/...)?
Größer? Dann wird eben viel "verschenkt"...

Ja, klar ein Speicher rechnet sich nicht bei dieser Größe aber: es interessiert mich eben :) und dadurch schenke ich weniger her :)

Es gibt ja viele Möglichkeiten einen Speicher einzubinden aber diese hier (so ich sie richtig verstanden habe, daher "mein Bild" im Anhang) finde ich wirklich toll :)

Frage: habe ich es überhaupt richtig verstanden?

Toll finde ich:

ich kann ja auch erst mal das Balkonkraftwerk installieren (durchaus auch erst mal "zu groß") und das mit dem Akku nachinstallieren

ich brauche (gut wäre schön) eigentlich keine große Regelung?

ich kann, notfalls, ein paar Geräte einfach so betreiben, sollte der Strom weg sein (gut, dann mit einem anderen Wechselrichter, also so einem "Camping-Ding")

Mein Plan (ist der anders als der Ursprungsplan?):

Das Balkonkraftwerk läuft ganz normal bis zu 600 Watt :)

Scheint die Sonne und wird mehr produziert als verbraucht (beides weiß ich/fhem ja) schalte ich das Ladegerät ein...
Ist die Sonne weg (wobei ich kurzzeitiges weg mal nicht so eng sehen würde / mir reicht schon nachts), würde ich das Ladegerät abschalten und den Wechselrichter von der Batterie füttern und "einspeisen".
Hier wäre schön, wenn gezielt eingespeist werden könnte aber zur Not würde ich einfach den Wechselrichter so dimensionieren, dass er eben nahe der Grundlast einspeist (oder ist es besser einen Strom/Spannungsregler vorschalten der das tut? Gibt es sowas, also einen den man per SW/fhem regeln/steuern kann?).

Der Akku, den ich im Blick habe hätte ein eingebautes BMS, da kann also eigentlich nichts passieren...
...wenn "leer" (bzw. BMS abschaltet), dann halt kein "Eigenstrom" mehr...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Zitat von: brain666 am 09 September 2022, 19:16:47
Welchen davon brauche ich ?

... kommt darauf an wieviel Strom du messen willst oder musst. Am Besten gleich einen kaufen mit dem passenden Shunt. Den, der auf meinem Bild zusehen ist, ist ein
PZEM003. Baugleich mit dem PZEM017 aber mit einem schon intern verbauten Shunt für 10A. Dachte damals nimmst den Kleinsten, wenn de dann später mal mehr Strom messen musst, hängste einfach nen entsprechenden Shunt rein und konfigurierst Diesen dann entsprechend über die Software ... Pustekuchen ... geht beim PZEM003
nicht. Er verweigert die Annahme des neuen Shuntwertes. (Ist kein Beinbruch, wird halt dann am Messwert korrigiert, aber anders wäre schöner ....)

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

brain666

@papa Romeo
Ich dachte ich nehme einen mit einen 100a shunt um erstmal den gesamten Akku zu messen.
Später dachte ich das ich einfach 6 davon dann mache um alle Akkus einzeln messen zu können.
Passt denn ein 100a für den Akku block mit 24v und 330ah?


@madmax
Ich würde das Solar dann so groß auslegen wie es halt auf deinen Balkon passt
Und würde damit den oder die Akkus laden und über eine 0 Einspeisung ins hausnetz übergeben.
Im Endeffekt ist das was du machen willst genau das was hier im Thread gerade zusammen gebastelt wird nur das
Du noch keine Solar Anlage hast.

Papa Romeo

...ist nicht von deinem Akkus abhängig. Dein Wechselrichter macht die Musik .... ;) ;D

Beispiel:  Wenn dein Wechselrichter 1000 Watt kann, dann ergibt das (1000W / 24 Volt) round about etwas über 40 A.

Aber du musst mal schauen, dein auserkorener Wechselrichter macht, glaube ich, nur bei Solarspeissung die 1000 Watt.
Bei Akku-Betrieb weniger.

Mein Soyosource GTN 1000 macht z.B. bei Akku-Betrieb nur 650 Watt. Wären dann um die 27 A. Ich hab mir die 50A-Version geordert.
Sollte ich mal nen Zweiten oder Dritten dazuhängen, bekommen die eh eine eigene Überwachung. Hab ich aber mal nicht geplant, da
meine Gartenhausanlage bei Stromausfall mal nur meine 16.4 kW auf´m Dach "anwerfen" soll.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

MadMax-FHEM

Zitat von: brain666 am 09 September 2022, 21:22:38
@madmax
Ich würde das Solar dann so groß auslegen wie es halt auf deinen Balkon passt
Und würde damit den oder die Akkus laden und über eine 0 Einspeisung ins hausnetz übergeben.

Ja so ähnlich dachte ich...
...will (muss) mich halt nur an die 600Watt halten.

Viel mehr geht aber eh nicht auf den Balkon. Denke mal 2x 350-400Wp Module und dann eben einen 600 Watt Wechselrichter.
Da die Module am Balkon, senkrecht hängen und Ost/Süd Ausrichtung haben (-45Grad), sollte das so gehen.


Zitat von: brain666 am 09 September 2022, 21:22:38
Im Endeffekt ist das was du machen willst genau das was hier im Thread gerade zusammen gebastelt wird nur das
Du noch keine Solar Anlage hast.

Ja, leider.
Bin zwar Eigentümer aber halt in einer WEG und da muss ich erst noch die Zustimmung zur Veränderung der Aussenansicht einholen...
...ist bei uns etwas schwierig... :-\

Aber: ich bleibe dran! Und auch hier :)

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

#29
Hier eventuell eine Alternative zu diesem

https://www.youtube.com/watch?v=WK9PQ1_TpU8

Video bezüglich Überschussladen von Batterien mit Solarenergie.

Die im Video vorgestellten ,,LED-Treiber" sind nicht gerade billig.
Und ich dachte mir, das müsste doch auch anders, also billiger, gehen.

Der fließende Strom durch einen Verbraucher oder was auch immer ist immer abhängig von der anliegenden Spannung und dem Widerstand der dem Strom entgegensteht. So sagt das, das ohmsche Gesetz.

Bei einem Akku ist zwar der Innenwiderstand nicht konstant, aber er ändert sich sehr langsam und daher kann man ihn in der Betrachtung als ,,fast konstant" annehmen. Also ist die Höhe der anliegenden Spannung maßgebend für die Höhe des Stromes, beim Akku des Ladestromes.

Diese ,,LED-Treiber" machen also nichts anderes als ihre Ausgangsspannung über den 0-10Volt Steuereingang zu verändern.
Über ein Potentiometer wird dann noch die maximale Spannung eingestellt die bei maximaler Ansteuerung ausgegeben werden soll.

Ich hab das Ganze mal mit einem ,,günstigen" 20 Euro Netzteil so nachgebaut, dass Dieses genauso gesteuert werden kann.
Allerdings nicht mit einer analogen Spannung von 0-10 Volt.
Ich habe das Netzteil so modifiziert, dass es mit einem 10 kOhm Potentiometer gesteuert werden kann.
Bewusst 10 kOhm, da es jede Menge ,,digitale Potentiometer" mit diesem Widerstandswert gibt, die an Stelle des Potentiometers eingesetzt werden können.

Sei es der X9C103 über eigene GPIO Ansteuerung oder der MCP41010 und der MCP4151-103P  über SPI oder der DS1841 über I2C. Also jeder wie er will.

Bisher hab ich noch kein digitales Poti angeschlossen, da ich im Moment nur einen MCP4132-502 zur Verfügung habe.

Mit einem herausgeführten Trimmer kann wie bei den ,,teuren" Treibern die maximale Spannung eingestellt werden.
Weiters habe ich auch einen Step-Down-Konverter eingebaut der mir die 3.3Volt für den ESP oder NRF  zur Verfügung stellt.

Bei meinem Aufbau lag der Regelbereich zwischen 19.5 und knapp 30 Volt.

Wäre also auch ausreichend für meine 7S25P 1.5 kW 18650-Akkupack´s.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary