Aeotec Smart Swicth (2nd Edition)

Begonnen von l.with, 25 Januar 2017, 22:51:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

l.with

Ich habe den Aeotec Smart Switch (2nd Edition) in FHEM hinzugefügt.
Es wurde als modelConfig aeotec/ses2a.xml erkannt.
Funktional hat mir die Class POWERLEVEL gefehlt, die habe ich manuell hinzugefügt.

Ich denke das modelConfig aeotec/ses2a.xml nicht das exakte Modell ist.
Hier ist der Link für den Switch bei der ZWAVE Alliance:
http://products.z-wavealliance.org/products/1045

Im Fhem-Wiki steht unter https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wie_k.C3.B6nnen_fehlende_XML-Config-Informationen_f.C3.BCr_mein_ZWave-Ger.C3.A4t_in_FHEM_eingebunden_werden.3F,
dass man für ein neues Gerät bei github nachschauen soll, ob es die XML-Datei schon gibt. Falls nicht soll man diese selbst hinzufügen. Dort gibt es aber nicht einmal die XML-Datei aeotec/ses2a.xml.

Also denke ich, dass es auch ohne geht, und bitte herzlich darum, dass jemand das Gerät in FHEM einbindet.

Hier ist noch der Vollständigkeit halber die Asgabe von list (POWERLEVEL habe ich wie gesagt manuell hinzugefügt):
Internals:
   CFGFN
   DEF        d73a1bb7 26
   IODev      ZWAVE1
   LASTInputDev ZWAVE1
   MSGCNT     117
   NAME       Hz.SteckdoseTrockner
   NR         1123
   STATE      on
   TYPE       ZWave
   ZWAVE1_MSGCNT 117
   ZWAVE1_RAWMSG 0004001a0e3202216400000004025800000004
   ZWAVE1_TIME 2017-01-25 22:27:58
   ZWaveSubDevice no
   homeId     d73a1bb7
   isWakeUp
   lastMsgSent 1485337744.04214
   nodeIdHex  1a
   Readings:
     2017-01-25 08:08:06   CMD             ZW_APPLICATION_UPDATE
     2017-01-25 08:00:59   configConfigurationLocked Disable
     2017-01-25 08:00:59   configCurrentOverloadProtection DeactivateOverloadProtection0
     2017-01-25 08:01:00   configDeviceTag 0
     2017-01-25 08:01:00   configEnablesDisablesParameter9192 1
     2017-01-25 08:01:00   configMinimumChangeToSendReport 5
     2017-01-25 08:01:00   configMinimumChangeToSendReportWatt 25
     2017-01-25 08:01:00   configNotificationStatus Nothing
     2017-01-25 08:01:05   configPartnerID AeonLabsStandardDefault
     2017-01-25 08:01:05   configReportTypeSentInReportingGroup1 4
     2017-01-25 08:01:05   configReportTypeSentInReportingGroup2 8
     2017-01-25 08:01:05   configReportTypeSentInReportingGroup3 0
     2017-01-25 08:01:05   configSendIntervalForReportingGroup1 3
     2017-01-25 08:01:05   configSendIntervalForReportingGroup2 600
     2017-01-25 08:01:05   configSendIntervalForReportingGroup3 600
     2017-01-25 22:27:58   energy           0.004 kWh previous: 0.004 delta_time: 600 s
     2017-01-25 08:00:24   model           Aeotec Smart Switch (2nd Edition)
     2017-01-25 08:00:24   modelConfig     aeotec/ses2a.xml
     2017-01-25 08:00:24   modelId         0086-0003-0018
     2017-01-25 08:08:12   power            0 W
     2017-01-25 10:49:04   state           on
     2017-01-25 10:49:04   timeToAck       0.249
     2017-01-25 10:49:04   transmit        OK
Attributes:
   IODev      ZWAVE1
   classes    SWITCH_BINARY METER SWITCH_ALL SCENE_ACTUATOR_CONF SCENE_ACTIVATION CONFIGURATION ASSOCIATION CRC_16_ENCAP MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION MARK HAIL POWERLEVEL
   devStateIcon off:message_socket_off on:message_socket_enabled
   group      Steckdose
   icon       message_socket
   room       0_Hz,Strom,ZWave
   vclasses   ASSOCIATION:1 CONFIGURATION:1 CRC_16_ENCAP:1 HAIL:1 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 METER:3 SCENE_ACTIVATION:1 SCENE_ACTUATOR_CONF:1 SWITCH_ALL:1 SWITCH_BINARY:1 VERSION:1



A.Harrenberg

Hi,

die Klassen kommen im Normalfall NICHT aus der XML sondern werden vom Gerät gemeldet. D.h. wenn das Gerät wirklich POWERLEVEL unterstützt und es nicht meldet dann ist die Firmware fehlerhaft. In so einem Fall kann man die Klasse glaube ich auch in der XML "nachspezifizieren", das sollte aber eigentlich nie nötig sein.

Reagiert das Ding denn auf POWERLEVEL? Welche Befehle werden unterstützt?

Bist Du sicher da Du wirklich POWERLEVEL meinst?
ZitatThe Powerlevel Command Class defines RF transmit power controlling Commands useful when installing or testing a network

Wenn Du "power" oder "energy" als Messgröße meinst, das wird durch die Klasse "METER" bereitgestellt.

Gruß,
Andreas.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

l.with

Lieber Andreas,

danke für die schnelle Antwort und die Informationen.
Ich habe vorher Fibaro Zwischenstecker verwendet. Als ich mich für die Leistungsmessung interessiert habe, war das Reading energy schon da.
Nach dem Einbinden vom Aeotec fehlte es. Ich habe dann einfach die Classes verglichen. Ergebnis war, dass der Fibaro POWERLEVEL hatte und der Aeotec nicht. Das konnte aus meiner Sicht etwas mit energy zu tun haben, also habe ich die Class hinzugefügt. Anschließend tauchte das Reading energy auf. Das war dann wohl Zufall (hat einfach ein Weilchen gedauert und ich war zu ungeduldig).
Ich habe jetzt POWERLEVEL entfernt und das Reading energy ist noch da. Also habe ich alle Funktionen, die ich benötige.

Zum Thema neue XMLs: Müsste nicht nach der Beschreibung im Wiki aeotec/ses2a.xml bei einer beiden Stellen in github sein?

Herzliche Grüße
Lars

Hollo

Zitat von: A.Harrenberg am 25 Januar 2017, 23:40:29
...
Wenn Du "power" oder "energy" als Messgröße meinst, das wird durch die Klasse "METER" bereitgestellt.
Ich habe auch 2 davon im Einsatz; power und energy werden automatisch angelegt.
POWERLEVEL habe ich nicht und wüsste ich auch nicht.   :-[

Eine Anpassung der XML fände ich auch toll, die genannte ses2a scheint für ein ausländisches, älteres Modell zu sein; das Bild zeigt zumindest so etwas.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

krikan

openzwave hat unter anderem die XML-Dateien von AEOTEC alle umbenannt. Das habe ich (immer noch) nicht nach FHEM übernommen, da es zu Anpassungebedarf bei allen Usern der entsprechenden Geräte führt. Es wird kommen, aber wann lege ich mich momentan nicht fest. Funktional ist es für den Uer uninteressant, ob die XML-Datei X oder Y heißt. Darum besteht bei Deinem AEOTEC auch mMn kein Handlungsbedarf.

Wenn man in https://github.com/OpenZWave/open-zwave/blob/master/config/manufacturer_specific.xml nachschaut, findet man den Dateinamen, den openzwave derzeit nutzt:
<Product type="0003" id="0018" name="DSC24 Smart Switch (2nd Edition)" config="aeotec/dsc24.xml"/>

Mit dem eigentlichen Problem hat die XML-Datei nichts zu tuen. Ebensowenig wie POWERLEVEL mit dem Reading energy zusammenhängt.

Zitatine Anpassung der XML fände ich auch toll, die genannte ses2a scheint für ein ausländisches, älteres Modell zu sein; das Bild zeigt zumindest so etwas.
Das Bild wird über die vom Gerät übermittelte modelId festgelegt. Das hat keinen Zusammenhang mit der XML-Datei. Wenn es Fehler oder Abweichung bei den config-Parametern gibt, die in der aktuellen XML verbessert sind, dann kann ich es anpassen/aktualisieren. Ansonsten bringt es nichts.

Gruß, Christian

l.with

Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 13:55:42
openzwave hat unter anderem die XML-Dateien von AEOTEC alle umbenannt. Das habe ich (immer noch) nicht nach FHEM übernommen, da es zu Anpassungebedarf bei allen Usern der entsprechenden Geräte führt. Es wird kommen, aber wann lege ich mich momentan nicht fest. Funktional ist es für den Uer uninteressant, ob die XML-Datei X oder Y heißt. Darum besteht bei Deinem AEOTEC auch mMn kein Handlungsbedarf.
Wenn man in https://github.com/OpenZWave/open-zwave/blob/master/config/manufacturer_specific.xml nachschaut, findet man den Dateinamen, den openzwave derzeit nutzt:
<Product type="0003" id="0018" name="DSC24 Smart Switch (2nd Edition)" config="aeotec/dsc24.xml"/>
Danke für die Erklärung, war nur Interesse, definitiv kein Handlungsbedarf.

Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 13:55:42
Mit dem eigentlichen Problem hat die XML-Datei nichts zu tuen. Ebensowenig wie POWERLEVEL mit dem Reading energy zusammenhängt.
Wie gesagt, es funktioniert alles. Ich habe dank Deiner Ausführen dazu gelernt. Danke dafür!

Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 13:55:42
Das Bild wird über die vom Gerät übermittelte modelId festgelegt. Das hat keinen Zusammenhang mit der XML-Datei. Wenn es Fehler oder Abweichung bei den config-Parametern gibt, die in der aktuellen XML verbessert sind, dann kann ich es anpassen/aktualisieren. Ansonsten bringt es nichts.
Das Bild hat nur ästhetische Aspekte.
Die modeId im list ist 0086-0003-0018, in der XML bei z-wavealliance.org steht
<ManufacturerId>0x0086</ManufacturerId>
<ProductTypeId>0x0003</ProductTypeId>
<ProductId>0x004B</ProductId>

Ich nehme an, das sind die Bestantteile der modelId. Dann würde die Firmware nicht die richtige modeId (0086-003-004B) liefern, also kann nicht das richtige Bild ermittelt werden.

Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 13:55:42
Gruß, Christian

Vielen Dank!
Lars

krikan

Hallo Lars!

Das mit dem Bild ist "komplizierter":

Wenn Du an dem ZWDongle-Attribut helpSites nicht gesetzt hast, wird für das Bild zuerst im Bestand von pepper1 bzw. jeedom-openzwave nach einem Bild gesucht. Dann ist es das https://fhem.de/deviceimages/zwave/4ae5d248911a27e2cef07c9cd10cce626323437e.png.

Zuordnung in FHEM kann man nachsehen in: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/zwave_pepperlinks.csv.gz

Wenn das Attribut gesetzt ist und alliance zuerst steht, dann müsste das Bild von hier http://products.z-wavealliance.org/products/712 kommen. Das ist auch nicht besser. Das europäische Modell gibt es unter http://products.z-wavealliance.org/products/770 aber mit noch seltsameren Bild.

Zuordung in FHEM kann man nachsehen in: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/zwave_alliancelinks.csv.gz

Bin ein wenig verwundert über Deinen Link zu http://products.z-wavealliance.org/products/1045. Den hast Du hoffentlich selbst herausgesucht und nicht der Detailseite des FHEM-Devices für das Gerät entnommen. Ansonsten würde ich es nicht verstehen.

Gruß, Christian


l.with

#7
Lieber Christian,

Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 15:40:24
...

Wenn Du an dem ZWDongle-Attribut helpSites nicht gesetzt hast, wird für das Bild zuerst im Bestand von pepper1 bzw. jeedom-openzwave nach einem Bild gesucht. Dann ist es das https://fhem.de/deviceimages/zwave/4ae5d248911a27e2cef07c9cd10cce626323437e.png.
So ist es.
Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 15:40:24
Zuordnung in FHEM kann man nachsehen in: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/zwave_pepperlinks.csv.gz

Wenn das Attribut gesetzt ist und alliance zuerst steht, dann müsste das Bild von hier http://products.z-wavealliance.org/products/712 kommen. Das ist auch nicht besser. Das europäische Modell gibt es unter http://products.z-wavealliance.org/products/770 aber mit noch seltsameren Bild.
Nach dem Setzen von helpSites ist es 712.
Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 15:40:24

Zuordung in FHEM kann man nachsehen in: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/zwave_alliancelinks.csv.gz

Bin ein wenig verwundert über Deinen Link zu http://products.z-wavealliance.org/products/1045. Den hast Du hoffentlich selbst herausgesucht und nicht der Detailseite des FHEM-Devices für das Gerät entnommen. Ansonsten würde ich es nicht verstehen.
Ja, das habe ich selbst herausgesucht, das Bild passte. OK, die Bezeichnung nicht, dementsprechend ist alles in Ordnung, nur das Bild nicht ganz. Das ist aber nur Ästhetik. Es funktioniert alles (was ich bisher benutzt habe).
Zitat von: krikan am 26 Januar 2017, 15:40:24

Gruß, Christian

Zu den Teilen bin ich im Übrigen wegen der verkrafteten Leistung gekommen: 16A (3680W) statt 2500W bei Fibaro (zuwenig für den Wäschetrockner). Außerdem habe ich Aeotecs für ~ 26 EUR bekommen (statt ~ 60 für die Fibaros).

Vielen Dank für Deine Erläuterungen!
Lars

olliwood

Sorry, dass ich mich hier so ranhänge. Ich habe mir (aus den gleichen Gründen übrigens  ;D) ebenfalls diesen Stecker zugelegt. Prinzipiell läuft er auch schon mal unter FHEM.

Was mich noch stört, ist allerdings die Tatsache, dass er seinen Status nicht anhand der manuellen Schaltvorgänge erkennt. Hast du das bei dir am Laufen? Muss ich noch etwas einstellen oder ist ggf. ein Notfiy o.Ä. dazu notwendig?

Und dann hätte ich noch eine Frage zur Reichweite. Ist die bei dir auffällig niedrig? Ich frage, weil ich den Stecker gerne im Keller bei der Waschaschine einsetzen möchte. Im gleichen Raum befindet sich noch ein Z-Wave Türsensor, den ich ohne Weiteres erreiche bzw. der brav seinen Status an FHEM meldet. Die Steckdose scheint jedoch außer Reichweite zu sein.

Gruß
Oliver

rudolfkoenig

Aeotec wollte keine Gebuehren fuer ein (letztes Jahr abgelaufenes ?) Patent zahlen, deswegen meldet das Geraet bei manuellen Aenderung nicht den Status, sondern nur das was los ist. Mit folgenden notify (+ ein paar extra Funktelegramme) kann man das fixen:
define n1 notify as6:CMD:.ZW_APPLICATION_UPDATE get as6 swbStatus

Btw:  Ich weiss nicht, ob ich die 2-te Ausgabe habe, ich tippe eher auf ein Vorseriengeraet, aber das Gehaeuse hat inzwischen neben dem Knopf Risse bekommen. Der Knopf scheint fuer mich nicht fuers haeufiges druecken gedacht.

olliwood

Danke schön, damit wäre das Problem mit dem manuellen Schalten schon mal aus der Welt.  :D

Bleibt noch die Sache mit der Reichweite. Da hab ich eben noch mal getestet, komme aber nicht so richtig hin. Mal klappt's, mal nicht. Wie gesagt, der im gleichen Raum befindliche D-Link DCH-Z110 funktioniert tadellos.  ???

Werd ich mir wohl morgen in Ruhe und mit nem Verlängerungskabel noch einmal ansehen müssen. Eventuell liegt es ja auch an der Position von Sender und Empfänger.

krikan

Zitat von: olliwood am 28 Januar 2017, 20:03:36
Bleibt noch die Sache mit der Reichweite. Da hab ich eben noch mal getestet, komme aber nicht so richtig hin. Mal klappt's, mal nicht. Wie gesagt, der im gleichen Raum befindliche D-Link DCH-Z110 funktioniert tadellos.  ???
Der D-Link ist ein ZwavePlus-Geraet mit 500er Chipsatz, waehrend der Smart Switch (2nd Edition) ein Geraet mit dem alten 300er Chipsatz ist. 500er hat grundsaetzlich bessere Reichweiten als 300er Chipsatz.

olliwood

#12
Das erklärt natürlich einiges. Bis eben war mir leider nicht bewusst, was ich das genau in Händen halte. Irgendwie ging ich unbewusst die ganze Zeit von dem Gen 5 aus. Lesen hilft manchmal dann doch ... :-[ (Aber es wird einem als Käufer auch nicht unbedingt leichter gemacht, wenn die zwei Dinger sich gleichen wie ein Ei dem anderen!)

Hätte aber nicht geglaubt, dass da solche Unterschiede in der Reichweite bestehen.

Edit: Hab noch etwas gespielt und muss sagen, dass mich die Reichweite wirklich enttäuscht. Auch im oberen Stockwerk ist die Erreichbarkeit ziemlich mau. Die Entfernung zum Stick beträgt etwa 4-5 m und es ist eine Stahlbetondecke dazwischen. Schalten funktioniert noch einigermaßen zuverlässig, aber jedwede Statusabfrage etc. wird in fast 100% aller Fälle mit einem Timeout beantwortet.

olliwood

Kleiner Nachtrag: Hab durch Umpositionierung des RPi nun doch Empfang aus dem Keller. Ist nicht gleich um Welten besser, aber es funktioniert auch nach etlichen Stunden immer noch ohne Fehler (auf Holz klopf).

Eventuell hat es auch geholfen, dass ich den CUL und den JeeLink jetzt etwas weiter vom Z-Stick weggerückt habe. Wie dem auch sei, zumindest hat sich damit der Rückversand wohl erledigt.  ;)

Werde mir dennoch mal Gedanken über den künftigen Einsatz von HM-Komponenten machen.