76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Vandahl

Hallo liebe Forum-Experten,

Ich habe in meinem Setup derzeit regelmäßig Fehlermeldungen wie diese:

2024.11.15 08:05:13.638 3: Solar - WARNING - The stored Energy consumption of day/hour 09/14 is negative. This appears to be an error. The incorrect value can be deleted with 'set Solar reset consumption 09 14'.
Meine PV-Batterie unterstützt das Nachladen aus dem Netz in Abhängigkeit vom Strompreis, was ich mit evcc steuere. Es sieht so aus, als würde das Modul den Energiefluss Grid -> Battery nicht berücksichtigen. Die entsprechenden Readings sehen nämlich eigentlich plausibel aus. Das könnte vielleicht die o.a. Fehlermeldung erklären. Das Diagramm zeigt auch Grütze an.

Ist meine These korrekt oder muss ich in meinem Setup weitersuchen?

Gruß, Thomas

Roger

Hi,
ich habe auch diese Meldungen und ebenfalls einen Batteriespeicher

//Roger

Zitat von: Thomas Vandahl am 15 November 2024, 08:17:12Hallo liebe Forum-Experten,

Ich habe in meinem Setup derzeit regelmäßig Fehlermeldungen wie diese:

2024.11.15 08:05:13.638 3: Solar - WARNING - The stored Energy consumption of day/hour 09/14 is negative. This appears to be an error. The incorrect value can be deleted with 'set Solar reset consumption 09 14'.
Meine PV-Batterie unterstützt das Nachladen aus dem Netz in Abhängigkeit vom Strompreis, was ich mit evcc steuere. Es sieht so aus, als würde das Modul den Energiefluss Grid -> Battery nicht berücksichtigen. Die entsprechenden Readings sehen nämlich eigentlich plausibel aus. Das könnte vielleicht die o.a. Fehlermeldung erklären. Das Diagramm zeigt auch Grütze an.

Ist meine These korrekt oder muss ich in meinem Setup weitersuchen?

Gruß, Thomas
Zotac & RPIs mit 10*FHEM
2*HM-LAN, 2*JeeLink, 2*RS485, SignalESP
HomeMatic, PCA301 Komponenten, ModBus: Stromzähler, Fronius WR, Shelly, Victron

cpet

Hallo Zusammen,

mir geht es ebenfalls so ;-)

Gruß
Christian

Zitat von: Roger am 15 November 2024, 09:44:35Hi,
ich habe auch diese Meldungen und ebenfalls einen Batteriespeicher

//Roger

Zitat von: Thomas Vandahl am 15 November 2024, 08:17:12Hallo liebe Forum-Experten,

Ich habe in meinem Setup derzeit regelmäßig Fehlermeldungen wie diese:

2024.11.15 08:05:13.638 3: Solar - WARNING - The stored Energy consumption of day/hour 09/14 is negative. This appears to be an error. The incorrect value can be deleted with 'set Solar reset consumption 09 14'.
Meine PV-Batterie unterstützt das Nachladen aus dem Netz in Abhängigkeit vom Strompreis, was ich mit evcc steuere. Es sieht so aus, als würde das Modul den Energiefluss Grid -> Battery nicht berücksichtigen. Die entsprechenden Readings sehen nämlich eigentlich plausibel aus. Das könnte vielleicht die o.a. Fehlermeldung erklären. Das Diagramm zeigt auch Grütze an.

Ist meine These korrekt oder muss ich in meinem Setup weitersuchen?

Gruß, Thomas

RPI 3 mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung 
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

kask

Das ist aber nur eine Warnung und kein Fehler!
Das wurde extra eingepflegt einst. Finde das gerade aber nicht was der genaue Grund war.

Ich Frage mich auch ob das folgende so Sinnvoll ist.
ZitatMeine PV-Batterie unterstützt das Nachladen aus dem Netz in Abhängigkeit vom Strompreis, was ich mit evcc steuere.

Mal durchgerechnet wieviel du billiger sein musst damit sich das lohnt?



300P

Ich habe es auch mal ein halbes Jahr mit den dynamischem Tarif probiert und wieder sein gelassen......
Ein kWh-Preis von 25,4 Cent war mir da lieber......und günstiger

Gruß
300P



Edit:
Sind aber auch nur ca. 300 - 600kWh Bezug im Jahr bei mir 😉
FHEM 6.3|RaspberryPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|QNAP|
JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_edge|ESP32CAM

Thomas Vandahl

Zitat von: kask am 16 November 2024, 19:47:37Das ist aber nur eine Warnung und kein Fehler!
Das wurde extra eingepflegt einst. Finde das gerade aber nicht was der genaue Grund war.

Ich Frage mich auch ob das folgende so Sinnvoll ist.
ZitatMeine PV-Batterie unterstützt das Nachladen aus dem Netz in Abhängigkeit vom Strompreis, was ich mit evcc steuere.

Mal durchgerechnet wieviel du billiger sein musst damit sich das lohnt?

Ja, klar. Das ist aber nicht der Punkt.

Die Fehlermeldung ist aber IMO nur ein Symptom dafür, dass irgendwas mit der Energieflussberechnung nicht stimmt. Ich sehe in den SolarForecast-Stunden-Readings nachts PV-Erträge, wo keine sein können und nach den vom Wechselrichter gelieferten Werten auch keine sind.

Meine Vermutung ist jetzt, dass in der Berechnung die von der Batterie gelieferte Energie als PV-Ertrag angenommen wird, was halt in meinem Fall nicht immer stimmt. Kann mir das jemand bestätigen?

Prof. Dr. Peter Henning

#1326
Zitat von: 300P am 16 November 2024, 20:37:58Ich habe es auch mal ein halbes Jahr mit den dynamischem Tarif probiert und wieder sein gelassen......
Ein kWh-Preis von 25,4 Cent war mir da lieber......und günstiger
So sieht es aus. Wieder mal Dunkelflaute, und keine Besserung in Sicht. Deutschland - also "wir" - hat bisher schon etwa 400 Milliarden € in die so genannte Energiewende investiert. Und dafür den einen Energiemix bekommen, der zu den schmutzigsten in Europa gehört. Meine persönliche Meinung dazu kann man woanders nachlesen, https://wider-die-angst.de/dunkelflaute-statt-energiewende-ii/

Betreffend FHEM: Auch ich lade derzeit meinen Speicher mal wieder aus dem Netz nach, denn derzeit besteht ein hohes Risiko eines Netzausfalls. Und dann will ich meine Notstromumschaltung aktivieren können. Eine mögliche Weiterentwicklung des Moduls könnte sein, dass dies separat registriert wird. Und dann natürlich vom PV-Ertrag abgezogen wird.

LG

pah

300P

Zitat von: Thomas Vandahl am 15 November 2024, 08:17:12Hallo liebe Forum-Experten,

Ich habe in meinem Setup derzeit regelmäßig Fehlermeldungen wie diese:

2024.11.15 08:05:13.638 3: Solar - WARNING - The stored Energy consumption of day/hour 09/14 is negative. This appears to be an error. The incorrect value can be deleted with 'set Solar reset consumption 09 14'.
Meine PV-Batterie unterstützt das Nachladen aus dem Netz in Abhängigkeit vom Strompreis, was ich mit evcc steuere. Es sieht so aus, als würde das Modul den Energiefluss Grid -> Battery nicht berücksichtigen. Die entsprechenden Readings sehen nämlich eigentlich plausibel aus. Das könnte vielleicht die o.a. Fehlermeldung erklären. Das Diagramm zeigt auch Grütze an.

Ist meine These korrekt oder muss ich in meinem Setup weitersuchen?

Gruß, Thomas


Guten Morgen,

ich habe den RPI in den Logs mal nach der Meldung oder ähnlichen suchen lassen - in der Zeit als ich mit dem dynamischen Tarif die Batterie evtl. "nach"-laden lassen habe.
Es ist in den letzten Monaten (bis Ende Oktober) aber keine einzige Meldung dazu bei mir zu finden (mit meiner Konstellation).
Kann aber auch nicht sagen ab wann diese Warnung "drin" ist/war.

Gruß
300P
FHEM 6.3|RaspberryPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|QNAP|
JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_edge|ESP32CAM

DS_Starter

#1328
Hallo miteinander,

nur eine kurze Info aus der Ferne ...

ZitatMeine Vermutung ist jetzt, dass in der Berechnung die von der Batterie gelieferte Energie als PV-Ertrag angenommen wird

Für die PV Erzeugung werden nur die gelieferten Werte aus den Angaben des setupInverterDev herangezogen.

Der Netzbezug geht als gelieferte Energie in die Gesamtverbrauchsrechnung ein, wobei die Batterieladung daraus zu dem Zeitpunkt keinen Verbrauch darstellt, sondern erst wenn die Bat wieder entladen wird und Energie für den Verbrauch liefert. Dadurch kann die Summe des Verbrauchs zu der Stunde negativ werden. Wenn das Setup ok ist und man weiss wieso die Meldung kommt - igno bzw. Loglevel auf 2 im Dev setzen.

Schaue ich mir trotzdem nochmal an um sicher zu sein.

Ansonsten wäre ein ctrlDebug collectData um die Zeit herum hilfreich. Es werden aber viele Daten geloggt, deswegen durch geeignete Massnahmen temp. einschalten.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Zitat von: 300P am 16 November 2024, 20:37:58Ich habe es auch mal ein halbes Jahr mit den dynamischem Tarif probiert und wieder sein gelassen......
Same story here...

Habe dieses Jahr im Februar den Preisverlauf von 2023 bis inkl. 01.2024 intensiv studiert und entschieden, einen dynamischen Tarif zu nehmen. Bis zum Ende vom Sommer war's auch wirklich in Ordnung und im Preisrahmen von 2023, aber keine Ahnung was danach passiert ist.
Letzte Woche habe ich die Wärmepumpe sogar schon einmal in der Nacht laufen lassen, weil der Tagespreis dank Nebelsuppe exorbitant hoch war und die PV höchstens die Hälfte des Verbrauchs abgedeckt hätte. Sie mit den günstigen Nachtpreisen laufen zu lassen, war trotz schlechterem COP wg. niedrigerer Außentemperatur immer noch weit billiger als tagsüber mit Hälfte des Stroms vom Dach.
Interessanterweise gibt es nun aber wieder deutlich günstigere Fixpreis-Tarife (in Österreich) als noch im Sommer, drum habe ich am Freitag auch gleich den Wechsel angestoßen. Da soll sich noch wer auskennen...
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

The Grue

Ist es eigentlich normal so viele timeouts von der Open-Meteo-API zu bekommen?

% grep 'https://ensemble-api.open-meteo.com:443 timed out' fhem-2024-11.log | wc -l
292

Heute, also am 20.11., wären das 14.6 fehlgeschlagene Zugriffe pro Tag. Der "Status-Punkt" im Device ist auch gefühlt dauernd rot statt grün...

300P

Bei 14.6 (14600 fehlgeschlagen Abrufe) wäre die Anzahl der täglichen Abfragen um fast 150 % überschritten
(Wenn du mit "14.6" (vierzehntausend-sechshundert meinst  :o )

Terms of Use
Open-Meteo assumes ........
......Non-Commercial Use
By using the Free API for non-commercial use you agree to following terms:

Less than 10'000 API calls per day, 5'000 per hour and 600 per minute.
......

Gruß
300P


EDIT:
Welchen Interval hast du ?
FHEM 6.3|RaspberryPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|QNAP|
JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_edge|ESP32CAM

kask

292 Einträge / 20Tage = 14,6/tag

Zurück zum Thema.

blah@fhem:/opt/fhem/log# grep 'https://ensemble-api.open-meteo.com:443 timed out' fhem-2024-11.log | wc -l
0

..nicht normal

Aber ich ahbe auch 2 aber von anderen.
2024.11.08 15:36:46 1: ForecastOpenMeteo - Open-Meteo DWD ICON API server response: connect to https://api.open-meteo.com:443 timed out
2024.11.14 05:38:22 1: ForecastOpenMeteoWorld - Open-Meteo DWD ICON API server response: start_SSL https://api.open-meteo.com:443 timed out

Vieleicht mal eine Ausgabe mit  "| tail -10" anstatt "| wc -l" posten?
Bei mir sieht man ja auch ein bischen wo was klemmt bei den beiden.


The Grue

Alle time outs sehen so aus:
2024.11.21 12:00:53.104 1: solarforecast - Open-Meteo DWD ICON API server response: start_SSL https://ensemble-api.open-meteo.com:443 timed out
2024.11.21 12:16:00.423 1: solarforecast - Open-Meteo DWD ICON API server response: start_SSL https://ensemble-api.open-meteo.com:443 timed out
2024.11.21 12:46:21.142 1: solarforecast - Open-Meteo DWD ICON API server response: start_SSL https://ensemble-api.open-meteo.com:443 timed out

Von meinem Netz aus habe ich normalerweise keine Probleme...
Gut, ich vermute mal, daß wir hier nichts lösen können. Ich wollte nur mal wissen, ob es vielleicht bekannt ist, daß Open-Meteo nicht so zuverlässig ist...

Intervall is default (also 70), btw.

Danke für's Nachschauen :)

The Grue

#1334
Ich seh' gerade, daß ein `ping -6 ensemble-api.open-meteo.com` zuverlässig fehlschlägt. `ping -4` funktioniert scheinbar immer :/

Ich habe gesehen, daß es in global useInet6 gibt und das auf 0 gesetzt  :'(

Mal sehen, ob das hilft.
Update: tut's nicht.