MaxScanner mit eigenem Logfile?

Begonnen von Peer.Gynt, 25 Februar 2025, 13:14:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peer.Gynt

Liebe Helden des FHEM-Forums,
nach langem Mitlesen und Suchen habe ich viele Informationen für das Wiederbeleben meiner Max!-Installation mittels FHEM auf einem RPi erhalten. Seit einiger Zeit läuft nun das System und es ist (fast) wie gewünscht eingerichtet.

Für die lückenhaften SVG-Grafiken habe ich mittels MaxScanner das Übermitteln der Readings wunschgemäß gepusht. Leider produziert MaxScanner aber endlos viele Logeinträge mit banalen Informationen für nur zwei Thermostate, daher scheue ich die Nutzung mit weiteren.
2025.02.25 12:55:39 3: MaxScanner Bad_DG Work.1236  Wait at least 180 sec . after last command
2025.02.25 12:54:34 3: MaxScanner Bad_DG Work.1228 <<set Bad_DG desiredTemperature auto 16.5>>
2025.02.25 12:53:27 3: MaxScanner Schlazi_DG Work.1014 TEMPERATURE received at 2025-02-25 12:53:27, ==> new ns:2025-02-25 13:08:10
2025.02.25 12:40:15 3: MaxScanner Schlazi_DG Work.1014 TEMPERATURE received at 2025-02-25 12:40:15, ==> new ns:2025-02-25 12:54:58
2025.02.25 12:39:51 3: MaxScanner Bad_DG Work.1014 TEMPERATURE received at 2025-02-25 12:39:51, ==> new ns:2025-02-25 12:54:34
2025.02.25 12:38:30 3: MaxScanner Bad_DG Work.1228 <<set Bad_DG desiredTemperature auto 16>>
2025.02.25 12:38:03 3: MaxScanner Schlazi_DG Work.1014 TEMPERATURE received at 2025-02-25 12:38:03, ==> new ns:2025-02-25 12:52:46
2025.02.25 12:37:22 3: MaxScanner Schlazi_DG Work.1228 <<set Schlazi_DG desiredTemperature auto 19>>
2025.02.25 12:23:47 3: MaxScanner Bad_DG Work.1014 TEMPERATURE received at 2025-02-25 12:23:47, ==> new ns:2025-02-25 12:38:30
2025.02.25 12:22:47 3: MaxScanner Bad_DG Work.1228 <<set Bad_DG desiredTemperature auto 15.5>>
2025.02.25 12:22:39 3: MaxScanner Schlazi_DG Work.1014 TEMPERATURE received at 2025-02-25 12:22:39, ==> new ns:2025-02-25 12:37:22
2025.02.25 12:21:51 3: MaxScanner Schlazi_DG Work.1236  Wait at least 180 sec . after last command
2025.02.25 12:21:47 3: MaxScanner Bad_DG Work.1236  Wait at least 180 sec . after last command
2025.02.25 12:20:51 3: MaxScanner Schlazi_DG Work.1236  Wait at least 180 sec . after last command
2025.02.25 12:20:47 3: MaxScanner Bad_DG Work.1236  Wait at least 180 sec . after last command
2025.02.25 12:19:54 3: MaxScanner Bad_DG Work.1111 change leadDesiTemp due manipulation:16.0

Trotz
attr Scanner verbose 0wird weiterhin jedes Zucken mit einer riesigen Meldung protokolliert.

Kann man dem Scanner ein eigenes Log geben?
So wie jedes Thermostat und jeder Kontakt ja auch ein eigenes automatisiert erhält?
FHEM auf RPi 4B 4GB/64GB, 3x busware CUL868, 2x MaxCube, 15 Max!-Thermostate

RalfRog

Klar kann man jedem Device ein eigenes Log geben.
Was im Filelog geloggt wird bestimmt der letzte Parameter (RegEx) in der Definition.

Nur hilft es nicht den "Scanner" auf 0 zu setzen wenn "MaxScanner" nichts loggen soll.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Peer.Gynt

Danke für die Antwort!

Zitat von: RalfRog am 25 Februar 2025, 20:52:06Nur hilft es nicht den "Scanner" auf 0 zu setzen wenn "MaxScanner" nichts loggen soll.

Wessen "verbose" müsste ich denn dann einstellen?

Meines bisherigen Wissens nach ist "MaxScanner" der Typ und "Scanner" der (automatisch erstellte) Name des Devices.

define Scanner MaxScanner
attr Scanner disable 0
attr Scanner scnMinInterval 15
attr Scanner verbose 0
#   FUUID      67aa0ab6-f33f-9d58-c63f-aa271ea8d5cc3154
#   NAME       Scanner
#   NR         63
#   NTFY_ORDER 50-Scanner
#   STATE      processing
#   TYPE       MaxScanner
#   VERSION    1.0.0.3 - 07.03.2016
#   READINGS:
#     2025-02-25 20:57:28   state           processing
#   helper:
#     initDone   1
#     nextWorkTime 2025-02-25 21:10:38
#     workInterval 15
#     associatedDevices:
#       Bad_DG
#       Schlazi_DG
#     thermostats:
#       Bad_DG     1740514238
#       Schlazi_DG 1740514199
#
setstate Scanner processing
setstate Scanner 2025-02-25 20:57:28 state processing


Werde mich mal mit dem manuellen Erstellen eines Logs beschäftigen, auch wenn mich das Aussehen der Einträge unter RegEx bei allen Logs wenig an die mir aus PHP bekannten RegEx erinnert. Aber ich bin ja noch am Anfang... und löschen kann ich es ja wieder.

Danke!
FHEM auf RPi 4B 4GB/64GB, 3x busware CUL868, 2x MaxCube, 15 Max!-Thermostate

RalfRog

#3
Da hast du natürlich recht.
Es sind die Meldungen vom Modul ins Fhem-Log, die du pro Gerät (DEVICE > Schlazi_DG, Bad_DG) auf verbose 2 setzten musst.

Ein Filelog würde die Events der Geräte loggen.

Ich habe keine MAX. Such doch mal im Forum z. B.:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=12858.0

Edit:
Ok der ist recht alt. Hatte auf dem Smartphone doch glatt 2023 stat 2013 gesehen ;)
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Peer.Gynt

Zitat von: RalfRog am 25 Februar 2025, 22:46:20... pro Gerät (DEVICE > Schlazi_DG, Bad_DG) auf verbose 2 setzten ...

Das hilft schon mal die Flut an Meldungen zu unterdrücken. Danke!
Statt bei jedem Gerät kann man das auch bei Global setzen, aber ich möchte ja nicht alles unterdrücken.

Aber im Grunde ich würde ich gerne bei Bedarf die Funktion des Scanner-Moduls in einem zu diesem gehörenden Log beobachten können, eben so wie bei jedem anderen dieser geschwätzigen kleinen Dinger.
Jetzt erkenne ich die Funktion nur noch an den präzisen SVG-Plots.

Aber immerhin kann ich jetzt noch andere Thermostate scannen ohne dass das Log durch die Meldungsflut völlig unbrauchbar wird.
FHEM auf RPi 4B 4GB/64GB, 3x busware CUL868, 2x MaxCube, 15 Max!-Thermostate

RalfRog

#5
Ich habe mal ein klein wenig zum MAX quer gelesen.
Die "Geschwätzigkeit" im FHEM-Log hat ja vielleicht damit zu tun, dass das Modul einen Trick anwendet um regelmäßig Temperatur Daten zu erhalten.
Da hast du wohl keine andere Chance als verbose = 2 (oder Code ändern, an 18 Stellen wird auf Level 3 geloggt <MaxScanner_Log $hash, 3>).

Schau doch mal im EVENT-Monitor ob die von dir gewünschten zu loggenden Daten dort erscheinen. Oder leg doch zum Test ein Filelog  mit z.B. Bad_DG:.* an und schau was reinläuft.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen