Zweiter CUL zur Reichweitenerhöhung

Begonnen von Peer.Gynt, 04 März 2025, 16:42:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peer.Gynt

Herzlichen dank für die vielen Informationen!

Ich bin final bei Lösung 1 gelandet
Zitat1. Man kann so nun X ats anlegen für X HT

Zuerst hatte ich ja mit der LightScene geliebäugelt, weil das Hinzufügen weiterer Devices einfach erschien.
Leider lieferte von zuerst 2, dann 3 HTs immer nur der erste die benötigten Readings. Die anderen setStatus-Befehle wurden laut Event-Monitor zwar abgesetzt, aber es erfolgte keine Reaktion. Außerdem sorgt mein stateFormat für komische Darstellungen.

Dann sollte ein at für alle HTs mit Zeitversatz die Informationen liefern
define at_DG_HTs at +*00:05:00 set DG_Schlazi getStatus;; sleep 10;; set DG_Bad getStatus;; sleep 10;; set EG_Wozi getStatus
(die 5 Minuten nur vorläufig, damit ich auch irgendwann Ergebnisse erhalte)
Aber auch hier wurde IMMER nur das erste setStatus mit Readings belohnt, die beiden anderen verhallten ohne Reaktion.

Also einzelne ats
define at_DG_Schlazi at +*00:05:00 set DG_Schlazi getStatus
define at_DG_Bad at +*00:05:00 set DG_Bad getStatus
define at_EG_Wozi at +*00:05:00 set EG_Wozi getStatus
Diese liefern nun (trotz identischer Befehle im Event-Monitor) zuverlässig JEDES MAL die für die Plots benötigten Readings.

Im Grunde kommt mir diese Lösung auch entgegen, da ich vor allem große Heizkörper in Aufenthaltsräumen beobachten möchte, kleine Heizkörper in Nebenräumen brauchen weniger Kontrolle, sollen aber auch nicht einen halben Tag Lücken im Plot haben.
FHEM auf RPi 4B 4GB/64GB, 3x busware CUL868, 2x MaxCube, 15 Max!-Thermostate