Sensor für die Erkennung von 230 V

Begonnen von Eckat, 03 Januar 2023, 08:52:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Zitat von: Papa Romeo am 04 Januar 2023, 22:31:01
Hallo Lutz,

der Vollständigkeit halber ... eine Option wäre vielleicht noch der HLW8012. Den hab ich damals in allen meinen WLan-Zwischenschaltern nachgerüstet.

https://www.electrodragon.com/product/energy-meter-hlw8012-breakout-board/

LG
Papa Romeo

PS:  fällt mir gerade ein. Hatte ich mir mal gemacht.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,92703.0.html

Hallo Papa Romeo,

ich hab jetzt die HLW8012-Breakout-Boards da und die Verdrahtung ist mir einigermaßen klar:
5VDC / GND und 3 GPIO-Pins, es gibt wohl eine Unterstützung in Tasmota.

Auf der anderen Seite gibt es L/N-in und L/N-out - soweit so gut.
Allerdings finde ich keine verständliche Beschreibung, welche Last man damit messen kann.
Bevor ich damit loslege, frage ich lieber mal nach.
"In" und "Out" sind Eingänge und Ausgänge für Wechselspannung 230VAC und N-Leiter - ist das so richtig?
Welche maximale Last in Ampere oder kW kann man der Platine auf Dauer zumuten?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Papa Romeo

#61
Hallo Gisbert,

Last:           weiß ich nicht mehr so genau, aber ich meine bis 16A.  siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,99707.msg931581.html#msg931581

Anschluss:  siehe Anhang.

PS: aber bitte daran denken, wenn du den HLW ohne Optokoppler, also direkt an den ESP anschließt, hast du keine Netztrennung. Wenn du nach Vorgabe anschliesst (N - der 2te von oben und der Letzte Pin) und Lin der Erste und Lout der Dritte, dann liegen auf den +5 Volt nach aussen hin 230 Volt.
Also alles berührungssicher verbauen.


LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Wenn ich die Angaben von Electrodragon richtig interpretiere ist der max. Strom 20A.

ZitatCurrent used sample resistor is 2mR, 0.002R, 20A, 5% tolerance.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

... mir schienen die 30 damals auch sehr hoch. So stand ´s damals drin.
Vielleicht haben sie gemerkt, dass das ein bisschen hoch gegriffen ist und korrigiert.
Aber ich denke auch 20 sind für nen normalen Haushalt völlig ausreichend.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Im Datenblatt ist der Shunt mit 1mOhm angegeben. Dann wären theoretisch sogar 40A möglich.
Vielleicht wurde das Breakboard mal geändert.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

DerD

Bei dem Board bitte unbedingt und immer daran denken, dass der verbundene ESP gleichzeitig nicht per USB an den Rechner darf und auch ESP Stromversorgung direkt am Netz hängt.
Eigentlich solltest du da  beim Aufbau und Test nicht ohne Trenntrafo ran.
Gruß,
Dieter

frober

Zitat von: frober am 11 Februar 2023, 22:11:33
Wenn ich die Angaben von Electrodragon richtig interpretiere ist der max. Strom 20A.

Das hat mir keine Ruhe gelassen  ::)

Quelle
https://tinkerman.cat/post/hlw8012-ic-new-sonoff-pow/

ZitatDer Strom wird durch eine Differenzpotentialmessung über einen Milliohm-Kupfer-Mangan-Widerstand in Reihe mit dem Hauptstromfluss gemessen. Das Differenzpotential wird in die Pins VIP und VIN eingespeist. Der Widerstand muss so sein, dass die Welle in VIP-VIN-Spitzen bei maximal 43,75 mV liegt. Ein 1-Milliohm-Widerstand eignet sich gut zum Messen von Strömen bis zu ~30 A bei einer Verlustleistung von weniger als 1 W.

Somit wären bei 2mOhm ~ 15A messbar.

Das Datenblatt gibt es leider nur auf Chinesisch.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 11 Februar 2023, 22:47:58
Im Datenblatt ist der Shunt mit 1mOhm angegeben. Dann wären theoretisch sogar 40A möglich.
Vielleicht wurde das Breakboard mal geändert.

...ich habe den Shunt damals über eine indirekte Strommessung ausgemessen, da es im Netz verschiedene Angaben gab und meine mich zu erinnern,
dass ich da auch auf 1 mOhm gekommen bin.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ZitatPS: aber bitte daran denken, wenn du den HLW ohne Optokoppler, also direkt an den ESP anschließt, hast du keine Netztrennung. Wenn du nach Vorgabe anschliesst (N - der 2te von oben und der Letzte Pin) und Lin der Erste und Lout der Dritte, dann liegen auf den +5 Volt nach aussen hin 230 Volt.
Also alles berührungssicher verbauen.

Gut, dass ich nachgefragt habe.
5V und 230V passen für mich nicht zusammen. Mit was wird denn der 5V/230V-Pin des HLW8012 verbunden? Doch hoffentlich nicht mit einem 5V-Pin eines ESP-Boards, z.B. Kannix.

Berührungsschutz ist machbar.
Können denn die 3 anderen Pins des HLW8012 ohne Optokoppler auf GPIOs des ESP? Last but not least, wo wird GND angeschlossen?

Ich hab mir den Einsatz dieses Boards wohl zu einfach vorgestellt. Welche Nachteile ergeben sich durch die fehlende Netztrennung?
Könntest du mir mit einer Skizze weiterhelfen, wie ich z.B. einen Kannix mit dem HLW8012 verbinde?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Prof. Dr. Peter Henning

Ich stolpere gerade jetzt erst über den Thread. 2016 habe ich in den SmartHome Hacks zwei Schaltungen beschrieben, eine zur Spannungsdetektion (nicht Messung) und eine zur Stromdetektion (nicht Messung). Müsste irgendwo als PDF-Datei hier im Forum zu finden sein.

LG

pah

DL8EI Ralph

Moin. Habe jetzt nicht alles durchgearbeitet.

Meine Lösung als DA - NICHT DA -Variante:
Nachtlicht - LED raus, Optokopper rein, C-E-Ausgang auf Input vom Raspberry

Ganz genau geht es mit einem - nur gebraucht erhältlichen - HM-ES-PMSW1-PL
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-ES-PMSw1-Pl_Funk-Schaltaktor_1-fach_mit_Leistungsmessung
Hier ist gerade einer: https://www.ebay.de/p/1738112929?iid=204258472163


....
   STATE      56 - E: 55.9 P: 3.97 I: 19 U: 234.8 f: 50.02
   TYPE       CUL_HM
  ...
   READINGS:
     ...
     2023-03-02 12:51:53   eState          E: 55.9 P: 3.97 I: 19 U: 234.8 f: 50.02
     2023-03-02 12:51:53   energy          55.9
     2023-03-02 12:51:53   energyCalc      55.9
     2023-03-02 12:51:53   energy_get      55.9
     2023-03-02 12:51:53   energy_hold     56
     2023-03-02 12:51:53   frequency       50.02
     2023-03-02 12:51:53   power           3.97
     2023-03-02 12:51:53   state           55.9
     2023-03-02 12:51:53   voltage         234.8
   ...
   model      HM-ES-PMSW1-PL
   room       W_PowerMess
   stateFormat energy_hold - eState
   userReadings energy_get monotonic { (ReadingsNum($name,"energy","0")) }, energy_hold { sprintf("%.0f",ReadingsNum($name,'energy_get','')) }


Fernmelde-Opa übernahm FHEM-Installation und kämpft sich so durch.
Installation hat FS20, Homematic und einge exotische Teile.

LutzG

Hallo,

ich habe (jedenfalls für mich), "die" Lösung gefunden: "Shelly Plus PM Mini"!  8)
https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-plus-pm-mini

... ESP32, WLAN, Bluetooth, Unterstützt Scripting, Webhooks, MQTT, WebSocket, HTTPS, UDP, TLS und eigene Zertifikate und dass für 15 EUR. Fertige Arbeit und bestimmt genauer, als was ich zusammen gebastelt hätte.

Sollte der nicht in die (Steck-)Dose passen, passt er aber mit seinen "29x34x16 ±0.5 mm" in die alten 433 MHz Steckdosen.

Wollte ich euch nicht vorenthalten, hab ich gerade erst gefunden.

Viele Grüße, Lutz
DMZ: J5040 mit OpenMediaVault, in Docker: Portainer, Fhem, MariaDB, zigbee2mqtt, esphome, NextCloudPi, Jellyfin, Grocy.
Intranet: J5005 mit OpenMediaVault, in Docker: Portainer, Fhem-minimal, urbackup - läuft nur, wenn Rechner laufen.