Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Evtl ein fehlerhaftes Netzteil oder ein Problem mit der Verkabelung vom ESP32 zum cc1101. Hast Du eine fliegende Verkabelung des cc1101? Wie lang sind die Kabel?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Nighthawk

Ok, das Netzteil tausche ich mal, die Kabel zwischen ESP32 und CC1101 sind sehr kurz.

weini

Ich stolpere gerade über ein generelles Thema:
Gibt es irgendwo eine Auflistung, für welches Protokoll aus der Liste man welchen rfmode einstellen soll? Habe wirklich danach gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

Konkret geht es mir gerade um FS20.

Aber ich würde mal anregen, dass man den rfmode zusätzlich in die Protokollliste als weitere Spalte mit aufnimmt.

Ralf9

Wenn in der Protocollist in der Bemerkung nichts besonderes steht, ist es der default Mode slowrf (ASK/OOK)
https://ralf9.github.io/SD_Device_Proto.html
FS20 ist die ProtocolId 74 mit der Frequenz 868.35MHz

Die rfmodes sind für die Modulation xFSK.
N=.. ist die Durchnummerierung der verschiedenen rfmode. Wenn z.B. ein rfmode mit N=7 gewählt wird, dann können nur die ProtocolId empfangen werden wo in der Bemerkung N=7 steht

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

weini

Danke für die Erklärung, so macht es Sinn!
Das könntest du bei Gelegenheit noch in die Hilfe für das ...Adv Modul aufnehmen.

weini

Meine Marantec Garagenfernbedienung wehrt sich bisher noch, in FHEM integriert zu werden. Die Fernbedienung trägt die Aufschrift "Marantec Digital 302 868,3 MHz". Ich habe mir jetzt einen RTL2832 SDR Stick besorgt und mit SDRSharp das Funkksignal mitgeschnitten (Export als Baseband WAV).

Ist damit eine Einschätzung möglich, ob der SignalDuino dieses Signal verstehen kann?

Ralf9

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Zitat von: meier81 am 04 Dezember 2023, 18:28:28Hab nun die Tage ein Problem gehabt. Die Stadtwerke hatten bei mir den Strom abgestellt und somit ist hier alles danach neu gestartet. Da mein MapleSduino ja am Netzwerk hängt und auch die FRITZBox neu gestartet ist war der MapleSduino schneller mit dem Start wie die FRITZBox und somit hat sich hier was mit dem Netzwerk aufgehängt, nachdem dann Abends die Rollläden nicht gefahren sind und ich dann festgestellt habe das ich den MapleSduino nicht erreiche habe ich den neu gestartet und dann ging alles wieder.

Ist es hier machbar das der in einer Art Schleife bleibt wenn er kein Netzwerk hat und es z.B. alle 10 Sekunden probiert sich neu zu verbinden?
Kann das bei mir hier nicht nach vollziehen, musste bis jetzt noch nie nach einem Stromausfall den MapleSduinoLAN neustarten. Habe auch eine Fritzbox.
Bei uns im Ort war heute Abend der Strom für ca eine Stunde weg, danach lief alles wieder.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

SalvadoreXXL

Hallo Ralf,

wollte mir einen Signalesp mit ESP32 zusammenbauen. Da sollten zwei CC1101 (433 und (868) dran. Zuerst wollte ich den ESP selbst testen. Ist mein erster ESP32 und finde den Fehler leider nicht.
Zum Problem: Ich nutze das Flash Download Tool vom Hersteller. der ESP wird auch erkannt und lt. Anzeige auch richtig geflasht. Folgende Datei von dir hab ich dazu genutzt -> ESP32_sduino_devkitV1_422dev20220712.bin
Hab das an 0x1000 und ox10000 versucht, aber es geht kein AP auf. Hab auch ein gut belastbares Netzteil getestet. Gibts da noch zusätzlich Actions beim Flashen?

Ralf9

Hast Du den ESP32 mal per USB an den PC angeschlossen und mit einem seriellen Monitor (z.B. der Arduino IDE) geschaut ob der ESP32 bootet?

Hier
https://www.aeq-web.com/esp32-flash-tool-exported-program-upload-bin-hex-file/
steht:
"So kann nicht nur das eigentliche Programm, sondern auch der Bootloader oder Partitionen auf den ESP32 geladen werden. Da grundsätzlich immer bereits ein Bootloader auf den Development-Boards vor Auslieferung installiert wird, muss dieser nicht hochgeladen werden"
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

ZitatHab das an 0x1000 und ... versucht,
Damit hast Du vermutlich den Bootloader überschrieben, der Bootloader ist auf 0x1000
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

SalvadoreXXL

Scheinbar nicht:

rst:0x10 (RTCWDT_RTC_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:2
load:0x3f400020,len:217872
ets Jul 29 2019 12:21:46

rst:0x10 (RTCWDT_RTC_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:2
load:0x3f400020,len:217872
ets Jul 29 2019 12:21:46

rst:0x10 (RTCWDT_RTC_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:2
load:0x3f400020,len:217872
ets Jul 29 2019 12:21:46

Das geht endlos so weiter nach dem Einstecken.
Er wartet auf was zum flashen.

Ralf9

Zum bootloader flashen gibts 2 Möglichkeiten, entweder mit dem Flash Download Tool oder mit der Arduino IDE ein Beispiel sketch flashen
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

SalvadoreXXL

Hab da schon ne Anleitung mit esptool gefunden. Ab welcher Adresse flasht man nun normal bins? Dazu habe ich die verschiedensten Angaben gefunden.

Ralf9

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7