Netzgeführte Alt-PV-Anl. "einfach" mit Bastelei für Notstromfunkt. erweiterbar ?

Begonnen von KölnSolar, 16 Juli 2022, 23:52:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

... nach deiner Theorie müssen aber dann der WR-Wechselrichter und der "reindrückende" Erzeuger ganz gewaltig ausser Phase sein, ansonsten könnte die Spannung eventuell nur um die Differenz der beiden Erzeuger ansteigen.

Ich denke ich weiß welches Video du meinst. Aber da war das Problem, dass da gerade das passiert ist. Durch das schnelle ab- und zuschalten der Last, die Wechselrichter der Testaufbaues (ein Soyosource und ein normaler Batteriewechselrichter) ausser Phase geraten sind. Ob sich allerdings deswegen der Batteriewechselrichter verabschiedet hat, wurde meines Wissens nach weiters nicht mehr geklärt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

... um an dem Thema dran zu bleiben.

Ich habe vor ein paar Tagen bei Kleinanzeigen einen defekten Soyosource (24V / 1000W) erworbern. Da ich ihn wegen der Reparatur sowieso komplett zerlegen musste, habe ich danach gleich ein paar Test´s und Versuchsaufbauten gemacht.

Über die Ergebnisse war ich allerdings im ersten Moment schon etwas erstaunt.

Also habe ich mir den Hochspannungsteil (230Volt) etwas nähers angeschaut und mir für diesen Teil Schaltpläne erstellt.
Ich stelle diese Schaltpläne im Anhang zur Verfügung. Vielleicht sind sie für den Einen oder Anderen auch von Nutzen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

KölnSolar

Hi Papa,
das mache ich seit Monaten für verschiedenste Wechselrichtertypen(speziell Fronius).  :'( Ich befürchte Du brauchst dafür gerade mal ein paar Tage.  ;D

Ist das ein Inselwechselrichter(suggeriert mir 24V/1000W) und deshalb auch keine Netzüberwachung, Trennrelais.... ? Aber wieso dann 230V-Trafo ?
Mal gegoogelt.... Ist das so ein 1000G24 ? Dann wird mir das schon klarer.  ;) Ist nicht VDE-AR-N-4105 konform. Richtig ? Kannst Du mal in Deinen Schaltplänen den reinen MPP-Tracker "markieren", damit es mir Dummie leichter fällt die Schaltpläne zu verstehen.

Grüße
Markus
Edit: der "Nulleinspeisungsteil" ist auch auf den Plänen ?



RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Papa Romeo

Hallo Markus,

doch ist schon ein netz geführter Wechselrichter. Sogar mit Limiter-Funktion. Die Schaltpläne beziehen sich erst mal nur auf den
"Hochspannungsteil".
Im Niederspannungsbereich ist eine wenig "mehr" Elektronik verbaut (PWM-Erzeugung, MPPT usw.) und war für mich erst einmal uninteressant.
Mein Bestreben war, das Teil von der "Netzführung" weg zu bekommen. Daher hab ich mal die Elektronik mit externen 12 Volt und den Teil der
Frequenz-Erkennung (Opto 817) und Spannungsmessung (LM358) mit einer externen Netzspannung versorgt.

Ging dann auch ganz normal in den Betrieb, erzeugt aber am Ausgang keine Wechselspannung.

Nach den Transformatoren und der Gleichrichtung hatte ich zwischen +Ub und -Ub, je nach Limiter-Einstellung, ein Spannung zwischen 242 und 259 Volt.

Warum dann aber keine Ausgangsspannung nach der Brücke mit den FET´s?

Also Schaltplan gezeichnet und ... Verwunderung.
Die Brücke ist eine autarke in sich geschlossen Baugruppe. Keine Ansteuerung von aussen (Sinus, PWM o.ä.).
D.h. die Synchronisierung mit dem angeschlossen Netz erfolgt nicht über den Opto-Koppler und die DC-seitigen FET´s werden
einfach nur über eine vom Limiter oder fest vorgeben Leistung durch eine PWM so angesteuert, dass diese Leistung dann
nach der Gleichrichtung zur Verfügung steht. Schließt man nun an den Punkten AC die Netzspannung an, holt sich diese die Leistung
aus dem DC-Kreis. Somit ist auch keine Netzsynchronisierung erforderlich.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary