AZ-Touch 2.8" unter Tasmota betreiben

Begonnen von WW, 28 Januar 2022, 14:34:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WW

Zitat von: Mucki am 29 November 2022, 13:20:23
Hallo Willi,

mit der Funktion laenge ...

Danke für die Info, werde es ausprobieren.

Wie hast du die zip-Datei mit den Images erstellt? Wie müssen die aussehen? Oder kannst du die Datei noch zur Verfügung stellen?

LG
Willi
FHEM 6.0 im Docker-Container (OMV4 auf ASRock J3455-ITX), FHEM 6.0 auf Raspi, Fritzbox 7490, CUL433, CUL868, Jeelink868, SIGNALduino, LaCrosseGateway, SonoffZbBridge, Shelly, Sonoff, ESP8266, ESP32, ESP32-Cam, LaCrosse, Revolt, OneWire, Zigbee (Sonoff, Blitzwolf, IKEA, Lidl)

Mucki

#46
Hallo Willi,

guckst Du in meinen letzten Beitrag  8)

LG
Mucki

Lars721

#47
Hallo und Danke an alle, die das AZ Touch Display durch HaspMota zum "Leben erweckt" haben.

Ich habe mein Display hauptsächlich mit dem Code von AndyM zum Laufen gebracht.

Die folgende Funktion zum Anzeigen der Prozessor Temperatur verstehe ich aber nicht und bei mir wird auch kein Wert angezeigt.
{"id":10,"obj":"label","x":20,"y":35,"w":280,"text":"Temperatur","align":0,"text_rule":"ESP32#Temperature","text_rule_format":"Temperatur: %2.1f °C","text_rule_formula":"val"}
Woher kommt dieser Wert aus der Rule "ESP32#Temperature" ?
Muss dazu nicht auch noch eine Rule mit diesem Namen in der Autoexec.be Datei eingefügt werden?

Desweiteren möchte ich bei dem Slider zum Dimmen der LCD auch den aktuellen Dimmwert (Channel1) zur Laufzeit auslesen und den Wert des Sliders (val) auf diesen setzen.
{"id":50,"obj":"slider","x":20,"y":60,"w":280,"h":30,"bg_color":"#D00000","radius":10,"border_side":1,"min":0,"max":100,"val":xxx,"val_rule":"Channel1"}
Wie komme ich an den aktuellen Wert und wie müsste eine Funtion (in der Autoexce.be? Datei) aussehen, um an den Wert zu kommen?

Vielen Dank für eure Hilfe
FHEM 5.7 auf Raspberry Pi 2 B

Lars721

Meine erste Frage mit der CPU Temperatur kann ich jetzt selbst beantworten.
In der Tasmota Konsole muss man die Anzeige der Temperatur erst aktivieren.
Zumindest war es bei mir inaktiv.

Enable display of ESP32 internal temperature with SetOption146 1
{"Time":"2021-01-01T00:00:00","ESP32":{"Temperature":41.7},"TempUnit":"C"}
FHEM 5.7 auf Raspberry Pi 2 B

Lars721

Hallo zusammen,

ich möchte hier noch mal darauf hinweisen, dass für das AZ-Mod Touch Display unbedingt ein Prozessor mit PSRAM benutzt werden muss, wenn man HASPmota darauf betreiben möchte und das Programm nicht ständig abstürzt.

Eine Antwort auf die darauf folgende Frage, woher man nun ein passendes Board mit einem Prozessor bekommt, der auch einen PSRAM Speicher hat und wie überhaupt so ein Board heißt, konnte ich bislang nicht finden.

Hier dazu meine Antworten:
- Man benötigt einen ESP32 Prozesser, der sich Wrover nennt. (Nicht zu verwechseln mit Wroom!!)
- Ein passendes Board mit so einem Prozessor wird beim Hersteller Espressif "ESP32-DevKitC-VE" genannt
- So ein Board gibt es nicht bei AZ-Delivery, der die AZ-Touch Displays verkauft und auch nicht bei Reichelt und nicht bei Conrad Electronic.
- Im Prinzip gibt es das Board nur direkt aus China oder USA (über Amazon, ...)
- Damit die Lieferung etwas schneller geht, habe ich mein Board bei Mouser Electronics bestellt. Die Versandkosten sind wegen der Express Lieferung allerdings etwas hoch. Die Lieferung kommt allerdings auch nicht aus Deutschland, sondern aus den USA

Und nicht wundern: Falls man eine CPU mit 8 MB PSRAM bestellt, werden bei Tasmota immer nur maximal 4 MB vom PSRAM verwendet.
FHEM 5.7 auf Raspberry Pi 2 B

BassT

#50
Zitat von: WW am 23 März 2022, 14:32:02Ich habe zwischenzeitlich zwei Bewegungssensoren eingebaut, die ich mit meiner Raumüberwachung gekoppelt habe. Den vorderen Bewegungssensor (Switch2) benutze ich zusätzlich zur An-/Abschaltung des Displays über die "autoexec.be":

Hi Willi, ich bin auch gerade dabei meine 3 neuen AZ-Touch zu programmieren.
Die Vorlagen von euch sind dafür extrem hilfreich, am anfang ;)

Leider habe ich ein Problem mit dem PIR. Habe diesen an 3,3/GND/GPIO32 angelötet (die vorgesehenen - Beschrifteten Löcher auf der Platine).
Habe in der Conig den 32 auf Switch und den 33 auf Relais gestellt (Habe schon mehrere AM312 auf D1 mini Verbaut). Leider steht das Signal immer auf "ON".
selbst wenn ich GPIO25/26 auf Switch/Relais setze - wo nichts angelötet ist, ist auch immer auf "ON".

Hat jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte - habe bisher nocht nicht den PIR als Fehlerquelle ausschließen können.

Grüße

Zitat von: Lars721 am 09 Januar 2023, 18:31:07- Man benötigt einen ESP32 Prozesser, der sich Wrover nennt. (Nicht zu verwechseln mit Wroom!!)

Gilt natürlich nur bei Verwendung von HASPmota!
Ein ESP32-S3 (Wroom) geht auch. Habe gerade welche über ebay gekauft. Ist tatsächlich nicht so einfach Boards zu finden mit PSRAM.
!!! Bitte aber immer auf die Pin Belegung beim einbau achten!!! Die Pins sind kein Standart :(

Bisher muss ich noch mit meinen ESP32-S (Dev Kit C v4) vorlieb nehmen. Dabei schmiert aber immer wieder Tasmota ab und ich muss komplett neu flashen um ihn wieder zum leben zu erwecken.

EDIT:
Habe mich jetzt nochmal an das Board gesetzt. An GPIO34 funktioniert der PIR wunderbar :)

EDIT:
So, mal wieder ein kleines Update:
Habe meine ESP32-S3 N16R8 Board erhalten, geflashed und verdrahtet. Funktioniert prächtig. Die Tage ist dann jetzt die richtige Programmierung dran ;)
Hier ein Bild der verdrahtung:
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Und hier das Mapping in Tasmota:
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.