Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#1935
Ich weiß zwar jetzt nicht ganz genau was du meinst, dazu sind (mir) die geposteten Ausschnitte (2 Zeilen?) zu wenig.

Was mich mehr verwundert:
Zitat2023.04.24 14:56:01 1: starting in console mode

Kann ich bei mir nicht finden?
Und konnte dazu auch durch Suche nicht gleich was finden...
Noch mal: welches System/OS und wie wurde fhem installiert und wie wird es gestartet?

Evtl. bringt setzen von global stacktrace mehr Licht ins Dunkel...

EDIT: auch deine DEF sieht anders aus als bei mir
ZitatDEF        192.168.0.120 remoteId=XXXXXXX
vs.
ZitatDEF        crypt:0123456780465d54025974075b0a12345678 crypt:123456785d5812345678 192.168.1.92
Gut mag sein: deiner war ja deaktiviert, sollte aber der DEF ja egal sein?

EDIT: ich hab mal kurz in den Code geschaut und das hier
Zitat2023.04.24 14:56:02 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/37_harmony.pm line 1765.
wird durchlaufen, wenn es eine "remoteID" gibt. Wo kommt die bei dir her? Ich habe keine und deshalb verm. auch diese Meldung nicht...

EDIT: ok
ZitatMein Hub ist per "define HHub harmony 192.168.0.120 remoteId=xyz" angebunden.
Also, bei mir auch: Feste IP-Adresse und per RemoteID.
Wo hast du das her?
Im Wiki steht es anders (https://wiki.fhem.de/wiki/Harmony#Define) und ich habe das (verm.) so gemacht.
Ist aber schon ne Weile her ;)

Aha ;) https://forum.fhem.de/index.php?topic=14163.msg875259#msg875259

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fhem_olsi

ZitatIch weiß zwar jetzt nicht ganz genau was du meinst, dazu sind (mir) die geposteten Ausschnitte (2 Zeilen?) zu wenig.
Dann nehme ich noch eine Zeile hinzu, dann sollte es klarer werden:
1764      my $domain = "svcs.myharmony.com";
1765      if( $hash->{discoveryinfo}{discoveryServerUri} =~ m'https://([^/]+)' ) {
1766        $domain = $1;
1767      }
Die Zeilen 1765 - 1767 habe ich auskommentiert. Alles klar?

ZitatNoch mal: welches System/OS und wie wurde fhem installiert und wie wird es gestartet?
"Noch mal"? Hattest Du bisher nicht gefragt.
Aber:
Windows 10 (Installation nach Anweisung mit strawberry-perl-5.32.1.1-64bit-portable);
Gestartet wird FHEM mit Hilfe einer Batch-Datei (Pfade alle korrekt gesetzt):
c:
cd c:\progs\fhem
perl fhem.pl fhem.cfg

ZitatEvtl. bringt setzen von global stacktrace mehr Licht ins Dunkel...
Kenn' ich (noch) nicht; werde ich 'mal testen.

ZitatEDIT: auch deine DEF sieht anders aus als bei mir
Das liegt wohl daran, dass Du das Device mit User/Password definiert hast und ich nicht; ich habe nur IP-Adresse und RemoteID benutzt.

Gruß, Wolfgang.

fhem_olsi

So, ich habe "stacktrace" ausprobiert (noch 'mal zusammen mit verbose = 5):
Keine neuen Erkenntnisse!

MadMax-FHEM

Zitat von: fhem_olsi am 25 April 2023, 14:06:10Ich hatte bislang noch nichts weiter definiert, nur das Attribut "room" - und jetzt "disabled" eben.
Das ist aber nicht die Antwort hierauf:
Zitat von: MadMax-FHEM am 25 April 2023, 13:19:19Hast du irgendwelche notify/DOIF o.ä. die schon auf den Hub reagieren?


Ich wollte nicht wissen, ob du etwas BEIM Harmony Device definiert hast, sondern eben andere Devices wie notify/DOIF/... die auf irgendwas beim Hub reagieren oder steuern...
EDIT: Aber egal...

Langsam wird es anstrengend... ;)
So ich wollte nicht mehr Ausschnitte aus dem Code (da kann ich selber schauen), sondern du hast zum Vergleich von 2 Startszenarien beim Szenario 2 genau 2 Logzeilen gepostet. Was soll ich daran sehen?

Und Windows? Echt? Hmm, dann wird es nicht einfach, weil fhem auf Windows ist schon sehr, sehr, sehr exotisch:https://fhem.de/stats/statistics.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#1939
Zitat von: fhem_olsi am 25 April 2023, 17:51:48So, ich habe "stacktrace" ausprobiert (noch 'mal zusammen mit verbose = 5):
Keine neuen Erkenntnisse!

Sagst du weil? ;)
Wie wäre es trotzdem das Log zu posten?

Zitat von: fhem_olsi am 25 April 2023, 17:42:07Das liegt wohl daran, dass Du das Device mit User/Password definiert hast und ich nicht; ich habe nur IP-Adresse und RemoteID benutzt.
Und warum das? Und nicht wie im Wiki steht? Wo hast du diese Methode her?
Steht weder in der commandref noch im Wiki...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fhem_olsi

So, Guten Morgen, es geht wieder weiter...

ZitatIch wollte nicht wissen, ob du etwas BEIM Harmony Device definiert hast, sondern eben andere Devices wie notify/DOIF/... die auf irgendwas beim Hub reagieren oder steuern...
Hatte ich auch so verstanden. Nein, ich habe bislang rein gar nichts weiter mit dem Harmony-Modul gemacht! Es steht einfach nur so da, per "define" definiert.

ZitatSo ich wollte nicht mehr Ausschnitte aus dem Code (da kann ich selber schauen), sondern du hast zum Vergleich von 2 Startszenarien beim Szenario 2 genau 2 Logzeilen gepostet. Was soll ich daran sehen?
Sorry, da hatte ich Dich mißverstanden. Ich sah keinen Sinn darin, ein komplettes Log zu posten, bei dem keine Fehler auftraten.
Ok, dann will es noch einmal versuchen, es etwas ausführlicher zu umschreiben. Siehe bitte auf das Log mit besagtem Fehler, das ich in meinem Post #1930 am 25 April 2023, 10:22:53 eingestellt hatte. Da steht unterhalb der Zeile mit der Fehlermeldung "Der Befehl "[" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden." die verstümmelte Zeile
Zitatrt 8083 opened
Aber hier hätten eben im Normalfall, also im fehlerfreien Fall, die Zeilen
Zitat2023.04.25 15:51:43 3: telnet_fhem: port 7072 opened
2023.04.25 15:51:43 3: WEB: port 8083 opened
stehen müssen! Ich hoffe, es ist jetzt klarer geworden!?

ZitatUnd Windows? Echt? Hmm, dann wird es nicht einfach, weil fhem auf Windows ist schon sehr, sehr, sehr exotisch
Ist mir bekannt; aber das heißt ja erst 'mal gar nichts - jedenfalls bezogen auf die hier diskutierte Fehlermeldung. Das passiert IMHO auf FHEM/Perl-Ebene.

ZitatWie wäre es trotzdem das Log zu posten?
Nun ja, das komplette Log ist sehr, sehr laaaaaang! Ok, dennoch (ein Ausschnitt; ich habe mich auf die ersten 120 Zeilen beschränkt) hier:
2023.04.25 17:46:49 1: starting in console mode
2023.04.25 17:46:49 5: Initializing Type Library:
2023.04.25 17:46:49 1: Including fhem.cfg
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global userattr cmdIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global altitude 45<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global autoload_undefined_devices 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global autosave 0<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global backup_before_update 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global language DE<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global latitude 53.1446<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log<
Der Befehl "[" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Cmd: >attr global modpath .<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global nofork 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global room hidden<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global stacktrace 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global statefile ./log/fhem.save<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global verbose 5<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define telnet_fhem telnet 7072 global<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/98_telnet.pm
2023.04.25 17:46:49 3: telnet_fhem: port 7072 opened
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid telnet_fhem 623b1f5c-f33f-c887-79db-43dc38b2f660a5b4<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr telnet_fhem room hidden<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define WEB FHEMWEB 8083 global<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/01_FHEMWEB.pm
2023.04.25 17:46:49 3: WEB: port 8083 opened
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid WEB 623319e0-f33f-c887-ff39-09edf823dca1ee45<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr WEB JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr WEB confirmDelete 0<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr WEB csrfToken none<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr WEB editConfig 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log Logfile<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/92_FileLog.pm
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid Logfile 623319e0-f33f-c887-4c54-33b799d58a915d92<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr Logfile room Test<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define mqt_w10 MQTT2_CLIENT 192.168.0.116:1883<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/00_MQTT2_CLIENT.pm
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid mqt_w10 62331b8d-f33f-c887-9579-0575c354e20b6051<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr mqt_w10 ignoreRegexp cmnd/[^:"]+:|homeassistant/[^:"]+/config:|shellies/[^:"]+/command:|zigbee2mqtt/[^/]+/set:|milight/0x[0-9a-fA-F]{1,4}/.*/[0-8]:|tasmota/discovery/<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr mqt_w10 room hidden<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define PIR1 MQTT2_DEVICE<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/10_MQTT2_DEVICE.pm
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid PIR1 623c9ba8-f33f-c887-19ba-afd39cc359fdb1b3<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr PIR1 icon people_sensor<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr PIR1 readingList z2m/pir1:.* {json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP,'occupancy')}
z2m/pir1:.* {json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP,'battery','battery_low')}
z2m/pir1:.* {json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP,'linkquality')}<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr PIR1 room BewegungsM,Flur<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr PIR1 stateFormat {
"Motion: "
.ReadingsVal($name,"occupancy",0)
.", Signal: "
.ReadingsVal($name,"linkquality",0)
.", Batterie: "
.ReadingsVal($name,"battery",0)."%"
}<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define FlurLampe MQTT2_DEVICE<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid FlurLampe 62431962-f33f-c887-2c5a-34fe86da55562fd7<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr FlurLampe event-on-change-reading POWER1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr FlurLampe icon hue_filled_filament<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr FlurLampe readingList DL/TX1C-1/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP,'POWER1') }<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr FlurLampe room Flur<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr FlurLampe setList OFF:noArg    DL/TX1C-1/cmnd/POWER1 0
ON:noArg     DL/TX1C-1/cmnd/POWER1 1
TOGGLE:noArg DL/TX1C-1/cmnd/POWER1 2<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define Motion_PIR1 notify PIR1:occupancy:.*true.* {
                                          ## 10.04.2023
    my $srcDev = "PIR1";;               ## source device with events
    my $trgDev = "FlurLampe";;          ## target device to be set
    my $trgRdg = "POWER1";;             ## target device reading
    my $n = 10;;                        ## number of cycles
    my $deltaT = "00:01:00";;           ## time interval = 1 minute(s)

    &NtfyMonLamp($srcDev, $trgDev, $trgRdg, $n, $deltaT);;
}<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/91_notify.pm
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid Motion_PIR1 623ddcf1-f33f-c887-b6a9-b13afd7896577c16<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr Motion_PIR1 room BewegungsM,Flur<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define Tageszeit dummy<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/98_dummy.pm
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid Tageszeit 6246d233-f33f-c887-77c9-61ce9b07f46fa2ad<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr Tageszeit room FHEM<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr Tageszeit setList day:noArg night:noArg<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define TZ_ON at *{sunrise("REAL")}
    set Tageszeit day;
    {&DbgLog(1, "Tageszeit = day")}<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/90_at.pm
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >{sunrise("REAL")}<
2023.04.25 17:46:49 5: Compute sunrise/sunset for latitude 53.1446 , longitude 10.3668
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid TZ_ON 624710bf-f33f-c887-1c5d-85a224fbbd9c951c<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr TZ_ON room FHEM<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define TZ_OFF at *{sunset("REAL")}
    set Tageszeit night;
    {&DbgLog(1, "Tageszeit = night")}<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >{sunset("REAL")}<
2023.04.25 17:46:49 5: Compute sunrise/sunset for latitude 53.1446 , longitude 10.3668
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid TZ_OFF 624710cd-f33f-c887-7946-1f00c4c9166827ee<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr TZ_OFF room FHEM<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define SMotion MQTT2_DEVICE<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >setuuid SMotion 624ade58-f33f-c887-495c-f6b42d23822849e1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr SMotion icon people_sensor<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr SMotion readingList shellies/SM_1/status:.* {json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP,'motion')}
shellies/SM_1/status:.* {json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP,'bat')}
shellies/SM_1/status:.* {json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP,'lux')}<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr SMotion room BewegungsM,FlurOben<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr SMotion stateFormat {
 "Motion: " . ReadingsVal($name,"motion",0) .
 ", Lux: " . ReadingsVal($name,"lux",0) .
 ", Battery: " . ReadingsVal($name,"bat",0)
}<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define n_SMotion notify SMotion:motion:.*true.* {
                                        ## 13.04.2023
    my $srcDev = "SMotion";;            ## source device with events
    my $trgDev = "FlurLampeOben";;      ## target device to be set
    my $trgRdg = "state";;              ## target device reading
    my $n = 10;;                        ## number of cycles
    my $deltaT = "00:01:00";;           ## time interval

    &NtfyMonLamp($srcDev, $trgDev, $trgRdg, $n, $deltaT);;
}<
Auch hier ist wieder auffällig, daß nach der besagten Fehlermeldung in Zeile 12 die darauffolgende(n) Ausgabe(n) verschluckt bzw. verstümmelt sind. Siehe Zeile 14, da fehlen bei "Cmd: >attr global modpath .<" zumindest Datum und Uhrzeit!

ZitatUnd warum das? Und nicht wie im Wiki steht? Wo hast du diese Methode her?
Steht weder in der commandref noch im Wiki...
Habe ich aus diesem ellenlangen Thema (mittlerweile 130 Seiten) hier irgendwo gelesen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte der Author "justme1968" des Moduls "37_harmony.pm" zu dieser Vorgehensweise mehrfach geraten. Hat aber nichts mit dem Problem zu tun. Die Kommunikation zum Hub steht ja und funktioniert auf den ersten Blick auch fehlerfrei.

Gruß, Wolfgang.

MadMax-FHEM

#1941
Zitat von: fhem_olsi am 26 April 2023, 09:49:44Hatte ich auch so verstanden. Nein, ich habe bislang rein gar nichts weiter mit dem Harmony-Modul gemacht! Es steht einfach nur so da, per "define" definiert.
Bevor wir weiter kreiseln: hast du überhaupt notify/DOIF etc.?
Wenn ja: auf was reagieren die?

Weil ein notify/DOIF etc. steht ja NICHT beim Harmony-Device...
(außer maximal, je nach notifyDEF unter "probably associated")

Aber egal, ist verm. nicht das Problem.
Wäre halt etwas, was indirekt mit dem Harmony-Device zu tun gehabt hätte...


Zitat von: fhem_olsi am 26 April 2023, 09:49:44Ist mir bekannt; aber das heißt ja erst 'mal gar nichts - jedenfalls bezogen auf die hier diskutierte Fehlermeldung. Das passiert IMHO auf FHEM/Perl-Ebene.
Dann ist dir aber auch klar, dass Perl nicht gleich Perl ist und sicher dein Perl eine andere Version/Implementierung/... als eines unter Linux ist.
Also würde ich das ja doch in Betracht gezogen lassen.
Und es wird ja auch ganz anders gestartet, siehe "console mode".
Evtl. führt auch das zu anderen "Abläufen" oder "Nachrichten-Verkehr" oder was auch immer...
Vielleicht kommt etwas über telnet und wird "zerstückelt" oder oder oder...
Weil halt eben fhem unter Windows doch anders ist. Perl hin oder her...
Aber wenn du eh alles (besser) weißt: warum dann hier fragen?

Zitat von: fhem_olsi am 26 April 2023, 09:49:44Habe ich aus diesem ellenlangen Thema (mittlerweile 130 Seiten) hier irgendwo gelesen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte der Author "justme1968" des Moduls "37_harmony.pm" zu dieser Vorgehensweise mehrfach geraten. Hat aber nichts mit dem Problem zu tun. Die Kommunikation zum Hub steht ja und funktioniert auf den ersten Blick auch fehlerfrei.
Wo war das in dem ellenlangen Thread?
Evtl. war das mal so und ist inzwischen nicht mehr so?
Weil sonst würde ja in der commandre und Wiki noch was dazu zu finden sein.
Ja, mag sein, dass es geht. Es sind diese Code-Teile ja noch da aber evtl. eben nicht gepflegt, weil mittlerweile "überholt"?
Schon mal daran gedacht...

Und dann noch mal: wenn du zu allen Vorschlägen nur die Meinung hast: das ist es nicht und das kann gar nicht usw.: dann sorry, musst du dir eben selber weiter helfen oder warten bis sich der Entwickler meldet...

Trotzdem noch mal (auch wenn du es nicht wahr haben willst).
Wenn ich mir den letzen Logausschnitt anschaue, dann wird dank verbose 5 ja jedes "Kommando" und jeder "define" geloggt.
Der Fehler kommt aber das Harmony-Modul wurde ja noch nicht mal geladen.
Siehe z.B. laden des telnet-Moduls usw.
Der Fehler kommt mMn, beim abarbeiten der fhem.cfg.
Zitat2023.04.25 17:46:49 1: Including fhem.cfg
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global userattr cmdIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global altitude 45<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global autoload_undefined_devices 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global autosave 0<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global backup_before_update 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global language DE<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global latitude 53.1446<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log<
Der Befehl "[" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Cmd: >attr global modpath .<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global nofork 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global room hidden<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global stacktrace 1<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global statefile ./log/fhem.save<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >attr global verbose 5<
2023.04.25 17:46:49 5: Cmd: >define telnet_fhem telnet 7072 global<
2023.04.25 17:46:49 5: Loading ./FHEM/98_telnet.pm
Vermutlich kommt in einem späteren Ausschnitt auch das Harmony-Modul?
Aber klar ist ja unwichtig, drum hast du es einfach mal weggelassen... ;)

Warum das nur so ist, wenn das Harmony-Device definiert ist: keine Ahnung.
Poste doch mal die fhem.cfg oder schaue selber mal nach, ob da etwas "schräges" drin steht. (bearbeitest du manuell? Und dazu gehört auch "Edit Files")
Oder: einfach mal (wie im Wiki: fhem startet nicht oder so) mit der demo-fhem.cfg starten und das Device anlegen und schauen was passiert.
Wenn es dann auch auftritt, dann muss wirklich der Entwickler schauen.
Evtl. auch Rudi, evtl. ist eben die Konstellation: fhem auf Windows mit dem Harmony-Modul (und deiner Variante des define) nicht "rund"...
Und ich würde auch mal anders definieren, so wie eben in commandref (die ist "führend") oder Wiki steht, satt irgendwelche "Methoden" mitten aus einem Thread...
Aber: ich bin es leid mich fusselig zu schreiben, weil all das hatte ich schon mal angemerkt.
Mehr kann ich (aktuell) nicht sagen, daher...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fhem_olsi

@MadMax-FHEM:
Ich hoffe, dass ich Dir keinen Anlaß zur Verärgerung gegeben habe!?
Der Hinweis aufs Betriebssystem und auf die Perl-Version ließe sich noch beliebig erweitern -> Hardware etc....
Ich versuche nur, fokussiert zu bleiben; sieh' mir das bitte nach.

ZitatDer Fehler kommt mMn, beim abarbeiten der fhem.cfg.
Das ist ein interessanter Ansatzpunkt! Die Definition des Harmony-Hubs steht ganz am Ende der fhem.cfg.
Zitat#-------------------------------------------------------------------------------
define HHub harmony 192.168.0.120 remoteId=XXXXXXX
setuuid HHub 6442b59b-f33f-c887-b068-31942cc4ef801fb6
attr HHub room Wohnzimmer
Und ja, ich habe mehrfach manuell die Konfigurations-Datei verändert. Ich bin zwar FHEM/Perl-Newbie, habe aber seit Ende der 1970er-Jahren EDV-Erfahrung (früher hieß das noch so!), sowohl in Hardware als auch Software. Also, solch profane Manipulationen traue ich mir einfach zu!

Da mich ungeklärte Fehlermeldungen nerven, habe ich folgenden Plan:

1) Ich hatte schon ein Kopie meiner Win10-FHEM-Installation in Windows 7 (VirtualBox=Host) getestet; da trat der Fehler in gleicher Weise auf. Da werde ich jetzt sämtliche Notifies, Ats, Geräte (Es sind jede Menge, um Deine Frage zu beantworten) bis auf den Harmony-Hub selbst löschen und schauen, was passiert.

2) Wenn das Problem weiterhin existiert, werde ich eine ganz frische FHEM-Installation (unter Windows/VirtualBox) nur mit einem Harmony-Hub testen.

3) Falls dann immer noch die Meldung auftritt, werde ich Punkt 2 mit Linux (unter VBox) wiederholen.

4) Für den Fall, daß FHEM dann immer noch meckert. habe noch eine Idee, die ich vorerst für mich behalte.

Ich hoffe ja, daß ich schon bei Test 1 Aufklärung erhalte; es muß ja irgend etwas mit meiner Konfig. zu tun haben. Ansonsten gäbe es ja mehrere ähnliche Meldungen bzw. Äußerungen hier über diese Fehlermeldung...


MadMax-FHEM

#1943
Zitat von: fhem_olsi am 26 April 2023, 11:19:25@MadMax-FHEM:
Ich hoffe, dass ich Dir keinen Anlaß zur Verärgerung gegeben habe!?
Der Hinweis aufs Betriebssystem und auf die Perl-Version ließe sich noch beliebig erweitern -> Hardware etc....
Ich versuche nur, fokussiert zu bleiben; sieh' mir das bitte nach.
Nö, geht schon noch.
Aber anders ließe sich einfacher helfen...

Und das versuche ich auch!
Und warum diese Hinweise "in den Wind schlagen"?
Aktuell:
(nur) du hast diese Meldung?
nur du nutzt das Modul unter Windows (bzw. bei der Anzahl Installationen -> siehe Statistik) ist die Wahrscheinlichkeit groß
(nur) du hast anders definiert als in commandref/Wiki
(nur) du editierst manuell
...
Warum das alles immer wieder als "nicht relevant" abtun?

Zitat von: fhem_olsi am 26 April 2023, 11:19:25Und ja, ich habe mehrfach manuell die Konfigurations-Datei verändert. Ich bin zwar FHEM/Perl-Newbie, habe aber seit Ende der 1970er-Jahren EDV-Erfahrung (früher hieß das noch so!), sowohl in Hardware als auch Software. Also, solch profane Manipulationen traue ich mir einfach zu!

Zutrauen ist das eine aber manche Module (und es werden mehr) "lassen das nicht (mehr) zu"!!

Suche mal im Forum!
Welche von denen ich es weiß: alexa-fhem, gassistant
Aber wie geschrieben: es gibt mehrere

Und: Editieren unter Windows an Linux-Dateien... (ich wollte nur drauf aufmerksam machen)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: fhem_olsi am 26 April 2023, 11:19:251) Ich hatte schon ein Kopie meiner Win10-FHEM-Installation in Windows 7 (VirtualBox=Host) getestet; da trat der Fehler in gleicher Weise auf. Da werde ich jetzt sämtliche Notifies, Ats, Geräte (Es sind jede Menge, um Deine Frage zu beantworten) bis auf den Harmony-Hub selbst löschen und schauen, was passiert.

Einfacher (wie vorgeschlagen): demo-cfg starten und HarmonyHub anlegen fertig...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: fhem_olsi am 26 April 2023, 11:19:25Ich hoffe ja, daß ich schon bei Test 1 Aufklärung erhalte; es muß ja irgend etwas mit meiner Konfig. zu tun haben. Ansonsten gäbe es ja mehrere ähnliche Meldungen bzw. Äußerungen hier über diese Fehlermeldung...

Da du die config nicht zeigst: wie soll da dann jemand sagen was damit nicht stimmt?
EDIT: was jetzt nicht heißen soll, dass du einfach deine config hier postest und sofort die Lösung/Antwort kommt...

Und wenn du alle anderen Anmerkungen einfach "abschmetterst": wie soll man da noch helfen (wollen)?

Und mal den Define ändern?
Würde ich noch ergänzen in deiner Liste... 8)

Und zwischen 1 und 2 hmmm.
Wie geschrieben evtl. mal mit einer sauberen demo-cfg (und anderem Define) prüfen... :)

Gruß, Joachim (der jetzt wirklich nicht mehr weiß was er noch schreiben soll, weil irgendwie geht es immer im Kreis)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fhem_olsi

So die Punkte
Zitat1) Ich hatte schon ein Kopie meiner Win10-FHEM-Installation in Windows 7 (VirtualBox=Host) getestet; da trat der Fehler in gleicher Weise auf. Da werde ich jetzt sämtliche Notifies, Ats, Geräte (Es sind jede Menge, um Deine Frage zu beantworten) bis auf den Harmony-Hub selbst löschen und schauen, was passiert.
und
Zitat2) Wenn das Problem weiterhin existiert, werde ich eine ganz frische FHEM-Installation (unter Windows/VirtualBox) nur mit einem Harmony-Hub testen.
sind abgearbeitet. Resultat: Keine Änderung!

ZitatDa du die config nicht zeigst: wie soll da dann jemand sagen was damit nicht stimmt?
Ich wollte eigentlich nur das zeigen, was weiterführt...
Aber bitte hier sind die Konfig-Datei und die Log-Datei aus Versuch 2):
attr global userattr cmdIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global mseclog 1
attr global nofork 1
attr global room System
attr global sendStatistics never
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global verbose 3

define telnet telnet 7072 global
setuuid telnet 64492b8e-f33f-8d39-e6ea-8f2d7ffd223b590b

define WEB FHEMWEB 8083 global
setuuid WEB 5c8aad22-f33f-c296-41f4-900a80ef379174b0
attr WEB JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
attr WEB confirmDelete 0
attr WEB defaultRoom Light
attr WEB iconPath openautomation:fhemSVG:default
attr WEB room System
attr WEB sortRooms Light Cinema Residents Sensors System

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
setuuid Logfile 5c8aad22-f33f-c296-8c0d-98c5ff8e9ecf00af
attr Logfile room System

define autocreate autocreate
setuuid autocreate 5c8aad22-f33f-c296-ccc7-ab49c267da2ab3bf
attr autocreate room System
define eventTypes eventTypes demolog/eventTypes.txt
setuuid eventTypes 5c8aad22-f33f-c296-9b03-59d0aff3ff49d9e6
attr eventTypes room System

define HHub harmony 192.168.0.120 remoteId=xxxxxxx
setuuid HHub 64492ffb-f33f-8d39-61a8-702f4106e93d5f65
attr HHub room Unsorted

2023.04.26 17:35:57.202 1: starting in console mode
2023.04.26 17:35:57.202 1: Including fhem.cfg
Der Befehl "[" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
 port 8083 opened
2023.04.26 17:35:57.518 2: eventTypes: loaded 109 lines from demolog/eventTypes.txt
2023.04.26 17:35:57.566 1: Including ./log/fhem.save
2023.04.26 17:35:57.591 3: HHub: connected
2023.04.26 17:35:57.591 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/37_harmony.pm line 1765.
2023.04.26 17:35:57.592 0: Featurelevel: 6.2
2023.04.26 17:35:57.592 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:27055/2023-01-14 perl:5.032001 os:MSWin32 user:W7 pid:2908)
2023.04.26 17:35:57.625 3: HHub: websocket: Switching Protocols ok
2023.04.26 17:35:58.727 3: HHub: new config
2023.04.26 17:36:00.042 3: HHub: new config
2023.04.26 17:36:27.233 1: PERL WARNING: Terminating on signal SIGINT(2)

So, jetzt werde ich mich an Punkt 3 wagen => Linux
Das wird ein Weilchen dauern...

Bis bald, Wolfgang.

fhem_olsi

So, der Versuch 3 ist abgeschlossen, doch bevor ich die Ergebnisse präsentiere, will ich auf Deine Fragen bzw. Anmerkungen eingehen.
@MadMax-FHEM:
Du fragtest ja des öfteren nach dem Ursprung zur Definition des Harmony-Hubs nur mit IP-Adresse und Remote-ID:
ZitatZitat
    Mein Hub ist per "define HHub harmony 192.168.0.120 remoteId=xyz" angebunden.
    Also, bei mir auch: Feste IP-Adresse und per RemoteID.

Wo hast du das her?

ZitatIm Wiki steht es anders (https://wiki.fhem.de/wiki/Harmony#Define) und ich habe das (verm.) so gemacht.
Ist aber schon ne Weile her ;)

ZitatZitat von: fhem_olsi am 25 April 2023, 17:42:07
    Das liegt wohl daran, dass Du das Device mit User/Password definiert hast und ich nicht; ich habe nur IP-Adresse und RemoteID benutzt.

Und warum das? Und nicht wie im Wiki steht? Wo hast du diese Methode her?
Steht weder in der commandref noch im Wiki...

ZitatWo war das in dem ellenlangen Thread?
Evtl. war das mal so und ist inzwischen nicht mehr so?
Weil sonst würde ja in der commandre und Wiki noch was dazu zu finden sein.

Ich habe mir noch 'mal die Mühe gemacht, hier in den vielen Seiten herumzuwühlen. Dabei habe ich folgende Aussagen vom "37_harmony.pm"-Author gefunden, wobei die Sammlung sicherlich nicht vollständig ist:

Beitrag #1550:
Zitatam besten legst du deine devices ohne user/password an.
Beitrag #1616:
Zitatentferne mal user und password aus dem define.
Beitrag #1649:
Zitatansonsten du kannst user und password einfach weg lassen. das ist aktuell eh nicht mehr nützlich.
Und auf die Frage in Beitrag #1787 hin:
ZitatDa ich mein Google Konto benutzt habe, ist mir jetzt nicht ganz klar, welchen <usernamen> und <password> ich benutzen soll?
di Antwort in Beitrag #1788:
Zitatkeinen. nur die ip reicht.
Die ersten drei Beiträge sind alle von Ende 2018, die letzten beiden nach Fertigstellung des Moduls "37_harmony.pm" (13. April 2019)! Das Modul und demzufolge die Aussagen von justme1968 dazu sind heute noch gültig.

Ich hoffe, ich konnte Dich überzeugen.
Und Deinem Hinweis darauf, daß es im Wiki und in der CommandRef anders steht, kann ich nur entgegnen, daß ich im Forum mehrfach den Hinweis fand, daß das Wiki nicht immer verläßlich bzw. up-to-date ist. Frag mich aber bitte jetzt nicht, wo.
Und offensichtlich sind die hier zitierten Aussagen von justme1968 auch nicht in das Dokument CommandRef eingeflossen. Nun ja...

Zum Abschluß habe ich noch eine erfreuliche Nachricht für alle, die FHEM zusammen mit dem Harmony-Hub nutzen und sich dafür interessieren:
Ich hatte vor einer Woche meinen Harmony-Hub auf die neueste Software-Version 4.15.330 geupgedatet - das Modul "37_harmony.pm" funktioniert immer noch damit. Wie gesagt mit IP-Adr. und RemoteID via WebSocket, auch mit dieser neuiesten Firmware-Version!!!

Da ich im Zuge meiner (ersten) Versuche auch mit der XMPP-Version liebäugelte und mir diese via Harmony-App besorgen wollte, stieß ich darauf, daß der Weg "Enable XMPP on the Harmony Hub you want
to add. From the Harmony app, go to Menu > Harmony Setup > Add/Edit Devices & Activities > Remote & Hub > Enable XMPP." nicht mehr funktioniert.
Ich wandte mich daraufhin an den Logitech-Support und erhielt folgende Aussage:
ZitatAlright. The App no longer has the option for that but instead you need the Harmony desktop software.
Here are the steps:
For Windows computer:
Launch the MyHarmony Desktop Software.
Login to the Account.
Right-click the mouse button over the MyHarmony Desktop Software.
Select About Menu Press Ctrl + mouse click on the text About Harmony
-Scroll down to the bottom where it says "FIRMWARE TO ENABLE XMPP. FOR DEVELOPERS ONLY."
-Be sure to read through the short warning and disclaimer to understand the impact of installing this firmware.
-Click on Update Firmware.
-Plug in your Remote or Harmony Hub via USB and click on Install.
Da ich mittlerweile auch mit der Standard-Version 4.15.330 erfolgreich eine Verbindung zwischen FHEM und Harmony-Hub aufbauen konnte (s.o.), habe ich darauf verzichtet, die XMPP-Version zu installieren.

Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und mich ausdrücklich beim Author für das Erstellen des Moduls "37_harmony.pm" bedanken. Diese ermöglicht mir (via FHEM) die Verknüpfung meines "Smart Home" mit meiner Multimedia-Welt.
Vielen Dank, justme1968 !!!

Wolfgang

fhem_olsi

ZitatSo, jetzt werde ich mich an Punkt 3 wagen => Linux
Das wird ein Weilchen dauern...
Es ist geschehen: Ich habe Ubuntu v22.04 unter einer VM und dann FHEM v6.2 installiert.

Wie in Versuch 2 (frische FHEM-Installation unter Windows) habe ich auch hier mit einer Minimal-Konfiguration getestet: Neben den Standard-Einträgen in der fhem.cfg (WEB, LogFile, etc.) ist nur ein Device definiert, nämlich für den Harmony-Hub.
Und was soll ich sagen? Es gibt keine Fehlermeldung:
2023.04.27 19:27:23 1: Including fhem.cfg
2023.04.27 19:27:25 3: WEB: port 8083 opened
2023.04.27 19:27:25 2: eventTypes: loaded 6 lines from ./log/eventTypes.txt
2023.04.27 19:27:25 1: Including ./log/fhem.save
2023.04.27 19:27:25 3: HHub: connected
2023.04.27 19:27:25 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/37_harmony.pm line 1765.
2023.04.27 19:27:25 0: Featurelevel: 6.2
2023.04.27 19:27:25 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:27055/2023-01-14 perl:5.034000 os:linux user:fhem pid:950)
2023.04.27 19:27:25 3: HHub: websocket: Switching Protocols ok
2023.04.27 19:27:27 3: HHub: new config
2023.04.27 19:27:28 3: HHub: new config

Der Befund  ist also klar: Mit quasi derselben Konfiguration (und derselben Hardware) gibt es unter Linux keine Fehlermeldung beim Start, während unter Windows der Fehler "Der Befehl "[" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden." gemeldet wird, wobei dann auch noch weitere Meldungen verstümmelt werden; aber NUR DANN, wenn ein Harmony-Modul definiert ist!

@MadMax-FHEM:
Das erinnert mich an Deine Aussage:
ZitatDann ist dir aber auch klar, dass Perl nicht gleich Perl ist und sicher dein Perl eine andere Version/Implementierung/... als eines unter Linux ist.
Also würde ich das ja doch in Betracht gezogen lassen.
Damit hattest Du offensichtlich recht!
Wahrscheinlich handelt es sich um einen Fehler im Haupt-Modul "fhem.pl" oder in einem Hifs-Modul bei der Windows-Implementierung, wohl eher nicht im Modul "37_harmony.pl".

Nun wird es also wohl etwas kompliziert (für mich)..., denn
ZitatZutrauen ist das eine aber manche Module (und es werden mehr) "lassen das nicht (mehr) zu"!!
Suche mal im Forum!
Welche von denen ich es weiß: alexa-fhem, gassistant
Aber wie geschrieben: es gibt mehrere
Und: Editieren unter Windows an Linux-Dateien... (ich wollte nur drauf aufmerksam machen)
Mit Verlaub, das ist doch keine Raketenwissenschaft, und schor gar nicht ein Hexenwerk oder schwarze Magie!
ZitatUnd dann noch mal: wenn du zu allen Vorschlägen nur die Meinung hast: das ist es nicht und das kann gar nicht usw.: dann sorry, musst du dir eben selber weiter helfen oder warten bis sich der Entwickler meldet...
So sieht es wohl aus...

ZitatWenn es dann auch auftritt, dann muss wirklich der Entwickler schauen.
Evtl. auch Rudi, evtl. ist eben die Konstellation: fhem auf Windows mit dem Harmony-Modul (und deiner Variante des define)
nicht "rund"...
In welcher Rubrik wäre denn wohl dieses Thema richtigerweise aufgehoben?
Unter "FHEM-Entwicklung / Wunschliste"? Oder doch eher unter "FHEM / Sonstiges"?

Gruß, Wolfgang.

MadMax-FHEM

Zitat von: fhem_olsi am 28 April 2023, 11:28:33Nun wird es also wohl etwas kompliziert (für mich)..., denn
ZitatZutrauen ist das eine aber manche Module (und es werden mehr) "lassen das nicht (mehr) zu"!!
Suche mal im Forum!
Welche von denen ich es weiß: alexa-fhem, gassistant
Aber wie geschrieben: es gibt mehrere
Und: Editieren unter Windows an Linux-Dateien... (ich wollte nur drauf aufmerksam machen)
Mit Verlaub, das ist doch keine Raketenwissenschaft, und schor gar nicht ein Hexenwerk oder schwarze Magie!

Ja, für dich vielleicht.
Aber es kam halt schon oft vor, dass eben mit Windows-Editoren (weil ja unter Windows ;)  ) editiert wurde und da sind z.B. Zeilenendungen eben (oft) anders...

Und dass gewisse Module eben nicht mit manuellem Editieren der Config zurecht kommen ist halt nun mal Fakt (suche im Forum)...
...und nicht von mir "ausgedacht".
Du kannst ja gerne weiter editieren aber, wenn dann halt (wieder) mal was nicht klappt: daran denken, dass es damit zu tun haben könnte...

Zitat von: fhem_olsi am 28 April 2023, 11:28:33
ZitatWenn es dann auch auftritt, dann muss wirklich der Entwickler schauen.
Evtl. auch Rudi, evtl. ist eben die Konstellation: fhem auf Windows mit dem Harmony-Modul (und deiner Variante des define)
nicht "rund"...
In welcher Rubrik wäre denn wohl dieses Thema richtigerweise aufgehoben?
Unter "FHEM-Entwicklung / Wunschliste"? Oder doch eher unter "FHEM / Sonstiges"?

Hmmm, wo wäre es gut aufgehoben?
Gut theoretisch hier: https://forum.fhem.de/index.php?board=34.0
Allerdings weiß ich nicht, ob Rudi da mitliest...

Dann evtl.: https://forum.fhem.de/index.php?board=20.0
Da liest Rudi denke ich mit?

Ansonsten: Module: 01_FHEMWEB.pm Maintainer: rudolfkoenig Forum: Frontends/FHEMWEB
Nicht passend aber Rudi liest mit ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)