DS2408 Ports aufsplitten

Begonnen von rebs88, 11 November 2013, 10:27:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rebs88

Hallo,
ich habe einen DS2408 ins FHEM integriert, und kann die Ports mit
set OWIO_01 output Lampe1 on
set OWIO_01 output Lampe1 off
ein und ausschalten. Der Kanal A ist als Lampe1 definiert.

Aber nun zu meiner Frage, wie kann ich denn nun den Port im Floorplan schalten, also das ich für jeden Kanal ein eigenes Lampensymbol habe oder einen on/off Schalter?

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen und bedanke mich schonmal für eure Antworten.

Gruß
Arnold
- Raspberry 512MB
- COC mit RF,Uhr und EEprom (busware.de)
- Homematic HM-LC-BI1PBU-FM Rolladenschalter und Aktor
- 1-Wire - OW - DS2408 am LinkUSBi (als OWSwitch) definiert
- 1-Wire - OW - DS18B20 amLinkUSBi als OWTHERM definiert

justme1968

das reine anzeigen kannst du mit jeweils einer readingsGroup machen. wenn du auch schalten möchtest musst du dir zur zeit noch zwei dummys dafür anlegen und mit dem original device über notify synchronisieren. readingaGroup kann (zur zeit) leider nur state schalten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rebs88

Ohje :-\
Was meinst du mit Dummys anlegen?
Ist es dann so das einer dieser "Dummy"s die Anzeige macht und einer den Schalter?
Sorry, bin neu in der FHEM Sache ;-)

Gruß und Danke
- Raspberry 512MB
- COC mit RF,Uhr und EEprom (busware.de)
- Homematic HM-LC-BI1PBU-FM Rolladenschalter und Aktor
- 1-Wire - OW - DS2408 am LinkUSBi (als OWSwitch) definiert
- 1-Wire - OW - DS18B20 amLinkUSBi als OWTHERM definiert

justme1968

#3
fhem kann icons (und vor allem anklickbare) nur pro device darstellen. d.h. um zwei getrennte icons zu bekommen die anklickbar sein sollen brauchst du zwei devices. das sind normaler weise dummy devices.

mir fällt aber gerade noch eine lösung ein schau mal ob du deinen 1-wire schalter noch ein zweites mal anlegen kannst. wenn das geht brauchst du keine dummys sondern kannst dir jeweils das 1-wire device mit stateFotmat,devSateIcon und webCmd so ok figurieren das es nur für einen kanal zuständig ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rebs88

Hallo,

ich glaub ich hab es verstanden:
Also ich habe den DS2408 (8fach IO), den müsste ich dann 8 mal anlegen (immer mit anderem Namen??) und auch 8 Schalter definieren(die am besten den gleichen Namen haben wie der definierte Schalter).

Leider sagen mir die Begriffe stateFormat,devStateIcon und webCommand nicht allzuviel, aber ich werde es heut Abend mal probieren.

Gruß Arnold
- Raspberry 512MB
- COC mit RF,Uhr und EEprom (busware.de)
- Homematic HM-LC-BI1PBU-FM Rolladenschalter und Aktor
- 1-Wire - OW - DS2408 am LinkUSBi (als OWSwitch) definiert
- 1-Wire - OW - DS18B20 amLinkUSBi als OWTHERM definiert

ntruchsess

Das Mehrmalsanlegen solltest Du lassen, das kommt sicher mit der Discovery bei OWX-Start in Konflikt. Wäre auch ineffektiv, weil OWX das physikalisch ja nur einmal vorhandene Device dann mehrmals redundant pollen würde. Und spätestens beim set wäre es ganz aus, weil die Ausgabepins ja in einem gesharten Register verwaltet werden und die FHEM-Devices nichts voneinander wissen.

Die Discovery möchte/werde ich bei Gelehenheit so umgestalten, dass sie sicherstellt, dass eine Device-id FHEM-weit nur einmal vorkommen kann. Dann könnte man ein 1-Wire Device von einem Bus auf einen anderen umhängen und OWX würde es automatisch dem richtigen OWX-Device zuordnen, ohne dass die Einstellungen verlorengingen. Mehrere Busse ist jetzt nicht so abwegig, wenn man Arduinos oder DS2482-800 als Busmaster benutzt.

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

ntruchsess

Ich habe aber auch schon darüber nachgedacht, ob ich OWSWITCH nicht selber pro verwaltetem PIN ein FHEM-Device anlegen lassen würde - ähnlich wie man es beim FRM mit FRM_IN und FRM_OUT macht. Analoges für OWAD. Mehrere unabhängig nutzbare Funktionen in einem Device sind immer irgendwie unhandlich... Das ist jetzt aber ein bischen Zukunftsmusik, erst muss der asynchrone Modus released werden...

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

rebs88

Hallo Norbert,

ok, dann versuch ich das erst gar nicht mit dem mehrfachen Anlegen.

Heißt das dann das es im Moment keine Möglichkeit für mich gibt die Ports des DS2408 aus dem "Floorplan" zu schalten?

mfg und Danke
- Raspberry 512MB
- COC mit RF,Uhr und EEprom (busware.de)
- Homematic HM-LC-BI1PBU-FM Rolladenschalter und Aktor
- 1-Wire - OW - DS2408 am LinkUSBi (als OWSwitch) definiert
- 1-Wire - OW - DS18B20 amLinkUSBi als OWTHERM definiert

justme1968

#8
dann bleibt bis norbert das aufteilen der pins auf einzelne devices eingebaut hat nur die möglichkeit über dummys.

dazu ist aber etwas handarbeit nötig. zu den stichwörtern von oben findest du erklärungen im einsteiger PDF und in der commandref.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

det.

#9
Zitat von: ntruchsess am 11 November 2013, 14:04:46
...ob ich OWSWITCH nicht selber pro verwaltetem PIN ein FHEM-Device anlegen lassen würde - ähnlich wie man es beim FRM mit FRM_IN und FRM_OUT macht. Analoges für OWAD. Mehrere unabhängig nutzbare Funktionen in einem Device sind immer irgendwie unhandlich...
- Norbert
Hallo Norbert,
das klingt nach einer hervorragenden Idee! Ich habe da bisher immer auf die kostengünstige Variante mit 8fach Switches verzichtet und die 2fachen genommen. Aber auch bei denen sind die Aufgaben der 2 Kanäle oft nicht miteinander verwandt.
LG
det.

rebs88

Hallo,

wie bekomme ich denn das mit wenn die Ports "einzeln" geschaltet werden können, also mit einem eigenen Symbol

Gruß
- Raspberry 512MB
- COC mit RF,Uhr und EEprom (busware.de)
- Homematic HM-LC-BI1PBU-FM Rolladenschalter und Aktor
- 1-Wire - OW - DS2408 am LinkUSBi (als OWSwitch) definiert
- 1-Wire - OW - DS18B20 amLinkUSBi als OWTHERM definiert

Prof. Dr. Peter Henning

Eine Aufteilung der Ports auf verschiedene Devices halte ich nicht für sinnvoll, das widerspricht auch ganz extrem der Philosophie des 1-Wire bus.

Viel besser wäre es, wenn wir ein neues generisches OW-Modul schreiben: OWPROXY sollte es ermöglichen einzelne Kanäle von Schaltern, AD-Wandlern etc. als separate FHEM-Devices zu behandeln.

LG

pah

justme1968

ich habe gerade ein solches generisches proxy modul in arbeit.

damit kann man einen beliebigen teil eines readings aus einem device zu einem neuen fhem device machen und über get, set und value proxies auch bedienen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Prof. Dr. Peter Henning

Klingt gut, so habe ich mir das vorgestellt.

LG

pah