Neues Modul für WLAN Wetterstation HP1000 / WH2600

Begonnen von Loredo, 13 November 2015, 23:16:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dkreutz

Zitat von: hsteinbo am 19 Januar 2023, 21:50:11
...
Und damit verbunden ist auch meine Frage: Mit der FHEMWEB Instanz schaffe ich ja einen weiteren Zugangskanal zu FHEM, d.h. ich könnte über die Instanz auch FHEM administrieren.
Ich habe aus Ängstlichkeit (oder Sicherheitsbewusstsein) mein FHEM mit basicAuth (user/password) (gegen spielende Kinder) gesichert. Das kann ich aber auf den neuen Instanz nicht tun, da die Wetterstation das nicht kann. ID und PASSWORD werden von der Station ja nur via HTML im GET  übertragen, aber das ist ja keine Authentifizierung im Sinne von basicAuth.
Die Beschränkung auf die IP Adresse der Station habe ich gemacht, hilft auch etwas, aber so richtig glücklich bin ich damit noch nicht...

Der langen Rede kurzer Sinn:
Das Modul ist Klasse und ich bedanke mich für die viele Arbeit, die da eingeflossen ist. Aber gibt es eine Möglichkeit, es etwas mehr zu beschränken, die ich übersehe?
Du kannst in der FHEMWEB Instanz im Attribut "allowfrom" die IP-Adressen festlegen, die zugreifen dürfen. Alternativ geht das auch über ein "allowed" Helpermodul.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Cruiser79

Zitat von: hsteinbo am 19 Januar 2023, 21:50:11
Hallo,

zunächst einmal vielen Dank für das feine Modul. Ich habe damit eine Waldbeck Halley Wetterstation (fast) problemlos eingebunden.
Lediglich die FHEMWEB Instanz musste ich selbst anlegen.

Und damit verbunden ist auch meine Frage: Mit der FHEMWEB Instanz schaffe ich ja einen weiteren Zugangskanal zu FHEM, d.h. ich könnte über die Instanz auch FHEM administrieren.
Ich habe aus Ängstlichkeit (oder Sicherheitsbewusstsein) mein FHEM mit basicAuth (user/password) (gegen spielende Kinder) gesichert. Das kann ich aber auf den neuen Instanz nicht tun, da die Wetterstation das nicht kann. ID und PASSWORD werden von der Station ja nur via HTML im GET  übertragen, aber das ist ja keine Authentifizierung im Sinne von basicAuth.
Die Beschränkung auf die IP Adresse der Station habe ich gemacht, hilft auch etwas, aber so richtig glücklich bin ich damit noch nicht...

Der langen Rede kurzer Sinn:
Das Modul ist Klasse und ich bedanke mich für die viele Arbeit, die da eingeflossen ist. Aber gibt es eine Möglichkeit, es etwas mehr zu beschränken, die ich übersehe?

Das von dkreutz angesprochene allowed bietet dir sogar die Möglichkeit, eine WEB Instanz nur auf spezielle Geräte zu beschränken. Das dürfte doch voll deinen Ansprüchen genügen, oder?
Beispielcode bei mir, wo nur 3 Geräte über die WEB Instanz erreichbar sind.

defmod allowedAlexa allowed
attr allowedAlexa alias allowedAlexa
attr allowedAlexa allowedCommands set
attr allowedAlexa allowedDevices vacuum,vacuumS5Max,S10
attr allowedAlexa basicAuth xxxxx
attr allowedAlexa room System
attr allowedAlexa validFor WEBAlexa
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

hsteinbo

Vielen Dank dkreutz und Cruiser79.

Die Einschränkung auf die IP Adresse hatte ich zwar schon gefunden, aber das (allowedFrom) in Kombination mit allowedDevices und allowedCommands ist für mich in der Tat der Bringer  :)
Damit kann ich jetzt sehr gut leben, vielen Dank nochmal für eure schnelle Unterstützung.

ronaldhadh

Hallo,

ich habe vermutlich ein Problem mit dem redirect des FHEMWEB.
Folgende Konfiguration:
fhem auf einem Raspberry pi per vpn am Heimnetz, öffentliche IP xxx.xxx.eu mit Apache2 Weiterleitung auf die vpn Adresse.

Meine Sainlogic WS3500 hängt im Moment im Heimnetz.
An der Station habe ich als Adresse die öffentliche xxx.xxx.eu angegeben.
Mit verbose 5 sehe ich den Rohdaten auch sauber und es wird auch "redirect to weatherstation" ausgegeben.
Die Wetterstation habe ich ebenfalls auf verbose 5 gesetzt, sehe aber kein ankommenden Daten.
Kann es sein, dass in dieser Konstellation die Weiterleitung nicht funktioniert.
Vielen Dank für eure Unterstützung.

Jack_n

#334
Hallo,

das Modul ist für meine Renkforce WH2600 ein Traum, vielen Dank dafür.

Die Übertragung nach FHEM klappt 1a, jetzt würde ich noch gerne den Schritt gehen und die Werte nach WeatherUnderground pushen.

Da stehe ich aber zugegeben etwas auf dem Schlauch was die Konfiguration angeht.
Muss ich in der Weboberfläche der WH2600 die Station ID und Passwort von WU angeben und auch in der Definition des HP1000 Device ?
wu_id und wu_password habe ich die Werte von WeatherUnderground eingetragen.
Muss ich noch mit Get Wetterstation createWUforecast etwas mit dem API Key von WU anstellen ?

wu_state wird als ok angezeigt, aber auf WU bin ich offline ....?

Sorry, bin leider hier hängen geblieben.

Viele Grüße
Joachim


fireball

Hi,
ich komme hier grad mit dem Modul nicht weiter. viell. hat noch jemand einen Hinweis?!
Ich habe diese Station: ECOWITT

FhemWeb-Instanz ist angelegt. Ich seh auch das Bytes eingehen und der Connect-Count hochgezählt wird.


Ich habe das HP1000 Modul mit und ohne Passwort angelegt (Passwort allerdings das LoginPasswort an der Station, denn im Menü für den Custom Wetterservice kann ich kein UserID/Passwort eingeben)
Das sieht so aus, siehe Anhang.


Im Log sieht man bei Verbose 5 folgende Einträge und im POST scheinen alle Werte zu kommen, aber auch ein PASSKEY...


2023.04.27 18:51:16 4: Connection accepted from WEBweather_192.168.178.98_59489
2023.04.27 18:51:16 5: POST /data/report/ HTTP/1.1
HOST: wetterstation.fritz.box
Connection: Close
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
Content-Length:483
2023.04.27 18:51:16 4: WEBweather_192.168.178.98_59489 POST /data/report/&PASSKEY=xxxxxxxxxxxxxxxxxx&stationtype=GW1100A_V2.2.3&runtime=687888&dateutc=2023-04-27+16:51:15&tempinf=77.18&humidityin=23&baromrelin=29.799&baromabsin=29.799&tempf=52.70&humidity=41&winddir=99&windspeedmph=1.79&windgustmph=3.36&maxdailygust=8.05&solarradiation=70.12&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.150&monthlyrainin=0.240&yearlyrainin=0.240&totalrainin=0.240&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1100A&interval=16; BUFLEN:0
2023.04.27 18:51:16 4: WEBweather: redirecting /data/report/&PASSKEY=xxxxxxxxxxxxxxxxxxx&stationtype=GW1100A_V2.2.3&runtime=687888&dateutc=2023-04-27+16:51:15&tempinf=77.18&humidityin=23&baromrelin=29.799&baromabsin=29.799&tempf=52.70&humidity=41&winddir=99&windspeedmph=1.79&windgustmph=3.36&maxdailygust=8.05&solarradiation=70.12&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.150&monthlyrainin=0.240&yearlyrainin=0.240&totalrainin=0.240&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1100A&interval=16 to /weatherstation
2023.04.27 18:51:17 4: Connection closed for WEBweather_192.168.178.98_59489: EOF


Jemand noch eine Idee warum mein Modul HP1000 nichts anzeigt?!

VG+Danke
René

fireball

Zitat von: fireball am 27 April 2023, 19:04:00Hi,
ich komme hier grad mit dem Modul nicht weiter. viell. hat noch jemand einen Hinweis?!
Ich habe diese Station: ECOWITT

FhemWeb-Instanz ist angelegt. Ich seh auch das Bytes eingehen und der Connect-Count hochgezählt wird.


Ich habe das HP1000 Modul mit und ohne Passwort angelegt (Passwort allerdings das LoginPasswort an der Station, denn im Menü für den Custom Wetterservice kann ich kein UserID/Passwort eingeben)
Das sieht so aus, siehe Anhang.


Im Log sieht man bei Verbose 5 folgende Einträge und im POST scheinen alle Werte zu kommen, aber auch ein PASSKEY...


2023.04.27 18:51:16 4: Connection accepted from WEBweather_192.168.178.98_59489
2023.04.27 18:51:16 5: POST /data/report/ HTTP/1.1
HOST: wetterstation.fritz.box
Connection: Close
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
Content-Length:483
2023.04.27 18:51:16 4: WEBweather_192.168.178.98_59489 POST /data/report/&PASSKEY=xxxxxxxxxxxxxxxxxx&stationtype=GW1100A_V2.2.3&runtime=687888&dateutc=2023-04-27+16:51:15&tempinf=77.18&humidityin=23&baromrelin=29.799&baromabsin=29.799&tempf=52.70&humidity=41&winddir=99&windspeedmph=1.79&windgustmph=3.36&maxdailygust=8.05&solarradiation=70.12&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.150&monthlyrainin=0.240&yearlyrainin=0.240&totalrainin=0.240&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1100A&interval=16; BUFLEN:0
2023.04.27 18:51:16 4: WEBweather: redirecting /data/report/&PASSKEY=xxxxxxxxxxxxxxxxxxx&stationtype=GW1100A_V2.2.3&runtime=687888&dateutc=2023-04-27+16:51:15&tempinf=77.18&humidityin=23&baromrelin=29.799&baromabsin=29.799&tempf=52.70&humidity=41&winddir=99&windspeedmph=1.79&windgustmph=3.36&maxdailygust=8.05&solarradiation=70.12&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.150&monthlyrainin=0.240&yearlyrainin=0.240&totalrainin=0.240&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1100A&interval=16 to /weatherstation
2023.04.27 18:51:17 4: Connection closed for WEBweather_192.168.178.98_59489: EOF


Jemand noch eine Idee warum mein Modul HP1000 nichts anzeigt?!

VG+Danke
René


Hi,

mit der Info ein paar Seiten weiter vor https://forum.fhem.de/index.php?topic=44022.msg1093565#msg1093565 konnte ich mein Problem lösen.
I

fireball

Hi,

hat jemand eine Idee, wie ich die Regenwerte von gestern bekomme oder auslesen kann?
Brauch das für meine Gartenbewässerung. Danke
VG
René