Velux KLF200 mit Firmware 2.0.0.71 für io-homecontrol

Begonnen von buennerbernd, 06 November 2018, 16:43:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

buennerbernd

Ein automatisches Reboot nach dem Neustart ist normal.
Ist das Modul auf dem neusten Stand?
Wenn das Problem nach einem Update weiterhin besteht, benötige ich verbose 5 Logs vom KLF200 Modul um besser helfen zu können.
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

sn0000py

Habs mittlerweile hinbekommen,
Das Device gelöscht -> FHEM Neustart -> Device neu angelegt.
Dann hats wieder funktioniert, ein FHEM Neustart alleine ging da nicht komischer weise.

Ein Neustart wäre ja nicht das Problem, aber das war in dem Fall eine Endlosschleife, ein Neustart nach dem anderen.

Und das Log war schon mit Verbose 5, das hat sich dann einfach ständig wiederholt.

FHEM ist auf den neuesten Stand, bei der KLF weiss ich nicht ob es schon was neueres als die 2.0.0.71 gibt?

Ist es eigentlich normal, das man bei der KLF200 per LAN nicht in die Oberfläche kommt, und man sich immer per WLAN verbinden muss?

curt

Zitat von: sn0000py am 03 März 2023, 10:20:19
bei der KLF weiss ich nicht ob es schon was neueres als die 2.0.0.71 gibt?

Bei einem aktuell gekauften KLF200 war das noch diese Version.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

buennerbernd

Zitat von: sn0000py am 03 März 2023, 10:20:19
FHEM ist auf den neuesten Stand, bei der KLF weiss ich nicht ob es schon was neueres als die 2.0.0.71 gibt?

Ist es eigentlich normal, das man bei der KLF200 per LAN nicht in die Oberfläche kommt, und man sich immer per WLAN verbinden muss?

Ich meinte das KLF200 FHEM Modul.
Es ist ja nicht Bestandteil von FHEM und muss separat aktualisiert werden.

Das mit dem LAN und WLAN ist so und Teil des Security Konzepts von Velux.
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

sn0000py

Zitat von: buennerbernd am 03 März 2023, 13:36:44
Ich meinte das KLF200 FHEM Modul.
Es ist ja nicht Bestandteil von FHEM und muss separat aktualisiert werden.

Das mit dem LAN und WLAN ist so und Teil des Security Konzepts von Velux.
Ah okay schade das das nicht automatisch geht ...
Habs jetzt mal mit dem "update all https://raw.githubusercontent.com/buennerbernd/fhem/master/KLF200/2.0/controls_KLF200.txt" gemacht hoffe das war kein Fehler :D

Sly

Hallo,

ich habe das Velux-Modul bei mir am laufen. Es klappt eigentlich zuverlässig.
Ich habe nur grob geschaut, konnte aber keinen Finden, der ein ähnliches Problem wie ich hatte.

Problem:
Ein Dachfenster im Badezimmer, mit dem Velux-Antrieb mit Regensensor, da es bei uns öfters Regnet habe ich Probleme mit dem Lüften. Das Fenster ist stets schlauer als ich es gerne hätte, und lässt sich per FHEM bei Regen nicht öffnen. Die Mitgelieferte Fernbedienung erlaubt es das Fenster so ca. 20%-30% für ca. 10 Min zu öffnen, um zu lüften trotz Regen. Gibt es einen Weg dieses Kommando mit diesem FHEM-Velux-Modul abzusetzen? Auf der mitgelieferten Fernbedienung muss ich dazu die Taste "Auf" und die Taste in der Mitte gleichzeitig betätigen.

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe bin ich dankbar.

buennerbernd

Was passiert denn, wenn du vorher
set <name> limitationClear
aufrufst und dann dein gewünschtes Kommando absetzt?
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

Sly

Hallo,

ich habe schon einiges Ausprobiert. Wenn es mal wieder Regnet probiere ich es gezielt noch mal aus, und melde mich dann.
Vielen Dank

Sly

Hallo,

leider Passiert da nichts, nachdem ich den limitationClear (bei Regen) aufgerufen habe und als nächstes versucht habe das Fenster auf 30% zu fahren, lässt sich das Fenster nicht öffnen. Der "LastRunStatus" ist auf "EXECUTION FAILED" gesetzt, und der "LastStatusReplay" steht auf "LIMITATION BY RAIN".das "LimitationMax" steht auf 7.
Wenn ich nun mit der Fernbedienung die Tastenkombination "Mitte und Auf" betätige, wird die "LimitationMax" auf 50 gesetzt, und die Position geht auch auf 50. Kann man die Tastenkombination irgendwie über ein raw Kommando nachbilden?

Ich wünsche Frohe Ostern.

buennerbernd

Es gab schon mal ein ähnliches Problem: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1204728

Ich selbst habe kein Motorberiebenes Dachfenster. Deshalb kann ich nur mit Ideen kommen.
Als erstes musst du die Limitation wegbekommen oder hochsetzen. Ich hatte gehofft, das geht mit limitationClear.
Ich denke mal set limitationMax wird dann auch nicht gehen. Das könnte daran liegen, dass FHEM eine zu niedrige Priorität hat.
Dafür gibt es das Attribut priorityLevel. Der Defaultwert ist 5, Setze das Attribut mal auf 3.
Nun setze zuerst die gewünschte limitationMax und dann fahre die gewünschte Position an. Probiere mal ein paar Varianten.
Falls das alles nicht klappt, priorityLevel 2 ist auch ein gültiger Wert, alle anderen würde ich nicht nehmen.
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

buennerbernd

Ich habe noch eine andere Idee.
Wenn du deine Spezial-Tastenkombination drückst und gleich, wenn die Ausführung fertig ist
set updateCurrentPositionWas steht dann im Reading MP?

Falls der Wert im Bereich 55XXX ist, dann sind die Chancen gut, dass man diesen Wert von FHEM aus verwenden kann:

set ... raw MP=55XXX
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

Moerk

Hallo zusammen,

als erstes ein herzliches Dankeschön an buennerbernd für die viele Arbeit die du in dieses Modul gesteckt hast!
Die Möglichkeit die Rollos über FHEM steuern zu können (wie die anderen mit Shellys) hat ein großen Einfluss auf die Kaufentscheidung gehabt, vielleicht bekommst du ja mal Provision von VELUX ;-)

Ich bin mir nicht sicher ob ich ein Problem mit der FHEM oder KLF Seite habe, jedoch bekomme ich keine Verbindung vom Modul zu dem Gateway.
Meine LED leuchtet dauerhaft weiß und im Verbose 5 Log steht bei der Anmeldung:

2023.04.11 16:04:27 5: HttpUtils url=https://192.168.1.14:51200/ NonBlocking via https
2023.04.11 16:04:27 4: IP: 192.168.1.14 -> 192.168.1.14
2023.04.11 16:04:27 4: HttpUtils: 192.168.1.14: Verbindungsaufbau abgelehnt (111)
2023.04.11 16:04:27 5: KLF200 (Velux) - error while connecting: 192.168.1.14: Verbindungsaufbau abgelehnt (111)
2023.04.11 16:04:37 5: KLF200 (Velux) - Set login
2023.04.11 16:04:37 5: KLF200 (Velux) GW_PASSWORD_ENTER_REQ
2023.04.11 16:04:37 1: KLF200 (Velux) Command skipped, not logged in

Kennt vielleicht jemand das Verhalten und hat eine Idee was man tun kann?
Bin für jede Unterstützung dankbar!

Es gab auch schon mal einen Eintrag hier im der sich mit dem weißen Blinken beschäftigt hat:

Zitat von: Fonzo am 19 Mai 2019, 01:08:07Ist das Blinken der LED normal oder sollte diese nicht dauerhaft leuchten?

Ich hatte das selbe verhalten, und dann ist dieses verschwunden nach dem ich die Eingänge den Aktionen zugewiesen habe. Vielleicht zeigt das Blinken eine unvollständige Konfiguration an? Das aber vielleicht auch nur nebenbei als vielleicht neue Erkenntnis.

Herzlichen Dank und viele Grüße aus Hamburg,
Mirko
FHEM auf RaspberryPI mit Homematic IP CCU3,  Video Türsprechanlage ALP-600, BOSE SoundTouch, Shellys über MQTT, Selbstgautes über MQTT, TabletUI

buennerbernd

@Moerk Du hast in den KLF-Einstellungen LAN dauerhaft aktiviert und versuchst dich auch über LAN zu verbinden?
Ich habe mich zugegebenermaßen schon ewig nicht mehr mit dem Setup beschäftigt. Das weiße Blinken ist glaube ich beim Schlüsselaustausch.

Der Websocket der KLF200-Box ist sehr zickig. Nach einem Neustart hat man nur 2 Verbindungsversuche. Es hilf also auch manchmal ein Neustart.
Modulentwickler von KLF200 und KLF200Node

networker

#928
@Moerk hat du ein "set klf200 login <dein_passwort>" gemacht?
Bei mir war das auf der Rückseite der Box unter der SSID aufgedruckte das richtige.

Tomhri

Hallo,

erst mal vielen Dank für euer bemühen und die viele Arbeit, welche in der Entwicklung der Module steckt!

Ich habe seit wenigen Tagen die KLF200 im Einsatz, und neugierig wie ich bin auch versucht meine Brauchwasserwärmepumpe zu koppeln, was auch gelang.
Die Wärmepumpe ist vom Type EXPLORER Cozytouch ready 270 welche unter verschiedenen Markennamen vertrieben wird z.B. als Austria Email Wärmepumpe Explorer EVO 2.

Mir ist klar das das Modul primär für andere Anwendungen gedacht ist, daher meine frage besteht die Möglichkeit das Modul zu erweitern um Statuswerte der Brauchwasserwärmepumpe zu erhalten?

Folgende Funktion ist derzeit möglich:
Die Solltemperatur der Warmwasserbereitung kann mittels ParameterActive=0 MP=35840 auf 30% und MP=30720 auf 40% gestellt werden, wobei die Temperaturbereich bei 0% 70°C und bei 100% 20°C entspricht. D.h. man kann Solltemperatur zwischen 50 und 55°C verändern, dies entspricht auch den, am Bedienfeld, einstellbaren werten.

Ich würde gerne weitertesten, nur gehen mir die Ideen aus, wo anzusetzen ist, das Protokoll ist ja recht umständlich und über die Wärmepumpe ist auch nichts herauszufinden, da der Hersteller Atlantic Group das eigene Cozytouch Gateway vertreiben will. 

Also für Anregungen wäre ich dankbar.

LG
Thomas

PS: die WP wird als model Atlantic Group Type 51, subtype 51 erkannt.