Neue 1-Wire-Module für Raspberry Pi u.a.

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 23 Dezember 2012, 17:26:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rohan

Sooo...

herzlichen Dank an Boris und auch an Ralf, der mich zu dieser Lösung gebracht hat.

Es läuft grundsätzlich, "schön" machen und Einbindung in FHEM kommt ab nächstem Wochenende. Ich hatte zwar ein paar Probleme (owserver zu installieren ist das Eine, zusätzlich owfs das Zweite (mit dem man dann besser "sieht" ;) ), aber die waren lösbar, vor allem durch nochmaliges lesen der Anleitungen und der darin stehenden Angaben.

Da ich ja noch editieren kann: Nun noch ein Bild der Modulnutzung bei mir ;) (5 x alt. DS 2423 Counter von dougie, 2 noch unbenutzt (aber das kommt noch) und 3 x DS18B20+)


(siehe Anhang / see attachement)


Es läuft, loggt und plottet und wartet auf Erweiterung/Ausbau 8)

Gruß
Thomas

Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

sfischer

Hallo,
ich bin sehr interessiert an der Kombination Raspberry Pi und 1Wire. Allerdings würde ich gerne auf den i2c Busmaster (DS2482-100) Chip verzichten.
Kann ich auch mit der BitBang (GPIO4) Implementation und OWFS arbeiten?
Ich weiss, dass das Modul w1-therm die DS18x20 TemperaturChips verarbeiten kann.
Ich möchte allerdings auch noch S0 Pulse über die Lösung von Dougie (Alternative zum DS2423 Counter) zählen.
Muss da der Busmaster (DS2482) zwingend verwendet werden, oder geht das auch über die BitBang Variante?

Stefan    

dougie

Vergiss das bitte!

Der 1W Chip macht die gesamte Kommunikation mit dem 1W Bus perfekt nach Standard. Was besseres gibt es nicht. Was spricht dagegen, den zu verwenden?

VG
Ralf