eBUS Adapter v5 Inbetriebnahme

Begonnen von Mcmosi, 06 Mai 2023, 23:36:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mcmosi

Hi,

da der eBUS Adapter von John noch recht neu ist, habe ich noch keinen Thread dazu gefunden.
Problem:
-ich bekomme keine Verbindung zum eBus hin.
Vermutung:
-eBUS muss noch irgendwie im Adapter oder in der Solarladestation aktiviert werden.

Details:
eBus easi> Oberfläche hat folgenden Status (Werte in spitzen Klammern "<>" habe ich ersetzt):
Build: 20230501
ebusd device string: ens:<IP-Adapter>:9999
WiFi station: <WLAN-SSID>, <IP-Adapter>, 96% (-52dBm)
WiFi AP: inactive
Chip ID: 64e8330974d8, ESP32-C3, rev 4
Hostname: ebus-0974d8
Up time: 2026
Free heap: 118544
ebusd connected: yes (inactive)
eBUS signal: no signal

Abfragen unter debian geben folgenden Output:
ebusctl info / find / read hwc Mode
version: ebusd 23.1.23.1
update check: OK, device firmware 1[8419] available
device: <IP-Adapter>:9999, enhanced, firmware 1.1[3501].1[3501]
signal: no signal
reconnects: 0
masters: 1
messages: 11
conditional: 0
poll: 0
update: 4
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd

broadcast datetime = no data stored
broadcast error = no data stored
broadcast id = no data stored
broadcast id = no data stored
broadcast signoflife = no data stored
memory eeprom = no data stored
memory ram = no data stored

ERR: element not found

Kurz zum Setup:
-Raspberry Pi 3 mit Debian Bookworm
-Verbunden über WLAN mit eBus-Adapter v5
-eBus-Adapter hängt direkt mit 2 starren Kupferlitzen an einer Solarladestation VPM 20/2 S (Fa. Vaillant);

Mcmosi

Hallo,

die eBusd-Schnittstelle hängt jetzt seit 12 Tagen an meiner Trinkwasserstation. Bisher bekomme ich aber noch nichts verwertbares
Folgendes hab ich probiert:
- Den Schieberegler hinter den LEDs für TX und RX auf 100% gestellt --> Ergebnis: die LEDs leuchten beide dauerhaft. Wenn ich die eBUS Verbindung abstecke (gerade probiert, 18.05-20:35); , bleiben die LEDs an.

--> Gibt es irgenwelche Diagnosemöglichkeiten, wie ich dem Fehler auf die Spur komme?
Hier ein paar Infos:

- easi> Oberfläche sieht immer aktuell so aus:
Build: 20230501
ebusd device string: ens:<IP-Adresse>:9999
WiFi station: <SSID>, <IP-Adresse>, 98% (-51dBm)
WiFi AP: inactive
Chip ID: 64e8330974d8, ESP32-C3, rev 4
Hostname: ebus-0974d8
Up time: 975869
Free heap: 119804
ebusd connected: yes (inactive)
eBUS signal: no signal

Das aktuelle ebusd.log sieht so aus
2023-05-18 00:00:01.092 [main notice] SIGHUP received
2023-05-18 05:01:19.425 [bus notice] device invalid
2023-05-18 05:01:24.509 [bus notice] device status: resetting
2023-05-18 05:01:24.509 [bus notice] re-opened 192.168.178.46:9999
2023-05-18 05:01:25.251 [bus notice] device status: reset, supports info
2023-05-18 05:01:25.363 [bus notice] device status: extra info: firmware 1.1[35>
2023-05-18 18:29:54.207 [main notice] update check: OK, device firmware 1[8419]>

ebusctl find -->
broadcast datetime = no data stored
broadcast error = no data stored
broadcast id = no data stored
broadcast id = no data stored
broadcast signoflife = no data stored
memory eeprom = no data stored
memory ram = no data stored

ebusctl read hwc Mode
ERR: element not found

ebusctl info
version: ebusd 23.1.23.1
update check: OK, device firmware 1[8419] available
device: 192.168.178.46:9999, enhanced, firmware 1.1[3501].1[3501]
signal: no signal
reconnects: 0
masters: 1
messages: 11
conditional: 0
poll: 0
update: 4
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd


pc1246

#2
Moin
Alleine der eBus Adapter macht noch keinen Sommer!
Hast Du Dich hier ein wenig durchgelesen?: https://adapter.ebusd.eu/v5/
Du musst auch noch irgendwo den daemon laufen haben, der die Daten dann wirklich abfragt und zur Verfuegung stellt.
Gruss Christoph
RasPi2
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; add-on board mit 6 IT-Steckdosen;3 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; KS300; ESA2000; HUE

john30

Zitat von: Mcmosi am 18 Mai 2023, 20:52:48ebusd connected: yes (inactive)
eBUS signal: no signal
ohne Signal gibts keine Kommunikation. Mit Signal ist hierbei das regelmäßige Senden des SYN Symbols durch einen SYN Generator gemeint. Ich hab eine Solarthermie, die zwar einen eBUS Anschluss hat, aber keinen SYN Generator besitzt. In diesem Fall kann man ebusd als SYN Generator agieren lassen mit dem zuätzlichen Kommandozeilenparamter "--generatesyn". Probier das mal.
author of ebusd

pc1246

Zitat von: pc1246 am 19 Mai 2023, 19:25:12Moin
Alleine der eBus Adapter macht noch keinen Sommer!
Hast Du Dich hier ein wenig durchgelesen?: https://adapter.ebusd.eu/v5/
Du musst auch noch irgendwo den daemon laufen haben, der die Daten dann wirklich abfragt und zur Verfuegung stellt.
Gruss Christoph

Sorry
Ich bin ja bloed!
Du hast ja weiter unten den Auszug vom ebusd gepostet. Ich hatte nur oben gelesen, und dachte Du hast nur den Adapter am Start!
Gruss Christoph
RasPi2
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; add-on board mit 6 IT-Steckdosen;3 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; KS300; ESA2000; HUE

lewej

#5
Hallo Zusammen,

Da hier die Experten unterwegs sind. Habe ich eine Frage zum Schreiben von Werten auf dem ebus.

Thematisch passt es vielleicht hier nicht ganz hin, jedoch könnte es den einen oder anderen dabei helfen, die Inbetriebnahme der Platine zu optimieren.


Wir haben eine PV und ich möchte meine WP immer im PV Überschuss laufen lassen. Dazu will ich die Warmwasser Temperatur anheben oder gar quickload auslösen.

WP ist eine geotherm Luft/Luft

Meine Konkrete Frage jetzt dazu.

Kann man mit zu vielen Wert Änderungen den
ROM/Ram oder halt den Flash der WP Platine kaputt machen?

Ich würde die Werte pro Tag ca. 4-5 mal ändern. Den quickload würde ich nach Jahreszeit 2-5 auslösen wollen.

VG und Danke

Jela

Hallo,
ich habe ebenfalls einen schönen V5 Adapter bekommen.
Allerdings habe ich massive Probleme mit dem Bus.

Verbindung über WLAN (-37dBm) zu einem Raspi.
ebusd läuft in Version 23.2.23.2-12-g689c3861.

Es gibt viele Fehler:
ERR: wrong symbol received
ERR: SYN received
und
eBUS comm error: overrun

Das hat natürlich zur Folge, dass nicht mal die Konfiguration vollständig durchgeführt wird.

Meine Config:

EBUSD_OPTS="--acquireretries=10 --sendretries=10 --receivetimeout=100 --latency=100 --scanconfig --device=enh:192.168.10.92:9999 --accesslevel=* --configpath=/home/pi/ebusd-configuration/ebusd-2.1.x/de --loglevel=error  --httpport=8080"
das Ergebnis:

i@pi:~ $ ebusctl i
version: ebusd 23.2.23.2-12-g689c3861
update check: revision 23.2 available
device: 192.168.10.92:9999, enhanced, firmware 1.1[3911].1[3911]
access: *
signal: acquired
symbol rate: 19
max symbol rate: 82
min arbitration micros: 2
max arbitration micros: 29
min symbol latency: 12
max symbol latency: 23
scan: finished
reconnects: 0
masters: 3
messages: 204
conditional: 0
poll: 0
update: 10
address 03: master #11
address 08: slave #11, scanned "MF=Vaillant;ID=BAI00;SW=0518;HW=7401", loaded "vaillant/bai.0010003857.inc" ([PROD='0010009343']), "vaillant/08.bai.csv"
address 10: master #2
address 15: slave #2, scanned "MF=Vaillant;ID=43000;SW=0215;HW=2002"
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd


Manchmal passiert es, dass beide Konfigurationen geladen werden und alles einwandfrei funktioniert
und manchmal hat die bai kein configfile geladen und dafür die 430.

Wie ihr seht, habe ich die Retries hochgedreht. Der Adapter bringt in seinem Log keine Fehler.

Bin jetzt ratlos, kann jemand helfen?

Danke!

john30

Zitat von: lewej am 31 August 2023, 16:58:14Kann man mit zu vielen Wert Änderungen den
ROM/Ram oder halt den Flash der WP Platine kaputt machen?
ich denke schon, da jedes Flash nur eine begrenzte Haltbarkeit hat.
aber es gibt auch viele Messages, die höchstwahrscheinlich kein Flash Write zur Folge haben, wie z.B. load/party
author of ebusd

john30

Zitat von: Jela am 28 September 2023, 11:30:00Verbindung über WLAN (-37dBm) zu einem Raspi.
ebusd läuft in Version 23.2.23.2-12-g689c3861.

Es gibt viele Fehler:
...
schau mal, welche ping Latenz Du hast. Liegt diese über 30ms, dann wirds schwierig
author of ebusd

Jela

Zitat von: john30 am 03 Oktober 2023, 08:11:38
Zitat von: Jela am 28 September 2023, 11:30:00Verbindung über WLAN (-37dBm) zu einem Raspi.
ebusd läuft in Version 23.2.23.2-12-g689c3861.

Es gibt viele Fehler:
...
schau mal, welche ping Latenz Du hast. Liegt diese über 30ms, dann wirds schwierig

...hmmm sollte ok sein (vom Raspi zum Adapter gemessen):
pi@pi:~ $ ping 192.168.10.92
PING 192.168.10.92 (192.168.10.92) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.10.92: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.05 ms
64 bytes from 192.168.10.92: icmp_seq=2 ttl=255 time=1.90 ms
64 bytes from 192.168.10.92: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.04 ms
64 bytes from 192.168.10.92: icmp_seq=4 ttl=255 time=2.91 ms
64 bytes from 192.168.10.92: icmp_seq=5 ttl=255 time=2.06 ms
64 bytes from 192.168.10.92: icmp_seq=6 ttl=255 time=2.28 ms
64 bytes from 192.168.10.92: icmp_seq=7 ttl=255 time=1.77 ms
^C
--- 192.168.10.92 ping statistics ---
7 packets transmitted, 7 received, 0% packet loss, time 13ms
rtt min/avg/max/mdev = 1.765/2.143/2.909/0.349 ms



pi@pi:~ $ traceroute 192.168.10.92
traceroute to 192.168.10.92 (192.168.10.92), 30 hops max, 60 byte packets
ebus-Heizung.fritz.box (192.168.10.92)  6.043 ms  5.809 ms  5.690 ms
pi@pi:~ $

Hast Du noch eine Idee für mich?

Gruß
Jens

john30

Zitat von: Jela am 03 Oktober 2023, 10:44:14Hast Du noch eine Idee für mich?
hast du die aktuelle Firmware?
probier doch mal, ob via USB/RPI die Fehler weg sind. Falls ja, dann hast Du irgendwas im WLAN hängen, das drastisch stört.
author of ebusd