ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eisenmann

Hi,

bin erst neu dazu gekommen wird es noch mal eine Sammelbestellung geben?
Wenn nicht,wo kann man sich so ein PCB machen lassen?
Wenn ja wann ungefär?
Oder hat jemand einen zu viel? :-)

LG

hannipeter

Zitat von: eisenmann am 01 April 2017, 14:03:37
Hi,

bin erst neu dazu gekommen wird es noch mal eine Sammelbestellung geben?
Wenn nicht,wo kann man sich so ein PCB machen lassen?
Wenn ja wann ungefär?
Oder hat jemand einen zu viel? :-)

LG

Schaust Du   https://forum.fhem.de/index.php/topic,69740.0.html da

Gruß

H.-P.

Mafi

Sooo, nachdem gestern tatsächlich ein Umschlag mit vier Bausätzen in meinem Briefkasten lag  :) :) , hatte ich heute Zeit den ersten aufzubauen.
Also das Tutorial angeschaut (super gemacht!) und losgelötet. Ich habe schon etwas Erfahrung mit SMD Teilen, sodass alles auf Anhieb geklappt hat. Keine Probleme beim Bestücken, alle Bauteile vorhanden!
Etwas suchen musste ich, als es ums Flashen der Software ging, weil das bei mir unter Linux laufen muss. Ich habe dann schlussendlich das Python ESPtool verwendet. Und das klappte auf Anhieb! Jetzt habe ich gerade einen RGB Streifen angeschlossen und den Controller in mein WLAN gebracht. Per Weboberfläche lässt sich schon alles steuern, jetzt bin ich dabei, mich mit dem FHEM Modul dazu zu befassen.
Alle Daumen hoch für dieses Projekt!

Einziger kleiner Kritikpunkt ist der Schaltregler, der sich durch seinen für diesen Zweck viel zu großen Einstellbereich nur schwer genau einstellen lässt. Im Video wird das ja auch schon erwähnt. Ein Regler mit fest eingestellter Ausgangsspannung (Spannungsteiler statt Poti) wäre da von Vorteil, ist aber vermutlich nicht so einfach zu bekommen wie dieser universell einsetzbare. Sonst müsste man den Regler direkt auf dem Board selbst aufbauen statt ein fertiges Modul zu verwenden. Den Nachbau würde das aber nicht gerade erleichtern und das Layout eines solchen Schaltreglers ist auch nicht unkritisch (besonders bezüglich EMV).

Grüße
Markus


RaspiLED

Hi Markus,
Dann beschreib doch mal das flashen unter Linux ausführlich hier im Thread ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Mafi

#1264
Guten Morgen!

OK, hier also eine Zusammenfassung, wie ich den Controller unter Linux geflasht habe. Auf die grundsätzliche Vorgehensweise mit USB/seriell Konverter, ESP in den Downloadmode bringen etc. gehe ich nicht ein. Daran ändert sich gegenüber Windows nichts.

- Python (bei mir Version 2.7) und Python-serial müssen installiert sein. Gibt es in meiner Distribution als fertige Pakete.

- Das Python ESP Tool von hier https://github.com/espressif/esptool herunterladen. Am einfachsten als ZIP File herunterladen und dann in das gewünschte Verzeichnis auf dem Rechner entpacken.

- Firmware für den RGBWW-Controller herunterladen (http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/esp_rgbww_firmware.zip)

Ich habe dann die Firmwaredateien in denselben Pfad entpackt, in dem auch esptool.py nach dem Entpacken gelandet ist, sodass nun Tool und Firmwaredateien im selben Verzeichnis liegen. Das vereinfacht den Aufruf des Tools.

Auf der Konsole in das Verzeichnis mit den Tools gehen. Wenn ich mich nicht täusche, waren Root-Rechte erforderlich, also erst zu Root werden oder das folgende Kommando mit sudo aufrufen, wenn alles angeschlossen und der ESP im Downloadmode ist:
./esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --baud 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x100000 spiff_rom.bin

Das ist, bis auf die beiden Optionen mit den doppelten Minuszeichen, genau das Kommando, das Patrick angibt.
Der Port ttyUSB0 kann natürlich bei euch anders sein, kann man u.a. mit dmesg herausbekommen, nachdem der USB/seriell Konverter angeschlossen wurde.

Anschließend wird ein Hardwarereset des ESP dringend empfohlen. Gibt ja eine Taste dafür. Nach dem Neustart hatte ich sofort das WLAN Netz des RGBWW Controllers und konnte mich mit ihm verbinden und dann mein eigenes WLAN konfigurieren. Das funktioniert wirklich sehr einfach!

Grüße
Markus

RaspiLED

Moin,
Super vielen Dank! Das hilft uns anderen doch.

Python sollte unter Raspbian mittels
sudo apt install python python-serial
zu installieren sein.

So kann man ESP Tool in der Kommandozeile laden:
mkdir esptool
cd esptool
wget https://github.com/espressif/esptool/archive/master.zip
unzip master.zip
cd esptool-master

Die Firmware geht analog:
mkdir ~/esp_rgbww_firmware
cd ~/esp_rgbww_firmware
wget http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/esp_rgbww_firmware.zip
unzip esp*

Neben der Methode mit
dmesg -w
vor dem einstecken des USB/TTL Wandlers kann
man auch
ls -la /dev/serial
ansehen um den richtigen ttyUSB? zu finden.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

AxelSchweiss

Zitat von: Pf@nne am 01 April 2017, 13:49:59
ich sitze gerade am Abgleich der StepDowns.
Wie Perter schon schrieb sind einige defekt.
Einige liefern gar kein Ausgangssignal, andere verhalten sich unter Last "merkwürdig".

Ich hatte mir mal testweise diese Stepdown bestellt.
https://de.aliexpress.com/item/1-pcs-2016-NEW-Ultra-Small-Size-DC-DC-Step-Down-Power-Supply-Module-3A-output/32743623845.html?spm=2114.13010608.0.0.pgZfP5
Die sind schon fix auf 3,3 Volt eingestellt.
Sowohl in der Größe als auch bei den Pins sind sie kompatibel.
Ob sie auch elektrisch identisch sind kann ich mit Sicherheit nicht sagen  ... aber es sieht so aus.

pjakobs

Zitat von: AxelSchweiss am 02 April 2017, 10:07:16
Ich hatte mir mal testweise diese Stepdown bestellt.
https://de.aliexpress.com/item/1-pcs-2016-NEW-Ultra-Small-Size-DC-DC-Step-Down-Power-Supply-Module-3A-output/32743623845.html?spm=2114.13010608.0.0.pgZfP5
Die sind schon fix auf 3,3 Volt eingestellt.
Sowohl in der Größe als auch bei den Pins sind sie kompatibel.
Ob sie auch elektrisch identisch sind kann ich mit Sicherheit nicht sagen  ... aber es sieht so aus.
Moin, das ist, soweit ich das auf die Schnelle erkennen kann, das gleiche Teil, allerdings mit einem fest eingestellten Spannungsregler statt des Potis.
Nachdem ich mit der aktuellen Serie DCDC Wandler sehr ärgerliche Erfahrungen gemacht habe (ca. 10% sind einfach Ausschuss) überlege ich mir für die nächste Runde etwas anderes.
Aber: die einstellbaren kosten um die 50ct, feste habe ich noch nicht unter 90ct gefunden. Wäre es uns das wert?


pj

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

AxelSchweiss

Zitat von: pjakobs am 02 April 2017, 10:15:18
Aber: die einstellbaren kosten um die 50ct, feste habe ich noch nicht unter 90ct gefunden. Wäre es uns das wert?

Also wegen der 50ct würde ich mich jetzt nicht mit den Potis rumärgern. (Das war auch der Grund warum ich mir so ein Teil mal bestellt hatte.)
Vorausgesetzt die fest eingestellten haben nicht die gleiche Ausschussrate wie die variablen.

pjakobs

Zitat von: AxelSchweiss am 02 April 2017, 10:39:23
Also wegen der 50ct würde ich mich jetzt nicht mit den Potis rumärgern. (Das war auch der Grund warum ich mir so ein Teil mal bestellt hatte.)
Vorausgesetzt die fest eingestellten haben nicht die gleiche Ausschussrate wie die variablen.
Ich suche ja eigentlich nach einer Möglichkeit, die Controller gleich zu einem vernünftigen Preis in China zu sourcen und bestücken zu lassen. Da wären fest eingestellte Wandler ein Muss.
Ob die, die Du hast elektrisch passen kannst Du ja leicht überprüfen: Eingangs- und Ausgangspolarität müssen passen und es sollten halt 3,3V herauskommen.

pj

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


AxelSchweiss

Zitat von: pjakobs am 02 April 2017, 10:44:56
Ich suche ja eigentlich nach einer Möglichkeit, die Controller gleich zu einem vernünftigen Preis in China zu sourcen und bestücken zu lassen. Da wären fest eingestellte Wandler ein Muss.
Ob die, die Du hast elektrisch passen kannst Du ja leicht überprüfen: Eingangs- und Ausgangspolarität müssen passen und es sollten halt 3,3V herauskommen.

ja .. die sind fast baugleich ... hänge mal ein paar Bilder hier an.
Bei dem Festen ist anscheinend auch ein Poti vorgesehen ... oben rechts auf dem PCB.

pjakobs

Zitat von: AxelSchweiss am 02 April 2017, 11:19:34
ja .. die sind fast baugleich ... hänge mal ein paar Bilder hier an.
Bei dem Festen ist anscheinend auch ein Poti vorgesehen ... oben rechts auf dem PCB.
jo, das sieht gut aus, kannst sie ja mal testen (oder alternativ mir einen schicken, dann test ich das hier). Mein Problem dabei ist: aktuell ist die BOM Cost so um die 6EUR, das Teil zu dem Preis, den Du da gefunden hast würde den Controller mal einfach so um einen Euro teurer machen, das find ich inakzeptabel.

pj

AxelSchweiss

Jo ... günstig ist anders  :)
Aber ev. gibts die im 200er Pack irgendwo billiger.
Einen Tod wird man sterben müssen.

Habe nur den einen ... werde ihn mal unter Last am Oszi testen.


Per

Meine Meinung: es wäre sicherer, weniger Arbeit (für dich ;)) und die Langzeitstabi dürfte deutlich besser sein. Gerade der letzte Punkt wäre mir den Aufpreis wert. Und wenn der Ausschuss weniger wird, wirds ja wieder billiger. Oder wenn komplett in China gefertigt.

Aber für diese Charge ist der Drops eh gelutscht.

Pf@nne

Moin,

ich habe noch eine weitere Variante im Angebot....
Diese Charge hat als Restwelligkeit unter Last eine Dreiecksspannung und eine Brumspannung von ca. 0,7Vpp mit einem Kondensator von 220µF.
Diese Variante wird nicht warm, von daher würde ich damit leben können und diesen Typ verbauen.
Zumal der Anteil dieses Typs bei ca. 60% liegt.

Was meint ihr?

Gruß
Pf@nne

P.S.
Das umbauen auf Festwert ist mMn kein Problem, das Poti ist schnell ausgelötet, da der StepDown mit in den Ofen kommt ist der Ersatz durch einen Festwiderstand easy.

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2