Wechsel von Raspi 3 b auf Raspi 5 8gb, wie gehe ich vor?

Begonnen von rhoffm34, 29 Dezember 2024, 16:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rhoffm34

Hallo zusammen,

ich möchte von einem Raspberry pi 3b zu einem Raspberry Pi 5 8gb wechseln. Wie gehe ich am besten vor? Welche Tipps habt Ihr für mich?

OS VERSION="10 (buster)"
FHEM aktuell

LG Ralf

Otto123

Hallo Ralf,

Du brauchst als Basis Image Bookworm.
  • Installieren der Grundlagen (siehe auch )
  • Backup FHEM auf altem Pi (siehe auch )
  • Restore FHEM auf neuem Pi.
8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Wie Otto schrieb, Du brauchst eine neuere Version vom Betriebsystem. Und ich würde Dir kein Update, sondern, wie Otto sagt, eine Neuinstallation empfehlen. Am besten in eine neue SD investieren und parallel hochziehen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rhoffm34

Ich habe jetzt den neuen Raspi 5 mit Bookworm ausgestattet und Fhem installiert.

Fhem läuft und das Backup FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz ist zurückgespielt.

Jetzt fehlen natürlich noch alle relevanten Pakete damit alles ordnungsgemäß wieder funktioniert.

Ich habe mit

dpkg --get-selections > installed_packages.txt
alle Pakete vom Raspi 3 in eine Datei geschrieben und mit

dpkg --get-selections > current_packages.txt
alle vorhandenen Pakete vom Raspi 5 geschrieben. Somit kann ich mit

diff installed_packages.txt current_packages.txt
anzeigen lassen welche Pakete noch fehlen.

Mit

grep -vxF -f current_packages.txt installed_packages.txt > missing_packages.txt

erstelle ich eine Textdatei welche alle Pakete enthält die im alten System installiert waren aber im neuen System fehlen.

Jetzt könnte ich mit

xargs sudo apt install -y < missing_packages.txt
alle fehlenden Pakete installieren. Da ich aber aus Unwissenheit zum ausprobieren in den letzten Jahren (gerade in der Anfangszeit) bis heute jede Menge an Paketen installiert habe und hier auch völlig den Überblick verloren habe, würde ich gerne ausschließlich nur die Pakete nachinstallieren wollen die ich auch wirklich brauche.

Leider ist die Liste missing_packages.txt irre umfangreich und ich identifiziere nur einen Bruchteil als bekannt.

Habt Ihr eine Idee wie ich herausfinden kann welche Pakete wirklich benötigt werden?

(Alle hier genannten Befehle habe ich über Chatgpt ermittelt, ich selber habe sehr wenig Grundwissen zu Linux)

Gruß,

Ralf


Otto123

Die damit erzeugte List ist mMn unbrauchbar. Da sie nicht das repräsentiert, was Du installiert hast, sondern das was dann daraus gemacht wurde (also auch alle Abhängigkeiten, Empfehlungen usw.)

Ich hatte mir dazu mal Gedanken gemacht https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html

Relativ übersichtlich ist mMn das was man mal per Kommando eingegeben hat. Da kann man sich anhand der Pakete und der Zeit noch überlegen, ob es ein Versuch war oder überhaupt mit FHEM zu tun hatte.

Ob meine Methode mit dem Installermodul noch funktioniert kann ich nicht sagen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Entweder wie Otto beschrieben
oder
- bei den verwendeten Modulen in der Doku schauen, was denn gefordert wird.
- Einfach Geräte Definieren und die Fehler im Logfile auswerten

Hinweis:
Bei einigen Modulen wird empfohlen per CPAN zu installieren, würde Dir eher empfehlen, alles per apt zu installieren. Macht es als Anfänger einfacher!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rhoffm34

Also mit

zcat $(ls -tr /var/log/apt/history.log.*.gz)|grep -A1 Start-Date
konnte ich ein paar wenige Pakete mit Datum sichtbar machen. Das sind aber bei weitem nicht die, die ich bisher alle installiert habe.

@ Wernieman

Ich versuche alles über apt zu installieren.

Mein Plan ist es zu schauen was nicht funktioniert, um dem dann sukzessive nachzugehen warum nicht. Habe mich gerade 5 Stunden mit Alexa rumgeärgert. Läuft aber jetzt anscheinend stabil.

Würde mich gerne bei weiteren Fragen noch mal melden.

Erstmal vielen Dank.

Gruß,

Ralf

rhoffm34

Jetzt habe ich doch noch zwei Problemchen identifizieren können und finde keine Lösung:

1. Ich habe drei HMLAN zur Reichweitenerhöhung im System. Ein HMLAN ist brav connectet und arbeitet die beiden anderen sind disconnected. Alle sind an einer VCCU verwaltet.

2. MQTT2 Server arbeitet nicht bzw verwaltet die Geräte nicht.

Irgendeine Idee?

Otto123

zu 1. Es kann immer nur einer mit dem HMLAN verbunden sein. Sind andere Instanzen noch aktiv? Kannst Du die IP pingen?
zu 2. Hast Du denn bei den MQTT Devices die IP auf die neue des PI5 geändert? Oder hast Du dem neuen Pi die alte IP gegeben?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rhoffm34

#9
Also mit HMLAN meine ich jeweils einen HM-CFG-LAN. Ich habe einen der fehlenden jetzt mal aus und wieder eingesteckt, und der Status hat zu open gewechselt. Den dritten brauche ich erstmal nicht. Hier also alles OK.

Problem MQTT2, kaum macht man es richtig, geht es...

Mein Fehler, ich habe bei den Geräten in FHEM, beim mqtt2server und aus lauter Verzweiflung bei allowedMqtt geschaut. Auf die Geräte selber habe ich nicht geachtet. Sorry und Danke.

Edit: Ich habe die IP Adresse des neuen Raspi5 gegen die des alten Raspi3 getauscht und dem alten Raspi3 eine ganz andere, freie IP Adresse. Ich hoffe damit hadele ich mir wenige Probleme ein...

rhoffm34

Bisher sieht alles gut aus, nur meine GPIO Anschlüsse wollen nicht mehr...

bisher gemacht habe ich folgendes:

sudo adduser fhem gpio
raus kommt

pi@raspberrypi:~ $ groups fhem
fhem : dialout plugdev gpio

Muss ich WiringPi installieren?

Otto123

Da ist vieles anders, teils wegen bookworm, teils wegen RaberryPiOS
als Einstieg https://forum.fhem.de/index.php?topic=137661.0
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz