Wetterwarnungen mit GDS im RSS

Begonnen von Michi240281, 04 Februar 2015, 20:54:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hollo

Zitat von: Michi240281 am 04 Februar 2015, 21:52:50
Ja sowas meine ich! Das hätte ich auch gerne so! Muss ich mich mal intensiver mit beschäftigen!
Dann mal eine Beschäftigungsgrundlage...   ;D
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

betateilchen

oder auch mal ganz einfach nur in einem leeren Layout eintragen:



img  55 55 h380 jpeg file { fhem("get gds warningsmap deutschland"); sleep 3; "/tmp/gds_warningsmap.jpg" }



-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Loredo

Das Update von gestern brachte leider einen Tippfehler:



2015.02.05 10:18:56 0: syntax error at ./FHEM/55_GDS.pm line 401, near ""Registering gds webservice in FWEXT";"
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

betateilchen

Da fehlt eine Klammer am Ende der Zeile vor dem ;

Hab ich grade korrigiert und eingecheckt, danke für den Hinweis.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Michi240281

#19
@Hollo, Betateilchen:

Besten Dank! Schaue ich mir heute Abend an! Ich habe jetzt auch Zugriff auf die runtergeladenen Bilder. Wie macht Ihr das in der Praxis? Alle 10 Min mit einem at das gewünschte jpg vom DWD Server anfordern? Wie lange dauert es dann, bis es im Fhem Verzeichnis ist?

Die Implementierung in die rss.layout sollte ich dann hinkriegen denke ich.

@Betateilchen: Sorry, Freundin hatte mich gestern Abend vom Rechner weggezogen! ;) Nach einem shutdown restart war dann links im Menu der Eintrag für die GDS files aufgetaucht. Ich denke dann funktioniert jetzt alles wie es soll! :) Danke nochmal!!
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

betateilchen

Zitat von: Michi240281 am 05 Februar 2015, 11:32:55
Wie macht Ihr das in der Praxis? Alle 10 Min mit einem at das gewünschte jpg vom DWD Server anfordern? Wie lange dauert es dann, bis es im Fhem Verzeichnis ist?

Versuch doch endlich mal, die einfachsten Codeschnipsel zu verstehen... In meiner Codezeile wird das Bild genau dann vom Server geholt, wenn es im Layout gebraucht wird. Und vor der Bereitstellung wird drei Sekunden gewartet.  Es steht doch alles da...

Zitat von: Michi240281 am 05 Februar 2015, 11:32:55
Nach einem shutdown restart war dann links im Menu der Eintrag für die GDS files aufgetaucht. Ich denke dann funktioniert jetzt alles wie es soll

Das hat auch vorher schon funktioniert wie es soll. Ich kann Dir genau sagen, was Du gemacht hast.


  • Du hast ein gds device angelegt. Danach war der Link vorhanden (worauf Du aber nicht geachtet hast.
  • Weil das gds device nicht sofort so funktioniert hat, wie Du es erwartet hattest, hast Du das device wieder gelöscht. Da es das einzige gds war, verschwand auch der Link wieder.
  • Dann hast Du nochmal ein gds neu angelegt - der Link wurde dabei nicht mehr angelegt, da dies bis gestern nur einmalig beim ersten Laden des gds Moduls erfolgte und nicht beim Anlegen einzelner devices.
  • Deshalb war der Link dann bis zum nächsten fhem Start nicht mehr zu sehen.

Das Verhalten ist im Modul inzwischen geändert. Der Link taucht in einem solchen Fall auch ohne fhem Neustart wieder auf.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Michi240281

#21
Zitat von: Hollo am 04 Februar 2015, 21:26:57
Du meinst sowas wie auf meinem Anhang?

Um die Readings a_description etc. zu bekommen, musst Du die passende Stadt oder den Kreis auswählen.
Ich habe gerade mal geschaut, für Aachen heisst das StädteRegion Aachen (ziemlich weit unten) und dann bekommst Du da auch die Readings.
Du musst aber darauf achten, ob Du mit "Name" oder der warncellid arbeitest.
Bei Zweitem bekommst Du nach der letzten Änderung von betateilchen auch mehrere Warnungen, sofern vorhanden.
Daher sind die Readings nun durchnummeriert.

Die Wetterkarte wird bei mir z.B. unter
http://fhemserverip:8083/fhem/gds/gds_warningsmap.jpg
abgelegt. Ich weiss aber nicht, wie/wo ich das mal konfiguriert habe.
Die hole ich nämlich nicht regelmäßig ab, sondern lade mir die NRW-Warnkarte direkt vom DWD wenn ich meine RSS-Warn-Seite öffne.

Egal was ich tue, ich bekomme einfach das reading "a_0_description" nicht. Alles andere ist ja da!

Wie rufst du denn die "alerts" genau ab? Da gibt es wohl unterschiedliche, jenachdem welche Warnung ausgegeben wird. AKtuell habe ich z.B.:

get GDS alerts Kreis_Heinsberg_GLÄTTE

und

get GDS alerts Kreis_Heinsberg_FROST

Da gibts aber ja denke ich noch mehr!

Funktioniert ein "get GDS alerts Kreis_Heinsberg_*"?

Das Image konnte ich inzwischen einbinden. Nur am Text haperts noch! :(

Internals:
   CFGFN
   DEF        gds***** **********
   LOCAL      1
   NAME       GDS
   NR         923
   STATE      active
   TYPE       GDS
   Readings:
     2015-02-05 19:17:04   _dataSource     Quelle: Deutscher Wetterdienst
     2015-02-05 19:17:05   _tzOffset       3600
     2015-02-05 19:17:04   a_0_areaDesc    StädteRegion Aachen
     2015-02-05 19:17:04   a_0_category    Met
     2015-02-05 19:17:04   a_0_event       GLÄTTE
     2015-02-05 19:17:04   a_0_eventCode_AREA_COLOR 255 255 0
     2015-02-05 19:17:04   a_0_eventCode_AREA_COLOR_hex ffff00
     2015-02-05 19:17:04   a_0_eventCode_GROUP GLAZE FROST
     2015-02-05 19:17:04   a_0_eventCode_II 24
     2015-02-05 19:17:04   a_0_eventCode_LICENSE Geobasisdaten: Copyright Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main, 2013
     2015-02-05 19:17:04   a_0_eventCode_PROFILE_VERSION 2.1
     2015-02-05 19:17:04   a_0_expires     2015-02-06T09:00:00+00:00
     2015-02-05 19:17:04   a_0_expires_local 06.02.2015 10:00:00
     2015-02-05 19:17:04   a_0_geoCode_STATE NRW
     2015-02-05 19:17:04   a_0_geoCode_WARNCELLID 105354000
     2015-02-05 19:17:04   a_0_headline    Amtliche WARNUNG vor GLÄTTE
     2015-02-05 19:17:04   a_0_msgType     Alert
     2015-02-05 19:17:04   a_0_onset       2015-02-05T17:00:00+00:00
     2015-02-05 19:17:04   a_0_onset_local 05.02.2015 18:00:00
     2015-02-05 19:17:04   a_0_responseType None
     2015-02-05 19:17:04   a_0_sent        2015-02-05T17:12:00+00:00
     2015-02-05 19:17:04   a_0_sent_local  05.02.2015 18:12:00
     2015-02-05 19:17:04   a_0_status      Actual
     2015-02-05 19:17:04   a_0_valid       1
     2015-02-05 19:17:04   a_count         1
     2015-02-05 19:17:04   a_valid         1
     2015-02-05 19:07:00   g_altitude      231
     2015-02-05 19:07:00   g_pressure-nn   1023.5
     2015-02-05 19:07:00   g_rain1h        0.0
     2015-02-05 19:07:00   g_stationName   Aachen
     2015-02-05 19:07:00   g_temperature   -2.7
     2015-02-05 19:07:00   g_weather       bewölkt
     2015-02-05 19:07:00   g_windDir       NO
     2015-02-05 19:07:00   g_windGust      ---
     2015-02-05 19:07:00   g_windPeak      ---
     2015-02-05 19:07:00   g_windSpeed     14
     2015-02-05 19:17:04   state           active
   Helper:
     INTERVAL   1200
     PASS       *******
     URL        ftp-outgoing2.dwd.de
     USER       gds2****
Attributes:
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

betateilchen

Zitat von: Michi240281 am 05 Februar 2015, 19:15:50
Egal was ich tue, ich bekomme einfach das reading "a_0_description" nicht.

Zum 728. Mal... lies die commandref, anstatt hier tagelang sämtlichen Leuten Löcher in den Bauch zu fragen!

Zitat von: commandref
Attributes

...

gdsLong - show long text fields "description" and "instruction" from alert message in readings
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Romoker

Tipp: Setze das Attribut gdsLong auf 1, dann tauchen auch die description- und instruction-Readings auf. So steht es auch in der CommandReference.
BeagleBoneBlack & Raspberry Pi 4; FB7490; div. Homematic Komponenten; CUL433: CUL_TX, Conbee II, SOMFY, 1-Wire, Z-Wave, Zigbee, SmartPlugs von Sonoff und Shelly mit MQTT

Loredo

Könnte jemand erklären wofür die Readings a_X_valid und a_valid sind?
Sollte dies darstellen, ob eine Meldung gerade aktuell gültig ist oder sowas?


Ist es gewollt, dass man ein manuelles rereadcfg machen muss, um die Alerts zu aktualisieren? Weshalb werden die nicht zusammen mit den Conditions aktualisiert?


Momentan lässt sich die Logik des Moduls nicht wirklich gut erschließen. Ich bin sicher da stecken viele Überlegungen dahinter, ich würde sie nur gerne auch verstehen.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Hollo

Zitat von: Loredo am 05 Februar 2015, 21:37:19
Könnte jemand erklären wofür die Readings a_X_valid und a_valid sind?
Sollte dies darstellen, ob eine Meldung gerade aktuell gültig ist oder sowas?
...
Logische Konstruktion und auch so erklärt...
a_valid ist auf 1 sobald es mindestens 1 gültige Warnung gibt.
a_X_valid gibt an, ob die jeweilige Warnung noch gültig ist.

Die anderen Punkte ergeben sich eher auch der Sicht &Denke von betateilchen, dazu kann ich nichts sagen.   ;)

Hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,31486.0.html gibt es die Infos.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

betateilchen

Ich habe das alles schon x-Mal erklärt...

Zitat von: Loredo am 05 Februar 2015, 21:37:19
Könnte jemand erklären wofür die Readings a_X_valid und a_valid sind?
Sollte dies darstellen, ob eine Meldung gerade aktuell gültig ist oder sowas?

http://forum.fhem.de/index.php/topic,30641.msg235902.html#msg235902

Zitat von: Loredo am 05 Februar 2015, 21:37:19
Ist es gewollt, dass man ein manuelles rereadcfg machen muss, um die Alerts zu aktualisieren?

Ja. Die alerts-Datei kann nämlich je nach Wetterlage auch schonmal 10MB groß sein. Und die muss dann auch noch im Hintergrund in alle ihre XML Elemente zerlegt werden. Sowas will ich nicht zwangsweise automatisieren. Man kann aber - wenn man denn möchte und verstanden hat, was man tut - das rereadcfg jederzeit per at "automatisieren".

Im Vergleich dazu ist die conditions-Datei mit wenigen kB Größe völlig unproblematisch.

Zitat von: Loredo am 05 Februar 2015, 21:37:19
Momentan lässt sich die Logik des Moduls nicht wirklich gut erschließen.

Die Logik des Moduls ist dermassen einfach, dass viele Benutzer einfach damit überfordert zu sein scheinen, genau so einfach zu denken. Das Modul selbst verhält sich nahezu vollständig passiv. Es reagiert auf Anweisungen, die der Anwender erteilen muss.

Und Doku lesen scheint auch nicht jedermanns Sache zu sein - meistens ist nichtmal der Wille dazu vorhanden. Bestes aktuelles Beispiel ist das in den letzten Beiträgen hier diskutierte Unverständnis über zu setzende Attribute.

Da fragt man sich als Entwickler in der Tat regelmäßig, wozu man sich die Mühe macht, eine Modul-Doku zu erstellen und mit auszuliefern.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kuzl

Hallo Michi,

wenn du alle alerts für einen Kreis/Ort willst musst du die WarncellID verwenden und nicht den Namen. In deinem Fall 105354000

Benni

Zitat von: betateilchen am 06 Februar 2015, 08:57:39
Da fragt man sich als Entwickler in der Tat regelmäßig, wozu man sich die Mühe macht, eine Modul-Doku zu erstellen und mit auszuliefern.

Na ja, für den Teil der User, der Willens ist zu lesen und in der Lage zu verstehen. Man munkelt, den gäbe es tatsächlich.
Das ist im Übrigen wahrscheinlich auch der Teil der User, der selten bis gar nicht im Forum auffällt, da er ja weniger fragen muss und v.a. mit Lesen beschäftigt ist ;)

Loredo

#29
Zitat von: betateilchen am 06 Februar 2015, 08:57:39
Und Doku lesen scheint auch nicht jedermanns Sache zu sein - meistens ist nichtmal der Wille dazu vorhanden. Bestes aktuelles Beispiel ist das in den letzten Beiträgen hier diskutierte Unverständnis über zu setzende Attribute.

Die Schwierigkeit besteht vielmehr darin, dass dein schlechtes Englisch viel Interpretationsspielraum lässt und oftmals nicht richtig deutlich macht, welche tatsächliche Funktion und Überlegung dahinter steckt. Auch scheinst du vorauszusetzen, dass jemand die gesamte GDS API Dokumentation des DWD gelesen hat. Die Erwartung aus Anwendersicht ist aber, dass man das nicht tun muss und es optional ist, aber eben nicht für die Grundlagen zur zweckmäßigen Verwendung deines Moduls.
Wäre die Commandref etwas ausführlicher und vor allem klarer und eindeutiger formuliert, hätte ich kein Problem damit selbst an das notwendige Wissen zu kommen.

Die Dokumentation der Readings ist gar unvollständig.

Ich vergleiche die Readings beispielsweise mit den Inhalten auf www.wettergefahren.de und stelle dabei eben Unregelmäßigkeiten fest. Mir ist z.B. nicht klar, weshalb mir das Modul nicht abnimmt, welche Map gerade die aktuellste ist. Oder weshalb ich nicht mehrere Maps betrachte können soll (zumindest ja mal Deutschland und Regional parallel, stattdessen wird die selbe Datei immer mit dem letzten Inhalt ersetzt). Oder weshalb bei Änderungen an einer Meldung beim DWD diese nicht durch das Readingsdatum widergespiegelt werden und stattdessen einfach alle Readings neu geschrieben werden, obwohl keine Änderung vorhanden ist (nein, event-on-update-reading hilft hier nicht). Oder weshalb ich in den Readings gerade eine als valid=1 markierte dritte Warnmeldung habe, die auf der DWD Website gar nicht auftaucht.

Auch war a_valid gestern auf 0, während die Warnung auf der DWD Website noch als valide angezeigt wurde.

Da diese Diskrepanzen auch in der Commandref des GDS Moduls nicht erklärt werden, finde ich es legitim zu fragen. Da mir die Dokumentation nicht vollständig erschien, habe ich meine Nachfrage auch allgemeiner formuliert. Konkretere Gründe habe ich nun hier für dich ausgeführt.





Was mich wirklich stört ist (und das möchtest du ja wohl auch), dass du ständig mit so einem Ton um dich wirfst. Offenkundig bin ich damit auch nicht alleine, nur ist es dir allerdings egal. Passt leider aber auch zu einigen anderen Admins oder Entwicklern hier (dir fehlte nur noch ein Prof. Titel als offizielle Beurkundung deiner Hochnäsigkeit).

Damit ist das Thema für mich mal wieder durch...
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER