[Gelöst] Neuinstallation mit Bookworm hängt

Begonnen von marexel, 08 Februar 2025, 13:51:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marexel

Hallo zusammen,

ich hatte nun seit einigen Jahren einen Pi-Zero mit FHEM laufen. Dieser stellte nun vor einiger Zeit den Dienst ein, daher jetzt ein neuer Alter (Zero Pi W 1.1 mit 2024-11-19-raspios-bookworm-armhf-lite).
Nun versuche ich lt. Wiki die Installation, hänge aber an folgendem Punkt:
fhem@pi:~ $ sudo echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
-bash: /etc/apt/sources.list: Permission denied
Die Datei gibt es, ich kann auch ohne sudo darauf zugreifen.
Übersehe ich etwas?
Danke für euer Hilfe, Grüße,

marexel

fhemfatale

#1
Ich habe heute auch neu installiert auf einem RPi2B. Dabei hab ich mir erstmal den Installer geholt und über diesen die SD-Karte (im PC) mit dem Lite-BS bespielt (https://www.raspberrypi.com/software/). Anschließend über das Wiki von fhem nach Anleitung die Befehle eingegeben. Manchmal muß man schon sehr lange warten, um eine Reaktion am Bildschirm (nur während Installation angeschlossen) zu sehen.
Was ich nicht hinbekommen hatte, war das BS mit dd auf die Karte zu bringen. Sie startete nicht, deshalb der Umweg über den Installer.
Einrichtung von WLAN und Benutzerdaten hat mit dem Installer gut funktioniert.

Edit: die von Otto angegebenen Links hatte ich auch benutzt.

Otto123

#2
Zitat von: marexel am 08 Februar 2025, 13:51:56Übersehe ich etwas?
Hallo,

die Anleitung dort ist veraltet und so wird die nie funktioniert haben: sudo blala > blub führt blala als sudo aus aber nicht blub (was in deinem Fall wichtig wäre) :)

Du musst bitte bevorzugt die Anleitung auf https://debian.fhem.de befolgen, dort the easy way.
Oder diese Anleitung, aber bitte alles und genau lesen. Nicht einfach drauflos legen und irgendwas per copy and paste machen.

Zitat von: marexel am 08 Februar 2025, 13:51:56lt. Wiki
Da würde mich ein Link interessieren um das zu verstehen und ev. zu korrigieren.
Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marexel

Hallo Otto,

Danke für den Link direkt von https://debian.fhem.de/, damit hat alles geklappt!
Das Wiki, das ich benutzt habe, ist:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi , dort "Der einfache Weg zum aktuellen System"

Ich muss allerdings sagen das ich bei den 3 potentiellen Möglichkeiten ("Der einfache Weg zum aktuellen System", "Achtung: Alte Version!" und eben die auf "https://debian.fhem.de/") den Überblick verloren habe. Mir erschien dabei "Der einfache Weg zum aktuellen System" als die neueste Version. Inhaltlich habe ich es allerdings nicht wirklich verstanden, die "https://debian.fhem.de/"-Version hingegen schon.

Bin ich da zu versprengt oder ist es wirklich etwas unübersichtlich?
Danke schonmal, beste Grüße,

marexel

passibe

Zitat von: marexel am 09 Februar 2025, 20:34:49Achtung: Alte Version
Ich plädiere immer noch dafür, dass man diesen Teil einfach rausstreicht ... wie schon mal in dem anderen Thread neulich gesagt: Ich finde, jemand, der noch auf Stretch installieren will, sollte eigentlich keinen Support mehr auf Laienniveau erhalten.

marexel

Hmm, ich verstehe deine Antwort nicht ganz. Vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt:
Ich hab die "Der einfache Weg zum aktuellen System"-Version genutzt, nicht die "Achtung: Alte Version!"

Otto123

#6
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Ich weiß, wenn man will kann man alles mögliche lesen. Ich weiß, dass manche der Meinung sind, dass man eine Anleitung von oben noch unten "blind" abarbeiten muss. Ich rege gerne zum nachdenken und mitdenken an.

Aber ich kann es nicht besser darstellen. Ich bin auch niemand der gerne irgendwas weglässt. Ich habe meine Notizen für mich, ich brauch das Wiki nicht. Es steht jedem frei es besser / anders zu tun.

Zitat von: marexel am 09 Februar 2025, 20:34:49Das Wiki, das ich benutzt habe, ist:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi , dort "Der einfache Weg zum aktuellen System"
Zitat von: marexel am 09 Februar 2025, 20:57:39nicht die "Achtung: Alte Version!"
Aber wo zum Teufel steht da die Befehlszeile aus deinem ersten Post?

Und zu der dort zitierten Zeile steht in der Einleitung:
ZitatDer Befehlsblock erfordert erhöhte Rechte, also bitte als Erstes sudo su ausführen!
Da steht nicht: Wenn man es schon nicht besser weiß, kann man einfach irgendetwas davor schreiben.  :-\
Und es steht auch: Wenn man diesen Text nicht will, soll man einfach den Link zur offiziellen Installationsanleitung nehmen. ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

passibe

Zitat von: marexel am 09 Februar 2025, 20:34:49Ich muss allerdings sagen das ich bei den 3 potentiellen Möglichkeiten ("Der einfache Weg zum aktuellen System", "Achtung: Alte Version!" und eben die auf "https://debian.fhem.de/") den Überblick verloren habe

Mir ging es im speziellen um das "den Überblick verloren" – deinem Post nach war das "Achtung: Alte Version!" (bzw. der Abschnitt?) dafür mitverantwortlich. Deshalb bin ich immer noch der Meinung, dass das da einfach nichts mehr zu suchen hat. Stretch ist jetzt seit über 2,5 Jahren EOL!

marexel

Hallo zusammen,

also ehrlich gesagt weiß ich nicht ob wir jetzt hier aneinander vorbeireden. Ich versuche aber mal eine Zusammenfassung die anderen, die eventuell auch auf mein Problem stoßen, helfen könnte:
Meinst du mit
Zitat von: Otto123 am 08 Februar 2025, 16:04:15die Anleitung dort ist veraltet und so wird die nie funktioniert haben: sudo blala > blub führt blala als sudo aus aber nicht blub (was in deinem Fall wichtig wäre) :)

Du musst bitte bevorzugt die Anleitung auf https://debian.fhem.de befolgen, dort the easy way.
Oder diese Anleitung, aber bitte alles und genau lesen. Nicht einfach drauflos legen und irgendwas per copy and paste machen.
sudo su ist nicht gleich sudo?

Zitat von: passibe am 10 Februar 2025, 14:07:01Mir ging es im speziellen um das "den Überblick verloren" – deinem Post nach war das "Achtung: Alte Version!" (bzw. der Abschnitt?) dafür mitverantwortlich. Deshalb bin ich immer noch der Meinung, dass das da einfach nichts mehr zu suchen hat. Stretch ist jetzt seit über 2,5 Jahren EOL!

Ah ok, nein. Der alte Teil hat mich gar nicht verwirrt. Mit ging es dabei nur um die 3. Möglichkeit die evtl. auch andere verwirren könnte. Letztlich ist so eine Installationsbeschreibung im Wiki ja größtenteils für Laien. Ob da jetzt noch die Installation älterer Systeme mit drin ist oder nicht, ist mir persönlich egal.

Was ich aber weiterhin verwirrend finde ist, dass zwei aktuelle Installationswege beschrieben sind, 1x Der einfache Weg zum aktuellen System und 1x über https://debian.fhem.de/

Beste Grüße

marexel

Otto123

Moin,
Zitat von: marexel am 16 Februar 2025, 10:54:30sudo su ist nicht gleich sudo?
hast Du es einfach mal probiert? sudo schreibt man vor einen Befehl und er versetzt genau diesen einen Befehl in erhöhte Rechte.
sudo su öffnet eine neue shell und diese shell läuft mit erhöhten Rechten. Alle Befehle die man in dieser Shell ausführt werden mit erhöhten Rechten ausgeführt. Gerade bei beliebten Einzeilern gibt es dabei erhebliche Unterschiede. :)
Zitat von: marexel am 16 Februar 2025, 10:54:30dass zwei aktuelle Installationswege beschrieben sind,
Das sind nicht zwei Wege, das ist zum Einen der Hinweis, dass die aktuelle Version immer auf debian.fhem.de zu finden ist. Das ist die Seite die der Entwickler pflegt, das Wiki wird nach gutem Willen (wie so ziemlich alles im Internet) von einem Anwender gepflegt. Zum Anderen ist es nur eine modifizierte Umsetzung mit konkreten Befehlen von dem was auf debian.fhem.de steht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RappaSan


marexel

#11
Zitat von: Otto123 am 16 Februar 2025, 11:11:06
Zitat von: marexel am 16 Februar 2025, 10:54:30sudo su ist nicht gleich sudo?
hast Du es einfach mal probiert? [...]
Sorry Otto, bevor ich jetzt eine Gegenfrage auf Deine Gegenfrage stelle: Es steht selbstverständlich jedem frei, in einem Forum zu antworten oder eben nicht. Deinen Hinweis mit "sudo blala > blub führt blala als sudo aus aber nicht blub (was in deinem Fall wichtig wäre)" verstehe ich einfach nicht. Wenn es der Lösung des Problems dient, wäre imho ein "sudo reicht nicht, nimm bitte wie beschrieben auch sudo su" eindeutig gewesen.

Was su an sich angeht so habe ich, nachdem es vor einiger Zeit als potentiell unsicher bewertet wurde, durch sudo ersetzt und bislang keine Schwierigkeiten gehabt.
Zitat von: Otto123 am 16 Februar 2025, 11:11:06Das sind nicht zwei Wege, das ist zum Einen der Hinweis, dass die aktuelle Version immer auf debian.fhem.de zu finden ist. Das ist die Seite die der Entwickler pflegt, das Wiki wird nach gutem Willen (wie so ziemlich alles im Internet) von einem Anwender gepflegt. Zum Anderen ist es nur eine modifizierte Umsetzung mit konkreten Befehlen von dem was auf debian.fhem.de steht.
Doch, es sind 2 Wege. Wenn es 1 Weg wäre, wären die Zeilen gleich.

Was die Erstellung und Pflege des Wikis angeht, da rennst du bei mir offene Türen ein denn ich finde es weiterhin unglaublich, wieviel Arbeit sich gemacht wird. Und genauso war meine Rückmeldung auch gemeint: nämlich als Rückmeldung. Ich bleibe dabei das ich es verwirrend finde, was aber nicht heißt das du es ändern musst. Selbiges gilt in meinen Augen für die Rückmeldung von passibe.

Beste Grüße,

marexel

Otto123

#12
Ich finde Dein Zitat unfähr, denn die Erklärung stand doch im zweiten Satz?
Zitat von: Otto123 am 16 Februar 2025, 11:11:06sudo schreibt man vor einen Befehl und er versetzt genau diesen einen Befehl in erhöhte Rechte.
sudo su öffnet eine neue shell und diese shell läuft mit erhöhten Rechten. Alle Befehle die man in dieser Shell ausführt werden mit erhöhten Rechten ausgeführt. Gerade bei beliebten Einzeilern gibt es dabei erhebliche Unterschiede. :)
Noch ein Versuch:
Die originale (alte) Zeile war:
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.listführt man die innerhalb einer sudo shell aus (sudo su) dann wird die gesamte Zeile mit erhöhten Rechten ausgeführt, was für Schreibvorgänge in die Datei /etc/apt/sources.list relevant ist. Die lässt sich nur als "root" beschreiben.
In deiner Variante (die so nirgendwo stand)
sudo echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list Wird der echo Befehl als sudo ausgeführt (was unnütz ist), die Datei nach der Umleitung ">>" aber mit normalen Userrechten geöffnet. Deswegen kommt Zugriff verweigert!
Also einfach mal so sudo vor eine Zeile schreiben macht nicht immer Sinn.

War es so verständlicher?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marexel

#13
Zitat von: Otto123 am 16 Februar 2025, 13:17:34Ich finde Dein Zitat unfähr, denn die Erklärung stand doch im zweiten Satz?
Zitat von: Otto123 am 16 Februar 2025, 11:11:06sudo schreibt man vor einen Befehl und er versetzt genau diesen einen Befehl in erhöhte Rechte.
sudo su öffnet eine neue shell und diese shell läuft mit erhöhten Rechten. Alle Befehle die man in dieser Shell ausführt werden mit erhöhten Rechten ausgeführt. Gerade bei beliebten Einzeilern gibt es dabei erhebliche Unterschiede. :)
Ok, sollte so aber nicht gemeint sein! Natürlich habe ich das auch gelesen, inhaltlich aber nicht darausgelesen das die Befehlszeile mit sudo nicht komplett mit erhöhten Rechten ausgeführt wird. Bislang habe ich alle Befehle (und Befehlszeilen) immer mit sudo ausgeführt ohne das Bewusstsein, dass damit nur der erste Teil erhöhte Rechte erhält, nicht aber die ganze Zeile.
ZitatNoch ein Versuch:
Die originale (alte) Zeile war:
[...]
 Wird der echo Befehl als sudo ausgeführt (was unnütz ist), die Datei nach der Umleitung ">>" aber mit normalen Userrechten geöffnet. Deswegen kommt Zugriff verweigert!
Also einfach mal so sudo vor eine Zeile schreiben macht nicht immer Sinn.

War es so verständlicher?
Absolut! Wie gesagt, das sudo su habe ich auch gelesen, aber durch ein jeweiliges sudo ersetzt. Aber: jetzt habe ich meinen Fehler und die daraus resultierende Fehlermeldung verstanden!

Puh, ok, Danke für deine Hartnäckigkeit, beste Grüße,

marexel