Läuft: Heizung mit eBus-Schnittstelle

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 29 November 2014, 13:36:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: m8haben am 04 Dezember 2024, 23:40:07Was ist los???
Meine Kristallkugel ist gerade in der Werkstatt.
ZitatFinde es zur Zeit richtig blöd...
Ich auch, vor allem, wenn keinerlei aussagekräftige Log-Datei mitgesendet wird.

pah

Rainer1

Selbst mit log gibt es keine Antwort,  hatte ich auch schon einmal versucht!

Wenn man keine Hilfe anbieten möchte,  schreibt man besser gar nichts ...

Prof. Dr. Peter Henning

Meine Güte, es geht doch nicht darum, dadurch eine Antwort zu bekommen.  ::)

Sondern seit mehr als einem Jahrzehnt ist die klare Aufforderung an alle, die Hilfe zu FHEM suchen, dabei aussagekräftige Log-Dateien mitzuliefern.
Wenn man unwillig ist, die Dokumentation zu lesen, sollte man sich eine andere Software suchen.

pah

Rainer1

Wenn die Informationen des Fragenden nicht ausreichen, UND MAN HELFEN WILL, kann man ja auch mal nach weiteren Angaben fragen um das Problem vielleicht zu erkennen und zu lösen, nennt sich Dialog  ::)

Prof. Dr. Peter Henning

Vielleicht findet sich ja jemand, der auf diesen Tonfall eingehen möchte. Viel Glück dabei.

pah

Rainer1

#3425
Tonfall? Wer diskutiert denn unnötig hier rum ? Eine einfache Nachfrage zum Problem wäre sicherlich eher angebracht gewesen.

Ich hatte nach Fehlern in der ebus.log gefragt,  inkl. log-Auszug, kam auch nichts.

Nochmal: wenn du nicht bereit bist zum Dialog, dann besser gar nichts schreiben. Ich bin sicher nicht der einzige mit dieser Meinung ::)

Prof. Dr. Peter Henning

#3426
 ;D

Er versteht es immer noch nicht...

pah

m8haben

#3427
Moin, bitte keinen Streit. Erstmal zu mir, ich bin kein Informatiker oder sonst irgendwie Software-Experte. Ich konnte und durfte in früheren Jahren Computer reparieren. Und das auch recht gut. ;-))
Ich habe es tatsächlich geschafft vor Jahren FHEM auf meinem Rechner bzw. Raspi 2 zu installieren und komme auch recht gut mit meiner Heizung zu recht.
Dann kam mein Problem! Ich habe ein update gemacht. Mit ein paar Anlaufproblemen läuft alles wieder recht gut. Wenn ich mal meine gewünschte Temperatur ändern möchte klappt alles gut. Oder mal die Einschalttemperatur meiner der Pumpe für meinen Kaminofen mit Wassertasche geht alles. Aber die Teillasteinstellung an meinem Vaillantkessel ecoVit geht nicht mehr. Der Grund warum ich das mit FHEM zwischendurch mal ändere ist der, dass ich immer noch unser Erdgeschoss hauptsächlich mit der Kaminofen beheize. In der Regel läuft der Gaskessel mit der kleinsten Einstellung, aber wenn die Temperaturen weit unter 0°C fallen, braucht der Kessel recht lange bis die Temperatur im Pufferspeicher erreicht wird. Die Vaillant-Steuerung will dann unten im Speicher mindestens 2°C mehr als die geforderte Vorlauftemperatur erreichen. Somit erhöhe ich gerne mal die Teillast auf 10 oder auch 12Kw. Das ganze bequem mit FHEM. Aber das läuft nicht mehr. Auch das Lesen der Einstellung PartloadHcKw klappt nicht. z.B Ich stelle per hand am Kessel 12Kw ein und lesen dann aus lese ich 6Kw. Anderes Beispiel: Mit FHEM setze ich die Leistung auf 10Kw am Kessel passiert nichts. Mit einem read PartloadHcKw lese ich dann aber 10Kw.

Ich versuche jetzt noch zwei .log- Dateien hier hoch zu bekommen und vielleicht kann der "eine" oder auch der "andere" mir helfen.

  version: ebusd 23.3.23.3
update check: version 24.1 available
device: /dev/ttyUSB0, serial
signal: acquired
symbol rate: 42
max symbol rate: 186
min arbitration micros: 3
max arbitration micros: 431
min symbol latency: 0
max symbol latency: 22
scan: finished
reconnects: 0
masters: 7
messages: 883
conditional: 24
poll: 1
update: 12
address 01: master #6
address 03: master #11
address 06: slave #6, scanned "MF=Vaillant;ID=PMS00;SW=0107;HW=4302", loaded "vaillant/06.pms.csv"
address 08: slave #11, scanned "MF=Vaillant;ID=BAI00;SW=0703;HW=7401", loaded "vaillant/bai.0010006101.inc" ([PROD='']), "vaillant/08.bai.csv"
address 0a: slave, scanned "MF=Vaillant;ID=PMW00;SW=0117;HW=4402", loaded "vaillant/0a.pmw.hwc.csv"
address 10: master #2
address 12: slave, scanned "MF=Vaillant;ID=PMW00;SW=0117;HW=4402"
address 15: slave #2, scanned "MF=Vaillant;ID=UI   ;SW=0501;HW=6201", loaded "vaillant/15.ui.csv"
address 23: slave
address 25: slave
address 26: slave, scanned "MF=Vaillant;ID=SOLSY;SW=0500;HW=6301", loaded "vaillant/26.solsy.hc.csv"
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd
address 3f: master #23
address 50: slave, scanned "MF=Vaillant;ID=SOLSY;SW=0500;HW=6301", loaded "vaillant/50.solsy.mc.csv"
address 7f: master #24
address ec: slave, scanned "MF=Vaillant;ID=SOLSY;SW=0500;HW=6301", loaded "vaillant/ec.solsy.sc.csv"
address ed: slave, scanned "MF=Vaillant;ID=PMS00;SW=0107;HW=4302", loaded "vaillant/ed.pms.sc.csv"
address f7: master #20
address fc: slave #20, scanned "MF=Vaillant;ID=PMW00;SW=0117;HW=4402"
Rpi 2, Fhem, ebus (Vaillant), ECMD

Prof. Dr. Peter Henning

Erst einmal würde ich hier den ebusd auf die vorhandene neue Version 24.1 updaten - das steht ja in der 2.Zeile.
Zweitens muss man berücksichtigen, dass hier drei Systeme involviert sind. Die Vaillant-Systeme werden vom ebusd gesteuert, und erst der durch FHEM. Wenn solche Dinge wie "es geht nicht mehr" auftreten, muss also überprüft werden, an welchem Teilsystem das liegt.
Tipp: Per ssh auf der Kiste anmelden, die den ebusd enthält. Und den (in der neuen Version natürlich!) per Kommandozeile ansteuern. Wenn dann die Umschaltung funktioniert, kann man bei FHEM weiter nachsehen.

LG

pah

m8haben

#3429
Vielen Dank für die Reaktion.
Weiter mit meinem Problem. Ich habe mal mit try and error versucht ebusd upzudaten.Ob es richtig war was ich gemacht habe weiß ich nicht genau.

Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
ebusd is already the newest version (23.3).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 12 not upgraded.
ebus@ebuspi:~ $ sudo apt-get update ebusd
E: The update command takes no arguments
ebus@ebuspi:~ $ sudo apt-get upgrade ebusd
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
ebusd is already the newest version (23.3).
Calculating upgrade... Done
The following packages have been kept back:
  libcamera-ipa linux-headers-rpi-v6 linux-headers-rpi-v7 linux-headers-rpi-v7l linux-image-rpi-v6 linux-image-rpi-v7 linux-image-rpi-v7l linux-image-rpi-v8:arm64 raspi-config raspi-utils rpi-eeprom rpicam-apps-lite
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 12 not upgraded.
ebus@ebuspi:~ $ ebusctl
localhost: i
version: ebusd 23.3.23.3
update check: version 24.1 available
device: /dev/ttyUSB0, serial
signal: acquired
symbol rate: 36
max symbol rate: 176
min arbitration micros: 3......

Es bleibt die Version 23.3 und die Meldung   ebusd is already the newest version (23.3).

Komme so nicht weiter. Per Kommandozeile w -c bai PartloadHcKW kann ich 20 schreiben und auch anschließend 20 lesen, aber am Kessel passiert nichts. Wie mache ich weiter?

Gruß Roland
Rpi 2, Fhem, ebus (Vaillant), ECMD

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: m8haben am 07 Januar 2025, 13:37:55w -c bai PartloadHcKW kann ich 20 schreiben und auch anschließend 20 lesen, aber am Kessel passiert nichts.
Vlt. mal ein paar Minuten warten.

LG

pah

m8haben

Nein auch Minuten oder Stunden ändert nichts daran. Ich habe das Gefühl, dass der Befehl irgendwo in einem falschen Register in der Kesselsteuerung landet und ich auch aus diesem Register lese, weil ein Lesen des geänderten Wertes auch mit dem geänderten Wert antwortet. Aber eben nicht in dem Register in dem der Wert für PartloadHcKW steht.

Gruß Roland
Rpi 2, Fhem, ebus (Vaillant), ECMD

cs-online

...das dauert bei mir auch immer teilweise mehrere Tage, bis die Therme das übernimmt, manchmal geht es auch schneller,hab noch nicht rausgefunden, woran das liegt... Vielleicht muss die Therme sozusagen neu gestartet werden um das zu übernehmen
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Prof. Dr. Peter Henning

Eigentlich wäre das ja eine Aufgabe für das "ebusd-Team", da würde ich mal auf der Webseite fragen.

Als Idee spukt mir noch etwas im Kopf herum: Die Therme kann ja in den Wartungsmodus gestellt werden. Dann kann man jedes Register am Display abfragen. Damit wäre überprüfbar, ob das richtige Register mit dem richtigen Wert geschrieben wird.

LG

pah