Umstellung auf RaspberryMatic?

Begonnen von reibuehl, 13 Juni 2025, 10:30:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralli

Zitat von: tndx am 15 Juni 2025, 20:22:52Die HB-RF-ETH würde dir bei diesem Problem nicht unbedingt weiterhelfen. Damit kannst du dein Hauptfunkmodul absetzen, aber nicht weitere als Gateway einbinden. Das stand zwar auch mal auf der Feature-Liste, wurde aber nie umgesetzt.

Um es zu konkretisieren, bevor Missverständnisse entstehen: Mit dem HB-RF-ETH kannst du das "interne" Funkmodul der CCU für HmIP und BidCosRF absetzen. Und, ja, es können keine weiteren HB-RF-ETH verwendet werden, um weitere Gateways darüber einzubinden. Sehr wohl können aber natürlich weitere HM-LAN-GW bzw. entsprechend "emulierte" eingebunden werden.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.81.5.20250527) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Prof. Dr. Peter Henning

Neuer Tag, neues Glück. Aber erst mal ein paar Dinge zur Klärung:

1. Es geht bei der Ankopplung weiterer Funk-Hardware an die RaspberryMatic weniger um eine echte Reichweitenerhöhung, als um das Aushebeln der 1%-Regel. Das ist die Beschränkung der Bundesnetzagentur darauf, dass im ISM-Band jeder Sender höchstens 1% der Sendezeit für sich beanspruchen darf. Das Routing bei HMIP ist da nur bedingt hilfreich - denn letzten Endes läuft das ja alles über die eine Funkschnittstelle an der RaspberryMatic.

2. Dass die RaspberryMatic (und wahrscheinlich auch die debmatic) mit den neueren Funkmodulen eine bessere Sende- und Empfangsleistung aufweist, ist nicht nur Werbeaussage von eQ3, sondern echte Beobachtung. Dabei ist es unerheblich, dass darin dieselben Chips verbaut sind - möglicherweise haben die eben auf der untersten Ebene der Ansteuerung etwas verbessert.

3. Eine Groundplane-Antenne ist ein nettes Teil. Allerdings in meinem Anwendungsfall nicht nötig, weil sie zwar die Horizontale ganz gut bedient - aber bei mir mehrere Stockwerke abzudecken sind. Ich habe darüber schon 2016 in den "SmartHome Hacks" ausführlich geschrieben, das entsprechende Kapitel mit einem Tipp zum Selbstbau hänge ich unten an. In dem Anhang sind auch ein paar Links enthalten, mit denen man eine echte Richtantenne bauen kann. Wichtig dabei ist, dass die 25 mW-Limitierung der ERP eingehalten wird, d.h. der Antennengewinn darf eigentlich nicht zu groß werden.

LG

pah


Prof. Dr. Peter Henning

#32
So, ich bin einen Schritt weiter bei der Reaktivierung von hmlangw.

Das Problem besteht darin, dass mit den aktuellen Kernel-Versionen  auf dem Raspberry Pi kein Schreiben der GPIO-Pins mehr über sysfs möglich ist.

Kann man auch auf Betriebssystemebene ausprobieren:
Zitatecho 1 > /sys/class/gpio/export
liefert unter bookworm eine Fehlermeldung.

Auf diesem veralteten Feature beruht aber im Code von hmlangw der Reset des HM-MOD-RPI-PCB. Blendet man das im Code aus, startet der Dämon ganz wunderbar. Erhält Daten von diversen HM-Geräten, ebenso von der entfernten RaspberryMatic.

Was noch nicht funktioniert ist, dass die RaspberryMatic den Dämon als "verbunden" betrachtet. Irgendwo im Code ist also noch ein veralteter Teil, den ich noch aufspüren muss.

LG

pah

Edit:  Langsam wird es. sysfs-Aufrufe ersetzt durch gpiod, letzter verbleibender Fehler ist ein Adresskonflikt, weil die debmatic auf derselben Kiste nicht sauber gestoppt wurde.

Edit: Letztes Problem gelöst - ich musste noch einen Downgrade der Firmware des Funkmoduls auf 1.4.1 machen.



Prof. Dr. Peter Henning

So, funktioniert. Es war noch ein Downgrade der Firmware im Funkinterface nötig.
Aktueller Code ist hier:

https://github.com/pahenning/HMLANGW_revived

Achtung, alles noch "beta".

LG

pah

Edit: