nanoCUL & CuX & RaspberryMatic 1. Setup / Flashen

Begonnen von bimmerfriend, 03 Oktober 2024, 18:23:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bimmerfriend

Moin zusammen,

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen und ich werde nicht gesteinigt.

Mein Problem: ich kriege die aktuelle Firmware nicht auf einen nagelneuen busware CUL (866 MHz) installiert.

Nachdem ich nächtelang probiert und gelesen habe, ist erstens das Ergebnis noch immer null und zweitens meine Verwurrung grösser denn je.

Ich habe: Besagten USB Stick, gerade erst gekauft, original von Busware. Dann einen Win10 (64) Rechner. Dann Atmel Flip inkl. Java.
Allerdings komme ich nicht weiter. Mittlerweile habe ich zwar den USB Treiber und den Chipsatz-Treiber, aber nun kommt "USB kann nicht geöffnet werden". Also war wohl doch irgendetwas nicht richtig...

Könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen? Was brauche ich, was mache ich falsch?

Danke Euch schon mal im voraus...

KölnSolar

Hast Du die Taste mit einem Zahnstocher gedrückt, festgehalten, USB eingesteckt und dann erst Taste wieder losgelassen ?

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

bimmerfriend

#2
Moin Markus, die Tast ist bei mir etwas erhaben und man kann sie direkt eindrücken. Meinst Du, dass ich sie nicht richtig tief gedrückt hätte? Mit einem Gegnstand drücken war mir nicht eingefallen, da über dem Taster transparenter Schrumpfschlauch ist...

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bimmerfriend

Moin Otto,

Danke Dir, aber ich benutze leider kein FHEM...


bimmerfriend

Moin, hat denn keiner eine Idee?
Alternativ, wäre es einfacher, das Flashen über einen Live-Linux Rechner zu machen?

(Welche Distribution, welche Tools, etc. muss ich dann nehmen?)

Danke Euch und viele Grüße!

Otto123

mMn ist es kein Problem vom Betriebssystem oder den Tools sondern die größte Hürde war (bei mir) den Stick in Bereitschaft zu versetzen. Die Beschreibung stand in meinem Link, scheinbar hast Du aber einen anderen Stick.
Auf der busware Seite steht was von dfu-bootloader und dfu-programmer - dann starte doch ein Linux und nimm die Anleitung von der Seite? https://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bimmerfriend

So, ein paar Detailsnochzum Nachverfolgen...

Der Chip auf dem busware-Stick trägt die Bezeichnung Atmel MEGA328P. Diesen kann ich aber in FLIP nicht auswählen - fällt das dann wie in den Anleitungen beschrieben in die Kategorie MEG32U4?

Im Windows Gerätemanager habe ich entsprechend auch den Treiber ATmega32U4. Passt das dann trotzdem? 

Den Taster "RST" direkt neben dem Atmel Chip kann ich auch ohnespitzen Gegenstand reindrücken bzw.macht es keinen Unterschied, ob ich mit Büroklammer o.ä. oder per Finger den Taster drücke - es funktioniert trotzdem nicht. Die Fehlermeldung bleibt bei "Can not open USB port" im FLIP.

Wenn ich beim Einstecken den Taster drücke, leuchtet die 3. LED "PWR" rot, beim loslassen nach dem Einstecken blinkt die 4. LED kurz ein paar Mal auf (4 mal?).

Die anderen beiden LED's TX und RX leuchten nie.



Nobbynews

Zitat von: bimmerfriend am 07 Oktober 2024, 13:33:29Der Chip auf dem busware-Stick trägt die Bezeichnung Atmel MEGA328P. Diesen kann ich aber in FLIP nicht auswählen - fällt das dann wie in den Anleitungen beschrieben in die Kategorie MEG32U4?
Nein, das passt nicht. Hört sich nach einem Nano an.
Aber von busware selbst gibt es imho keine CULs mit einem 328p, nur mit 32u4.
Was mich auch schon stutzig gemacht hat, ist der Schrumpfschlauch.
Den gibt es so mMn original auch nicht von busware.

bimmerfriend

Ihr habt natürlich recht - es ist ein nanoCUL 868 MHz... Da habe ich dann wohl ein Eigentor geschossen, sorry für die Verwirrung! Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, nur das Original von Busware zu kaufen. Irgendwiemuss ich dann wohl doch falsch abgebogen sein.

Ich konnte das Ding jetzt zwar mit den richtigen Tools (XLoader) flashen, aber viel weiter bin ich noch nicht... Der Stick wird trotzdem nicht nicht vom CuX-Daemon erkannt.


 

bimmerfriend

#10
So, langsam geht es weiter...

Mittlerweile wird der Stick wohl im Cux korrekt erkannt - FW Version und Stickbezeichnung tauchen auf, nachdem ich die beiden Konfig-Zeilen zu Cux hinzugefügt habe (TTYPARAM=ttyUSB0:38400:8N1
TTYASSIGN=ttyUSB0:CUX).

Nun bleibt das Thema ansteuern... das funktioniert noch nicht.

bimmerfriend

Moin,

Ich weiss nicht warum, aber irgendwie geht es jetzt.

Das Setup Raspberry-Matic - CuX - nanoCul hat gestern meine erste FS20 Steckdose geschaltet.

Was ich gemacht habe: nanoCul richtig geflasht - im CuX noch einmal alles Test FS20 Geräte gelöscht. Eine neue Steckdose angelegt, in RaspberryMatic eine Hausadresse vergeben. Mehrmals neu gestartet. Dann FS20 Steckdose angelernt über RaspberryMatic- es geht!

Was letztlich zum Erfolg geführt hat: keine Ahnung...

Ich werde das ganze jetzt auf das Produktiv-System übertragen und dann sehen wir weiter, wie sich FS20 in Home Assistant einbinden lässt.


Viele Grüße!

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

bimmerfriend

Naja, richtig wäre gewesen "... Ich benutze kein FHEM mehr".

Ich habe es mehrere Monate gehabt und bin dann umgestiegen auf eine andere Plattform. Ich habe drei Plattformen probiert, die dritte ist es dann für mich geworden. Es hat halt jeder andere Ideen, Konzepte, Ansprüche, und jede Plattform hat halt Stärken und Schwächen 🙂

Und ja, ich weiss, dieses ist ein FHEM Forum... aber es ist eben auch das CuX/Cul Unterforum... 😉

Viele Grüße