ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pjakobs

Zitat von: helmut am 03 April 2017, 11:31:26
Hallo Peter,

zunaechst mal vielen Dank fuer die Blumen, das tut auch mal gut ;-)
Das sollte bitte keine Kritik an Deiner Auswahl sein, sondern ein Anstoss, bei naechster passender Gelegenheit uber eine Alternative nachzudenken.

Gruss Helmut
Um mal meine Gedanken dazu zu teilen:

Wenn wir uns für die nächste Generation darauf einigen, dass es keine Bausätze mehr gibt, sondern nur noch Fertiggeräte die preislich zwischen dem Bausatz und dem aktuell fertig gebauten Controller liegen, dann würde ich vermutlich zwei Änderungen einbauen:

a) würde ich die MSOFETs durch SMD Typen ersetzen (kleiner, günstiger in der Bestückung und im sourcing)
b) denke ich darüber nach, den DC/DC Wandler komplett rauszuschmeißen und ihn durch eine Lösung auf der Platine zu ersetzen (z.B. um sowas hier) - aber das bedeutet ca. 16 SMD Bauteile mehr, das möchte ich den Selbstlötern nicht antun.

Grüße

pj

pc1246

Moin
Jetzt schreibe ich auch noch mal was dazu! Es ist ja schoen, dass Ihr alle so vorsichtig seid, aber es sollte jetzt mal gut sein! Ihr spammt den Thread damit zu. Peter hat dies netterweise als Vorsichtsmassnahme noch einmal mit aufgeschrieben. Ich habe einen D1-mini schon einige Zeit, aus Versehen, an 5V betrieben, und der hat es ueberlebt! Es geht letztendlich darum, dass Ihr da im schlimmsten Fall die volle Eingangsspannung (-28V) auf den D1-mini schickt, und das mag er definitiv nicht! Spezifiziert ist er fuer einen Bereich von 3 - 3,6V.
Wie Peter schon schreibt, sollt Ihr nur noch mal sicherheitshalber kontrollieren, dass er sich auf der Reise nicht verstellt hat. Im Betrieb wird er sich nur bei einem Erdbeben verstellen!
Beim ersten Bausatz gab es weder den Jumper, noch den voreingestellten Spannungsregler, und da ist auch nie die Rede davon gewesen, dass die haufenweise gestorben sind!?
Entspannte Gruesse
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

helmut

Zitat von: pjakobs am 03 April 2017, 11:41:33
[...] dass es keine Bausätze mehr gibt, sondern nur noch Fertiggeräte die preislich zwischen dem Bausatz und dem aktuell fertig gebauten Controller liegen [...]
a) würde ich die MSOFETs durch SMD Typen ersetzen (kleiner, günstiger in der Bestückung und im sourcing)
b)[...] durch eine Lösung auf der Platine zu ersetzen

Hallo Peter,

da hast Du meine Zustimmung; auch wenn ich ab und an ganz gerne mal wieder loete.

@pc1246: Da ich nicht mit Spam in Zusammenhang gebracht werden moechte, ist das auch meine letzte Aeusserung hier.

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)

pjakobs

Ich habe mittlerweile alle DCDC Wandler durchgetestet und die Faulen aussortiert.
Leider sind die beiden aliexpress shops, bei denen ich die Dinger bestellt hatte nicht bereit, mir die 20 oder so EUR, die die Defekten kosten zu ersetzen so dass ich jetzt zu allerersten mal dort schlechte Bewertungen verteilen muss.
Ich habe nochmal 50 Stück nachbestellt, die aber wieder mindestens drei Wochen Lieferzeit haben werden. Ich werde jetzt einfach so lange Controller liefern, bis die Wandler alle sind, die letzten werden halt dann wieder ein bisschen warten müssen (aber: das werden nicht allzu viele sein, insgesamt sind wohl 40 DCDC Wandler unbrauchbar, ich hatte ursprünglich 10 extra bestellt, habe noch ein paar privat hier und brauche die 35 Controller, die ich für mich eingeplant hatte nicht alle sofort, ich denke, wir kommen auch so relativ weit).

Sorry für die schlechten Nachrichten, das liegt leider außerhalb meines Einflusses.

Die Lehre daraus: die nächste Version bekommt eine andere Spannungsreglung. Schade, grundsätzlich sind die Teile nämlich klasse und jede andere Lösung kostet mindestens das doppelte. Im Moment schau ich mir eine TI Referenzschaltung an, die ich direkt auf dem Board unterbringen könnte, die BOM Kosten laut TI sind dabei 1,80US$. Das wäre damit teurer als der ESP8266 - auch völlig absurd, finde ich.

Im Anhang mal Oszi Screenshots, damit Ihr sehen könnt, wie die fehlerhaften Teile aussehen. Wichtig dabei: beim guten Teil ist die Skalierung 50mV/Division, bei den schlechten 200mV/Division, die Ausschläge sind also um ein vierfaches größer als hier dargestellt.

Grüße

pj

Omega-5

Zitat von: pjakobs am 05 April 2017, 10:23:57
Die Lehre daraus: die nächste Version bekommt eine andere Spannungsreglung. Schade, grundsätzlich sind die Teile nämlich klasse und jede andere Lösung kostet mindestens das doppelte.
Hallo Peter,

ich habe mir mal das Datenblatt ein wenig genauer angeschaut. Vieleicht ist der Regler für diese Anwendung auch etwas überdimensioniert. Der ist halt für größere Ströme vorgesehen. Ich nehme an dass die Bootstrap Voltage nicht richtig aufgebaut wird.

ZitatDatenblatt Seite 14: At no load or light load, the converter may
operate in pulse skipping mode in order to
maintain the output voltage in regulation. Thus
there is less time to refresh the BS voltage. In
order to have enough gate voltage under such
operating conditions, the difference of VIN –VOUT
should be greater than 3V. For example, if the
VOUT is set to 3.3V, the VIN needs to be higher
than 3.3V+3V=6.3V to maintain enough BS
voltage at no load or light load.

Mit welcher Eingangsspannung hast du denn getestet?

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

pjakobs

Zitat von: Omega-5 am 05 April 2017, 11:20:39
Hallo Peter,

ich habe mir mal das Datenblatt ein wenig genauer angeschaut. Vieleicht ist der Regler für diese Anwendung auch etwas überdimensioniert. Der ist halt für größere Ströme vorgesehen. Ich nehme an dass die Bootstrap Voltage nicht richtig aufgebaut wird.

Mit welcher Eingangsspannung hast du denn getestet?

Gruß Friedrich

Ich teste immer mit rund 12V am Eingang.
Der Ausgang ist zum Abgleich tatsächlich offen (bzw. Hochohmig in zwei OpAmps), allerdings habe ich mittlerweile auch einen Testcase gegen 16Ohm mit drin, das sollte etwa den 180mA entsprechen, die der ESP im Betrieb zumindest kurzzeitig aufnimmt.

Und ja, überdimensioniert ist er tatsächlich, mein Entwurf für eine "on board" Lösung geht von einem Maximalstrom von 600mA aus und erreicht bei 200mA 87% Effizienz.

Grüße

pj


lewej

Zitat von: pjakobs am 05 April 2017, 10:23:57
Ich habe mittlerweile alle DCDC Wandler durchgetestet und die Faulen aussortiert.
Leider sind die beiden aliexpress shops, bei denen ich die Dinger bestellt hatte nicht bereit, mir die 20 oder so EUR, die die Defekten kosten zu ersetzen so dass ich jetzt zu allerersten mal dort schlechte Bewertungen verteilen muss.
Ich habe nochmal 50 Stück nachbestellt, die aber wieder mindestens drei Wochen Lieferzeit haben werden. Ich werde jetzt einfach so lange Controller liefern, bis die Wandler alle sind, die letzten werden halt dann wieder ein bisschen warten müssen (aber: das werden nicht allzu viele sein, insgesamt sind wohl 40 DCDC Wandler unbrauchbar, ich hatte ursprünglich 10 extra bestellt, habe noch ein paar privat hier und brauche die 35 Controller, die ich für mich eingeplant hatte nicht alle sofort, ich denke, wir kommen auch so relativ weit).

Sorry für die schlechten Nachrichten, das liegt leider außerhalb meines Einflusses.

Die Lehre daraus: die nächste Version bekommt eine andere Spannungsreglung. Schade, grundsätzlich sind die Teile nämlich klasse und jede andere Lösung kostet mindestens das doppelte. Im Moment schau ich mir eine TI Referenzschaltung an, die ich direkt auf dem Board unterbringen könnte, die BOM Kosten laut TI sind dabei 1,80US$. Das wäre damit teurer als der ESP8266 - auch völlig absurd, finde ich.

Im Anhang mal Oszi Screenshots, damit Ihr sehen könnt, wie die fehlerhaften Teile aussehen. Wichtig dabei: beim guten Teil ist die Skalierung 50mV/Division, bei den schlechten 200mV/Division, die Ausschläge sind also um ein vierfaches größer als hier dargestellt.

Grüße

pj

Hallo Peter,

Das ist zwar nett das du deine eigene dafür nimmst, aber ich denke wir sollten dir da entgegen kommen. Rechne die zusätzlichen Kosten aus und teile die mal durch die Anzahl bestellter Controller mit DC, dann überweise ich zumindestens von meiner Seite, die zusätzlichen Kosten.

Gruss
Lewej

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

pjakobs

Jungs, das ist zwar nett von Euch, aber: das Risiko, dass sowas passiert ist durchaus einkalkuliert, die 50 zusätzlichen kosten 25 EUR und mir muss jetzt nicht jeder 7ct überweisen ;-)

Mir geht's mehr darum zu erklären, dass und warum es zu Verzögerungen kommen wird.

Grüße

pj

pc1246

#1299
Naja
Bei mir waeren es ja schon €0,35. Und, wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

RaspiLED

#1300
Moin,
Also ich sehe das auch so! Du steckst soviel Arbeit rein. Daher hier ein riesengroßes DANKESCHÖN.
Bei den Kosten würde ich Dir auch gerne etwas abnehmen. Muss ja nicht jeder ran, aber wer ein paar mehr Controller bestellt hat, kann sich dies doch überlegen ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

AlexSchei

Moin!

@pj: Erstmal großes Kompliment, Du machst nen Bomben Job!!!

Weiteres möchte ich mich wie folgt äußern:

Die nächsten Controller in China fertigen zu lassen: voll dafür!
Die Mehrkosten: würde ich mich sofort dran beteiligen!
Alles in SMD bauweise: sehr gern! Auch zum selber löten.

Gruß
Alex
Intel Nuc mit Proxmox — KNX

thm82

Hi,

interessante Diskussion um den Spannungswandler und die Boards direkt in China bestücken zu lassen.
Evtl gibt es aber noch eine ganz andere Option: Ein fertiger Controller namens Arilux AL-LC02
Der hat zwar nur 4 Kanäle (RGB+W) und ist nur für 12V ausgelegt, aber das Ding hat alles integriert, hat ein ESP-12 Modul, ist < 1 cm hoch, und kostet inkl Gehäuse unter 10 Euro auf AliExpress.

Nach allem was ein Kollege und ich im Netz gefunden haben müsste es ohne Probleme möglich sein die Dinger zu flashen:
https://community.smartthings.com/t/release-smartlife-h801-rgbw-led-strip-wifi-controller-bulb/51182/5
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/25767-ARILUX-AL-LC02-umflashen/
https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?t=14426

Es gibt auch schon eine alternative Firmware: https://github.com/mertenats/Arilux_AL-LC03

Vom PCB Layout sieht es so aus als wenn der ESP direkt die Mosfets treibt. Daher müsste auch die RGBWW Firmware  für den hier im Forum entwickelten Controller prinzipiell gehen. Die Frage ist ob man die beiden Buttons evtl. auscodieren muss und die GPIOs neu zuordnen muss.

Ich hab davon 4 Stück bestellt mit dem Ziel die Firmware darauf anzupassen. Sollten in 1-3 Wochen ankommen.

Fragen die ich mir noch stelle:
-  Wie gut ist der Spannungswandler? Stichwort Verlustleistung. Versuche ich per Multimeter auszumessen.
-  Platinenlayout? Sieht eigentlich ganz gut aus. Große Elkos sind natürlich keine drauf. Bin gespannt ob die stabil laufen.
-  Wie gut sind die Mosfets? Stichwort Schaltstabilität bei 800Hz und Verlustleistung. Ein Datenblatt hab ich leider nicht gefunden. Bei kürzeren Streifen < 2m mit max 10-15Watt pro Kanal aber wahrscheinlich kein Problem.

Bei Interesse kann ich gerne berichten :-)

Vg,
Thomas

PS: Warte sehnsüchtig auf meine 7 nackten PCB Boards aus der aktuellen Sammelbestellung ;-)


kadettilac89

Zitat von: pjakobs am 05 April 2017, 13:28:56
Jungs, das ist zwar nett von Euch, aber: das Risiko, dass sowas passiert ist durchaus einkalkuliert, die 50 zusätzlichen kosten 25 EUR und mir muss jetzt nicht jeder 7ct überweisen ;-)

Mir geht's mehr darum zu erklären, dass und warum es zu Verzögerungen kommen wird.

Grüße

pj

Sind die 39 Tage die du zum Öffnen eines "Disputes" hast schon überschritten? Habe mir von Aliexpress schon öfter Geld zurückgeholt, hat immer problemlos funktioniert. Verzögerung ist das eine, aber bei 25 Euro wäre es wert die von Ali einzufordern wenn der Händler nihct helfen will.

lewej

Zitat von: thm82 am 05 April 2017, 22:18:41
Hi,

interessante Diskussion um den Spannungswandler und die Boards direkt in China bestücken zu lassen.
Evtl gibt es aber noch eine ganz andere Option: Ein fertiger Controller namens Arilux AL-LC02
Der hat zwar nur 4 Kanäle (RGB+W) und ist nur für 12V ausgelegt, aber das Ding hat alles integriert, hat ein ESP-12 Modul, ist < 1 cm hoch, und kostet inkl Gehäuse unter 10 Euro auf AliExpress.

Nach allem was ein Kollege und ich im Netz gefunden haben müsste es ohne Probleme möglich sein die Dinger zu flashen:
https://community.smartthings.com/t/release-smartlife-h801-rgbw-led-strip-wifi-controller-bulb/51182/5
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/25767-ARILUX-AL-LC02-umflashen/
https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?t=14426

Es gibt auch schon eine alternative Firmware: https://github.com/mertenats/Arilux_AL-LC03

Vom PCB Layout sieht es so aus als wenn der ESP direkt die Mosfets treibt. Daher müsste auch die RGBWW Firmware  für den hier im Forum entwickelten Controller prinzipiell gehen. Die Frage ist ob man die beiden Buttons evtl. auscodieren muss und die GPIOs neu zuordnen muss.

Ich hab davon 4 Stück bestellt mit dem Ziel die Firmware darauf anzupassen. Sollten in 1-3 Wochen ankommen.

Fragen die ich mir noch stelle:
-  Wie gut ist der Spannungswandler? Stichwort Verlustleistung. Versuche ich per Multimeter auszumessen.
-  Platinenlayout? Sieht eigentlich ganz gut aus. Große Elkos sind natürlich keine drauf. Bin gespannt ob die stabil laufen.
-  Wie gut sind die Mosfets? Stichwort Schaltstabilität bei 800Hz und Verlustleistung. Ein Datenblatt hab ich leider nicht gefunden. Bei kürzeren Streifen < 2m mit max 10-15Watt pro Kanal aber wahrscheinlich kein Problem.

Bei Interesse kann ich gerne berichten :-)

Vg,
Thomas

PS: Warte sehnsüchtig auf meine 7 nackten PCB Boards aus der aktuellen Sammelbestellung ;-)

Hi,

könntest du einen neuen Thread dazu aufmachen, ich denke das Teil ist eine sehr Interessante alternative.
Was mich besonders an den Teilen neugierig macht, ist die Gruppen Funktion.

Gruss
Lewej