Raumthermostate per Funk steuern wegen Photovoltaik-Stromüberschuss

Begonnen von der_da, 05 Februar 2025, 16:48:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der_da

Hallo liebe Forumsler,
ich plane, demnächst eine Photovoltaikanlage aufs Dach "nageln" zu lassen.
In der Übergangsjahreszeit wird dann vermutlich mittags noch genügend Strom produziert, der vermutlich nicht durch Kaffee kochen und Wäsche waschen vollends verbraucht werden wird. Deshalb wäre eine Möglichkeit, die vorhandene Wärmepumpe anzuweisen, die Räume mittags etwas wärmer zu heizen, als das sonst üblich ist. Dazu müsste ich Funkthermostate haben, die sich von außen steuern lassen, also die Solltemperatur in den jeweiligen Räumen anzuheben bzw. wieder abzusenken, wenn die Sonne wieder weg ist.
Gibt es da irgendwelche Erfahrungen hier? Oder habe ich da einen Denkfehler?

rabehd

Zitat von: der_da am 05 Februar 2025, 16:48:54Dazu müsste ich Funkthermostate haben, die sich von außen steuern lassen,
Mal die Suche bemührt?
Was immer "von außen" bedeutet, das ist Standard.
Photovoltaikanlage ohne Speicher? Hier ist wohl dereigentliche Denkfehler.
Mehr heizen, wenn die Sonne scheint?
Was machst Du im Sommer?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

der_da

Zitat von: rabehd am 05 Februar 2025, 17:04:33
Zitat von: der_da am 05 Februar 2025, 16:48:54Dazu müsste ich Funkthermostate haben, die sich von außen steuern lassen,
Mal die Suche bemührt?
Was immer "von außen" bedeutet, das ist Standard.
Photovoltaikanlage ohne Speicher? Hier ist wohl dereigentliche Denkfehler.
Mehr heizen, wenn die Sonne scheint?
Was machst Du im Sommer?
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
1. Ja, ich habe schon mit der Suchmaschine meiner Wahl nach solchen Thermostaten gesucht, aber nichts passendes gefunden.
2. Hast du Beispiele für diese "Standards" parat?
3. Wer hat gesagt, dass die Photovoltaikanlage keinen Speicher bekommen wird? Selbstverständlich bekommt sie diesen. Aber an sonnigen Tagen könnte es trotzdem vorkommen, dass der Speicher voll ist und trotzdem noch Strom da ist.
4. Ja, in der Übergangszeit will ich dann mehr heizen, wenn die Sonne scheint. Ich sehe, du hast verstanden, worum es geht.
5. Im Sommer werde ich wohl oder übel ins Netz einspeisen müssen. Und ich lege mich an den Strand.

Fazit: Nicht die schnellste Antwort (mit Flüchtigkeitsfehlern) ist hier gefragt, sondern nach ein paar Gedankengängen eine zielgerichtete Antwort. Sorry, für meinen Sarkasmus, aber ich hatte mit etwas mehr als dieser Schnellantwort "Was fragst du hier? Kümmer dich selbst!" erwartet.

Hoffentlich haben andere hier bessere Antworten, auch wenn sie etwas länger dauern.

Nobbynews

#3
Zitat von: der_da am 05 Februar 2025, 17:19:58Fazit: Nicht die schnellste Antwort (mit Flüchtigkeitsfehlern) ist hier gefragt
OT: Meine Töchter würden jetzt sagen: Klugsch.... mag keiner

Duck und wech.....

Nur so als Hinweis:
Ich habe hier 6 Stk. MAX! Themostate und 4 Stk Eurotronic Spirit ZWave in Betrieb. Werden über externe Thermometer gesteuert und können dadurch manipuliuert werden. Z.B. höhere Raumtemperatur Soll = Ist-Temperatur - 3 [K].
Gibt es aber nicht mehr (zumindest MAX!, Eurotronic Spirit ZWave nur noch Restbestände).
Evtl. mal bei Zigbee schauen. Wenn die Thermostate im Stellwertbetrieb betreibbar sind, ist das ziemlich easy über das Modul PID20 zu erledigen.
Gibt aber auch etliche User, die in dieser Situation über zusätzliche gesteuerte Heizstäbe den Warmwasserspeicher zusätzlich aufladen.

der_da

Zitat von: Nobbynews am 05 Februar 2025, 17:33:31
ZitatIch habe hier 6 Stk. MAX! Themostate und 4 Stk Eurotronic Spirit ZWave in Betrieb. Werden über externe Thermometer gesteuert und können dadurch manipuliuert werden. Z.B. höhere Raumtemperatur Soll = Ist-Temperatur - 3 [K].
Danke Nobbynews!
Vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, dass es sich um eine Fußbodenheizung handelt und deswegen elektrische Stellantriebe vorhanden sind. Ich werde mal mit dem Stichwort Z-Wave suchen.

Nobbynews

#5
Zitat von: der_da am 05 Februar 2025, 17:40:09Vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, dass es sich um eine Fußbodenheizung handelt und deswegen elektrische Stellantriebe vorhanden sind. Ich werde mal mit dem Stichwort Z-Wave suchen.
Wenn Du nicht auf die vorhandene Steuerung einwirken kannst, wirst Du die Ventile bzw. die Stellantriebe wohl austauschen müssen.
Vermutlich ist eine FB aber auch zu träge.

rabehd

Zitat von: der_da am 05 Februar 2025, 17:19:58Ja, ich habe schon mit der Suchmaschine meiner Wahl nach solchen Thermostaten gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Deine Wahl ist wohl nicht so gut.
Ich finde eine Menge Treffer, wenn ich nur die Suche hier im Forum verwende.

Jedes Thermostat, welches man in FHEM einbinden kann, sollte Deinen Wunsch erfüllen können.
Dazu ein Zähler oder ein Shelly 3em,
Ein notify: wenn Einspeisung, dann setzte schalte Thermostat auf manuell und Soll hoch. Wenn Bezug, dann Thermostat auf Automatik.
2. Ausbaustufe: mehr Logik
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Beta-User

Zitat von: der_da am 05 Februar 2025, 17:40:09Danke Nobbynews!
Vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, dass es sich um eine Fußbodenheizung handelt und deswegen elektrische Stellantriebe vorhanden sind. Ich werde mal mit dem Stichwort Z-Wave suchen.
1. JA!
2. Die Eurotronic sind (wie fast alle!) Thermostate, die in der Regel hier besprochen wurden (ich habe noch CUL_HM anzubieten) solche für klassische Heizkörper.

Es gibt zwar auch was in ZWave für mehrere Kreisläufe, aber das ist vergleichsweise teuer...

Andersrum: Wie steuerst du denn heute die Raumtemperatur? Wenn da ein Raumthermostat verbaut ist, gibt es wieder "smartere" Lösungen (u.A. "BEOK" (?)), wenn da schlicht "nichts" ist, wäre ggf. sowas eine Lösung: https://templates.blakadder.com/kincony_KC868-A64.html - aber ohne gründliche Einarbeitung kannst du damit vermutlich schlicht nichts anfangen -ich schreibe das eher für interessierte Mitleser, die was LAN-gebundenes mit vielen (24V-) Relays (gibt es z.B. auch mit 16 Relays für ca. 30€ inl. Hutschienen-case) und 1-wire-Interfaces suchen, das sich u.A. mit Tasmota flashen läßt.

Generell stellt sich aber die Frage, ob sich das ganze bei einer FB-Heizung überhaupt lohnt (=> Dämmung?!?). Wenn man nur 1K/24h verliert, ist das schlicht eine unnütze Spielerei...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

der_da

Zitat von: Beta-User am 05 Februar 2025, 18:23:52Wie steuerst du denn heute die Raumtemperatur? Wenn da ein Raumthermostat verbaut ist, gibt es wieder "smartere" Lösungen (u.A. "BEOK" (?))...
Generell stellt sich aber die Frage, ob sich das ganze bei einer FB-Heizung überhaupt lohnt (=> Dämmung?!?). Wenn man nur 1K/24h verliert, ist das schlicht eine unnütze Spielerei...
Derzeit sind in den Räumen Raumthermostate (ohne externe Anbindungen) mit Wochenprogramm, die mittels Bimetall 230V an die Stellventile schalten.
Die Trägheit der FBH ist doch aus meiner Sicht genau das, was es interessant macht. Da kann man den überschüssigen Strom hineinschicken, ohne dass da gleich unerträglich hohe Temperaturen herrschen werden. Und da sie träge ist, ist zu hoffen, dass 8 Stunden später mitten in der Nacht wenig oder kein Heizbedarf entsteht, und der im Akku gespeicherte Strom für andere Dinge genutzt werden kann. Die Wärmepumpe wird den Akku wohl relativ schnell wieder leer saugen, wenn sie denn Bedarf hat.

Zitat von: rabehd am 05 Februar 2025, 17:56:02Ich finde eine Menge Treffer, wenn ich nur die Suche hier im Forum verwende.
Jedes Thermostat, welches man in FHEM einbinden kann, sollte Deinen Wunsch erfüllen können.
Für mich ist aber nicht ohne weiteres erkennbar, ob die "nur zum Auslesen" der aktuellen Werte sind, oder ob man die auch "schalten" kann. Trotzdem auch danke für diesen Hinweis.

Beta-User

Zitat von: der_da am 06 Februar 2025, 12:08:46Derzeit sind in den Räumen Raumthermostate (ohne externe Anbindungen) mit Wochenprogramm, die mittels Bimetall 230V an die Stellventile schalten.
...warum schreibst du das nicht gleich...

Mal eine schnelle Auswahl aus https://zigbee.blakadder.com/hvac.html - WLAN mag ich nicht so, und in zigbee gibt es m.E. immer eine Auswahl mit ordentlichem Preis/Leistungsverhältnis; die Geräte sind mir aber nicht aus eigener Anschauung bekannt:
https://zigbee.blakadder.com/Beok_TGR85-ZB.html
https://zigbee.blakadder.com/Bosch_BTH-RM230Z.html

Damit sollte es ohne weiteres gehen, den Tag über höhere Wunschtemperaturen zu generieren als "eigentlich" gewollt - und (vor allem) ggf. dann auch Räume ohne Umstände direkt gar nicht so hoch zu heizen wie mit den konventionellen Thermostaten, die man die nähere Zukunft gar nicht so warm braucht...

Ob und unter welchen Voraussetzungen das jeweils sinnvoll ist, mußt du selbst wissen. Link zum Weiterlesen betr. "dynamischer Steuerung von Verbrauchern nach (vorhergesagter) PV-Leistung (SolarForecast): https://forum.fhem.de/index.php?topic=137058.0.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files