LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sust

Hallo Maista,

zu "Due mit Strömen"

Ich find es einen Riesen Sauerei das bei dir alles auf einem Blatt steht   ;)
Ich hab das in "einem Datenblatt" mit 1500 Seiten "stundenlang" gesucht. :o 

Maista


Schotty

Moin Bernd,

Zitat von: sust am 05 Januar 2020, 01:54:07
Für jemanden mit meiner Hardwaresituation ...

könntest du mir deine Hardwaresituation bitte einmal kurz beschreiben? Inwiefern ist die anders als bei uns anderen Usern?

Irgendwie finde ich dich gar nicht in meinen Aufzeichnungen - könntest du mir bitte auch nochmal die genaue Modellbezeichnung deiner Hzg und die Ausgabe von /Q mitteilen?

Danke&Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

sust

Zitat von: Maista am 05 Januar 2020, 11:44:33
Bernd,

ich hab nur Google gefragt ;)

Ich auch  >:(
hab allerdings den obersten Link genommen und der wollte mir was verkaufen.


Zitat von: Schotty am 05 Januar 2020, 11:50:21

könntest du mir deine Hardwaresituation bitte einmal kurz beschreiben? Inwiefern ist die anders als bei uns anderen Usern?



Ich hab eine Elco Thision S 13.1

Das ich an eine "spezielle" Hardwaresituation bei mir glaube liegt auch an der Antwort auf Die "Q" Frage:


Scanne nach Geräten...
Geräteadresse gefunden: 0

Teste Geräteadresse 0:
Gerätefamilie: 97
Gerätevariante: 136
Geräte-Identifikation: LMU7
Software-Version: 11.1
Entwicklungs-Index: 0
Objektverzeichnis-Version: 0.2
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 51712
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 909280200
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Außentemperatur (10003):
Außentemperatur (10004): 4.6 °C

6225;6226;6224;6220;6221;6227;6229;6231;6232;6233;6234;6235;6223;6236;6237;
97;136;LMU7;11.1;0;0.2;;;;;;;51712;909280200;;


Starte Test...
Test beendet.

Fertig.


Da fehlt das eigentlich das funktionierende Bedienteil.
Ich kann also ordentlich am Rad drehen und es passiert alles so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Mein Erklärungsversuch: "besondere Hardwaresituation".....denn mir ist kein weiterer Fall hier im Forum bekanntgemacht worden....

Ich bau den BSB Adapter zusammen und nichts läuft.
Ich finde keinen Bestückungsfehler, keinen Lötfehler. Bau auch noch ein Doppel auf einem Breadboard auf, nichts läuft.
Unter Aufbietung meines gesamten Bastlerwissens (also googeln) bring ich das Ding dann irgendwann zum Laufen.
Im Forum hier gibt es meines Wissens niemanden dem das auch so widerfahren ist.
Mein Erklärungsversuch: "spezielle Hardwaresituation"

Nur was das genau ist, ich weiss es nicht.

Sollte es jetzt nicht schon jemanden geben dem sowas widerfahren ist, so gönn ich das auch keinem in der Zukunft....
Und kämpfe bei freetz darum das nicht jemand sonst diesen  "Lottogewinn"  erwischt.

Naja es gibt schon ein paar Fälle die in meine Richtung gehen, aber von so einem Totalausfall hat hier keiner sonst berichtet.


Gruß Bernd

loetmeister

Zitat von: freetz am 05 Januar 2020, 11:11:34
Ok, danke! Dann wäre es aber im Endeffekt nur ein zusätzlicher Widerstand und die anderen beiden nur anders dimensioniert (also statt 560k dann 330k)? Ich habe mal den Schaltplan angehängt, in dem ich das so, wie ich es jetzt verstanden habe, eingebaut habe (Widerstandswerte bei OK1 und OK2 sind noch nicht angepasst):

Hi,

wenn das mit den 0,5 mA für die Raspberry GPIO Eingänge stimmt, würde noch der Widerstand nach OK1 (pin 4) fehlen, in Reihe zum RASPI RX pin. Für die Arduino Bestückung könnte man ihn durch eine Brücke ersetzen.

Den Aufbau mit dem zusätzlichen Widerstand an Q1 würde ich auch mal bei mir testen.

Gruß,
Thomas

Schotty

#4250
Danke für die Rückmeldund @sust

Zitat von: sust am 05 Januar 2020, 15:04:51
Da fehlt das eigentlich das funktionierende Bedienteil.
...
Mein Erklärungsversuch: "besondere Hardwaresituation".....denn mir ist kein weiterer Fall hier im Forum bekanntgemacht worden....
Also zumindest dahingehend kann ich dich beruhigen - bei meinen beiden Testsystemen (basierend auf je einem RVS43 & RVS63) taucht das jeweilige AVS-Bedienteil auch nicht bei der Abfrage auf (bei meiner eigentlichen Heizungsanlage habe ich es noch nicht getestet). Warum nicht? Keine Ahnung..
Scheint aber die Funktionalität nicht zu beeinflussen..

Zitat
Ich bau den BSB Adapter zusammen und nichts läuft.
Ich finde keinen Bestückungsfehler, keinen Lötfehler. Bau auch noch ein Doppel auf einem Breadboard auf, nichts läuft.
Unter Aufbietung meines gesamten Bastlerwissens (also googeln) bring ich das Ding dann irgendwann zum Laufen.
Im Forum hier gibt es meines Wissens niemanden dem das auch so widerfahren ist.
DAS wiederum finde ich wirklich merkwürdig. Hattest du es denn auch mal mit verschiedenen Arduinos probiert? Vielleicht liegt/lag da was im Argen..?
Das Problem/Thema hatten wir aber irgendwann schon mal, ich meine das war, als es damals um die unterschiedlichen Widerstandsreihen bei den Clones ging, bin mir aber gerade nicht mehr so ganz sicher.. Was hat letztlich Abhilfe gebracht?
Ach, und hast du den Adapter an der Servicebuchse des Bedienteils angeschlossen oder direkt am BSB des Reglers?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

#4251
@sust: Danke für die Erklärung, gibt es denn eine Möglichkeit, den Widerstand entsprechend zu berechnen? Oder andersherum gefragt, wenn es bisher bei 99% der User kein Problem war, kann es dann sein, dass es dann bei 330k bei Deiner Hardwaresituation die richtige Dimensionierung ist, aber bei anderen dann zu Problemen führt? Und "kämpfen" brauchst Du da bei mir gar nicht - wenn es sinnvoll ist und es sich vom Platz her einrichten lässt, erspart das mir selber ja auch potentielle Nachfragen und damit Zeit und Aufwand. Die Anzahl der User, bei denen es dann ggf. zu Problemen kommt, sollte halt nur im Endeffekt kleiner und nicht größer werden ;)...
Dass die Bedieneinheit bei Dir nicht angezeigt wird, ist seltsam, denn ich habe ja eine Thision 17.1, wo auch eine LMU7 verbaut ist, und da würde es mich wundern, wenn bei Dir ein anderes Bedienteil verbaut ist. Kannst Du da in der Heizung mal schauen, ob da ein Aufkleber mit einer Modellnummer zu finden ist (AVS... z.B.)?

@loetmeister: Ich habe das hier zu den Strömen am Pi gefunden:
https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/60218/what-are-the-electrical-specifications-of-gpio-pins/60219#60219
Die weiterführenden Links sprechen bei den neueren Raspis auch von programmierbaren Limits von bis zu 16mA, das entspräche dann dem Arduino. Da die Leute, die die Pi-Software nutzen wollen, das eh' nur nach einem Warnhinweis von mir machen, würde ich es dann dabei belassen, wenn es sich auch in Software lösen ließe. Falls am Ende doch noch Platz ist, welche Größe sollte der Widerstand dann haben? 3.3V/16mA = ca. 200 Ohm?

EDIT: Das hier ist auch noch recht aufschlussreich:
https://de.scribd.com/doc/101830961/GPIO-Pads-Control2
Letztlich können die Pins nach meinem Verständnis alle 16mA vertragen (sofern man in der Summe unter 50mA bleibt) und die programmierbaren Einstellungsn sorgen dafür, dass die High/Low-Zustände korrekt bleiben.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

loetmeister

Zitat von: freetz am 05 Januar 2020, 20:50:34
@loetmeister: Ich habe das hier zu den Strömen am Pi gefunden:
https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/60218/what-are-the-electrical-specifications-of-gpio-pins/60219#60219
Die weiterführenden Links sprechen bei den neueren Raspis auch von programmierbaren Limits von bis zu 16mA, das entspräche dann dem Arduino. Da die Leute, die die Pi-Software nutzen wollen, das eh' nur nach einem Warnhinweis von mir machen, würde ich es dann dabei belassen, wenn es sich auch in Software lösen ließe. Falls am Ende doch noch Platz ist, welche Größe sollte der Widerstand dann haben? 3.3V/16mA = ca. 200 Ohm?

Es ging um den Punkt das nur 0,5mA zu einem Eingangspin fließen dürfen. In deinem Link ist das nicht thematisiert. Ich kann es ehrlich gesagt noch immer nicht so recht glauben, das ich nicht 3V3 direkt an die GPIO geben kann, da 3V3 ja der Logik Level des Raspberry ist. (zumindest für die GPIO Pins)
Ich hatte, basieren auf dem Artikel angeregt: Ein Serienwiderstand von 5k6 bis 8k2 im OK1 (RX Pfad) für den GPIO Pin wäre dann ratsam... 10k gehen wahrscheinlich auch noch...
Im ursprünglichen Layout des Adapters wurde der RX Pin ja auf Masse gezogen.

Gruß,
Thomas

freetz

Sorry, das hatte ich wohl überlesen. Aber was die sinking current angeht, steht dies hier in einem der weiterführend verlinkten Dokumente:

ZitatThere may be times when you may need to connect them to out-of-range voltages – in those cases the input pin current must be limited by an external resistor to a value that prevents harm to the chip. I recommend that you never source or sink more than 0.5 mA into an input pin.
(...)
There isn't a similar limitation on sink current. For sink current, the pertinent limitation is that imposed by maximum chip power dissipation. Even so, you can safely sink up to 16 mA each into any number of GPIO pins simultaneously.


http://www.mosaic-industries.com/embedded-systems/microcontroller-projects/raspberry-pi/gpio-pin-electrical-specifications
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

loetmeister

Hi,

das ist gut.. der Teil fehlte bei meinem Link:  :-X
Zitat[...] connect them to out-of-range voltages [...]

Dann können wir das Problem ja direkt wieder vergessen, da es nur um den 3V3 Pegel geht.  8)


Gruß,
Thomas

freetz

Sehr gut, danke für die Bestätigung :) - wenn Du das mit dem zusätzlichen Widerstand und evtl. den 330k statt 560k noch mal testen könntest, wäre das prima, dann wären wir glaube ich auch "durch" ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: freetz am 05 Januar 2020, 20:50:34
Dass die Bedieneinheit bei Dir nicht angezeigt wird, ist seltsam, denn ich habe ja eine Thision 17.1, wo auch eine LMU7 verbaut ist, und da würde es mich wundern, wenn bei Dir ein anderes Bedienteil verbaut ist. Kannst Du da in der Heizung mal schauen, ob da ein Aufkleber mit einer Modellnummer zu finden ist (AVS... z.B.)?
Mit 99.9%iger Sicherheit das Standardmodell, nämlich ein AVS37.29x oder AVS37.39x - wie bei meinen Systemen wo sie nicht erkannt werden auch (und wo wir den Grund des Nicht-Erkennens ja leider auch noch nicht kennen).. (Wenn bei sust's Thision nicht gerade ein Modell älterer Bauart vorhanden ist, was mich jedoch sehr wundern würde..)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

sust

Zitat von: Schotty am 05 Januar 2020, 20:06:22
...DAS wiederum finde ich wirklich merkwürdig. Hattest du es denn auch mal mit verschiedenen Arduinos probiert? Vielleicht liegt/lag da was im Argen..?
Das Problem/Thema hatten wir aber irgendwann schon mal, ich meine das war, als es damals um die unterschiedlichen Widerstandsreihen bei den Clones ging, bin mir aber gerade nicht mehr so ganz sicher.. Was hat letztlich Abhilfe gebracht?
Ach, und hast du den Adapter an der Servicebuchse des Bedienteils angeschlossen oder direkt am BSB des Reglers?

Ich hab den Adapter immer am BSB des Reglers angeschlossen. Die Servicebuchse gibt es bei meiner Elco laut Anleitung nicht.

Ich hab nur einen Arduino zur Verfügung. Bin mir aber sicher, das das Problem nicht an ihm lag.
Ich hab die Empfehlungen von Atmel im Datenblatt hinsichtlich Blockkondensatoren überprüft, und wenn sie fehlten alle nachgeruestet. Es tat sich nichts. Die Spannungsversorgung lag exakt bei 5 Volt. die Quarzfrepuenz von 16Mhz stimmte.
Bewegung kam in die Sache als ich aus Versehen ein falsches Netzteil zur Versorgung des Arduino angeschlossen hatte.
Der wurde damit mit nur 4 Volt betrieben. Und auf einmal kamen 30 % der Befehle durch. Um den Fehler einzugrenzen hab ich mir überlegt ob die niedrige Spannung einen Einfluss auf den Adapter haben könnte. Kann sie natürlich.
Also hab ich die Spannungsversorgung wieder auf 5 Volt gebracht und den Widerstand (300 Ohm) in Schritten erhöht, bis 600 Ohm gab es eine Verbesserung danach stieg die Fehlerrate wieder. Über 1100 Ohm dann rapide bis zur absoluten Fehlfunktion.
laut Datenblatt für den 4N25 ist das aber auch so normal. Danach hab ich nicht mehr nach Fehlern im Arduino gesucht.
Sondern In der gesamten Schaltung danach. Zur Heizung hab ich damals wie heute null Info über die Schaltung des BSB gehabt. Geschweige denn zu Revisionsständen der BSB Schaltung. Also konnte ich nur den Adapter betrachten, dabei fiel mir auf, das die Beschaltung des Darlingtontransistors nicht ganz perfekt war. Es fehlte ein Widerstand zwischen Basis und Emitter. des 2. Transistors Bemessen hab ich den dann erstmal mit dem Wert von 560 KOhm. Damit lief die Schaltung dann bei mir schon ganz gut. Fehlfrei lief die Schaltung wenn beide Widerstände (560KOhm) Durch solche von 330 KOhm ersetzt wurden. Im Prinzip verwende ich diese Schaltung so seit über einem Jahr.
Welches zusammenwirken von BSB Schaltung in der Heizung und dem Adapter bei mir zu starken Fehlfunktion führten, bei vielen anderen aber nicht, kann ich nicht erklären.  Den Arduino als Fehlerquelle schließ ich für diesen Fehler aber aus.

Zitat von: freetz am 05 Januar 2020, 20:50:34
...gibt es denn eine Möglichkeit, den Widerstand entsprechend zu berechnen?

Ich kenne keine Rechenregel dazu. Der Wert ist empirisch ermittelt worden.
Man kann dies ja mal durch andere überprüfen lassen. um sicher zu gehen.
Ich bin aber felsenfest davon überzeugt das dies bei anderen nicht zu Verschlechterungen führen kann. Warum?
Weil der Widerstandswert ja groß gewählt wurde um die Verstärkungsfunktion nicht zu beeinflussen.   

Zitat von: freetz am 05 Januar 2020, 20:50:34
....Dass die Bedieneinheit bei Dir nicht angezeigt wird, ist seltsam, denn ich habe ja eine Thision 17.1, wo auch eine LMU7 verbaut ist, und da würde es mich wundern, wenn bei Dir ein anderes Bedienteil verbaut ist. Kannst Du da in der Heizung mal schauen, ob da ein Aufkleber mit einer Modellnummer zu finden ist (AVS... z.B.)?

Es gibt auf dem Bedienteil einen Aufkleber mit folgenden Daten: AVS37.394/136.

freetz

Danke für die Erklärungen - die 300 Ohm sind für den Arduino auch etwas zu gering gewählt, die hatte ich damals eher Raspberry-passend gewählt (3.3V), haben aber bisher keine Probleme mit sich gebracht, auch von "durchgebrannten" OKs ist mir nichts bekannt. Den Basis-Emitter-Widerstand habe ich jetzt ja drin, aber wenn das andere noch mal prüfen könnten, ob die 330k auch bei ihnen funktionieren (bei bestehenden Adaptern würde der Basis-Emitter-Widerstand zwischen den Pins 4 und 6 reichen), dann wäre das sehr hilfreich.

Was Dein Bedienteil angeht, ist das wirklich sehr seltsam, denn ich habe exakt das gleiche Modell - kannst Du mal versuchen, direkt mit
/P0,66,10
als Ziel die Bedieneinheit einzustellen und dann die Parameter 6220-6240 abzurufen?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Nur der Vollständigkeit halber: Ich bin heute Abend kurz zu Hause gewesen und habe nun die Steckbrett-Schaltung, die vor Weihnachten bei mir ja lief, noch mal angeschlossen und wie inzwischen erwartet leuchtet die LED und funktioniert die Schaltung, sobald der Arduino eingeschaltet ist.
Auch wenn wir über den Stand ja inzwischen hinweg sind, habe ich den gleichen Aufbau (zur Erinnerung: https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg998591.html#msg998591) einmal an den Due angeschlossen und dort mit einem kurzen Script Serial1 initialisiert und konfiguiert, um zu testen, ob dann zumindest auch die LED leuchtet. Tut sie leider nicht. Noch seltsamer ist, dass ich, wenn das Script läuft, aber die Platine nicht eingesteckt ist, sowohl an TX1 als auch RX1 3,3V messe. Sobald ich die Schaltung aber mit TX1, RX1, GND und Pin 53 (für VCC) verbinde, sinkt die Spannung, die ich an TX1 und RX1 gegen Masse messe auf 0,9 bzw. 0,16 Volt.

Bevor ich mich jetzt an den Umbau der Schaltung mache, wollte ich Euch noch mal fragen, ob Ihr Euch das erklären könnt oder ob das Problem mit der aktualisierten Schaltung nicht zu erwarten ist?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan