Entwicklungs-Thread Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Starkstrombastler, 24 Februar 2024, 12:15:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

piet_pit

Hallo Zusammen,
ich nutze aktuell u.a. einen Shelly 1 Mini Gen3. Für eine Anwendung benötige ich das Attribut follow-on-for-timer, ist es möglich dieses zu implementieren?
Ich weiss nicht, ob das viel Aufwand bedeutet.

Mit dem Befehl "set "Shelly" on-for-timer XXX" kann ich eine Lampe einschalten, damit in FHEM nach XXX Sekunden die Lampe auch ausgeht, muss man aber "attr "Shelly" follow-on-for-timer" setzen. Damit simuliert FHEM ein "off" Event, was mangels Rueckkanal bei Shelly wie z.B. auch bei FS20 fehlt. Bei FS20 kann man dieses Attribut setzen.

Wäre toll, wenn das mal geprüft werden könnte.
Vielen Dank und viele Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

Starkstrombastler

Zitat von: piet_pit am 25 Februar 2025, 18:50:15Mit dem Befehl "set "Shelly" on-for-timer XXX" kann ich eine Lampe einschalten, damit in FHEM nach XXX Sekunden die Lampe auch ausgeht, muss man aber "attr "Shelly" follow-on-for-timer" setzen.
Stelle mal ein niedriges Interval ein und beobachte nach einem on-for-timer das Reading "timer". Es sollte entsprechend der Restzeit herunterzählen und schließlich schaltet der Shelly aus.

Wenn das nicht so ist, müssen wir uns das mehr im Detail ansehen (List und Log).
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

piet_pit

Hallo,
vielen Dank für deine Hilfe. Komischerweise klappt jetzt alles, bei dem u.a. DOIF habe ich div. Intervalle eingestellt, der Timer zählt sauber runter und das state wechselt auf "off".
Merkwürdig, hat vorher nicht geklappt oder ich habe (was wahrscheinlicher ist) irgendwie eine falsche Einstellung gehabt.
([MelderHaustuer:?motion] and [Garage_Vorne_Licht:state] ne "on" and [?MelderHaustuer:brightness] < 100) (set Garage_Vorne_Licht on-for-timer 300)
Vielen Dank nochmals für das tolle Modul,
viele Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

MartinD

Hallo,

Vielen Dank an Starkstrombastler für das Modul.

ich mache meine erste Erfahrungen mit Shelly's.
Angelegt habe ich den PRO3EM120  mit:
define Leistungmessung_Shelly Schelly <ip-addr>

IP-Addr ist korrekt gesetzt.
Auf der hompage des Shelly habe ich Device-Profile auf monophase gestellt.
(wollte 3 unterschiedliche Messpunkte haben).

Zu meiner Überraschung sehe ich aber nur L1-Werte
Habe natürlich erwartet auch die Werte für L2, und L3
defmod Leistungmessung_Shelly Shelly <ip-addr>
attr Leistungmessung_Shelly EMchannels L123_
attr Leistungmessung_Shelly Periods min
attr Leistungmessung_Shelly interval 600
attr Leistungmessung_Shelly interval_power 10
attr Leistungmessung_Shelly mode monophase
attr Leistungmessung_Shelly model shellypro3em
attr Leistungmessung_Shelly room Messungen
attr Leistungmessung_Shelly showunits original

setstate Leistungmessung_Shelly OK
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:22:57 L1_Active_Power  -6.0
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:23:07 L1_Apparent_Power  9.5
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:22:47 L1_Current 0.041 A
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:04:15 L1_Frequency 50 Hz
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:23:07 L1_PowerReactive  7.4
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:23:07 L1_Power_Factor 0.61 (inductive)
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:59:00 L1_Purchased_Energy 0.01 Wh
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:10:01 L1_Purchased_Energy_min 0.00 Wh ( 0.0100)   0.0  W
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:23:00 L1_Returned_Energy 2.98 Wh
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:23:01 L1_Returned_Energy_min 0.10 Wh ( 2.9800)   6.1  W
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:23:00 L1_Total_Energy -2.97 Wh
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:23:01 L1_Total_Energy_min -0.10 Wh (-2.9700)  -6.1  W
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:22:57 L1_Voltage 231.2 V
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:45:01 Purchased_Energy_S 0
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:10:01 Purchased_Energy_S_min 0.00 Wh ( 0.0000)   0.0  W
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:45:01 Returned_Energy_S 0
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:10:01 Returned_Energy_S_min 0.00 Wh ( 0.0000)   0.0  W
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:45:01 Total_Energy_S 0
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:10:01 Total_Energy_S_min 0.00 Wh ( 0.0000)   0.0  W
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 17:51:49 ap enabled password
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 ap_clients disabled
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 ap_name ShellyPro3EM-2CBCBBA5F074
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 ble enabled
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 ble_rpc enabled
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 cloud disabled
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:52:35 error connect to http://<ip-addr>:80 timed out
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 error_EM ok
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:49:57 firmware_ID 20250318-152135/1.5.1-g01dd7ff
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:49:57 firmware_current v1.5.1
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:50:03 firmware_updIcon OK
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:50:03 firmware_updText -/-
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:44:49 mac ...................
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:44:49 model_ID SPEM-003CEBEU
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:44:49 model_family Pro/Gen2
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:44:49 model_function energy meter
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:44:49 model_name Shelly Pro 3EM
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 23:44:49 model_profile monophase
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:52:40 network <html>connected to <a href="http://<ip-addr>"><ip-addr></a> (Wifi)</html>
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 20:15:17 network_DNS -
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:52:40 network_connection online (Wifi)
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:52:35 network_disconnects 23
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 network_ip-address_LAN -
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 network_ip-address_Wifi <ip-addr>
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:10:03 network_rssi -71 dBm (fair)
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 network_ssid <SSID>
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:59:01 network_wifi_roaming -80 dBm
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:26 scripts 0
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:52:36 state OK
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 14:20:04 uptime 1652 sec, last reboot at 2025-04-13 13:52:32
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-12 16:24:23 webhook_cnt 0 / 0 / 0
setstate Leistungmessung_Shelly 2025-04-13 13:52:40 webhook_ver 7

Auf der homepage des Shelly sind Werte für L2 und L3 verfügbar.

Habe ich da ein Denkfehler?
Bin für jede Hilfe dankbar!

Mit besten Grüßen

Martin

MartinD

#124
Das habe ich noch vergessen:

Leistungmessung_Shelly.version => 6.03.1 18.03.2025

Gruß
Martin

Starkstrombastler

Zitat von: MartinD am 13 April 2025, 14:33:26Auf der hompage des Shelly habe ich Device-Profile auf monophase gestellt.
Hast du mal "triphase" probiert?

Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Summierung/Saldierung der Einzelwerte.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

MartinD

#126
Hallo,

ja, habe ich. Bekomme nur "Error. No Handler".

Gruß

Martin

Prof. Dr. Peter Henning

#127
Zitat von: piet_pit am 25 Februar 2025, 18:50:15was mangels Rueckkanal bei Shelly wie z.B. auch bei FS20 fehlt. Bei FS20 kann man dieses Attribut setzen.
Nur zur Richtigstellung: Jedes Shelly-Device liefert eine Rückmeldung, man muss das nur korrekt konfigurieren. Und das Attribut "follow-on-for-timer" ist aus diesem Grund überflüssig.

LG

pah

Edit: Die Shelly-Schaltdevices realisieren das in der eigenen Hardware, auf dieses Feature habe ich schon vor 6 Jahren in der ersten Modulversion zugegriffen. Man kann mit den Scripting-Features der neueren Generationen durchaus komplexe Szenarien realisieren.

MartinD

Hallo,

siehe da:
get Leistungmessung_Shelly model

hat Error-Meldung im Triphase-Modus beseitigt und ich habe in beiden Modi L1_, L2_ und L3_


piet_pit

Hallo,

ich nutze ja aktuell den Shelly Pro 2 Cover, leider hat der das Feature "XtraChannels" nicht, zumindest finde ich das nicht.

Der Shelly 2PM G3 hat dieses Feature.
Hat das einen Grund?
Danke nochmals für das tolle Modul.
Viele Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

Starkstrombastler

Zitat von: piet_pit am 12 Mai 2025, 11:34:43ich nutze ja aktuell den Shelly Pro 2 Cover, leider hat der das Feature "XtraChannels" nicht, zumindest finde ich das nicht.
Das ist nicht drin, weil ich kein Device zum Testen habe.
Allerdings werden mit xtrachannels auch nur readingsProxy Devices angelegt, das ist an sich nichts modulspezifisches.

Vorschläge schaue ich mir aber gerne an.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

piet_pit

Hallo Starkstrombastler,
vielen Dank für deine Antwort.
Bei dem Feature xtrachannels kann ich für beide Kanäle direkt im Device getrennt z.B. Alexa und Siri aktivieren, das würde ich gerne nutzen. Bei meiner jetzigen Lösung müsste ich das über das Modul "at" lösen, geht auch, ist aber nicht so elegant.
Vorschläge zum Programmieren, also wie es geht, kann ich leider nicht bieten, fehlt mir das KnowHow. Ich könnte aber gerne das Device hier bei mir zum Testen anbieten. Habe zwar kein eigenes Testsystem, aber wenn ich da helfen kann, mach ich das gerne.
Viele Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatfehlt mir das KnowHow
::)

Das kann man durch Lesen beheben.

1. CommandRef zum Modul readingsProxy lesen.
2. Wiki zum Modul readingsProxy lesen
3. readingsProxy Devices für jeden Kanal manuell anlegen.

pah

piet_pit

Hallo pah,
vielen Dank für den Hinweis, ich habe die beiden Infos zum readingsproxy heute auch gelesen, aber noch nicht verstanden. Da ich keine Programmierkenntnisse habe, verstehe ich einfach manche Infos nicht, somit kann ich nicht sofort einen Kanal manuell anlegen, werde aber weiter lesen und suchen, vielleicht klappt das dann ja doch. Nicht jede Wissenslücke kann man durch einfaches Lesen beheben.
Ich habe nur nachgefragt, warum bei vielen Shellys man sehr einfach diese xtrachannels aktivieren kann, bei dem Pro 2 Cover aber nicht. Vielleicht bekomme ich es ja irgendwie hin.
viele Gruesse
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

high8

Hallo,

ich habe heute nach längerer Zeit auf die Release Version des Moduls upgedated. Soweit so gut. Nur wird das Logfile nun alle mit Shelly firmware_check Messages geflutet, obwohl alle Shellys auf dem neuesten Release-Stand sind. Ich finde auch keine Möglichkeit den Firwmare Check irgendwo zu deaktivieren. Im ShellyMonitor ist es anscheinend nicht ... Habe ich etwas übersehen?

LG
Stefan