[gelöst mit ESPEasy] Rollotron 9600 Comfort an Homematic anflanschen

Begonnen von dora71, 28 Juli 2013, 15:44:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dora71

Hallo Forum!

Bin jetzt soweit gut in die Heim-Automatisierung eingstiegen und komme auch soweit mit FHEM zurecht.

Das nächste "Projekt" wäre jetzt die Anbindung von o. g. elektronischen Gurtwicklern der Firma Rademacher für Rolladen. Ich habe keine Probleme, den Lötkolben zu schwingen, allerdings bin ich mir nicht genau sicher, wie ich jetzt weitermachen soll.

Bestand:
O. g. Gurtwickler, soweit so gut.
1x HomeMatic Funk-Schaltaktor 4-fach HM-LC-Sw4-PCB, an FHEM angebunden und getestet

Bis jetzt habe ich Folgendes herausgefunden:
1. Ich kann mir +5V Versorgungsspannung (für den Funk-Schaltaktor) aus dem Gurtwickler holen, kein Problem.
2. Wenn ich die Spannung auf den Kontakten, die für die Erweiterungen des Rolladenwicklers sind (z. B. Dämmerungsmodul) messe, erhalte ich bei dem mittleren Pin3 (von 5en) gegen Masse (das ist der ganz rechte Pin5) knapp 0,8V, solange der Motor läuft. Danach ist die Spannung wieder 0V. Wenn ich Pin4 gegen Masse messe, erhalte ich bei der entgegengesetzten Fahrtrichtung des Motors die 0,8V. Das könnte die Abfallspannung an der Freilaufdiode der Motorenrelais sein ?!?

Ich denke, das ist ein guter Ansatz, aber ich komme jetzt nicht weiter und ich wollte mir auch nicht den Rollotron zerschiessen, in dem ich "mal eben" die 5V Betriebsspannung irgendwo anlege und es nachher dann doch nicht geht. Ein bloßes Verbinden der Kontakte hat nichts bewirkt (hätte mich jetzt auch gewundert!).

Hat jemand diese Konstellation schonmal zum Laufen gebracht? Ich finde auch leider nirgendwo Schaltpläne des Gurtwicklers, sonst hätte man ja dort schonmal nachschlagen können.

Danke für Eure Tipps und danke für das tolle Forum, lese schon länger mit, aber das ist das erste Mal, das ich jetzt "aktiv" werde.

Gruß

Rainer

Samsi

Hallo,

ich kenne den Gurtwickler zwar nicht und habe selbst Die Funk-Rohrmotoren von Rademacher. Als ich für die Möglichkeiten für eine Anbindung an die Homatic ausloten wollte, bin ich auf folgenden Blog gestossen, der ist für den 9300, aber vielleicht hilft die der etwas weiter:

http://alex-witkowski.blogspot.de/2012/05/rollotron-9300-goes-homematic.html

Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

dora71

Hallo Samsi,

danke für den Link. Den kannte ich allerdings schon und hatte auch große Hoffnung darauf gesetzt. Leider sind in meinem Rollotron-Modell die Taster nicht mehr so eindeutig wie bei dem 9300er. Jeder Taster hat jetzt auf der Platine 4 "Sensoren-Quadrate" mit 4 Anschlußmöglichkeiten ... da bin ich jetzt etwas ratlos.

Eventuell gibt es noch weitere Ideen?!?

Gruß

Rainer

Samsi

Ich habe gerade mal nach dem Gurtwickler gegoogeld, kann das sein das der auch per IR angesteuert werden kann:

http://www.t-u-h.eu/product_info.php?info=p409_rademacher-infrarotfernbedienung-9490-fuer-rollotron-9200---9600.html

Wenn ja, würde ich es eher darüber versuchen, als in dem Gerät rumzulöten und irgendwelche zusätzlichen Bausätze an dem Gurtwickler anzubringen ;)
Z.B. über ein CUNO mit IR oder über die PanStamps und dem von justme1968 umgebauten und um IR erweiterten RGB Controller.

Wenn nicht wäre vielleicht ein Foto von den Platine bei den Tastern hilfreich. Vielleicht erkennt dann jemand das System das dahinter steckt.

Viele Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

dora71

Hallo Samsi, hallo Forum,

war ein wenig beschäftigt in den letzten Tagen, so dass ich jetzt erst Zeit finde, mich zu melden ...

1. Grundsätzlich hast Du recht, es gibt ein IR-Modul für den Gurtwickler, aber ... es sollte ein Low Budget Projekt werden und wofür gibt es sonst die Bastelecke :-)

2. Fotos habe ich jetzt endlich machen können und hefte sie mal einfach hier mit an. Eventuell kann wirklich jemand damit mir weiterhelfen.

Wie gesagt, das Löten traue ich mir zu, zumal ja auch noch schöne "Lötlöcher" auf der Platine gelassen wurden, das ist nicht das Problem ... die Rollotrons sind auch mittlerweile über 10 Jahre alt, also ... Mut zum Risiko :-)

Ich danke schon jetzt für Eure Ideen und Vorschläge.

Gruß

Rainer

betateilchen

Zitat von: dora71 schrieb am Do, 01 August 2013 17:41Jeder Taster hat jetzt auf der Platine 4 "Sensoren-Quadrate" mit 4 Anschlußmöglichkeiten

vier Sensorquadrate ja, aber jeweils zwei davon (immer die ohne erkennbare Leiterbahn, also die Flächen oben links und unten rechts) sind doch direkt mit der Massefläche verbunden. Dann bleiben nicht mehr viele Anschlußmöglichkeiten. Habe mir grade mal ein Produktbild angesehen. Ich würde sagen, getastet wird jeweils zwischen den beiden anderen Flächen.

Und die von Dir bezeichneten Lötlöcher sind keine Lötlöcher, sondern Durchkontaktierungen. Daran solltest Du nicht unbedingt rumlöten. Wenn schon, dann direkt auf die Flächen löten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dora71

Hallo betateilchen, hallo Forum,

danke für die Hinweise ... habe jetzt nochmal ein paar Fotos des Innenlebens gemacht, damit man sich nochmal besser ein Bild davon machen kann, wie der Rollotron aufgebaut ist ... in der Hoffnung, dass sich betateilchen's bestätigen.

Danke fürs Ansehen und für die Hilfe.

Gruß

Rainer

stgeran

Mal blöd gefragt: Sieht das nicht so aus, als ob ein Taster immer alle vier Pads überbrückt? Das Bild der "Tasterrückseite" passt meiner Meinung nach auf die Platine vom Bild zwei Posts höher.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Samsi

Würde ich auch sagen, man sieht ja sogar noch den Kreisrunden Abdruck auf den vier Kontaktflächen der größeren tasten.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

compcruncher

Hallo Samsi,
 
Sowohl die 'sensor Quadrahte' wie auch die Taster sind Grafit kontackte -- stellen
also einen " erstatz Widerstand" da der vom Kontroller abgefragt wird wenn der Taster geschlossen wird. dir Durchkontaktiering ist in diesem fall die einzige Kontakt möglichkeit die eine Weitere Bedienung über die Taster ermöglicht wobei die Drähte nicht zu weit über die Platine herausragen dürfen. Mit einem Multimeter sollte es möglich sein den passenden Widerstandswert ( eher im Hoch-ohmigem Bereich)
zu ermitteln.

Viel erfolg beim Basteln--

gruß
compcruncher

dora71

Hallo Forum,

wer hätte gedacht, dass man (bzw. ich) diesen mittlerweile 6 Jahre alten Thread nochmal wiederbelebe mit neuen Erkenntnissen.

Nachdem die Rollotrons so lange in der Bastelkiste schlummerten, brauche ich sie aktuell doch wieder und kann sogar eine Lösung anbieten (falls es noch einer braucht).

Ich habe mal 2 Fotos angehangen, auf denen man die Beschaltung sehen kann. Vorteil: Die ursprünglichen Knöpfe bleiben weiterhin in Funktion. Der braune Draht ist die Masse, die 2 weißen Drähte links oben im Bild sind die Kontakte für hoch und runter. Zur Zeit läuft das Ganze bei mir mit einem 1kOhm-Widerstand (um den Grafitkontakt nachzubilden), über den die Kontakte auf Masse gezogen werden.

Davor habe ich eine Schaltstufe mit jeweils einem Transistor für die beiden Fahrtrichtungen hoch und runter gesetzt. Gespeist wird das Ganze jetzt aber nicht über HomeMatic (wie ursprünglich geplant war und sicherlich auch funktioniert, hier würde man sich die Schaltstufe sparen können) sondern mit einer NodeMCU mit ESP Easy Software, da ich so auch den Komfort über MQTT nutzen kann. Nachteil: Die 5V Versorgungsspannung, die direkt vom Rollotron kommen, reichen NICHT aus, um die NodeMCU zu betreiben. Hier musste also (leider) eine zusätzliche Stromversorgung her.

Mit einem Impuls von 3s kann ich die Rolladen in Bewegung setzen, mit einem Impuls von 1s wieder unterbrechen. Der Rest ist ja FHEM spezifisch (Zeitsteuerung, etc.)
(Langzeit-)Erfahrungen gibt es bisher (noch) nicht, da ich den Wirkbetrieb erst heute gestartet habe.

Melde mich deswegen aber nochmal wieder. Viel Spaß beim Nachbau.  ;D

Gruß Rainer

dora71

Hier noch etwas aus der Rubrik: Good to know!

Ein Impuls von 3 Sekunden Länge reicht, um den Gurtwickler in Bewegung zu setzen.

Um ihn anzuhalten, ist das zu lang. Hier habe ich 200ms (Millisekunden) gewählt, und damit funktioniert es.  ;D

Gruß Rainer

MiNiGAMERS

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem auf diesen Thread gestoßen und finde das passt ganz gut zu diesem Thema. Es geht nämlich auch um einen Rollotron 9600:
Nachdem ich die 5 Kontakte am unteren Ende der Platine kurzgeschlossen habe (immer zwei, hab alle durchprobiert -> dadurch wurde der Motor in beide Richtungen ausgelöst. Also ist es scheinbar möglich den Rollotron so zu steuern) geht die RUNTER Funktion nun gar nicht mehr, auch durch drücken des vorgesehenen Knopfs tut der Motor nichts (es Klickt jedoch das Relai). Ich habe dieses Problem aktuell bei zwei 9600er (der eine ist ganz neu gekauft).
Ich hoffe man kann mir helfen.

ps. Wenn noch mehr Infos nötig sind versuche ich das so gut es geht mit meinem Halbwissen zu erklären.

mirko_s

Hallo Rainer, ich wollte nach ein paar weiteren Jahren das Thema noch mal hervorholen. Ich hab ein paar Rollotron 8200 im Einsatz und würde die gerne ,,Smart" machen. Wärst du so nett, ein paar weitere Details zu dem ESP zu veröffentlichen. Gerne den genauen Anschluss (Pins) (Schaltstufe?),  und wenn es möglich wäre, den Code dazu. 😊
Gruß und danke
Mirko

Zitat von: dora71 am 01 Oktober 2019, 18:17:21Hallo Forum,

wer hätte gedacht, dass man (bzw. ich) diesen mittlerweile 6 Jahre alten Thread nochmal wiederbelebe mit neuen Erkenntnissen.

Nachdem die Rollotrons so lange in der Bastelkiste schlummerten, brauche ich sie aktuell doch wieder und kann sogar eine Lösung anbieten (falls es noch einer braucht).

Ich habe mal 2 Fotos angehangen, auf denen man die Beschaltung sehen kann. Vorteil: Die ursprünglichen Knöpfe bleiben weiterhin in Funktion. Der braune Draht ist die Masse, die 2 weißen Drähte links oben im Bild sind die Kontakte für hoch und runter. Zur Zeit läuft das Ganze bei mir mit einem 1kOhm-Widerstand (um den Grafitkontakt nachzubilden), über den die Kontakte auf Masse gezogen werden.

Davor habe ich eine Schaltstufe mit jeweils einem Transistor für die beiden Fahrtrichtungen hoch und runter gesetzt. Gespeist wird das Ganze jetzt aber nicht über HomeMatic (wie ursprünglich geplant war und sicherlich auch funktioniert, hier würde man sich die Schaltstufe sparen können) sondern mit einer NodeMCU mit ESP Easy Software, da ich so auch den Komfort über MQTT nutzen kann. Nachteil: Die 5V Versorgungsspannung, die direkt vom Rollotron kommen, reichen NICHT aus, um die NodeMCU zu betreiben. Hier musste also (leider) eine zusätzliche Stromversorgung her.

Mit einem Impuls von 3s kann ich die Rolladen in Bewegung setzen, mit einem Impuls von 1s wieder unterbrechen. Der Rest ist ja FHEM spezifisch (Zeitsteuerung, etc.)
(Langzeit-)Erfahrungen gibt es bisher (noch) nicht, da ich den Wirkbetrieb erst heute gestartet habe.

Melde mich deswegen aber nochmal wieder. Viel Spaß beim Nachbau.  ;D

Gruß Rainer

dora71

#14
Hallo Mirko,

die Gurtwickler habe ich schon lange nicht mehr im Einsatz und die Elektronik ist auch mittlerweile abgebaut :-[

Versuche gerne, aus dem Gedächtnis raus noch zu helfen, wird aber schwierig ;)

Wie weit bist Du denn mittlerweile? Hatte ja damals einen anderen Rollotron-Typ im Einsatz, in wieweit das zueinander passt, weiß ich nicht.

Im Prinzip hatte ich vom ESP aus gesehen, ganz normale Schalter angelegt, die dann für 3s bzw. 1s aktiviert werden konnten. Ein Ausgang ging dann auf die Basis eines Transistors und in der Kollektor-Emitter-Strecke lag der 1kOhm Widerstand (hoffe, ich erinnere mich richtig, ohne Gewähr).

Gerade nochmal gewühlt und noch den Aufbau auf Lochraster gefunden (s. Anhang), gut zu erkennen die 4 Schaltstufen (für 2 Rollotrons je 1x rauf und 1x runter).

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Also, was hast Du schon probiert oder wie weit bist Du?

Grüße Rainer