[Gelöst] Hoymiles WR mit OpenDTU - Regelung für Nulleinspeisung

Begonnen von Knallfrosch, 23 Juli 2024, 10:25:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knallfrosch

Zitat von: DeeSPe am 23 Juli 2024, 14:16:23Guck mal bitte ob es bei dir hinhaut mit der Nulleinspeisung.

Tja, die Sonne hat sich wieder gezeigt, aber seither bekomme ich keine Verbindung mehr zum WR über DTU hin.
Habe die Position gewechselt, die Jumperverbindungen ausgetauscht, aber NICHTS :-(

So wirklich stabil scheint das nicht zu laufen.
Das muss ich erst in den Griff bekommen, bevor es dann weiter geht.


Grüße

schwatter

Vielleicht ist deine Frequenz zu stark belastet.
Ich nutze z.B 864,25 MHz. Hat laut Konsole auf der Opendtu bei einem gut -10 dBm gebracht.

Gruß schwatter

Knallfrosch

#17
Hallo,

danke für die Idee mit der Frequenz. Die lässt sich scheinbar in der aktuellen Version nicht anpassen.

Jedoch habe ich den Fehler gefunden.
Das Pin-Mapping hat sich verändert....keine Ahnung wieso.
Mit dem Laden der alten Mappingdatei klappt zumindest die Kommunikation wieder.

Allerdings funktioniert die Regelung nicht.

Trotz Sonne (ca. 100W) schaltet mit die DTU den WR aus und reduziert das Limit auf das Minimum.
Der aktuelle Strombezug wird ständig aktualisiert aber die DTU lässt den WR nicht einspeisen.

Im Log steht nur die Meldung "Durch Fernsteuerung abgeschaltet ID124"

Kennt jemand das Problem?

Das hatte ich gestern schon der Inbetriebnahme, das hatte sich aber vermeintlich durch einen Neustart der DTU beheben lassen.....nun allerdings nicht mehr.


Grüße

DeeSPe

ZitatMinimales Leistungslimit: Nur wenn er mindestens diesen Wert (in diesem Beispiel 10 W) erzeugen muss, wird der Wechselrichter aktiviert. Andernfalls bleibt der Wechselrichter deaktiviert (gelbe Farbe https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Farbe-des-Wechselrichterfensters )
VORSICHT!: Bei zu niedrigen Werten (z. B. 10 W in diesem Beispiel) besteht die Gefahr, dass Ihr Wechselrichter ,,blockiert" und ein Neustart erforderlich wird.
Stellen Sie die Mindestleistungsgrenze auf mindestens 45 W ein (für die HMS-1600/1800 Serie verwenden Sie 55 W, für die HMS-2000 Serie 60 W).
Niedrigere Werte können Sie auf eigenes Risiko ausprobieren. Wenn Sie Probleme haben, gehen Sie zu den empfohlenen Werten oder höher zurück.

Stell das mal auf mindestens 45W wie angegeben.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Knallfrosch

Das hatte ich auch schon höher eingestellt, aber ohne Erfolg.
Der WR wird abgeschaltet.

Ich habe aber nun mal nochmal ins Protokoll geschaut.
Dort kommen im mS-Takt Fehlermeldung: Interrupt received!  und dann auch recht regelmäßig, die richtigen Daten.
Allerdings befürchte ich, dass dies der Grund ist, warum die Regelung nicht funktioniert.

Also muss ich wohl mal an der Hardware weitersuchen. :-(

Grüße

Knallfrosch

Ich habe gerade gesehen das es in Fhem auch einen PID Regler gibt.

Könnte es damit funktionieren die Nulleinspeisung zu regeln?

Ich bin von der Unzuverlässigkeit des DTU etwas genervt.

Ich habe leider hier im Forum noch nichts passendes gefunden.
Also falls noch jemand eine Idee für mich hat das doch komplett in FHEM umzusetzen wäre das super.

Vielen Dank und Grüße

Knallfrosch

Zitat von: DeeSPe am 23 Juli 2024, 14:16:23Was lange währt wird endlich gut! 8)

Guck mal bitte ob es bei dir hinhaut mit der Nulleinspeisung.
Bei mir klappt das bisher noch nicht einwandfrei.
Meine Grundlast liegt bei ca. 250W, teilweise erzeugt mein WR aber 1300W obwohl kein Großverbaucher an ist.
Deaktiviere ich mal den DPL dann sehe ich die wahre abgenommene Leistung, nach Reaktivieren von DPL schaukelt sich das dann langsam wieder hoch.

Gruß
Dan

Hallo,

es hat etwas länger gedauert, da ich mein Open DTU nicht stabil zum laufen bekommen habe.
Erst mit einem AdapterBoard für die Antenne läuft es stabil und störungsfrei.

Die Regelung der Nulleinspeisung funktioniert sehr gut.

Die Mindestleistung habe ich auf 50W eingestellt, denn damit wird auch verhindert das der WR tagsüber mal abschaltet und seinen Tagesertrag zurück setzt.
Denn diesen Ertrag logge ich auch in FHEM.

Also alles in allem passt nun alles.

Grüße

schwatter

Moin,

nachdem du das defekte Mapping bemerkt hast, muss auch deine Frequenz wieder einstellbar sein.
Ich hatte auch mal ein falsches Mapping geladen. Dann verschwindet der Schieber.

Gruß schwatter

Knallfrosch

Zitat von: schwatter am 08 August 2024, 10:48:14Moin,

nachdem du das defekte Mapping bemerkt hast, muss auch deine Frequenz wieder einstellbar sein.
Ich hatte auch mal ein falsches Mapping geladen. Dann verschwindet der Schieber.

Gruß schwatter

Oh, danach hatte ich gar nicht mehr geschaut, werde ich aber noch prüfen.

Aber seit die Antenne eine stabile Spannungsversorgung hat läuft es super.


Grüße