Ich habe ein Smarthome geerbt...

Begonnen von TinaMuck, 03 März 2025, 16:54:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TinaMuck

Hallo,

mein Mann starb vor einem Jahr und hinterließ mir das Haus mit FHEM. Wenn es geht, möchte ich FHEM behalten, es war quasi das Lebenswerk meines Mannes, er hatte unglaublich viel Zeit und Geld darin investiert. Leider hatte er es versäumt mir ein paar Dinge beizubringen, obwohl ich ihn mehrmals darum bat. Es wäre alles einfacher, wenn ich ein paar Basics von ihm mitbekommen hätte, so was wie: Wie ersetze ich ein defektes Gerät? Was tue ich, wenn etwas ausfällt? Leider traute er mir nichts zu und verbrachte viel zu viel Zeit mit der Suche nach einfacheren Alternativen, die ihm am Ende alle nicht gut genug waren oder die er für zu schwierig hielt. Als er nach einjähriger Krankheit starb wusste ich faktisch nichts über FHEM...ich konnte noch nicht einmal so etwas Banales wie die Raumtemperaturen ändern. Seitdem versuche ich klar zu kommen und fuchse mich nach und nach in die Technik ein (die Raumtemperaturen passen jetzt  ;) ). Ein Jahr ist geschafft - und alles läuft noch. Kleinere Pannen konnte ich bisher erfolgreich beheben, größere gab es zum Glück noch nicht. Einzig der BWT-Entkalker ist nicht mehr richtig im System, was aber wohl an einem von einem Techniker veranlassten Update des Entkalkers lag. Und einen defekten PIR muss ich ersetzen, aber da muss ich mir erst anlesen, wie's geht. Ich hoffe, mit Hilfe diverser Anleitungen und diesem Forum kriege ich es hin das System am Laufen zu halten. Wenn alle Stricke reißen muss ich natürlich umsatteln, aber vielleicht schaffe ich es dieses technische Wunderwerk zu erhalten.

Viele Grüße
Tina


Bison

Hallo Tina,

ich finde das tollvon dir! Ich ziehe den Hut vor Aufgabe und traue dich ruhig hier einfach Fragen zu stellen.

Gruß

Bison
Raspberry, Homematic, CUL, 50 Device, 260 Entities

TinaMuck

Vielen Dank.

Das Forum hat mir schon beim Lesen ein paar Dinge beigebracht. Das Wichtigste ist wohl: Halte dich von FHEM-Updates fern, wenn du keine Ahnung hast.  8) Immerhin hatte mir mein Mann einen Klon hingestellt für den Fall, dass ich versehentlich FHEM schrotte. Er meinte damals, ich müsse nur umstöpseln. Dann wären zwar meine Einstellungen und Änderungen weg, aber die habe ich gut dokumentiert und könnte sie wieder einpflegen.

rabehd

Zitat von: TinaMuck am 04 März 2025, 08:07:59Halte dich von FHEM-Updates fern, wenn du keine Ahnung hast. 
Da bin ich anderer Meinung.
Verzichte nicht auf Updates, denn wenn Du zu lange wartest, dann gibt es Schwierigkeiten, wenn du ein Update machen musst.

Außerdem, ziehe jede Änderung auch im Reservesystem nach. Das gern zeitversetzt.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

NewRasPi

Hallo @TinaMuck
meinen Glückwunsch das Du den Weg ins FHEM- Forum gefunden hast.
Für genau solche Fälle würde es sich doch anbieten, eine extra Gruppenthema zu gründen, für Fälle wo jemand in der Familie ein FHEM-System weiter führen möchte, wenn die/der eigentliche "Erbauer/in" das nicht mehr fortführen kann.
Ich habe auch (wenn auch nur im kleinen) vieles im Haus automatisiert. Da sicherlich jedes FHEM anders ist würde sich da auch jemand anderes erst mal sehr schwer tun, wenn es mal nicht läuft.
Ich kann Dir nur raten, wenn Du Fragen hast, schreib das ins Forum. Hier gibt es so viele echte Spezialisten für alle Sachgebiete, die Dir mit Sicherheit helfen können (wenn Du die richtigen Leute erreichst).
Schöne Grüße und ich drück Dir die Daumen das Du weiterhin die Annehmlichkeiten durch FHEM nutzen kannst.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

TinaMuck

@rabehd : Ich frage mal ganz dumm: Wenn ich nur das erhalten möchte, was ich hier habe, also nichts Neues hinzufügen möchte und allenfalls ein defektes Gerät gegen ein baugleiches ersetze, brauche ich dann zwingend ein Update? Ich habe einfach Sorge, dass das krachend in die Hose geht, ich bin zu sehr blutige Anfängerin, als dass ich auch nur einen Hauch einer Chance hätte das in den Griff zu bekommen. Ich habe es ja mit einem sehr umfangreichen System zu tun, das ich nicht selbst erschaffen habe und die Version ist FHEM 6.0, jetzt gibt es aber schon FHEM 6.3. Ich fürchte, der Drops ist gelutscht...oder?  :(

@NewRasPi : Ich denke, die meisten Erbinnen bauen eher zurück, als dass sie sich da reinfuchsen. Ich bin wohl eher eine Exotin, da dürfte sich ein Extra Gruppenthema nur dafür erübrigen.  ;) Aber wenn ich gezielte Fragen habe, werde ich schon das richtige Unterforum finden. Wie ich sehe, ist man hier ja wirklich hilfsbereit. Das ist echt klasse, weil mir das etwas mehr Sicherheit gibt.


Ralli

FHEM wird auf einem System betrieben, welches Teil deines Netzwerkes ist. Die Aktualisierung bzw. Aktualität der Systeme zur Aufrechterhaltung eines Mindeststandards an Sicherheit sollte ein Grundsatz sein.

Allerdings gibt es sicherlich auch die grundsätzliche Möglichkeit, dass sich User in räumlicher Nähe treffen und gemeinsam austauschen könnten. Gerade für deinen Fall wäre das wahrscheinlich ein möglicher Weg.

Insofern wäre mein Rat, dass du einfach einmal die Region offenbarst, in der das FHEM-Haus steht, und fragst, ob sich dort ggf. der eine oder andere findet, der an einem solchen Treffen interessiert wäre. Und wenn es da keinen geben sollte, gibt es sicherlich auch noch kommerzielle Möglichkeiten.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.3 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.81.5.20250326) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

rabehd

#7
Zitat von: TinaMuck am 04 März 2025, 10:19:31Ich bin wohl eher eine Exotin, da dürfte sich ein Extra Gruppenthema nur dafür erübrigen.
Da hat im letzten Jahr auch schon mal jemand als Erbe eine solche Frage gleich 3 mal gestellt und verschwunden. https://forum.fhem.de/index.php?msg=1315332
Toll wäre es, wenn jemand die Zeit für eine Wiki "Übernahme einer FHEM-Installation" hätte.

Zitat von: TinaMuck am 04 März 2025, 10:19:31Wenn ich nur das erhalten möchte, was ich hier habe, also nichts Neues hinzufügen möchte und allenfalls ein defektes Gerät gegen ein baugleiches ersetze, brauche ich dann zwingend ein Update?
Wenn in einem Modul ein Fehler festgestellt wird, willst Du dann auf ein Update verzichten?
Lies auch mal zum Thema Backup und Restore.
Vorschlag: Sichere FHEM, mach einen UpdateCheck und notiere Dir die Dateien, mach das Update. Wenn es danach nicht läuft weißt Du welche Dateien Du zurückholen solltest. (Bitte einmal üben)
Für den Notfall hast Du ja ein System.

Die Empfehlung von Ralli würde ich auch unterschreiben.

Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

eisman

hi,

und wenn beim update mal was nicht so geklappt
gibt es eine Hilfe unter Wiki update

es seiden, es geht mal richtig was daneben (Fhem geht gar nicht mehr),

da sollte man ein richtiges backup haben. Wiki Backup

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

TinaMuck

@Ralli , @rabehd und @eisman , vielen Dank für eure Tipps und Hinweise! Dann werde ich mich mal mit dem Thema Update näher befassen...

KölnSolar

Die Frage ist natürlich, welchen weiteren IT-background Du hast.

ralli hat recht, wenn es um das Betriebssystem des Rechners geht, auf dem FHEM läuft. Regelmäßige Updates sind ein absolutes Muss. FHEM-updates sind eher weniger sicherheitsrelevant und deshalb nicht soooo notwendig. ABER: wartet man zu lange, kann sich an vielen Komponenten etwas verändert haben und wenn es dann nach einem Update kracht, ist die Fehlersuche sehr aufwändig. Auch können Betriebssystem-Updates zu Problemen in FHEM führen, die durch FHEM-Updates gelöst werden. Deshalb kann ich die Tipps von eismann als 1. Schritt in die FHEM-Welt nur unterschreiben.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

pcbastler

Erstmal wilkommen bei FHEM und Respekt für den Mut diese Herausforderung anzunehmen!
In dem Zusammenhang würde ich gern mal wissen, wie eine brauchbare Doku für Quereinsteiger aussehen sollte. Ich merke das grad auf Arbeit wenn ich dokumentieren soll. Ca. 60% des Inhalts werden nicht geschrieben, weil die einfach als Grundlagenwissen von mir erwartet werden. Da hilft mir glücklicherweise ein Kollege, der nicht diese 100%-IT-Brille aufhat.

TinaMuck

Sorry, ich war jetzt etwas zu gut beschäftigt, die Steuer ging vor...

Tja, mein sonstiger IT-Background...gruselig, fürchte ich. Es gab ein großes Streitthema, das da von meiner Seite hieß "Nix darf ich!". Das galt für alles Technische hier im Haus, denn von seiner Seite galt: "Finger weg!". Anstatt aus Sorge, ich könnte etwas vermurksen, mir alles zu verbieten, hätte ich mir gewünscht, er hätte mir alles erklärt, damit ich weiß, was ich tue. Im Laufe der Jahre gab ich es auf, verlor auch irgendwann das Interesse und wenn ich ehrlich bin, ist es durchaus bequem den Technikus des Hauses einfach machen zu lassen. Ich hatte auch nicht auf alles Zugriff, vieles war verrammelt und verrackelt. Erst in seinem letzten Quartal sorgte mein Mann dafür, dass ich nun überall dran komme.

Ich arbeite hier am PC meistens mit Windows, mir steht aber auch Linux (Suse) zur Verfügung, das ich gelegentlich nutze. Früher gab es nur Linux und ich war es gewohnt damit zu arbeiten. In seinem letzten Jahr stellte er mir ein NAS hin, damit komme ich gut zurecht. Aber realistisch gesehen habe ich nur die DAU-Kenntnisse eines Endanwenders.

Glück im Unglück, ich habe einen "Linuxjünger" in meiner Familie, der es sich jetzt zur Aufgabe macht mir auf meine Bitte hin ein paar Dinge zu Linux beizubringen. Ich bin im April den halben Monat im Urlaub und danach wollen wir so richtig damit loslegen. Die erste große Lektion wird nicht gerade die Einfachste, aber die Wichtigste sein: Wie klone ich den Shuttle? Dann könnte ich nämlich beherzt herumexperimentieren und wenn alles läuft jeweils einen aktuellen Klon erstellen. Und wenn etwas nicht geklappt hat, wäre es so nicht weiter tragisch.

Lach...ich sehe schon einige von euch entsetzt sagen: "Und so eine will sich mit FHEM herumschlagen?" ;D Ja, denn ich bin lernwillig und auch euch wird nicht alles in die Wiege gelegt worden sein. In diesem einen Jahr ohne meinen Mann sind auch schon weitere Anleitungen hinzu gekommen. Teils vom Neffen erklärte Dinge, teils selbst erarbeitete Lösungen.

Übrigens ein ehrlich gemeinter Rat an alle, die eine Ehefrau haben, die sich durchaus für Technik, IT und FHEM interessiert: Lasst das zu und erklärt es ihr. Ich bin froh, dass ich überhaupt noch Anleitungen für die viele spezielle Technik hier im Haus schreiben konnte, bevor mein Mann starb. Aber hätte mein Mann statt Krebs einen Herzinfarkt erlitten und wäre von hier auf jetzt weg gewesen, hätte ich auch gleich ein "zu verschenken"-Schild in den Vorgarten stellen können, denn ich wäre hier meines Lebens nicht mehr froh geworden. :(

@KölnSolar : Okay, die Linux-Updates müssen allein aus Sicherheitsgründen passen, das sehe ich auch so. Stehen hier einem die FHEM-Updates der Vorgängerversionen dauerhaft zur Verfügung? Dann könnte ich die ja nach und nach einpflegen. Beim Linux-Update aller Computer hier im Haus musste ich leider feststellen, dass ausgerechnet meiner wohl einmal vergessen wurde und ich so gerade eben die direkte Nachfolgeversion verpasst hatte und deshalb eine Version überspringen musste. Das ging zum Glück gut, alles läuft noch, aber besser ist es wohl nichts zu überspringen.

@pcbastler : Stimmt, Anleitungen sind so eine Sache. Deshalb lasse ich mir am liebsten alles "live" erklären und zeigen und schreibe sie mir selbst, dann verstehe ich sie nämlich. ;) Auch bebildere ich viel. Mit von anderen geschriebenen Anleitungen komme ich unterschiedlich gut klar. Ich scheitere oft am Fachvokabular und kurioserweise findet man das im Netz kaum vernünftig erklärt, sondern meistens mit weiterem Fachvokabular oder so abstrakt-theoretisch erklärt, dass ich mich damit schwer tue. Es ist schwierig eine Anleitung zu verstehen, wenn man ständig etwas darin Enthaltenes nachschlagen muss. Falls also jemand eine Seite kennt, die den "Computersprech" DAU-tauglich erklärt: Her mit dem Link. Nicht selten kämpfe ich mich durch eine Anleitung und schreibe mir dann eine eigene Anleitung, sobald ich begriffen habe, wie's geht. Damit ich das später noch verstehe und mich nicht erneut durch eine schwer verständliche "Fachanleitung" kämpfen muss. Kann also passieren, dass ich hier im Forum so eine meiner selbst geschriebenen Anleitungen veröffentliche mit der Bitte mal drüber zu lesen, ob das so passt.

Aber ich kann durchaus nachvollziehen, dass Fachvokabular verwendet wird. Zum einen gibt es fast immer kein anderes Wort dafür und zum anderen ist es für den Schreiber selbstverständlich damit umzugehen. Ich koche sehr gern und wenn ich ein Rezept schreiben müsste, würden darin auch Fachbegriffe stehen und ich würde das selbst kaum bemerken, weil diese Begriffe für mich so selbstverständlich sind. Aber jemandem, der bisher noch nie gekocht hat, würden "anschwitzen" oder "blanchieren" einfach nichts sagen. Die müssten auch erst nachschlagen.