[Gelöst] ein weekday-timer für mehrere Thermostate

Begonnen von pcbastler, 11 März 2025, 19:28:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pcbastler

Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Konfigurationsproblem. Ich habe ein Zimmer mit 2 Heizkörpern und Zigbee-Thermostaten, dazu 2 Fenster (ebenfalls mit Zigbee-Sensoren). Anbindung der einzelnen Geräte über MQTT funktioniert einwandfrei. Jetzt würde ich gern beide Thermostate identisch regeln, Anwesenheit und Fenster über DOIF bekomme ich bestimmt gebacken, aber am WDT scheitere ich gerade.
Es gibt ein weekprofile mit Zimmer:anwesend und Zimmer:abwesend, das sollte beiden Themostaten zeitgleich zugewiesen werden.
Die Definition vom WDT erlaubt aber wohl nur ein Device? Wie lässt sich das Dilemma lösen?

Rudi_Hirsch

Bei mir funktionierts so: Für jeden jeden thermostat ein wd_xx anlegen. :

defmod wd_arzi WeekdayTimer thermo_arzi weekprofile:wochenprofil
attr wd_arzi userattr weekprofile
attr wd_arzi commandTemplate set $NAME desired-temp $EVENT
attr wd_arzi room Konfiguration->WD,Konfiguration->WeekdayTimer

defmod wochenprofil weekprofile
attr wochenprofil room Konfiguration->Heizung_08,Konfiguration->WD,Konfiguration->WeekdayTimer
attr wochenprofil widgetTempRange 5:30:0.1

dann kann man ein mindestens profil anlegen, das man nach speichern allen Thermostaten zuweisen kann!
AVM FB, Raspi-4B, Raspi-2C, Raspi-Zero, Z-WAVE, SignalDuino, Jeelink, wM-Bus, Alexa, Tasmota, Fibaro, ESP, Eco-Dim, nas-wr01ze, mcohome/mh7h, Qubino, HKZW-DWS01, Optolink, alpha2 ,...

Beta-User

Zitat von: pcbastler am 11 März 2025, 19:28:52Die Definition vom WDT erlaubt aber wohl nur ein Device? Wie lässt sich das Dilemma lösen?
Das war mal. Zwischenzeitlich sollte es auch möglich sein, die Devices per devspec zu bestimmen; bitte testen, wenn sich das funktechnisch nicht in die Quere kommt (sollte hier kein Thema sein).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

pcbastler

ich glaube für die Verwendung von devspec bin ich zu blöd :(
Was funktioniert:
define Wohnzimmer_WDT WeekdayTimer zigbee_WZ_Heiz01 de weekprofile:Heizprofil:Wohnzimmer:anwesenddann zeigt der WDT auch die korrekte Temperatur (21°) als state an
set Wohnzimmer_WDT weekprofile Heizprofil:Wohnzimmer:abwesendsetzt die Temperatur auf 18°

Soweit, so gut.

Ändere ich die Definition auf:
define Wohnzimmer_WDT WeekdayTimer zigbee_WZ_Heiz01,zigbee_WZ_Heiz02 de weekprofile:Heizprofil:Wohnzimmer:anwesendändert sich der Status des WDT auf "active" und die Änderung mit dem set-Befehl wirkt nicht.


Beta-User

Hmmm, eigentlich sollte das passen.

Muss ich mir bei Gelegenheit anschauen. Das geschilderte Verhalten kommt mir im Moment jedenfalls ohne Blick in den Code nicht logisch vor.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

pcbastler

#5
Vielen Dank für die Mühe! Umgebung ist Proxmox, darauf laufen Zigbee2mqtt (mit Mosquitto) und FHEM als LXC und HomeAssistent als VM.
Die FHEM-Installation ist aktuell, grundlegend funktioniert die Steuerung über MQTT2-Client.
Kann ich sonst noch etwas tun?

EDIT: Der Trick bei den Zigbee-Thermostaten ist,  switchInThePast auf 1 zu setzen.
Ich hab jetzt 3 Heizprofile (anwesend, abwesend, Fenster_offen), die Umschaltung funktioniert sofort, auch bei 2 angegebenen Geräten