Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von Hadl - 29 März 2024, 02:28:50
Zitat von: Starkstrombastler am 27 März 2024, 22:09:43Der CSFR-Token muss halt bei jedem Neustart von FHEM aktualisiert werden. Das ist in der aktuellen Modulversion aber noch nicht so schön gelöst (zyklische Prüfung). Passwort sollte gehen, muss aber manuell eingetragen werden.
HTTPS derzeit vom Modul nicht unterstützt.
OK, ich hab nun mal ein neues FHEMWEB und allow ohne Https, Passwort und  CSFR angelegt.

Zitat von: Starkstrombastler am 27 März 2024, 22:09:43In der aktuellen Modulversion wird die Action gelöscht, wenn du das Attr webhook entfernst.
Das automatische Update der Webhooks beschränkt sich auf Portnummer und CSFR-Token und das auch nur, wenn der Name der Action mit _Unterstrich_ anfängt und aufhört.
Ich hab sie nun manuel bearbeitet, bisher wurde von fhem noch nichts überschrieben.

Zitat von: Starkstrombastler am 27 März 2024, 22:09:43Das ist davon abhängig, was der Shelly bereitstellt. Du kannst natürlich auch eine Action mit dem Sensorwert an FHEM adressieren. Sollte ohnehin automatisch angelegt worden sein. Du kannst auch mit set <name> interval 10 das Interval mit dem Einschalten der Pumpe verringern und dann wieder mit set <name> interval -1 auf den Originalwert zurückgehen.
Naja viele der Werte thes Shelly sind schon in kürzeren Zeiten, oder noch besser bei Änderungen relevant. Mit den Werten die einen Hook haben klappt das jetzt auch gut. Andere wie z.B. Strom oder Leistung muss ich weiterhin Pollen. Dafür nehm ich jetzt 60 Sekunden.

Zitat von: Starkstrombastler am 27 März 2024, 22:09:43Wenn der Shelly via Action/Webhook einen Befehl an das Modul sendet (z.B. Ausgang ist EIN), wird dieser Befehl sofort verarbeitet und mit einer Sekunde Verzögerung eine Anfrage get <shelly> status gestartet. So werden alle Status-Werte*) abgeholt und die Power-Readings sind aktuell (der Shelly misst im Sekundentakt). Du kannst dann auch am Reading source erkennen, wodurch der Schaltvorgang ausgelöst wurde. Eine Action beispielsweise auf den Tastereingang am Shelly wird deswegen nicht benötigt und sollte im Sinne geringerer Systemlasten nicht aktiviert sein.
Warum sollte denn nur der erste Wert nach einer Sekunde relevant sein. Das wäre dann z.B. der Anlaufstrom, wenn aber der Strom im Betrieb sinkt wäre das auch interessant.
Bei meiner kleinen Pumpe spielt das keine Rolle, die hat immer ca. 5W
Was aber genau beim Status alles dabei ist hab ich noch nicht rausgefunden, es werden auf jedem Fall einige Werte aktualisiert, wenn ein/ausgeschalten wird.


Zitat von: Starkstrombastler am 27 März 2024, 22:09:43*) wieso die Temperatur nur alle 4 Minuten kommt muss ich mir anschauen.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie gut das Ganze funzt.
Jetzt klappts super, auch wenn mir das anlegen des FHEMWEB und des allow doch etwas Zeit gekostet hat, da ich durch ein fehlendes "global" im FHEMWEB nichts vom Shelly bekommen hab.
Naja ein bischen schlechtes Gefühl bleibt, jetzt eine unsichere Hintertür geöffnet zu haben...



Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 März 2024, 04:25:24@Hadl
Das ist ziemlich sinnlos, weil sich die Temperaturen auch bei einer Zirkulationsleitung nicht so schnell ändern.
Wenn ich die Pumpe einschalte, steigt nach 1-3 Minuten die Temperatur am Rücklauf doch ziemlich schnell an, selbst in 10 Sekunden tut sich da einiges.
Ob man den Punkt aber so genau braucht ist sicherlich fraglich. Man könnte die Pumpe auch problemlos noch ne Minute länger laufen lassen, nachdem das System schon durchgewärmt ist.


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 März 2024, 04:25:24Den Begriff "Signale" kennen wir in FHEM nicht. Es ist außerdem sonnenklar, dass eine Vielzahl von Shelly-Devices die FHEM-Hauptschleife ganz schön ausbremsen können - aus dem Grund schlägt Starkstrombastler ja vor, die Regelung der Zirkulationspumpe unabhängig von dieser Hauptschleife zu machen. Bei mir ist das seit inzwischen mehr als 10 Jahren durch ein drahtgebundenes System realisiert. Dessen Latenz und Belastung der FHEM-Hauptschleife sind so gering, dass die Regelung und Messung problemlos in FHEM gemacht werden können, siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/1W-WPump.
Ja, ich hab vor soviel es geht den Shelly intern machen zu lassen.
Ein paar Verknüpfungen, z.B. aktivieren der Pumpe wenn der Sollwert durch den Brenner fast erreicht ist um die desinfektion zu verbessern muss ich aber dann in Fhem machen.
Ein Heizstab zur PV Anlage ist auch noch geplant, hier könnten auch ein paar Fhem Logiken kommen.
#2
EnOcean / Hilfe!! TCM 310
Letzter Beitrag von AnBad - 29 März 2024, 01:43:54
Hallo,
ich musste gerade feststellen, dass im Device TCM_310_ESP3_0 unter Internals der Partial eine sehr lange Kombination von Zahlen/Buchstaben so auch unter rcvcounter eine Unmenge von Zeitangaben aufweist. Das Modul scheint nicht mehr zu empfangen, aber noch zu senden. Hilfe, was hat das zu bedeuten?

Internals:
  BaseID    FFCF7E80
  ChipID    051A9EFD
  DEF        ESP3 /dev/ttyAMA0@57600
  DeviceName /dev/ttyAMA0@57600
  FD        8
  FUUID      61755658-f33f-cecb-0eba-6c9eadccb07c07b6
  LastID    FFCF7EFF
  MODEL      ESP3
  MsgRcvPerDay 7070
  MsgRcvPerHour 0
  MsgRcvPerMin 0
  MsgSndPerDay 1888
  MsgSndPerHour 7
  MsgSndPerMin 1
  NAME      TCM_ESP3_0
  NOTIFYDEV  global
  NR        46
  NTFY_ORDER 45-TCM_ESP3_0
  PARTIAL   55C001000265000055000A0701EBA5648C0908FFCF7E9D810480CAA1FF68AF8DF5C5430A85A7250006FFFFFFFF4000F555000A0701EBA5644FAC0801A1A7250004FFFFFFFF40004C55000A0701EBA500002908019421610006FFFFFFFF4600AF55000A0701E und noch viel länger
  RSSI      -74
  STATE      initialized
  TYPE      TCM
  eventCount 7
  READINGS:
    2024-03-24 10:25:05  baseID          BaseID: FFCF7E80 RemainingWriteCycles: 0A
    2024-03-23 17:49:16  maturity        01
    2024-03-23 17:49:16  repeater        RepEnable: 00 RepLevel: 00
    2024-03-23 17:49:16  state          initialized
    2024-03-23 17:49:16  version        APIVersion: 02060900 APPVersion: 020F0000 ChipID: 051A9EFD ChipVersion: 454F0103 Desc: GATEWAYCTRL
  helper:
    cdmSeq    3
    init_done  1
    telegramSentTimeLast 1711672539.89423
    BaseID:
      FFCF7E80
    ChipID:
      051A9EFD
    awaitCmdResp:
      0
    rcvCounter:
      1711586177.46663
      1711586191.53879
      1711586191.53921
      1711586191.66119
      1711586199.25297
      1711586199.25338
      1711586199.33616
      1711586280.99371
      1711586280.99417
      1711586281.49025
      1711586316.85308
      1711586316.85371
      1711586316.97069
      1711586330.06837
      1711586354.28497
      1711586387.18616
und noch viele mehr...
#3
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 28 März 2024, 23:42:08
Bisschen optimistisch ... ist zwar Ostern doch das Ei hatten wir doch schon.  :)
Die Logik ist geblieben, nur der API Call ist entsprechend modifiziert.
Schauen wir mal wie sich die beiden Modelle entwickeln...
#4
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von kask - 28 März 2024, 23:36:36
Dann schauen wir mal wie gut das mit der OpenMeteoWorld-API klappt (Und hoffen mal das wir das System nicht wieder abschissen ;) ).
Die OpenMeteoDWD-API funktioniert ja sehr gut.
#5
FHEM Code changes / Revision 28719: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 28 März 2024, 23:21:07
Revision 28719: 76_SolarForecast: contrib 1.17.2

76_SolarForecast: contrib 1.17.2

Source: Revision 28719: 76_SolarForecast: contrib 1.17.2
#6
FHEM Code changes / Revision 28718: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 28 März 2024, 23:21:07
Revision 28718: 76_SolarForecast: contrib 1.17.2

76_SolarForecast: contrib 1.17.2

Source: Revision 28718: 76_SolarForecast: contrib 1.17.2
#7
DOIF / Aw: Indirekter Zeittrigger mit...
Letzter Beitrag von Damian - 28 März 2024, 23:07:16
Zitat von: xenos1984 am 28 März 2024, 21:45:48Danke für die Vorschläge!

Statt des "zentralen DOIF" könnte ich doch auch ein DOIF_Readings anlegen, oder? Vorausgesetzt, in DOIF_Readings ließen sich auch Zeittrigger nutzen, und nicht nur Readings.

In dem Fall nutze ich tatsächlich den DOIF-FHEM Modus, weil das DOIF dann automatisch jederzeit einen bestimmten Status hat und nur bei Statuswechsel schaltet (kein do always). Alles auf Perl-Modus umzustellen wäre etwas aufwändiger, aber natürlich auch möglich.

Ja, der DOIF-FHEM-Modus hat tatsächlich den Vorteil, dass es (ohne do always) nur einen Trigger beim Zustandswechsel abgibt. Du kannst natürlich, wenn du alles innerhalb eines DOIFs realisieren willst auch ein Reading als Zustand aber auch als Zeittrigger nutzen, z. B.

DOIF {if ([start] and $md eq "0328") {set_Reading("mytime",1,1)} elsif ([end] and $md eq "0401") {set_Reading("mytime",0,1)}
    {if  ([mytrigger] and [?$SELF:mytime,0] == 1 or [$SELF:mytime,0] == 1) {...}}

Die zweite Eins beim set_Reading erzeugt ein Event und die Null hinter mytime ist für den Fall, dass das Reading noch nicht existiert.

Noch eleganter wäre einen Zeittrigger als DOIF_Reading zu generieren, auf den man im gleichen DOIF reagieren könnte, weil man dann keine externen Events produzieren würde, allerdings habe ich bei DOIF_Readings keine Zeittrigger vorgesehen. Das hat hier aber eher einen philosophischen Charakter.

Popcorn ist auch dann gut, wenn man im falschen Film sitzt, den man nicht versteht ;)
#8
Sonstiges / fhem backup dauert sehr lange
Letzter Beitrag von Homalix99 - 28 März 2024, 22:46:30
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass das Fhem Backup extrem lange dauert, obwohl das .gz file insgesamt nur 399 KB hat.
Folgende Konstellation:
Fhem läuft im Docker-Container und hat ein cifs LW auf einem USB3-Stick auf der Fritzbox 7490 (hinterer USB-Anschluß = USB3) gemountet.
Der Delta-Zuwachs auf dem gemouteten LW beträgt gerade mal 32 MByte pro Minute (538 KB/s). Wenn ich aus der Shell heraus ein (z. B. 154 MB) großes File mittels cp auf das gemountete LW schiebe, komme ich auf 10 - 11 MB/s.
Ist die backup Geschwindigkeit so normal? Ich bilde mir ein, dass es schon mal sehr viel schneller ging.

Für Hinweise wäre ich dankbar.

VG

Alex
#9
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 28 März 2024, 22:36:21
@all,

in meinem contrib liegt die V1.17.2 mit integrierter OpenMeteoWorld-API:

OpenMeteoWorld-API
Als Variante des Open-Meteo Dienstes liefert die OpenMeteoWorld-API die optimale Vorhersage für einen bestimmten Ort weltweit. Die OpenMeteoWorld-API vereint nahtlos Ensemblemodelle bekannter Organisationen wie NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration), DWD (Deutscher Wetterdienst), CMCC (Canadian) und ECMWF (Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage). Für jeden Ort weltweit werden die besten Modelle kombiniert, um die bestmögliche Vorhersage zu erstellen. Die Auswahl der Wettermodelle erfolgt automatisch anhand der im API Aufruf enthalteten Standortkoordinaten.

Jetzt haben wir mit den Open-Meteo Diensten m.M. nach die Möglichkeit deutlich mehr als nur Deutschland abzudecken. Nun würde mich interessieren wie die Erfahrungen an den Standorten in Österreich/Schweiz aussehen.

Grüße,
Heiko
#10
Sonstige Systeme / Aw: Neu: 77_SMAEM - Modul für ...
Letzter Beitrag von MadMax - 28 März 2024, 22:26:11
Zitat von: bismosa am 28 März 2024, 21:49:50Die Werte hätte ich auch gerne in FHEM.
Ein eigener Zähler nach Verbrauch kann ja eigentlich nichts bringen, da der Verbrauch ja nur eine Momentaufnahme darstellt...oder?
Mit SMA Inverter werden die Daten auch ausgelesen.

Gruß
Max