Alternativen zu HomeMatic - Kabelgebundene Stellantriebe?

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 30 Dezember 2016, 10:00:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
bei mir steht mal wieder eine größere Renovierung an und ich überlege mir gerade, ein Stockwerk auch mit neuen Heizungsventilen auszustatten. Momentan habe ich die üblichen Homematic RTs drauf, aber ich hätte gerne etwas, das ich wirklich selbst unter Kontrolle habe. Da sowieso alles neu verkabelt wird, denke ich auch über kabelgebundene Aktoren nach, wie z.B. so etwas: http://www.imi-hydronic.com/de-DE/Produkte-und-Loesungen/ta-balancing-and-control/Stellantriebe1/Stellantriebe1/EMO-T-von-IMI-TA/
Die Steuerung müsste man sich natürlich selbst basteln, aber mit FHEM dürfte das kein so großes Problem sein.
Hat jemand Erfahrung mit so etwas?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Sorry, dass ich das jetzt mal nach oben pushe, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass wirklich niemand sowas macht.
Meine Idee ist in etwa, die relative billigen Stellantriebe zu nehmen, die man normalerweise für Fussbodenheizungen nimmt, und sie auf normale Heizkörper zu schrauben. Dann das ganze per "langsamem PWM" ansteuern, z.B. mit Hilfe des PID20 Moduls.
Was meint Ihr?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Morgennebel

Ich habe Möhlenhoff Alpha 5 Stellantriebe für meine Fußbodenheizung im Einsatz. Die brauchen 3 Minuten um zu toggeln.

Dann noch ein langsames PWM oder PID20 und ich würde von einem herrlichen Schwingverhalten ausgehen.

Warum nicht KNX/EIB - braucht nur ein Kabel und erfüllt Deine Anforderungen.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Morgennebel am 04 Januar 2017, 11:26:14
Ich habe Möhlenhoff Alpha 5 Stellantriebe für meine Fußbodenheizung im Einsatz. Die brauchen 3 Minuten um zu toggeln.
Dann noch ein langsames PWM oder PID20 und ich würde von einem herrlichen Schwingverhalten ausgehen.
Soweit ich verstehe, arbeiten die Teile mit einem thermoelektrischen Element. D.h. es wird Strom in das Teil gejagt und es dehnt sich daraufhin aus. Durch die Ausdehnung wird auf den Ventilstift gedrückt. ...oder umgekehrt auf die Feder, die auf den Stift drückt, je nachdem ob "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen".
Ich stelle mir jetzt vor, dass man mittels PWM (oder auch Regelung des Stroms, aber das ist schwieriger) erreichen müsste, dass man das Teil nur teilweise öffnet. Ich glaube sogar, dass es thermoelektrische Stellantriebe gibt, bei denen etwas von PWM explizit dabeisteht.
Jetzt zum Schwingverhalten: Natürlich muss man die Prozessparameter in die Regler-Parametrisierung einbeziehen. Möglicherweise geht das nur über Versuch und Irrtum, deshalb auch die Frage nach Erfahrungswerten. 

ZitatWarum nicht KNX/EIB - braucht nur ein Kabel und erfüllt Deine Anforderungen.
Das was ich zu dem Thema gefunden habe, ist recht teuer. Ich finde da nichts für unter etwa 150 € pro Ventil, während die einfachen thermoelektrischen Antriebe etwa bei 10% davon liegen. ...aber daran soll es nicht scheitern, wenn es den perfekten KNX-Antrieb gibt. Hättest Du mal einen Link?

Danke&Gruß,
   Thorsten
FUIP

Morgennebel

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 04 Januar 2017, 12:01:59
Ich stelle mir jetzt vor, dass man mittels PWM (oder auch Regelung des Stroms, aber das ist schwieriger) erreichen müsste, dass man das Teil nur teilweise öffnet. Ich glaube sogar, dass es thermoelektrische Stellantriebe gibt, bei denen etwas von PWM explizit dabeisteht.

Ja, die Stellantriebe sind für PWM geeignet - das lese ich so, daß sie häufiges öffnen/schliessen ohne Probleme mitmachen. Ich lese daraus nicht, daß ich Zwischenstände erzeugen kann - aber dies hat pah in einem anderen Thread auch als möglich vermutet.

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 04 Januar 2017, 12:01:59
Das was ich zu dem Thema gefunden habe, ist recht teuer. Ich finde da nichts für unter etwa 150 € pro Ventil, während die einfachen thermoelektrischen Antriebe etwa bei 10% davon liegen. ...aber daran soll es nicht scheitern, wenn es den perfekten KNX-Antrieb gibt. Hättest Du mal einen Link?

Ich hatte vor zwei Jahren mal einen KNX-Antrieb für 75 EUR gefunden. Das fand ich jetzt nicht sooo schlimm, bin aber dann doch bei Homematic geblieben. Aber vielleicht im KNX/EIB-Forum?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Morgennebel am 04 Januar 2017, 14:47:59Ja, die Stellantriebe sind für PWM geeignet - das lese ich so, daß sie häufiges öffnen/schliessen ohne Probleme mitmachen. Ich lese daraus nicht, daß ich Zwischenstände erzeugen kann - aber dies hat pah in einem anderen Thread auch als möglich vermutet.
Wenn ich davon ausgehe, dass das Teil 3 Minuten braucht um von "zu" nach "offen" zu gehen, ich aber nach etwa 90 Sekunden den Strom abstelle, dann müsste das Ding doch so ungefähr in der Mitte stehen. Wenn ich dann wieder einschalte, bevor es wirklich wieder zufährt (usw.), dann müsste ich es ungefähr in der Mitte halten können.
Vielleicht probiere ich das einfach mal aus...

Zitat
Ich hatte vor zwei Jahren mal einen KNX-Antrieb für 75 EUR gefunden. Das fand ich jetzt nicht sooo schlimm, bin aber dann doch bei Homematic geblieben. Aber vielleicht im KNX/EIB-Forum?
Da habe ich jetzt auch mal was reingesetzt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,64073.0.html

Gruß,
   Thorsten
FUIP

rvideobaer

Hallo,

hast Du dein Projekt jetzt umgesetzt oder aufgegeben? Ich möchte bei mir einen Heizkörper auch über einen Stellantrieb steuern, dieser soll im Heizungsverteiler sitzen. Habe da bis jetzt ein Thermostat aber da kommt man schlecht ran und die Batterien sind auch immer schnell leer da die Funkverbindung in dem Metallkasten auch nicht so toll ist.
Da wollte ich mich mal nach deinen Erfahrungen erkundigen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rvideobaer am 27 Januar 2019, 13:49:26hast Du dein Projekt jetzt umgesetzt oder aufgegeben?
Umgesetzt habe ich es nicht, aber noch nicht ganz komplett aufgegeben. Allerdings habe ich momentan andere Prioritäten. D.h. es ist nicht ganz klar, ob das jemals was wird.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

rvideobaer

Hallo,

naja da werde ich mich wohl alleine durchkämpfen müssen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rvideobaer am 27 Januar 2019, 20:48:14naja da werde ich mich wohl alleine durchkämpfen müssen.
Das jetzt auch wieder nicht, Du hast ja noch das Forum. ...und mich interessiert das schon noch, zumindest in der Theorie.
FUIP

rvideobaer

Ja ok, damit hast Du recht. Ich versuche jetzt erst einmal herauszubekommen welcher Stellantrieb zu meinem Heizungsventil passt (Hublänge usw.).

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

UweH

Moin,

ich habe Siemens SSA61 im Einsatz...24V Betriebsspannung und mit 0-10V angesteuert.

Gruß
Uwe

rvideobaer

Hallo,

ich habe jetzt einen Eberle Stellantrieb für ca. 14,-Euro eingebaut der von einem Vierfach Hutschienenaktor der mit dem Wandthermostat gepeert ist geschalten wird.
Nach zwei Tagen sind meine ersten Erfahrungen das es scheinbar ganz gut funktioniert. Bei einer eingestellten Temp. von 21° schaltet der Stellantrieb bei 21° ab und der Heizkörper gibt noch wärme ab bis max ca. 21.6° dann wird bei 20.9° wieder eingeschaltet. wenn das so dauerhaft funktioniert bin ich es zufrieden.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rvideobaer am 05 Februar 2019, 20:02:29
Nach zwei Tagen sind meine ersten Erfahrungen das es scheinbar ganz gut funktioniert. Bei einer eingestellten Temp. von 21° schaltet der Stellantrieb bei 21° ab und der Heizkörper gibt noch wärme ab bis max ca. 21.6° dann wird bei 20.9° wieder eingeschaltet. wenn das so dauerhaft funktioniert bin ich es zufrieden.
Die Schwankung um 0,7° ist meiner Meinung nach schon grenzwertig, aber es muss ja für Dich passen. Ich kann mir vorstellen, dass es Installationen gibt, bei denen die Schwankungen noch höher wären. (Wenn z.B. die Vorlauftemperatur recht hoch eingestellt ist oder gerade nach oben geht, weil die Heizung Warmwasser macht.)
Wie lange ist denn momentan bei Dir so ein Zyklus von 20.9 bis 21.6 und wieder zurück? Wie lange dauert es nachdem das Teil öffnet (also 20.9°), bis es wieder schließt? Kannst Du auch sagen wie lange die Antriebe brauchen, bis sie voll geöffnet sind?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

rvideobaer

Hallo,

der Antrieb braucht zirka 3 min zum öffnen oder schließen. von 20.9 braucht es ca. 15 min bis es schließt und ca. 1h bis es wieder öffnet.
Der Heizkörper befindet sich in der Dusche mit einer Glaswand vom rest des Bades abgetrennt.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

mifh

Ich habe neulich bei elv gesehen, dass die Motor und Gehäuse der HM-CC-RT-DN auch ohne Steuerung verkaufen:
https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=55817

Da könntet Ihr Euch doch dann steuerungstechnisch voll austoben  :)