Hauptmenü

WIKI down?

Begonnen von Puschel74, 30 April 2013, 19:37:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

ZitatVlt. sollte aber darauf geachtet werden die neuen Artikel unter ihrem alten Namen zu erzeugen um die bisherigen Links auf Wiki-Inhalte nicht zu einem 404er (Page not found) zu führen.

Exact, das sollte aber kein Problem sein. Wir haben ja genug Caches und so und wissen daher wie die Artikel heissen. Wenn jemand der alte Name unpassend erscheint, kann ein Admin auch den alten Namen auf einen neuen Umleiten um so Links nicht zu brechen.

Übrigens: Der testweise wieder angelegte Artikel "FS20 S8M 4-/8-Kanal-Sendemodul" zeigt, dass die Bilder tatsächlich da sind und gleich wieder eingebunden werden können.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

rudolfkoenig

>  wäre es dann nicht besser statt fhemwiki.de einfach wiki.fhem.de zu nehmen?

Ich habe wiki.fhem.de registriert, sie leitet nach fhemwiki.de um.

Apropos verteiltes Backup :
- der Inhalt von fhem.de/culfw.de sollte vollstaendig auch in dem jeweiligen SVN drin sein.
- SVN Backup mache ich taeglich mit
rsync -av fhem.svn.sourceforge.net::svn/fhem/\* .
Ich haette keine Einwaende wenn das auch andere machen (Hint :), es sind ca 65MB.
- wir muessten noch einen Weg finden, forum.fhem.de gegen Ausfall zu sichern, es ist z.Zt vmtl. die wichtigste Dokumentationsquelle fuer fhem. Dazu muesste aber Martin was sagen.

Toni

ich bin gerne bereit, von meinem server platz für fhem-backups frei zu machen. habe alle möglichkeiten, weiß aber nicht, wie man das am besten macht.
7390,7580, Ubuntu-Server virtuell auf WIN10, Raspberry, Arduino, HM, FS20, 1-wire, AVR-NetIO,JeeLink

Klaus Rubik

Hallo,

ich würde auch gerne mit ein paar GB Backupspace meine Beitrag zu FHEM (Wiki, Forum, etc.) leisten. Platz kann ich zur Verfügung stellen, den Backup müsste ich aber aus Securitygründen von mir aus initiieren.

Bei Interesse einfach eine Mail oder PN an mich.

Viele Grüße

klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

justme1968

ich hatte es im anderen thread schon mal angeboten und könnte es auch für das forum anbieten wenn ich die daten per rsync ziehen kann.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Zrrronggg!

Space haben viele (ich kann z.b. ein paar Peta anbieten). Aber das Problem ist das Datenbank Backups nicht so ganz trivial sind.  Rangehen an das Thema müssen wir aber, das stimmt wohl.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

justme1968

natürlich haben viele platz aber platz mit automatischen snapshots in gespiegelten systemem mit mehrfacher redundanz im und zwischen den systemen und zusätzlichen offline backup vielleicht nicht mehr ganz so viele. dafür sind es aber keine petabytes :)

was die datenbank backups angeht ist auch das kein hexenwerk. man muss es nur angehen. sogar ein offline schalten und dumpen ein mal die woche ist besser als nichts.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Toni

Also Folgendes:
Ich biete einen selbstgehosteten Server bei Europas wahrscheinlich größtem Serverpark mit automatischen Backups, Snapshots, wasserdicht, Notstrom, Grünstrom und allen Möglichkeiten, die ein echter Server bietet; Parallels Plesk und -Panel, feste IP, Datenbank und und und, alles dabei.
Freien Festplatten-Platz kann ich momentan 5Gig zur Verfügung stellen.
Sagt Bescheid, wenn's konkret werden soll...
7390,7580, Ubuntu-Server virtuell auf WIN10, Raspberry, Arduino, HM, FS20, 1-wire, AVR-NetIO,JeeLink

Dirk

Nabend zusammen,

bzg. MySql-Backup: Ich habe mit AutoMySQLBackup die letzten Jahre gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Dirk

UliM

Hiho,
vielen Dank an alle Helger. Weiter geht's in diesem Fred:
Link

Dieser ist hiermit geschlossen.

Daumendrückende Grüße,
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.