THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BigNose82

Nö, bisher nicht. Ist aber qualitativ wirklich hochwertig!
Ich würde vielleicht zum Thema Abgleich noch zufügen, dass er von Seiten der Installateure ggf. nicht über die Flowmeter gemacht wurde. Sei es, weil die Flowmeter gar nicht zur Regulation geeignet sind (reine Anzeigen), oder weil z.B. ein Aufkleber mit entsprechendem Text (Athe-Therm) dies pauschal "verbietet" obwohl z.B. Taconova Topmeter verbaut sind.
Nur durch Entfernung der Stellantriebe sind entsprechend noch nicht alle Kreise voll geöffnet und man beginnt seinen Part mit einem gedrosselten Offset (-> erhöhte Pumpleistung nötig um den min.-Volumenstrom der WP zu erreichen)

Und vielleicht als Alternative zur genannten Durchlaufmessung für die Nullung, dass nach längerer Verdichterlaufzeit die Rücklauftemperaturen gleich eingestellt werden können. Das ist insbesondere bei Flächen mit mehreren Heizkreisen hilfreich, da dann keine Temperaturunterschiede in den verschiedenen Zonen entstehen.
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

börni

Zitat von: BigNose82 am 15 November 2018, 10:26:58
Nur durch Entfernung der Stellantriebe sind entsprechend noch nicht alle Kreise voll geöffnet und man beginnt seinen Part mit einem gedrosselten Offset (-> erhöhte Pumpleistung nötig um den min.-Volumenstrom der WP zu erreichen)

das heißt also ich sollte die Flowmeter auch entsprechend alle voll aufdrehen?
Loxberry auf RPi3 mit FHEM / LWZ303i V.2.06 / Loxone / eisfair Server (LMS/NAS/cloud/et.) / Fronius WR mit 9,3 kwp

Stonemuc

Richtig...und dann herantasten wie es dir am besten taugt. Ich habe z.B. die Bäder und alle Kreise im Wohnzimmer komplett offen. Die anderen Räume dann entsprechend angepasst und nachgeregelt. Dann geschaut was die Temperatur macht und über die Heizkurve nachgeregelt.

Wer lässt denn seine WP über's Integral abschalten? Ich hab jetzt 3K Hysterese und 120K Integral. Wenn er dann heizt, ist er vom HK Soll + Hysterese aber weit entfernt. Bei welchem Integral schaltet er dann ab? Doch nicht bei +120? Kann das beim zweiten 0 sein? Also wenn er von -110 kommt und hoch geht, die 0 überschreitet bis z.B. auf 30, weiterläuft bis das Integral wieder fällt und dann wieder bei 0 landet?
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

Tom1000

Zitat von: willybauss am 14 November 2018, 22:16:40
Aber es ist kein PT100, sondern ein KTY81-210: https://forum.fhem.de/index.php/topic,13132.msg172358.html#msg172358

Sorry, ist doch ein KTY81 bei mir.

Weiss gar nicht mehr, wie ich auf PT100 kam... Der würde ja was völlig falsches anzeigen.
FHEM auf Medion Netbook unter Ubuntu, mehr als 30 Duofern Sensoren, Aktoren, Rolladenmotoren; Heizungsanlage  THZ303sol (2003er), FW2.14 unter FHEM, FritzSmarthome Aktoren.

TheTrumpeter

Zitat von: Stonemuc am 15 November 2018, 17:58:40
Wer lässt denn seine WP über's Integral abschalten? Ich hab jetzt 3K Hysterese und 120K Integral. Wenn er dann heizt, ist er vom HK Soll + Hysterese aber weit entfernt. Bei welchem Integral schaltet er dann ab? Doch nicht bei +120? Kann das beim zweiten 0 sein? Also wenn er von -110 kommt und hoch geht, die 0 überschreitet bis z.B. auf 30, weiterläuft bis das Integral wieder fällt und dann wieder bei 0 landet?
Ich kann Dir nicht ganz folgen.

Die WP schaltet beim ersten der beiden folgenden möglichen Abschaltgründen aus:
Integral überschreitet die obere Schwelle
HK-Ist überschreitet "HK-Soll + Hysterese"

Egal wann eingeschaltet wird, wird beim Verdichterstart das Integral auf 0 gesetzt. Immer wenn HK-Ist über HK-Soll ist, integriert die WP hoch, wenn HK-Ist unter HK-Soll ist, integriert sie runter.
Geht dann zuerst HK-Ist über die oben genannte Schwelle, wird ausgeschaltet & das Integral auf 0 gesetzt.
Geht stattdessen das Integral über die obere Schwelle, wird ebenfalls ausgeschaltet & das Integral auf 0 gesetzt.

Wenn Dein Integralanteil auf 120 steht und die Hysterse auf 3K, trotzdem aber immer über HK-Ist abgeschaltet wird, hast Du extrem gedrosselte Kreise und kurze, aber häufige Verdichterlaufzeiten; genau das, was hier eigentlich niemand will.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

BigNose82

LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

Stonemuc

Ich kann mir die Abschaltung heute Mittag nicht erklären. Da ist keins eingetroffen laut Log.
Oder sehe ich das falsch?

Gedrosselt ist bei mir nix...alles fast voll auf...
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

willybauss

Integralwert zum Abschalten ist immer dann sinnvoll, wenn die HK-Temperatur im Verlauf des Heizzyklus nicht weiter ansteigt, sondern irgendwann konstant bleibt. (Ja, das mag an baulichen Mängeln liegen (Handtuchheizkörper ...), ist aber im Nachhinein nicht zu ändern). Abschalten über die Hysterese hätte dann kurze Taktzeiten zur Folge. Das kann man verhindern, wenn man übers erreichen des Integralwerts abschaltet.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

@Stonemuc:
In Deinen Plots sieht man gar nichts. Die LEgende fehlt. Wie soll man da wissen, welche Kurve was bedeutet?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Stonemuc

Integraleert ist die blaue Kurve im zweiten Plot, die Hysterese die grün Kurve im zeiten Plot. Im dritten Plot ist grün die Verdixhterlaufzeit und der blaue Strich die Heizkreispumpe. Das erste Plot ist nur als Info, dass man die Heizaktivität sieht. Aber da ist senfgelb z.B. Vorlauf und dunkelblau Rücklauf.
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

TheTrumpeter

Zitat von: BigNose82 am 15 November 2018, 22:06:52
Ich nutz den Integralwert nicht.
Du hast ihn aber auch auf einen entsprechend hohen Wert gesetzt, Stonemuc hat hier 120Kmin drin...
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

BigNose82

Genau, deaktiviert durch Setzen auf max. Beim bisher längsten Takt von fast 48 h wurde trotzdem nicht vor Erreichen der oberen Hysteresegrenze abgeschaltet.
Da sind wir dem NHZ-Teufel so gerade nochmal von der Schüppe gesprungen  ;D
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

TheTrumpeter

Zitat von: TheTrumpeter am 13 November 2018, 15:21:46
Ich habe mir auch schon öfter die Frage gestellt, warum die Werte nach dem Tageswechsel bis zum nächsten "echten Verbrauch" unverändert bleiben? (Z.B. die Heiz-Werte den ganzen Sommer über?)
Bist Du auch sicher, dass wirklich dort "weitergezählt" wird und das nicht einfach eine Leiche ist, die beim nächsten wirklichen Betrieb überschrieben wird? (Könnte man einfach durch häufiges Auslesen der Zähler beim ersten Betrieb am Tag ausprobieren...)
Falls ja schreit das ja förmlich nach einer Korrektur via FHEM...
Hier der relevante Teil (ist bei mir Teil eines "at" um 23:57:00):
get Mythz sElectrDHWDay;
setreading Mythz sElectrDHWDayCorr {([Mythz:sElectrDHWDay:d] - [Mythz:sElectrDHWDay_fail:d])} Wh;
setreading Mythz sElectrDHWDay_fail {(substr(ReadingsVal("Mythz", "sElectrDHWDay", 0), -6))};
get Mythz sElectrHCDay;
setreading Mythz sElectrHCDayCorr {([Mythz:sElectrHCDay:d] - [Mythz:sElectrHCDay_fail:d])} Wh;
setreading Mythz sElectrHCDay_fail {(substr(ReadingsVal("Mythz", "sElectrHCDay", 0), -6))};
get Mythz sHeatDHWDay;
setreading Mythz sHeatDHWDayCorr {([Mythz:sHeatDHWDay:d] - [Mythz:sHeatDHWDay_fail:d])} Wh;
setreading Mythz sHeatDHWDay_fail {(substr(ReadingsVal("Mythz", "sHeatDHWDay", 0), -6))};
get Mythz sHeatHCDay;
setreading Mythz sHeatHCDayCorr {([Mythz:sHeatHCDay:d] - [Mythz:sHeatHCDay_fail:d])} Wh;
setreading Mythz sHeatHCDay_fail {(substr(ReadingsVal("Mythz", "sHeatHCDay", 0), -6))};
get Mythz sHeatRecoveredDay;
setreading Mythz sHeatRecoveredDayCorr {([Mythz:sHeatRecoveredDay:d] - [Mythz:sHeatRecoveredDay_fail:d])} Wh;
setreading Mythz sHeatRecoveredDay_fail {(substr(ReadingsVal("Mythz", "sHeatRecoveredDay", 0), -6))};
setreading Mythz sCOPDHWDay {(([Mythz:sElectrDHWDayCorr:d] > 0) ? ([Mythz:sHeatDHWDayCorr:d] / [Mythz:sElectrDHWDayCorr:d]) : 0)};
setreading Mythz sCOPHCDay {(([Mythz:sElectrHCDayCorr:d] > 0) ? ([Mythz:sHeatHCDayCorr:d] / [Mythz:sElectrHCDayCorr:d]) : 0)}
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Feedback zur Reduzierung der Spreizung:
BigNose hatte mich ja neulich gebeten, meine Erfahrungen mit der Reduzierung der Spreizung mitzuteilen. Früher hatte ich >6K, in der Übergangszeit ging das auf über 8K hoch. Die HK-Pumpe hatte ich damals auf einen Durchfluss knapp über dem erlaubten Minimum der THZ eingestellt.

Jetzt habe ich die Pumpe so weit hochgedreht, dass sie ca. 80% der vollen Leistung hat. Mehr wollte ich der Dauerhaltbarkeit zuliebe nicht. Heute Nach war es zum ersten mal so kalt (-4°C), dass mal Auswirkungen sehen konnte. Die Vorlauftemperatur ist immer noch bei 33°C (früher eher 35 - 36) , die Spreizung bei knapp 4K. Es ist im Haus zu spüren, dass es nun wärmer ist (ca. + 1K), vor allem im oberen, thermisch benachteiligten Stockwerk (Pumpe muss höher pumpen, oben fast überall Parkett und viel Außenwand- und Dachfläche). Ich habe den Nullpunkt der HEizkurve um 0,5K runter genommen und die Steigung von 0,27 auf 0,24 reduziert. Bin nun halt wieder am abgleichen und warten, wie es sich auswirkt.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS