Hauptmenü

Neueste Beiträge

#11
Solaranlagen / Aw: fhempy: rct_power (RCT-Pow...
Letzter Beitrag von is2late - 23 März 2025, 17:58:07
Danke, hat geklappt:

i@R4:~ $ sudo find / -name fhem.py
/opt/fhem/opt/fhem/.local/lib/python3.7/site-packages/fhempy/lib/fhem.py
/opt/fhem/.local/lib/python3.7/site-packages/fhempy/lib/fhem.py
/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/fhem.py
/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/fhem.py
find: '/home/pi/thinclient_drives': Keine Berechtigung
find: '/proc/6947': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
find: '/proc/6959': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
find: '/proc/6960': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
find: '/proc/6977': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
find: '/proc/6982': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
find: '/proc/6985': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

So werden aus "kein fhem.py" plötzlich VIER Dateien ;-)
Hast Du einen Tipp für mich, welche die Entscheidende ist? Vermutlich doch eine der beiden aus dem pyton3.9-Verzeichnis, oder?
Analog zu Deinem Link tippe ich mal auf
/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/fhem.py
Allerdings finde ich da nichts Erhellendes:
import asyncio
import json
import logging
import os
import platform
import random
import socket
import time
import traceback
from datetime import datetime

import aiohttp
import websockets

from .version import __version__

logger = logging.getLogger(__name__)

function_active = []
update_locks = {}

LG
#12
Einplatinencomputer / Aw: FHEM/51_RPI_GPIO.pm
Letzter Beitrag von TomLee - 23 März 2025, 17:49:56
ZitatMich hatte dann der Betrieb mit Batterie etwas gestört, da ja zumindest in Kalten Monaten der Zähler schon oft um die eigene Achse dreht  :))

Man könnte ihn ja direkt an 3Volt betreiben... achso, nee, Du nicht  ::)

Würds mehr unter Bastellösung einordnen (obwohl ich mir vorstellen kann das es gut funktionieren könnte) und auch die Nano-Variante wählen.
#13
Einplatinencomputer / Aw: FHEM/51_RPI_GPIO.pm
Letzter Beitrag von moerte - 23 März 2025, 17:42:03
Zitat von: TomLee am 23 März 2025, 17:26:40Sry, muss nochmal. Kam mir erst jetzt. Kann mir vorstellen das man mit einem Tür-/Fensterkontakt (zigbee) so einen Gaszähler auch ausgelesen bekommt. Da würde sich das basteln wsl. darauf beschränken die Platine aus dem Gehäuse zu befreien, um näher an den Magneten zu kommen. Nur so ne Idee.

Edit: kurzes googeln zeigt das die Idee grundsätzlich nicht so abwegig.

Hab ich tatsächlich auch gelesen. Hab sogar noch einen neuen Fensterkontakt da liegen (TS0203) .. was ich gelesen hatte war glaub ein anderes Modell. Mich hatte dann der Betrieb mit Batterie etwas gestört, da ja zumindest in Kalten Monaten der Zähler schon oft um die eigene Achse dreht  :))
Aber grundsätzlich, könnte ich darüber auch nachdenken. Die Umsetzung mittels anzeige ist ja dann was anderes. Müsste ja auch mit dem Counter Modul dann umzusetzen sein.

#14
Einplatinencomputer / Aw: FHEM/51_RPI_GPIO.pm
Letzter Beitrag von TomLee - 23 März 2025, 17:26:40
Sry, muss nochmal. Kam mir erst jetzt. Kann mir vorstellen das man mit einem Tür-/Fensterkontakt (zigbee) so einen Gaszähler auch ausgelesen bekommt. Da würde sich das basteln wsl. darauf beschränken die Platine aus dem Gehäuse zu befreien, um näher an den Magneten zu kommen. Nur so ne Idee.

Edit: kurzes googeln zeigt das die Idee grundsätzlich nicht so abwegig.
#15
Einplatinencomputer / Aw: FHEM/51_RPI_GPIO.pm
Letzter Beitrag von moerte - 23 März 2025, 17:04:38
Vielen Dank..  an euch alle. Und vorallem auch an Fober der so viel Geduld mit mir hatte.
Dann beenden wir das Thema hier und ich besorg mir einen Arduino.
Mal schauen wann wir uns dann wieder lesen  :))

Schönen Sonntag abend euch allen.
Und nochmals danke !  8)
#16
Anfängerfragen / Aw: "einfache" HTTPMOD Abfrage
Letzter Beitrag von betateilchen - 23 März 2025, 16:54:19
Zitat von: Thoffi1978 am 23 März 2025, 11:46:39Ich habe eine alte Jessie installation, bekomme die aber nicht aktuell.

Das würde auch keinen Sinn machen, da hilft nur eine Neuinstallation wirklich sinnvoll weiter.
Auch wenn es mir widerstrebt, für solche Nachlässigkeit Support zu leisten, versuche ich es trotzdem mal.

Bleibe bei Deinem HTTPMOD device, wenn das zumindest die Daten richtig abfragen kann, und verwende folgende regexp:

energyConsumed":"([\d.]+)
Analog dann auch für das reading energyReturned verwendbar.
#17
Homematic / Aw: Probleme beim einbinden vo...
Letzter Beitrag von WhyTea - 23 März 2025, 16:53:43
@zap
Ja, ich habe diese Meldung leider im Log von debmatic.
2025-03-19 20:51:56,574 io.vertx.core.impl.ContextImpl ERROR [vert.x-worker-thread-0] Unhandled exception
java.lang.NumberFormatException: For input string: "00502269981762"
at java.lang.NumberFormatException.forInputString(NumberFormatException.java:65) ~[?:?]
at java.lang.Integer.parseInt(Integer.java:652) ~[?:?]
at java.lang.Integer.parseInt(Integer.java:770) ~[?:?]
at de.eq3.cbcs.legacy.communication.rpc.internal.format.xml.XmlRpcParser.parseValue(XmlRpcParser.java:324) ~[HMIPServer.jar:?]
at de.eq3.cbcs.legacy.communication.rpc.internal.format.xml.XmlRpcParser.parseParams(XmlRpcParser.java:275) ~[HMIPServer.jar:?]
at de.eq3.cbcs.legacy.communication.rpc.internal.format.xml.XmlRpcParser.parseMethodCall(XmlRpcParser.java:126) ~[HMIPServer.jar:?]
at de.eq3.cbcs.legacy.communication.rpc.internal.format.xml.XmlRequestResponseProcessor.parseRequest(XmlRequestResponseProcessor.java:230) ~[HMIPServer.jar:?]
at de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.AbstractLegacyAPIWorker.handle(AbstractLegacyAPIWorker.java:79) ~[HMIPServer.jar:?]
at de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.AbstractLegacyAPIWorker.handle(AbstractLegacyAPIWorker.java:30) ~[HMIPServer.jar:?]
at io.vertx.core.impl.AbstractContext.dispatch(AbstractContext.java:100) ~[HMIPServer.jar:?]
at io.vertx.core.impl.WorkerContext.lambda$emit$0(WorkerContext.java:59) ~[HMIPServer.jar:?]
at io.vertx.core.impl.WorkerContext.lambda$execute$2(WorkerContext.java:104) ~[HMIPServer.jar:?]
at io.vertx.core.impl.TaskQueue.run(TaskQueue.java:76) ~[HMIPServer.jar:?]
at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor.runWorker(ThreadPoolExecutor.java:1128) ~[?:?]
at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.run(ThreadPoolExecutor.java:628) ~[?:?]
at io.netty.util.concurrent.FastThreadLocalRunnable.run(FastThreadLocalRunnable.java:30) ~[HMIPServer.jar:?]
at java.lang.Thread.run(Thread.java:829) ~[?:?]

Damit ist es wohl leider eindeutig. Ich schicke das HM IP Device ohne Buchstaben in der Adresse zurück.
Ich hoffe auf ein kleines Wunder das Homematic/eq3 den Bug noch fixt und bis dahin spiele ich Lotto bei jeder neuen Bestellung.
#18
Sonstiges / Aw: Neue Versionen und Support...
Letzter Beitrag von Jewe - 23 März 2025, 16:52:29
Hi,
leider komme ich nicht weiter...ich habe einen Waveshare Modbus TCP to RTU Gateway. An dem ist ein Feuchtesensor mir rs485 angeschlossen. Wenn ich in der Konsole die Verbindung teste und ein Resgister lese bekomme ich das:
mbpoll -a 1 -r 4 192.168.6.33 -p 5000

mbpoll 1.0-0 - FieldTalk(tm) Modbus(R) Master Simulator
Copyright © 2015-2019 Pascal JEAN, https://github.com/epsilonrt/mbpoll
This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to redistribute it
under certain conditions; type 'mbpoll -w' for details.

Protocol configuration: Modbus TCP
Slave configuration...: address = [1]
                        start reference = 4, count = 1
Communication.........: 192.168.6.33, port 5000, t/o 1.00 s, poll rate 1000 ms
Data type.............: 16-bit register, output (holding) register table

-- Polling slave 1... Ctrl-C to stop)
[4]:    77
-- Polling slave 1... Ctrl-C to stop)
[4]:    82
-- Polling slave 1... Ctrl-C to stop)
[4]:    82
Also der Sensor gibt Werte raus, huer das register 4.

In Fhem habe ich folgendes definiert:
define myModbus Modbus 192.168.6.33:5000 TCP
attr myModbus DbLogExclude .*
attr myModbus group Sticks
attr myModbus icon it_net
attr myModbus room Soil
attr myModbus verbose 5
#  DEF        192.168.6.33:5000 TCP
#  DeviceName 192.168.6.33:5000
#  EXPECT    idle
#  FD        4
#  FUUID      67e0124b-f33f-2563-eacf-23e2222ab7888b89
#  IODev      myModbus
#  LASTOPEN  1742738741.4696
#  MODE      master
#  NAME      myModbus
#  NOTIFYDEV  global
#  NR        61
#  NTFY_ORDER 50-myModbus
#  PARTIAL   
#  PROTOCOL  RTU
#  STATE      opened
#  TCPConn    1
#  TIMEOUTS  412
#  TYPE      Modbus
#  devioLoglevel 3
#  devioNoSTATE 1
#  eventCount 1
#  nextOpenDelay 60
#  FRAME:
#  QUEUE:
#  READ:
#  READINGS:
#    2025-03-23 15:05:41  state          opened
#  REMEMBER:
#    lid        1
#    lname      myModbus
#    lsend      1742741789.25838
#  defptr:
#    SoilSensor 1
#
setstate myModbus opened
setstate myModbus 2025-03-23 15:05:41 state opened

und der Sensor:
define SoilSensor ModbusAttr 1 10
attr SoilSensor IODev myModbus
attr SoilSensor obj-h0-expr $val * 0.1
attr SoilSensor obj-h0-format %.1f
attr SoilSensor obj-h0-reading Bodenfeuchte
attr SoilSensor obj-h1-expr $val * 0.1
attr SoilSensor obj-h1-format %.1f
attr SoilSensor obj-h1-reading Bodentemperatur
attr SoilSensor obj-h2-expr $val
attr SoilSensor obj-h2-reading Leitfaehigkeit
attr SoilSensor obj-h3-expr $val * 0.1
attr SoilSensor obj-h3-format %.1f
attr SoilSensor obj-h3-reading PH-Wert
attr SoilSensor obj-h4-expr $val
attr SoilSensor obj-h4-reading Stickstoff
attr SoilSensor obj-h5-expr $val
attr SoilSensor obj-h5-reading Phosphor
attr SoilSensor obj-h6-expr $val
attr SoilSensor obj-h6-reading Kalium
attr SoilSensor room Soil
attr SoilSensor verbose 5
#  CFGFN     
#  DEF        1 10
#  FUUID      67e01b0b-f33f-2563-39b7-ec7fcac307671d32
#  IODev      myModbus
#  Interval  10
#  MODBUSID  1
#  MODE      master
#  MODULEVERSION Modbus 4.5.6 - 7.11.2023
#  NAME      SoilSensor
#  NOTIFYDEV  global
#  NR        62
#  NTFY_ORDER 50-SoilSensor
#  PROTOCOL  RTU
#  STATE      active
#  TYPE      ModbusAttr
#  devioNoSTATE 1
#  eventCount 16
#  FRAME:
#  READ:
#  READINGS:
#    2025-03-23 16:37:47  IODev          myModbus
#    2025-03-23 16:37:47  state          opened
#  REMEMBER:
#    lsend      1742741789.25838
#  UPDATECACHE:
#  lastRead:
#
setstate SoilSensor active
setstate SoilSensor 2025-03-23 16:37:47 IODev myModbus
setstate SoilSensor 2025-03-23 16:37:47 state opened

Aus der Doku des Sensors:
Default device address is 1, RS485
Default parameters 48 00,n,8,1
Register map:
Read status registers, read function code: 0x30
Register
address
(Hex)
P
LC
A
dd ress
(
decimal
meaning
Number
of bytes
c
ontent remark
0000
40001
2
0.1
%RH r
ead
000
1 4000
2 T
e mperature 2
0.1
0.1℃
r
ead
000
2 4000
3 Conductivity
2
1
r
ead
000
3 4000
4 P
H 2
0.
1 r
ead
000
4 4000
5 Nitrogen
( 2
1 mg/kg
read / write
000
5 4000
6 Phosphorus
( 2
1 mg/kg
read / write
000
6 4000
7 Potassium
( 2
1 mg/kg
read / write
000
7 4000
8 S
alinity 2
1
mg/L r
ead
000
8 4000
9 T
DS 2
1
mg/L r
ead
0022
40035
Conductivity
factor 2
0
100 correspond
to 0.0% 10.0%
Default
0.0%
read / write

Ich bekomme keinerlei readings. Habe es auch schon mit z.B. h40004 probiert.

Im Log bekomme ich das:
2025.03.23 16:49:53 5: SoilSensor: CreateUpdateHash full object list: h0 h1 h2 h3 h4 h5 h6
2025.03.23 16:49:53 4: SoilSensor: CombineUpdateHash objHash keys before combine:
2025.03.23 16:49:53 5: SoilSensor: CombineUpdateHash tries to combine read commands
2025.03.23 16:49:53 5: SoilSensor: CombineUpdateHash keys are now
2025.03.23 16:49:53 4: SoilSensor: GetUpdate will now create requests for
2025.03.23 16:50:03 4: SoilSensor: GetUpdate (V4.5.6 - 7.11.2023) called from Fhem internal timer
2025.03.23 16:50:03 4: SoilSensor: UpdateTimer called from GetUpdate with cmd next sets timer to call update function in 10.0 sec at 16:50:13.056, interval 10


Wo ist der Fehler? Da ich in der Konsole eine Antwort bekomme sollte es bis dahin ja funktionieren, also ist in Fhem was faul?

LG, Jens
#19
Solaranlagen / Aw: Solis S6 Wechselrichter Da...
Letzter Beitrag von ch.eick - 23 März 2025, 16:37:12
Sehr schön,
Dafür wäre jedoch auch das HTTPMOD Modul verwendbar, dann ist es ohne Umwege als Fhem Device definiert.
Schau es Dir dochmal an.

VG Christian
#20
Einplatinencomputer / Aw: FHEM/51_RPI_GPIO.pm
Letzter Beitrag von Beta-User - 23 März 2025, 16:31:42
Zitat von: moerte am 23 März 2025, 15:59:35Ok, also wichtig ist das kein CH340 Chip .. das liest man viel.
Woran man das erkennt weiß ich nicht. Wäre dann sowas in der richtig das passende? Link

Wollt jetzt auch nicht in diesem Thread vom egtl Thema abschweifen .. sollte es stören dann entschuldige ich mich dafür.

Im anderen Thread wäre vermutlich besser gewesen.

Das (teure) Original ist das hier: https://www.amazon.de/Arduino-A000005-Nano/dp/B0097AU5OU/ref=mp_s_a_1_14?crid=32E9U0GZBQ07S&dib=eyJ2IjoiMSJ9.NhgalLQb5TOrtJuijWBxT0W9s5nPmxYJ_Mr9pbB28e3nRGh-JId5Bymw18Vqym0awex7YMushDIixdDlsbP40GXTQCm3gETFfyiaDFqwpGYPbKyYzSybpJ0afWiau7ej1QSz9JnQxV68mC91pFmDyEQkYZ4C-hzy6tq6WjB9vgNj-Vzt9f51PfDhdCzEksJLZ2kC1yLAHlHUZ6By52S2Uw._RU-ggUcRSMZHg7oq2pTUlWMRPIG5zxnn_mdI2fkALU&dib_tag=se&keywords=nano+arduino&qid=1742743751&sprefix=nano+ar%2Caps%2C163&sr=8-14