Hypothetischer Kunde bei aWATTar

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 31 Januar 2024, 12:34:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herbert19

Danke. Das Buch habe ich. Hat mir schon viel geholfen. Werde mich jetzt mehr damit befassen müssen.

Hackel87

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 April 2024, 12:06:41Ach, na klar - war ja Sommerzeit-Umstellung, danke für die Erinnerung.
Ich überlege noch, wie ich das am sinnvollsten in das Device einbaue. Die Abfrage ist jedenfalls ein Einzeiler:
my ($isdst)=localtime();

Ich würde folgende Lösung vorschlagen:
replacement01Mode expression
replacement01Regex %%start_tomorrow%%
replacement01Value (timelocal(gmtime(time()-time()%86400+86400)))."000"

replacement02Mode expression
replacement02Regex %%start_today%%
replacement02Value (timelocal(gmtime(time()-time()%86400)))."000"

Mit der Rechnung "time()-time()%86400" wird ja der Beginn des Tags in der GMT Zeitzone berechnet. Mit gmtime und timelocal dann auf den Start in der lokalen Zeitzone umgerechnet.

onkel

Hallo,
wie kriege ich die Preisdaten von aWATTar oder Smartenergie oder ähnlichen Anbietern nach dem Einlesen über httpmod in die Datenbank geschrieben.
Und zwar so, dass der timestamp der Zeit entspricht wenn der Preis gültig ist.
Perl ist leider ein Buch mit 7 Siegeln für mich.
Danke

Prof. Dr. Peter Henning

Ich schicke gerne eine PM mit meinem Stundensatz für Auftragsarbeiten.

LG

pah

Reinhart

#19
Zitat von: onkel am 17 Januar 2025, 20:09:33Und zwar so, dass der timestamp der Zeit entspricht wenn der Preis gültig ist.

installiere das Modul wie unter #4 im Wiki beschrieben und du hast den aktuellen Stundenwert unter "arbeitsprev_prev". Das ist im Wiki ausführlich beschrieben. Ich habe es mir so gemacht, dass ich alle Stundenwerte in den entsprechenden Readings 00-23 liegen habe weil ich dies gleichzeitig in ein Logfile schreibe um auch einen Chart zu kreieren.
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

ch.eick

Moin zusammen,
irgend wo hatte ich das mit aWattar bereits schon mal gepostet :-) Leider ist der Thread nicht hierhin verschoben, man müsste mal nen Admin finden, der das kann. https://forum.fhem.de/index.php?topic=98991.0

Mein Ansatz ist die MySQL Datenbank, was hier zufinden ist.
Die Besonderheit ist, dass das Logging nicht über FHEM geht und somit nicht bei jeder Änderung in der Datenbank ein neuer Eintrag entsteht. Das Device schreibt direkt mit dem passenden TIMESTAMP den Wert in die DB, bzw. ersetzt ihn bei Änderung. Damit findet man in der DB zu jeder vollen Stunde genau den letzten Wert '2025-03-13 XX:00:00' und kann diesen natürlich als Stufe ins Diagramm bringen.
Hier als Beispiel mit Tibber.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Im Fhem sollte das dann auch mal so wie bei Tibber aussehen, wobei ich das *_connect Device zum Umschalten machen wollte. Dies ist aus Zeitmangel noch nicht fertig :-(
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Achtung, nicht jeder mag soviel Code in den readings und auch die DB Aufrufe im Device mag nicht jeder, sorry.

VG    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick